Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Skript zur Veranstaltung

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

A) Fed-Bilanz: Forderungen (Assets) B) Fed-Bilanz: Verbindlichkeiten (Liabilities)

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Geld, Preise und die EZB

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte

Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Vorlesung Geldpolitik 2. Das Geldangebot. Enzo Rossi FS Das Geldangebot

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator.

Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage. Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt. Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot

PRESSEMITTEILUNG. 27. Juli Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2015

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2016

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum?

Die Geldpolitik des Eurosystems

Funktionen des Geldes

4.1 Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning /

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Makroökonomie I: Vorlesung # 13. Geldangebot und Geldpolitik II

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Umlaufgeld / Bargeld (Basisgeld) Eigenkapital der EZB. von Girokonten Verbindlichkeiten gegenüber anderen Zentralbanken/Banken

Zusatzliteratur (für Interessenten):

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2016

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Geldmengen und Geldpolitik

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff.

Endogen bestimmte Geldmenge

Thema 05: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

Kapitel 7: Gliederung:

PRESSEMITTEILUNG JAHRESABSCHLUSS DER EZB FÜR Februar 2016

Eine andere unsichtbare Hand des Marktes

Handbuch Europäische Zentralbank

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Kapitel 3. Der Prozess des Geldangebots: Grundbausteine der Transmission monetärer Impulse. Europäische Geldpolitik I

LE 6: Das Instrumentarium des Eurosystems und seine Verfahren

Der Vergleich von EZB und Fed

Das europäische System der Zentralbanken (ESZB)

Kapitel 6. Das Geldangebot

Theorie und Politik des Geldes

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell GELD- UND FISKALPOLITIK

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Makroökonomie. Der Geldmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik

Grundlagen der Geldtheorie

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Erläuterung. Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen:

Der Vergleich von EZB und Fed

DIE EINHEITLICHE GELDPOLITIK IN STUFE 3

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

Makroökonomie I: Vorlesung # 10 Geld und die Geldnachfrage

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Fachhochschule Hildesheim/ FB Wirtschaft. Prof. Dr. Johannes Müller. Materialien zum Lehrangebot im 3. Semester. Geldtheorie und Geldpolitik

Die Geldpolitik des ESZB. Die Versorgung mit Zentralbankgeld. Kredit. Kredit. Das Europäische System der Zentralbanken

PRESSEMITTEILUNG GELDMENGENENTWICKLUNG IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET:

Bilanz Ausgangslage 2015/2016

7. Geld und die Nachfrage nach Geld. 8. Geldangebot und Geldpolitik. Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 3: Monetäre Aspekte

Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union. Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht.

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

LE 5: Geldpolitische Strategie der EZB, das klassische Instrumentarium des Eurosystems und seine Verfahren, die neue Politik der EZB

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Die operative Umsetzung der Geldpolitik: Eurosystem, Fed und Bank of England

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

Transkript:

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik Termin: Mi 10:00-12:00 Uhr Raum: S03 V00 E33 Universität Duisburg-Essen

Kapitel 1: GELD-UND KREDITANGEBOT 1.1. GELD: DEFINITION, FUNKTIONEN, ARTEN UND URSPRUNG 1.2. GELD- UND KREDITSCHÖPFUNG 1.3. GELDMENGENAGGREGATE 2

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Definition und Funktionen Geld als allgemein akzeptiertes Tauschmittel Wirtschaftssubjekte verwenden Geld als Reaktion auf Unsicherheit Geld ist das liquideste Gut in der Volkswirtschaft Geld wird häufig durch Funktionen, die es erfüllt, definiert: 3

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung 1. Geld stellt ein Tauschmittel dar 2. Geld dient als Recheneinheit (Numéraire) 3. Geld dient als Wertaufbewahrungsmittel 4. Geld dient als Standard für eine verzögerte Zahlung 4

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Ergänzung: Recheneinheit Naturaltauschwirtschaft (n² - n) / 2 unabhängige Austauschverhältnisse Geld als Recheneinheit n 1 unabhängige Austauschverhältnisse Verwendung von Geld erhöht die Produktivität der Wirtschaftssubjekte: 5

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Annahme: Volkswirtschaft mit 4 Gütern Gemäß der vorstehend eingeführten Formel müssten Wirtschaftssubjekte mit 6 individuellen Austauschverhältnissen zurechtkommen: X1 : X2 = 1 : 2 X2 : X3 = 2 : 3 X1 : X3 = 1 : 3 X2 : X4 = 2 : 4 X1 : X4 = 1 : 4 X3 : X4 = 3 : 4 Verwendet man das Gut X1 als Recheneinheit: X2 = 2 X1 X3 = 3/2 X2 = 3 X1 X4 = 4/3 X3 = 4 X1 Verringerung der Zahl der Tauschverhältnisse von 6 auf 3 6

