Zusammenfassung des Interviews mit Prof. em. Dr. Hubert Ivo am

Ähnliche Dokumente
L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Erfahrungsbericht. über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in Deutsch

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Wolfgang Eichler vom

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Lehrerbildung in Niedersachsen

nicht mehr vorhandene Katholizität auch nicht von Animositäten frei. Es war ja damals um 1970 herum eine Situation eingetreten, in der sein Stern im

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Klosterschulen Unserer Lieben Frau Offenburg Ist Politik Männersache? Mädchenbildung und Politische Bildung an den Klosterschulen Offenburg

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Geisteswissenschaft. Karin Luther

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Vorträge und Diskussionen

Schreiben in Unterrichtswerken

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Schulgebäude der Oberschule

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Lernplattformen in der Schule

Leadership Essentials

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Die Bielefelder Laborschule

Sokrates als moderner Lehrer

Demokratiepädagogik versus Politiklernen

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Stellvertretende Vorsitzende

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Es gilt das gesprochene Wort.

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

Medienpädagogik/ Mediendidaktik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner

Deutsch als Fremdsprache

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Dilemmata der Bildungssysteme in Deutschland. Vortrag beim Publisher-Forum Berlin am 05. Mai 2014 Dr. Margret Ruep, Prof. h. c.

Praktikum LA an Grundschulen

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

als Angewandte Psychologie bzw. praktische Humanwissenschaft

Es gilt das gesprochene Wort.

Allgemeine Kriterien einer Berufswahl

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Evaluation auf Augenhöhe

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Schulleiterleitfaden

Studium der Bildungswissenschaften

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance?

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

DIE NEUE SCHULE.

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Lebensläufe/ Berufe ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums

Auszüge aus unserem Schulprofil

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame und die filmische Adaption von Nikolaus Leytner (2008)

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Qualität und Weiterentwicklung der Lehrerbildung für das gymnasiale Lehramt im Fach Französisch

Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität. Elke Döring-Seipel und Heinrich Dauber, Universität Kassel

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Vorschläge und Hinweise für die. Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9.

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Mediation und regionales Dialogforum

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Japanisch am Gymnasium

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Rollen- und Lernspiele im Deutschunterricht

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Transkript:

Zusammenfassung des Interviews mit Prof. em. Dr. Hubert Ivo am 16.05.2011 Hubert Ivos erste einschneidende Erfahrungen mit Deutschunterricht begannen naheliegender Weise mit dem eigenen Schulbesuch, der er zu Kriegszeiten bei gleichzeitiger Ableistung des Wehrdienstes bei der Luftwaffe stattfand. Die eigentliche Berufsentscheidung zum Lehramt für Deutsch, katholische Theologie und Politik hat sich erst während des Studiums entwickelt. Nach einem ebenso einschneidenden Beginn des Referendariats hat H. Ivo eine Anstellung in einem Lehrlingsheim in Gießen gefunden und Freude an der starken Ausrichtung auf die Sozialarbeit gefunden. Anschließend kam er zur Ricarda- Huch-Schule in Gießen, die sich als aufgeschlossene moderne Schule vom rauen Kommiss-Ton anderer Schulen absetzte. Hier hat er seinebegeisterung für das Unterrichten entdeckt und von seinem Fachleiter dabei viel lernen können. Grammatikunterricht galt zu H. Ivos Missfallen zu jener Zeit als notwendiges Übel oder sogar als Mittel zur Maßregelung und war auf Schülerseite entsprechend unbeliebt. Um das zu ändern, hat er als selbst-initiiertes Schulprojekt eine Klasse von der 5. bis zur 13. Klasse in Deutsch unterrichten können und so ein kleinschrittiges Lernprogramm implementiert, das den Schülern die Grammatik mit individuellen Aufgaben und Selbstkontrolle näherbrachte, was zu mehr Spaß am Thema, zu Lerneifer und tatsächlich zu sehr guten Erfolgen führte. Er selbst hält die Methodik aber für stark überbewertet und sieht in ihr nur ein Unterrichtsmittel. Sie lehrt die richtige Portionierung und die Anpassung an den Horizont der Schüler/innen. Grammatische Reflexion sieht Ivo als eine schwierige Aufgabe an, da es den Menschen zur Selbstreflexion über das eigentlich selbstverständlich und unbewusst Gesprochene zwingen muss. 1

