vis-eintrittsworkflow

Ähnliche Dokumente
Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen

HANDOUT TECHNISCHE UMSETZUNG DER ELEKTRONISCHEN ZEITERFASSUNG

HANDOUT TECHNISCHE UMSETZUNG DER ELEKTRONISCHEN ZEITERFASSUNG

1. Checkliste Vor dem ersten Tag

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Checkliste für Vorgesetzte

Das MitarbeiterInnengespräch

Regelungen und Vereinbarungen. Einarbeitung & Rotation

Anleitung: Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

CRM ist Wissensmanagement, Oder?

Empfehlungen zur Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen an der Universität Oldenburg

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf. Herzlich willkommen!

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Regelungen und Vereinbarungen. Einarbeitung & Rotation

Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit, einer Kur oder Erkrankung eines Kindes

Informationsveranstaltung Gleitzeit

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. vom

Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz

Checkliste für Ihre Umzugsvorbereitungen

Bitte prüfen Sie die vorausgefüllten Felder auf Richtigkeit und Vollständigkeit und ergänzen Sie die Angaben, wo dies notwendig ist.

Trainingsfragen Personaladministration/ Gehaltswesen Aufgaben

DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG

Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK)

Das Pflichtpraktikum

Mobilität arbeitsrechtliche Möglichkeiten - Jänner

Grundlegendes zum Arbeitsrecht im Umfeld wissenschaftlicher Projekte

Herzlich Willkommen zur Betriebsversammlung des Allgemeinen Universitätspersonal am

Betriebsreglement Triangel Kinderkrippe

Zusammenarbeit mit einer ergänzenden Vertretungs-Kindertagespflegeperson Modell 2

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Instrument zur Kompetenzmessung

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte

Rahmenvereinbarung Mobile Kommunikation

Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

Die elektronische Abgabe von Dissertationen und Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck.

Dienstanweisung Führen der Arbeitszeitlisten

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Leitfaden für die Einarbeitung neuer Fachkräfte im Allgemeinen sozialpädagogischen Dienst des Landkreise Vorpommern-Rügen

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Rechte und Pflichten

Inhaltsverzeichnis Seite

6. Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Protokoll

Recruiting Management System Quick Guide für Bewerber

Prozessbeschreibung Organisation und Durchführung der Prüfungswochen

Checkliste Erstkontakt

Rundschreiben Nr. 12/2016 Schnittstelle zur ZBFS Informationen für Classic-Anwender fidelis.personal.classic

Name / Vorname: Adresse / PLZ / Ort: Geburtsdatum: Adresse: Telefon + Mobiltelefon: Beruf: Name / Vorname: Adresse / PLZ / Ort:

Portal Austria Erste Schritte EMPLOYEE SELF SERVICE ANLEITUNGEN. LANDESSCHULRAT FUER STEIERMARK Klaus Kastl

Checkliste: Mutterschutz und Elternzeit

I.O. BUSINESS. Checkliste Einführung neuer Mitarbeiter

EINFÜHRUNG ZUM NEUEN MITGLIEDERBEREICH VDÄPC - ERSTE SCHRITTE - ERSTE EINSTELLUNG PROFIL - NUTZUNG FORUM

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Einstellungen zum Austausch von Bildern via DropBox

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Wie optimiere ich unsere HR Prozesse? HR-Prozesse mit SharePoint optimieren 03. April 2014

Arbeitszeugnisse Praxis in der deutschsprachigen Schweiz

Einsatz des ProfilPASS bei der Commerzbank AG

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Weisung vom Systematisches Onboarding in der BA

Synopse Änderung Personalreglement Art. 1 Abs. 2 2 Das Anstellungsverhältnis des vertraglich angestellten. Art. 1 Abs.

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

Entgrenzung der Arbeitszeit

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

"Anwesenheits-Statistik" ein Excel-Tool für den SL-Urlaubsplaner. Bedienungsanleitung

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Altersentlastung für Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste der Volksschule

Vergabeverfahren im LSF

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern

1. Die Reha & Beruf Homepage aufrufen

IT S S ALL ABOUT PEOPLE. HE Space Operations als Arbeitgeber für f internationales Raumfahrtpersonal

Arbeitszeit eine schwierige Materie

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

OUTLOOK-RICHTLINIEN ABWESENHEITSASSISTENT / SIGNATUR

WILLKOMMEN BEI DER KANTONSVERWALTUNG

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED)

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

FRAGEBOGEN PREIS FAMILIE+ 2014

NPO Finanzforum. NPO Finanzkonferenz 2017

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller

11A. HR Vendor Management System. Steuerung, Kontrolle und Auswertung Ihrer Zeitarbeit. kinderleicht!

Zielvereinbarung 2008

Information Schulleiterinnen und Schulleiter Sitzung, Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter, Sitzung A.

Deutsche-HausFAIRWalter.de

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

Transkript:

vis-eintrittsworkflow Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 26.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter: www.uibk.ac.at.