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Geldvarianten Rohstoffgeld stellt einen physischen Rohstoff dar Papiergeld ohne Deckung ( Fiat Money ) ist eine Münze oder ein Stück Papier von nicht signifikantem Rohstoffwert Kreditgeld wird durch eine Kredittransaktion wie z.b. einen Bankkredit an eine Nichtbank geschaffen 7

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Zentralbankgeld ist Geld, das durch die Zentralbank in Form von Sichteinlagen und Bargeld ausgegeben wird Geschäftsbankengeld stellt Geld dar, das von einer Geschäftsbank ausgegeben wird Geldsubstitute sind jegliche Güter, die frei und schnell in Geld umgetauscht werden 8

Rohstoffgeld auf der Insel Yap 9

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Geld, das die Gestalt eines Rohstoffes annimmt, hat einen intrinsischen Wert Heutige Geldsysteme repräsentieren nicht einlösbares Papiergeld oder Papiergeld ohne Deckung Angebotsmonopol 10

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Der Ursprung des Geldes Gemäß der Österreichische Schule zeigt die historische Erfahrung: Übergang von direktem Handel ( Barter trade ) auf indirekten Handel Höherer Lebensstandard Geld als Tauschmittel Nicht mehr auf doppelte Koinzidenz der Bedürfnisse angewiesen Die Österreichische Schule der Volkswirtschaftslehre Umfassendste Erklärung des historischen Ursprungs von Geld: 11

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Jeder erkennt zwar den Nutzen eines allgemein akzeptierten Tauschmittels Aber wie könnte Geld entstanden sein? Auf Tauschhandel basierende Volkswirtschaft Eigennutzorientierte Individuen würden nicht realwirtschaftliche Güter und Dienstleistungen für intrinsisch wertlose Stücke Papier oder vergleichsweise nutzloses Metall tauschen Jedes andere Individuum akzeptiert Geld beim Tausch Ein bestimmtes Individuum ist dann ebenfalls unmittelbar dazu bereit 12

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung EigennutzorientiertenHandlungen von Individuen Keine Person musste sich zurückziehen Kein Staatszwang notwendig Güter weisen sogar bei Vorliegen einer reinen Tauschwirtschaft unterschiedliche Grade der Verkäuflichkeit auf 13

1.1 Geld: Definition, Funktionen, Arten und Ursprung Über die Zeit würden die verkäuflichsten Güter wegen dieses Vorteils von mehr und mehr Händlern gewünscht Je mehr diese beim Tausch akzeptiert wurden, desto marktfähiger wurden sie Bestimmte Güter stachen alle anderen aus Beim Tausch allgemein akzeptiert Entstehung des Geldes auf dem Markt 14

Kontrollierte Papiergeldstandards basieren auf zwei Arten von Geld: Basisgeld (oder Zentralbankgeld bzw. High powered money ) Bestand an Basisgeld: Banknoten und Münzen der Banken und Nichtbanken (Bargeld) und Sichteinlagen der Geschäftsbanken Geschäftsbankengeld Bestand an Geschäftsbankengeld: Einlagen der Nichtbanken, die bei dem Geschäftsbankensektor gehalten werden 15

SCHAFFUNG VON BASISGELD Kauf eines Vermögenswerts von Banken und Nichtbanken durch Zentralbank Vergabe eines Kredits durch Zentralbank 16

Abbildung 1.1 Zentralbank kauft Wertpapiere im Wert von 100$ Abbildung 1.2 Geschäftsbankensektor verkauft Wertpapiere 17

ZENTRALBANKBILANZEN DIE FEDERAL RESERVE 1.2 Geld- und Kreditschöpfung Aktivseite der Fed-Bilanz: Wertpapiere, Rückkaufvereinbarungen und Kredite Wertpapierhaltung der Fed besteht aus Wertpapieren des US-Schatzamts Kontrolle durch Offenmarktgeschäfte Kredite stellen Ausleihungen der Fed an die Geschäftsbanken dar Wertpapiere und Diskontkredite Zinsen Verbindlichkeiten der Fed nicht zinstragend Gewinn 18

Abbildung 1.3 Konsolidierte Bilanz der Federal Reserve-Banken, Mio. US$, Monatsende Dezember 2011 und 2010 19

Quelle: The Federal Reserve Banks, Combined Financial Statements as of and for the Years Ended December 31, 2011 and 2010 and Independent Auditors Report 20

Passivseite der Fed-Bilanz: Federal Reserve notes, net of F.R. Bank holdings umfasst die aktuell von der Fed ausgegebenen Banknoten Einlagen der Banken und Sparkassen ( Depository Institutions ) ist Bestandteil der so genannten Reserven Zwei Kategorien: Pflichtreserven und Überschussreserven US Treasury Deposits sind Einlagen, die vom USamerikanischen Schatzamt bei der Fed gehalten werden 21

DAS EUROSYSTEM Aktivseite der Bilanz des Eurosystems: 1) Refinanzierung der Kreditinstitute 2) Spitzenrefinanzierungsfazilität 3) Ausländische Assets (netto) 22