Zum Schreiben kam H. Ivo erstens durch die Lehrpläne. Diese waren damals eher Stoffpläne, die dem Lehrer die Gestaltung großenteils selbst überließen und so viele Freiheiten boten. Ivo begann früh mit dem Schreiben, um sich der Stoffhinweise selbst und um sich dessen zu versichern, was sie für den Unterricht bedeuteten. Zweitens veranlassten ihn die oft ungerechten und später durch die Realität widerlegten Empfehlungen, die Lehrer für die Schüler über die Fortsetzung der Schullaufbahn nach der 10. Klasse auszusprechen hatten, zu Zweifeln am gesamten Schulsystem. Seine ersten Veröffentlichungen erschienen zu diesen Themen, besonders beachtet die über den Unzeitgemäßen Literaturunterricht in den damals herausragenden und führenden Frankfurter Heften und eine weitere zur Schulkritik in der Zeitschrift der Gewerkschaft, die damals für die Pädagogik sehr wichtig war, da pädagogische Lehrstühle gerade erst im Aufbau waren. Anschließend übernahm er Stellen, erst als Fachleiter in Gießen, dann als Schulleiter, die weiterführende Aufgaben mit sich brachten (z.b. in der hessischen Lehrplanentwicklung) und ihn auch der Methodik und Didaktik näher brachten. Seine weiteren Positionen hat er, außer der selbst gewählten Stelle als Fachleiter, nicht auf eigenen Wunsch, sondern durch Einflussnahme anderer/höherer Stellen erlangt, so auch seinen Ruf an die Universität. Sein Berufsleben hat sich jedoch immer auf 3 Pfeiler gestützt: das Interesse am Fach, die Freude an der Arbeit mit jungen Leuten und politisches Engagement. Im Laufe seiner Universitätstätigkeit, die sich anfangs aufgrund mangelnder Ausstattung und Unterstützung schwierig gestaltete, hat sich eine Umorientierung von der empirischen Wissenschaft und Handlungsorientierung hin zur klassischen Lektüre und deren Einbindung in das pädagogische Handlungsfeld entwickelt. Nach dem Auslaufen seines Projekts zum Korrigieren und zur Messung von Lehrerarbeitszeit mit Vor- und Nachbereitungen kamen H. Ivo Zweifel an der Aufstellung der Deutschdidaktik. Er hielt es für falsch, die Didaktik von der Fachwissenschaft abzuleiten, und hat mit Hilfe des Werks von Wilhelm von 2

Humboldt und mit Hilfe der Hermeneutik neue Wege gesucht, Lehramtsstudierende auf den Lehrerberuf und die Arbeit mit den Schülern richtig vorzubereiten. Dabei folgte er diesem Motto: Die Zeit in der Universität muss genutzt werden, um Selbständigkeit im Denken und im Umgang mit den Gegenständen zu erreichen. Methodik ist wichtig und muss beherrscht werden, führt allein allerdings nicht zum Verstehen, das ist vielmehr ein geheimnisvoller Prozess, durch den Inhalte, Textaussagen und Grammatik verinnerlicht werden. Hierfür ist eine philosophische Sicht auf die Gegenstände erforderlich. In der gegenwärtigen Situation der Deutschdidaktik sieht H. Ivo eine Entfernung von der Praxisnähe und die zunehmende Integration in die Wissenschaften. Wie auf dem letzten Symposion Deutschdidaktik in Bremen (2010) zu bemerken war, hat der Grad der Wissenschaftlichkeit und die empirische Bemühungen unter den derzeitigen jungen Vertretern der Deutschdidaktiker sehr zugenommen. Grund zur Sorge bereitet H. Ivo der Verlust an Distanz zu den derzeitigen bildungspolitischen Vorgaben. Dies gilt trotz des negativen Abschneidens des deutschen Schulsystems beispielsweise bei PISA. Hilfreich zur Verbesserung dieser Missstände und als Gedächtnisstütze wäre ein Lehrstuhl zur Geschichte der über die Schule geführten Diskurse und Verwaltungsmaßnahmen. Heute ist Schule zu stark Bürokratie-bestimmt, die Vereinheitlichung der Lehrpläne und Abschlüsse geht zulasten der Freiheit und Selbstbestimmtheit der einzelnen Schulen. Auch an den Universitäten nimmt die Bürokratisierung durch gezielte Einflussnahme der Mittelgeber zu. Als Resümee seiner Laufbahn betont er den eigenen Gewinn aus der Arbeit mit Schülern und Studenten. Er wünscht sich aber mehr Austausch zwischen den Generationen, um der jetzigen Generation zu helfen, anhand der bisher in der Didaktik gemachten Erfahrungen den eigentlichen Zweck der Aufgaben nicht aus den Augen zu verlieren. 3

4

5