Ist die Verbraucherrechte-Richtlinie fit für KMU?

Ähnliche Dokumente
Merkblatt 6/14 Beiblatt

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Verbraucherrechte-Richtlinie 2014

VERTRAG. 1. Wesentliche Eigenschaften der Ware oder Beschreibung der Dienstleistung:

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

Vertragsabschlüssen. Widerrufsbelehrung bei Vertragsabschlüssen. Inhalt. I. Allgemeines. 19. März 2015 Widerrufsbelehrung bei

VERTRAG. a) Firma des Unternehmers (bei Einzelunternehmern auch Vor- und Nachname): Firmenbuchnummer/Firmenbuchgericht:

Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker

Neuerungen für Fernabsatzgeschäfte

RESERVIERUNGSBEDINGUNGEN

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

IHR WIDERRUFSRECHT BEI WARENLIEFERUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN. Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. - Dezember 2016 (Update)

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf)

Neues Verbraucherrecht ab 13. Juni Widerrufsbelehrungen für Warenlieferungen

Neue Regeln für Websites und Webshops

Kundeninformationen. Inhaltsübersicht. 1. Vertragspartner: 2. Bestellablauf und Vertragsschluss

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

RÜCKTRITTSRECHT BEI DIENSTLEISTUNGEN IM INTERNET B2C - IM DETAIL

Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular

HI HI Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen

Vertragsgestaltung Was erfordert das neue Verbraucherrecht?

Widerrufsrecht für Verbraucher

VERTRAGSRECHT. Verbraucher-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (VRUG) Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) FAGG TÜV Austria

MERKBLATT. Neue Verbraucherrechte im Handel

Verbraucherrechte - Richtlinie. Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

Das neue Widerrufsrecht

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH NEUEM VERBRAUCHERRECHT

Das neue Widerrufsrecht ab

Angebot und Annahme. Voraussetzungen des zweiseitigen Rechtsgeschäfts

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage

Online-Handel. Wegweiser durch die rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce unter Berücksichtigung des neuen Verbraucherrechts

Herzlich Willkommen zum ÖVI-Businessfrühstück. Xerox Austria, BIZ ZWEI Vorgartenstraße 206C, 1020 Wien

EU-Verbraucherrechterichtlinie. Neues Recht für den Online-Handel seit 13. Juni 2014

Einleitung 1. A. Allgemeines 5. I. Entstehungsgeschichte Richtlinie 87/102/EWG Richtlinie 2008/48/EG 6. II. Ziel 8

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop gelten die nachfolgenden AGB.

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37

Änderungen des Widerrufsrechts

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Fall 5 Lösungsskizze

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma BIKEWERKER-STUTTGART - die Radwerker GmbH. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

Umsetzungder Verbraucherrechterichtlinie

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VGB Verlagsgruppe Bahn

Verbraucherschutz im Internet Worauf sollte ich beim Einkaufen achten?

Haftungsrisiken für bauausführende Unternehmen

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2002) 443 C5-0420/ /0222(COD)) Änderungsantrag 176 Artikel 2 Buchstabe pa (neu)

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Übersicht über die Neuregelung der Verbraucherrechte zum 13. Juni 2014

VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Die neue Gewährleistung

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Anbieters G&G Events

Verbraucherrecht im Wandel

Die aktuellen Regelungen im E- Commerce Informationspflichten und Widerruf

WEBSHOPS: DIE WESENTLICHEN BESTIMMUNGEN DER VERBRAUCHERRECHTE- RICHTLINIE UND IHRE UMSETZUNG IN ÖSTERREICH

Zivilrecht SchuldR BT-Verbraucherrecht Seite 1 von 13. rot Übersicht VerbraucherschutzR

RECHTSINFO RECHTLICHE ANPASSUNGEN WEBSHOPS - UMSETZUNG VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN fan & more Fanartikel Vertriebs GmbH 6 LIEFERUNG DER WAREN, ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN

Maklervertrag und Widerrufsrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Koblenz,

VRUG, FAGG UND BUTTON - NEUE STOLPERSTEINE FÜR ONLINEHÄNDLER DIE NEUEN BESTIMMUNGEN FÜR E-COMMERCE UND WEBSHOPS

Willst du mit mir wohnen?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschluss gültige Fassung.