23

Passivseite der Bilanz des Eurosystems 1) Einlagen der Kreditinstitute auf Girokonten (Reserven) 2) Einlagefazilität 3) Im Umlauf befindliche Banknoten 4) Staatliche Einlagen 5) Andere Faktoren (netto) 24

Abbildung 1.5 Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. März 2012 (in Mrd. ) Forderungen Verbindlichkeiten 25

Quelle: EZB, Deutsche Bundesbank. Differenzen sind auf Rundungen zurückzuführen. 26

Abbildung 1.6 Zentralbank kauft Bonds von Nichtbanken: Geschäftsbankensektor Abbildung 1.7 Zentralbank kauft Bonds von Nichtbanken: Nichtbankensektor 27

DER MARKT FÜR BASISGELD Offenmarktoperationen in den USA: Organisation der Offenmarktoperationen vom Domestic Trading Desk (Desk) unter Ermächtigung durch das Federal Open Market Committee (FOMC) Beeinflussung der Federal Funds Rate durch Handel mit staatlichen Wertpapieren Federal Funds Rate: Zinssatz, zu dem sich die amerikanischen Finanzinstitute Geld untereinander leihen 28

Offenmarktgeschäfte in der Eurozone (Details in Kapitel 3): wichtige Rolle in der Geldpolitik: Steuerung der Zinssätze Liquidität am Markt managen Signale bezüglich des geldpolitischen Kurses geben 29

Offenmarktoperationen: 1) Hauptrefinanzierungsgeschäfte 2) Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 3) Feinsteuerungsoperationen 4) Strukturelle Operationen 30

Instrumente der Offenmarktoperationen: 1) Befristete Transaktionen 2) Endgültige Käufe bzw. Verkäufe 3) Emission von Schuldverschreibungen 4) Devisenswapgeschäfte 5) Hereinnahme von Termineinlagen 31

Ständige Fazilitäten: Setzen Signale bezüglich des allgemeinen Kurses der Geldpolitik Ober- und Untergrenze für Tagesgeldsätze Zwei ständige Fazilitäten: 1) Spitzenrefinanzierungsfazilität: Übernachtliquidität gegen notenbankfähige Sicherheiten 2) Einlagefazilität: Guthaben bei den nationalen Zentralbanken bis zum nächsten Geschäftstag anlegen; keine Betragsbegrenzungen 32

NACHFRAGE NACH BASISGELD Nachfrage des Geschäftsbankensektors nach Basisgeld wird bestimmt durch: 1) Mindestreservebestimmungen 2) Bargeldabfluss 3) Working balances 33

OFFIZIELLE ZINSSÄTZE DER ZENTRALBANKEN Monopolanbieter von Zentralbankgeld Durch Auferlegung von Mindestreserveverpflichtungen kann dominierender Einfluss auf die Nachfrage nach Zentralbankgeld ausgeübt werden kurzfristiger Zinssatz als operationales Ziel der Geldpolitik 34

Abbildung 1.9 Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld Zinssatz Determinanten der Nachfrage: (i) Mindestreserve (ii) cash drain (iii) working balances r 0 Determinanten des Angebots: (i) Liquiditätszuführende Operationen der Zentralbank (ii) Autonome Faktoren, außerhalb des Einflussbereichs der Zentralbank (Veränderung der bei Geschäftsbanken hinterlegten Sichteinlagen, Transfer der Einlagen der Regierung bei der Zentralbank in den Geschäftsbankensektor) M 0 Zentralbankgeld 35

Tabelle 1.1 Ausgewählte internationale offizielle Zinssätze 36

37

38

39

1.3 Geldmengenaggregate Enge vs. breite Aggregate Zusammenhang Geldmenge und Inflation: Kapitel 4 Vereinigte Staaten Tabelle 1.2 Geldmengenaggregate in den USA 40

1.3 Geldmengenaggregate Quelle: Federal Reserve Bank von St. Louis. Monetary Trends. 1) Diese Zeitreihe ist ein gespleißter Kettenindex; siehe Anderson und Rasche (1996a,b, 2001, 2003). 2) Anderson und Rasche (1996a, 2001, 2003). 41

1.3 Geldmengenaggregate Eurozone Enges Aggregat (M1) Dazwischen liegendes Aggregat (M2) Weites Aggregat (M3) Verwendung der Definition der Verbindlichkeiten nach Maßgabe der Monetären Finanzinstitute (MFI) und einiger Organisationen 42

1.3 Geldmengenaggregate Tabelle 1.3 Geldmengenaggregate in der Eurozone Quelle: EZB (1999), S. 35. 43

1.3 Geldmengenaggregate Abbildung 1.10 Geldmengenaggregate - Wachstum in der Eurozone (%) 20 15 10 5 M1 M2 M3 0 Jan 86 Jan 88 Jan 90 Jan 92 Jan 94 Jan 96 Jan 98 Jan 00 Jan 02 Jan 04 Jan 06 Jan 08 Jan 10 Jan 12-5 Quelle: Eurostat Daten, eigene Berechnungen. Periode: Januar 1986 bis Januar 2012 44