Zielsetzung/Vision Neue MitarbeiterInnen fühlen sich an der Universität willkommen verfügen ab dem ersten Arbeitstag über alle erforderlichen Arbeitsmittel kennen ihre Ansprechpersonen an der Universität und wissen, worin ihre Aufgaben bestehen

Toll, alles da! Wer? Was? Wo? Quelle: cliparts

Personalabteilung Verena Feiel und Heinz Reichsöllner Personalentwicklung Isabella Göschl Vertreterin Fakultäten Doris Mangott vis-gruppe Günther Polig und Bianca Fritz Temporär eingebunden: Universitätsbibliothek Karin Demetz FSS Daniela Kundmann-Kolm, Andrea Maddaluno, Karolin Staudacher VRat für Infrastruktur Heike Poniewas VRat für Personal Julia Papst-Gohm ZID Michael Redinger

Ablauf [gilt nicht für die externe Lehre] Station MITARBEITER/IN Station PERS neuer Akt Personaldaten im vis zugleich automationsunterstützte Verständigungen an LeiterIn, ausschreibende Stelle, UB, FSS und PE Station VORGESETZTE/R Station INSTITUT/ABTEILUNG

Station MITARBEITER/IN erhält vorausgefülltes Personaldatenblatt, komplettiert dieses im VIS und retourniert es an PERS erhält nach Dienstantritt automatisierte Begrüßungsmail mit Link zu Info-Homepage für neue MitarbeiterInnen besucht PERS innerhalb der ersten Arbeitswoche Arbeitsvertrag Zeiterfassungschip Infos zu wichtigen Themen wie Vordienstzeitenanrechnung, Parkberechtigung, Fahrtkostenzuschuss und Pendlerpauschale Vorteile: Daten werden aus Recruiting übernommen und müssen nicht neu ausgefüllt werden Austausch persönlicher Daten direkt zwischen MAIn und Pers (Datenschutz) siehe https://www.uibk.ac.at/personalentwicklun g/intranet/neuemitarbeiterinnen/index.html: Organisation und Struktur der Universität Dienstleistungseinheiten Vertretung und Beratung Wissenswertes von A Z

Vor dem ersten Arbeitstag: Patin/Paten informieren Einschulungsplan festlegen Station VORGESETZTE/R erhält automatischen Hinweis auf ToDo s im Rahmen der Einführung inkl. Checkliste und nach 3 Wochen Erinnerungsmail an Probezeit Am ersten Arbeitstag: Begrüßung und Vorstellung Unterweisung im Sinne des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit Nach dem ersten Arbeitstag: Feedbackgespräch siehe http://www.uibk.ac.at/personalentwicklung/le itfaeden/personaleinfuehrung//

Station INSTITUT/ABTEILUNG richtet Arbeitsplatzinfrastruktur ein (automatische Verständigungen an GI, ZID, Telefonie, etc.) Neu: eigene Reiter im vis! meldet Dienstantritt und Arbeitszeitregelung am 1. Arbeitstag via vis

Exkurs: Arbeitszeit wiss. Personal gem. Kollektivvertrag Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit frei einteilen Bei Wunsch nach Zeitübertragungsmöglichkeiten müssen Arbeitszeitaufzeichnungen geführt werden Angaben im vis dienen als Rechengröße für die Verwaltung von Urlauben und Krankenstanden

Aufgaben Institut/Abteilung noch einmal zusammengefasst: Im Vorfeld siehe vis-reiter Arbeitsplatzinfrastruktur Personaldatenblatt E-Mail-Adresse und BenutzerInnenkennung PC-Ausstattung und Aufsetzen des PCs Raumzuordnung eintragen Telefonklappe eintragen Formular Zugriffsrechte auf institutsbezogene Anwendungen (vis/sap) schicken Türschild, Schlüssel, Mobiliar organisieren siehe Checkliste für LeiterInnen Patin/Paten informieren KollegInnen informieren Einschulungsplan festlegen

Aufgaben Institut/Abteilung noch einmal zusammengefasst: Am ersten Arbeitstag siehe vis-reiter Dienstantritt und Arbeitszeitregelung Dienstantritt bestätigen Arbeitszeitregelung in Absprache mit MitarbeiterIn eintragen siehe Checkliste für LeiterInnen MitarbeiterIn begrüßen und den KollegInnen vorstellen MitarbeiterIn unterweisen MitarbeiterIn ersten Arbeitsauftrag erteilen

Aufgaben Institut/Abteilung noch einmal zusammengefasst: In den ersten Arbeitswochen siehe Checkliste für LeiterInnen Feedbackgespräch mit MitarbeiterIn führen Rückmeldegespräch mit PatIn führen siehe Erinnerungsmail an LeiterInnen Probezeit berücksichtigen

Zeitplan und Ausblick Eintritts workflow Für Stammpersonal ab 01.11.2014 (anknüpfend an Besetzungsverfahren) Für best-practice- Anstellungen ab 01.01.2015 Für Drittmittelanstellungen im Laufe von 2015 Austritts workflow Für alle im Laufe 2015

ZEIT FÜR IHRE FRAGEN!

Ablauf externe Lehre Kein automatisierter Workflow via vis! Änderungen (bereits umgesetzt) Einheitliches Mail Vertrag kann per Post, per Mail, per Fax oder persönlich übermittelt werden Homepage für externe Lehrende (http://www.uibk.ac.at/fakultaetenservicestelle/handbuch-fuer-lehrende/)