Verbraucherrechterichtlinie Was ändert sich für KonsumentInnen beim Online-Shopping?

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den OLYMP Onlineshop

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

AGB für Internetseite

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5


Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Merkblatt. für Immobilienmakler. zu dem. ab gültigen Widerrufsrecht im Rahmen des Fernabsatzgesetzes

Verbraucherschutz im BGB

Verbraucherschützende Widerrufsrechte (1)

Vereinsbrief zur Verbraucherrechterichtlinie Teil 1

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

RÜCKTRITTSRECHT BEI DOWNLOADS B2C

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

RECHTLICHE HEBEL BEI DER RETOURENABWICKLUNG

Maklerrecht Maklervertrag, Fernabsatz und Widerrufsrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident Hamburg, 05. April 2014

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Transkript:

Ist die Verbraucherrechte-Richtlinie fit für KMU? Universität Wien, Institut für Zivilrecht EU-Verbraucherschutz quo vadis? Wo drückt die Unternehmer der Schuh? 11. Dezember 2017

Verbraucherrechte-Richtlinie RL 2011/83/EU vom 25. 10. 2011 Umsetzungsfrist: 13. 12. 2013, für Verträge ab 13. 6. 2014 Österreich: FAGG (BGBl I 22/2014 idf BGBl I 83/2015) und KSchG Art 30 Verbraucherrechte-RL: Überprüfung der RL und Bericht der Europäischen Kommission (bis 13. 12. 2016) Bericht der Europäischen Kommission vom 23. 5. 2017 COM(2017) 259 final SWD(2017) 170 final Seite 2

Rechtspolitische Vorbemerkung Verbraucherrechte-RL hat unstrittig zu einer starken Erhöhung des Verbraucherschutzniveaus in Mitgliedsaaten geführt. Steigerung der Online-Käufe zwischen 2012 und 2016 (Eurostat) Steigerung des Verbrauchervertrauens (Eurobaromter-Umfrage) Kostensteigerung für Verbraucher? Auswirkungen auf nationalen Handel, insbesondere für KMU? Rechtspolitische Grundsatzfrage: Mehr Verbraucherschutz versus mehr unternehmerische Freiheit Rechtspolitische Detailfragen: Welche Punkte sollten bei einer Überarbeitung der Verbraucherrechte-RL besonders berücksichtigt werden? Seite 3

Zentrale Anliegen (insbesondere aus Sicht der KMU) Rechtssicherheit und Rechtsklarheit Rechtsvereinfachung Praktikable Lösungen Erörterung am Beispiel folgender Regelungen Informationspflichten Gemischte Verträge Gratisleistung Wertersatz Digitale Inhalte Seite 4

Informationspflichten Umfassende (vorvertragliche) Informationspflichten über finanzielle Belastung des Verbrauchers Leistungspflicht des Unternehmers Identität und Kontaktdaten Bindung des Verbrauchers (einschließlich Widerrufsrecht) Zahlreiche Differenzierungen Inhaltlich zwischen FAV und AGV (Art 6) und sonstigen Verbrauchergeschäften (Art 5) Seite 5

Informationspflichten Art der Informationserteilung zwischen AGV (Art 7) und FAV (Art 8), weitere Differenzierungen innerhalb der AGV (für Handwerkerverträge) und der FAV (für elektronische geschlossene Verträge) Differenzierungen hängen teilweise von ausdrücklicher Zustimmung/Verlangen des Verbrauchers ab (Beweispflicht beim Unternehmer) Zusätzlich: Vertragsdokument Verletzung der Informationspflichten in der RL selbst sanktioniert, insbesondere durch Verlängerung der Widerrufsfrist Verlust des Entgeltsanspruchs des Unternehmers Seite 6

Informationspflichten Allgemeine Überlegungen information overload grundsätzliches Problem im Europäischen Verbraucherschutzrecht EK anerkennt Erfordernis der Vereinfachung der Informationspflichten Blickwinkel moderne Kommunikationsmittel Inhaltliche Vereinfachung erforderlich Überlegung: Europäisches Standardinformationsformular mit einheitlicher Widerrufsbelehrung auch im Interesse der Verbraucher (Vergleichbarkeit) Vorbilder Musterwiderrufsformular Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite / Wohnimmobilienkredite Seite 7

Informationspflichten Detailüberlegungen Buttonlösung Art 8 Abs 2 Verbraucherrechte-RL zahlungspflichtig bestellen Verpflichtung des Unternehmers, den Verbraucher klar und in hervorgehobener Weise unmittelbar vor seiner Bestellung auf die in Art 6 Abs 1 lit a, e, o, p genannten Informationen hinzuweisen va bei lit a (wesentliche Eigenschaften der Ware) strittig, wie detailliert Informationen nochmals zu erteilen sind Berücksichtigung der Vorschläge für eine RL über digitale Inhalte und die neue Verbrauchsgüterkauf-RL weitere Buttonlösung Klarstellung durch Europäischen Gesetzgeber gefordert Seite 8

Informationspflichten Detailüberlegungen Informationspflichten über das Widerrufrecht (Art 6 Abs 1 lit h bis k) im Fall des Bestehens des Widerrufsrechts über Bedingungen, Fristen und Verfahren zur Ausübung uu über Rücksendekosten uu über Verpflichtung, angemessenen Betrag nach Art 14 Abs 3 zu zahlen aber auch über Nichtbestehen des Widerrufsrechts nach Art 16 bzw über Umstände, unter denen Widerrufsrecht verloren geht Überlegung: Keine Belehrung über Nichtbestehen des Widerrufsrechts Seite 9

Gemischte Verträge Verbraucherrechte-RL umfasst Kaufverträge, Art 2 Z 5 (gleichgestellt: Verträge über verkörperte digitale Inhalte) Dienstleistungsverträge, Art 2 Z 6 Verträge über unkörperliche digitale Inhalte leitungsgebundene Bezugsverträge (Strom, Wasser, Gas, Fernwärme) Richtige Einordnung wichtig, zb für Beginn des Fristenlaufs für Widerrufsrecht und Rechtsfolgen (einschließlich Informationspflichten darüber) Seite 10

Gemischte Verträge Beispiele Bestattungsunternehmer, der sowohl verschiedene Dienstleistungen (Organisation der Trauerfeier, Parte usw) erbringt als auch Sachen verkauft (Sarg) VfGH Landschaftsgärtner, der Planung macht, Pflanzen verkauft und Pflanzarbeiten durchführt Handwerker, der Trockenbaumauer liefert und einbaut Art 2 Z 5: im Zweifel Kaufvertrag zu wenig, weil hm auf Hauptzweck abstellt Klarstellung durch Europäischen Gesetzgeber verschiedene Verträge mit verschiedenem Regime? Seite 11

Problem der Gratisleistung Verschiedene Konstellationen denkbar, in denen der Verbraucher die Leistung des Unternehmers letztlich gratis behalten darf Sanktion für die Verletzung einer vorvertraglichen Informationspflicht führt zum Verlust des Entgelts Beispiele Art 14 Abs 4: für Dienstleistungen, Bezugsverträge und Verträge über unkörperliche digitale Inhalte (anteilige) Zahlungspflicht des Verbrauchers besteht nur, wenn Seite 12

Problem der Gratisleistung ausdrückliches Verlangen, mit Leistungserbringung vor Ablauf der Widerrufsfrist zu beginnen Informationspflicht des Unternehmers über Widerrufsrecht (Verlust) und (anteilige) Zahlungspflicht Verletzt Unternehmer Informationspflicht und/oder fehlt es am ausdrücklichen Verlangen des Verbrauchers, mit Leistungserbringung sofort zu beginnen, kann Verbraucher (uu) nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung in der verlängerten Widerrufsfrist (12 Monate + 14 Tage) zurücktreten, ohne ein Entgelt zahlen zu müssen Verträgen über unkörperliche digitale Inhalte: sofern Widerrufsrecht, keine Zahlungspflicht Ausschluss des Widerrufsrechts von strengen Voraussetzungen abhängig (Art 14 Abs 4 lit b) Seite 13

Problem der Gratisleistung Verhältnismäßige Rechtsfolge (Sanktion) für Verletzung von Informationspflicht Grundrechtswidrigkeit? VfGH 12. 10. 2017 G 52/2016-18 keine Verletzung des Rechts auf Unverletzlichkeit des Eigentum keine Verletzung der Freiheit der Erwerbsbetätigung kein Verstoß gegen Sachlichkeitsgebot kein Verstoß gegen Bestimmtheitsgebot (izm gemischten Verträgen) keine Vorlage an den EuGH Handlungsbedarf des Europäischen Gesetzgebers Seite 14

Anteiliges Entgelt Art 14 Abs 3: Pflicht des Verbrauchers, anteiliges Entgelt zu zahlen, wenn mit Leistungserbringung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, sofern ausdrückliches Verlangen des Verbrauchers und entsprechende Informationspflicht Problem: Berechnung des geschuldeten Betrages, Bereicherung oder anteiliges Entgelt? Seite 15

Wertersatz für Prüfung der Ware Art 14 Abs 2: Haftung des Verbrauchers für Wertverlust der Ware, wenn dieser auf einen zur Prüfung der Ware nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist Probleme Berechnung bloßes Ausprobieren verursacht bereits Wertverlust kein Wertersatz, wenn keine Information über Widerrufsrecht Gratisleistung Art 13 Abs 3: Verpflichtung des Unternehmers, Kaufpreis zurückzuerstatten, wenn Verbraucher Nachweis der Rücksendung erbraucht hat kein Zurückbehaltungsrecht für Wertersatz Seite 16

Wertersatz für Prüfung der Ware Überlegungen Verlust des Widerrufsrechts, wenn Ware mehr als geprüft wurde Zurückbehaltungsrecht des Unternehmers, bis er Ware zurückerhalten hat Bloßes Ausprobieren im (zulässigen) Umfang verursacht bereits (vollständigen) Wertverlust Problem besteht vor allem bei geringfügigen Geschäften (zb Nagellack) Ausnahme für FAV unter einer Bagatellgrenze? Seite 17

Digitale Inhalte Anwendungsbereich der Verbraucherrechte-RL auf Gratisleistungen? Grundsatzfrage, die aber bei digitalen Inhalten besonders virulent ist ( Daten als Gegenleistung ) Vorschlag für eine RL über digitale Inhalte Klarstellungsbedarf durch Europäischen Gesetzgeber Seite 18

Zusammenfassende Überlegungen Aufgezeigte Probleme könnten bei einer Überarbeitung der Verbraucherrechte-RL durch folgende Maßnahmen gelöst werden Europäisches Standardinformationsformular Klarstellung (und Abstimmung mit den RL-Vorschlägen über digitale Inhalte und den Verbrauchsgüterkauf) izm Buttonlösung Ausweitung/Erleichterungen der Ausschlussgründe für Widerrufsrecht kein Widerrufsrecht bei Dienstleistungen, sobald mit Ausführung der Dienstleistung bereits begonnen wurde kein Widerrufsrecht, wenn Ware mehr als probiert wurde kein Widerrufsrecht bei unkörperlichen digitalen Inhalten, sofern Leistung bereits erbracht (Voraussetzungen zu streng) Bagatellgrenze für FAV? Ausnahme für vom Verbraucher angebahnte AGV? Seite 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Zivilrecht Schottenbastei 10-16 1010 Wien +43 1 4277 34810 brigitta.zoechling-jud@univie.ac.at Seite 20