Hans Walter Striebel. Anästhesie. bei Kindern. Sicherheit in der klinischen Praxis

Ähnliche Dokumente
Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Wenn Schüler streiten und provozieren

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Die Einleitung bei Kindern

Zahnbehandlungs- phobie

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Resilienz im Erwachsenenalter

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Ausweg am Lebensende

Allgemeine Pädagogik

Leseförderung mit Hund

Ratgeber Schlafstörungen

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Über die Autoren. Antje Blättner

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Sozialpsychologie der Gruppe

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Ratgeber Soziale Phobie

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Dipl.-Inform. Arno Becker Dipl.-Inform. Marcus Pant

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Einführung Klinische Psychologie

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Aufmerksamkeitsstörungen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Was unser Baby sagen will

Chronische Depression

Neue Bindungen wagen

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Heinz Hilbrecht. Meditation und Gehirn

Weiterbildung Schmerzmedizin

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Therapeutisches Reiten

Ablauf einer Narkose in Bildern

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Ernährungsmanagement

Damit die Liebe bleibt

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Robert Kipping. Operation Schulter. Fragen an den Spezialisten

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Plavixwirkung zur OP

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Richtig helfen bei Demenz

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Volkskrankheit Depression

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Präoperative Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter

20 Jahre Repetitorium Kinderanästhesie

Transkript:

Hans Walter Striebel Anästhesie bei Kindern Sicherheit in der klinischen Praxis

Hans Walter Striebel Anästhesie bei Kindern

This page intentionally left blank

Hans Walter Striebel Anästhesie bei Kindern Sicherheit in der klinischen Praxis Mit 166 Abbildungen und 57 Tabellen

Prof. Dr. med. Hans Walter Striebel, D. E. A. A. Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Frankfurt Höchst GmbH Gotenstraße 6 8 65929 Frankfurt/Main Sämtliche Aquarellzeichnungen wurden vom Autor selbst erstellt. Alle Fotos wurden vom Autor aufgenommen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d nb.de abrufbar. Besonderer Hinweis: Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollten bitte im allgemeinen Interesse dem Verlag mitgeteilt werden. Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich für jede diagnostische oder therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. In diesem Buch sind eingetragene Warenzeichen (geschützte Warennamen) nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. 2012 by Schattauer GmbH, Hölderlinstraße 3, 70174 Stuttgart, Germany E Mail: info@schattauer.de Internet: www.schattauer.de Printed in Germany Lektorat: Dipl. Biol. Katrin von der Decken, Linden; Dipl. Chem. Claudia Ganter, Stuttgart Herstellung/Layout: Birgit Heyny, Stuttgart Satz: Fotosatz Buck, Zweikirchener Straße 7, 84036 Kumhausen/Hachelstuhl Druck und Einband: Mayr Miesbach GmbH, Druck Medien Verlag, Am Windfeld 15, 83714 Miesbach ISBN 978 3 7945 2822 6

Meiner Frau Ursula und unseren Kindern Julia und Matthias gewidmet

This page intentionally left blank

VII Vorwort Grundlage für das vorliegende Buch sind zahlreiche eigene Vorträge, Publikationen sowie Übersichtsartikel zum Thema»Kinderanästhesie«und insbesondere das Kapitel»Anästhesie bei Kindern«aus dem von mir verfassten großen Lehrbuch»Die Anästhesie«(Schattauer Verlag, 2. Aufl. 2010). Aufgrund mehrfacher Bitten (auch des Schattauer Verlages) wurde dieses Kapitel»Anästhesie bei Kindern«intensiv überarbeitet, stark erweitert und durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie durch viele Literaturstellen ergänzt und aktualisiert. In dieses Buch sind außerdem meine langjährigen praktischen Erfahrungen in der Kinderanästhesie eingeflossen, die ich vor allem am jetzigen Campus Benjamin Franklin der Charité in Berlin sowie durch meine nun ca. 15 jährige Leitung der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Klinikums Frankfurt Höchst (die u.a. auch die größte kinderchirurgische Abteilung des Rhein Main Gebietes anästhesiologisch mitversorgt) sammeln konnte. In dem vorliegenden Buch werden alle klinisch relevanten Aspekte der Anästhesie bei Kindern leicht verständlich erklärt: Es werden anatomische und physiologische Besonderheiten im Kindesalter, Instrumentarium und Geräte für Kinderanästhesien, kinderspezifische Besonderheiten der verwendeten Medikamente, Prämedikationsvisite sowie die Prinzipien der Durchführung von Narkosen bei Kindern dargestellt. Ein weiteres Kapitel ist der detaillierten Darstellung der anästhesiologischen Besonderheiten bei den wichtigsten Eingriffen im Neugeborenenalter (z.b. Zwerchfellhernie, Ösophagusatresie, Ductus arteriosus Botalli Ligatur, nekrotisierende Enterokolitis, Pylorusstenose), im Säuglingsalter (z.b. Leistenhernie, Orchidopexie, Morbus Hirschsprung, Lippen Kiefer Gaumen Spalte), im Kleinkindesalter (z.b. Adenotomie, Tonsillektomie, Zirkumzision, Hypospadie, Tracheobronchoskopie) und im Schulkindesalter (z.b. Hodentorsion) gewidmet. Umfassend wird auch auf die Durchführung von Lokal und Regionalanästhesieverfahren (z.b. Peniswurzelblock, Kaudalanästhesie, Blockade der Nn. ilioinguinalis und iliohypogastricus) und auf das schwierige Problem der postoperativen Schmerztherapie bei Kindern eingegangen. In einem eigenen Kapitel werden häufige und typische Narkoseprobleme bei Kindern (z.b. schwierige Atemwegsfreihaltung, Laryngospasmus, postoperative Unruhezustände nach Sevofluran Gabe) detailliert beschrieben und gleichzeitig entsprechende Vermeidungs und Therapiestrategien dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird auf spezielle anästhesiologische Probleme, z.b. die Anästhesie bei ambulanten Operationen, bei laparoskopischen Eingriffen, bei thoraxchirurgischen Eingriffen oder bei Kindern mit einem angeborenen Herzfehler eingegangen. Abschließend werden in einem Kapitel über lebensrettende Sofortmaßnahmen die neuen Reanimationsleitlinien für Kinder dargestellt. Aktuelle Diskussionen (wie z.b. modifizierte Ileuseinleitung bei Kindern, moderne Flüssigkeits und Volumentherapie, ungecuffte oder gecuffte Endotrachealtuben bei Kindern) werden aufgegriffen und ausführlich auf dem aktuellen Stand der Diskussion vorgestellt. Auch sämtliche relevanten aktuellen Handlungsempfehlungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI sind berücksichtigt, auch z.b. die neuesten Handlungsempfehlungen zur

VIII Vorwort Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs. In diesem»ein Mann Buch«wird auf eine leicht verständliche Sprache, eine klare Didaktik und eine 1 : 1 Umsetzbarkeit in die klinische Praxis größter Wert gelegt. Die Aussagen und Empfehlungen werden mit zahlreichen Literaturstellen belegt. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Tochter Julia für die sehr schöne, moderne computertechnische Kolorierung der von mir gezeichneten Abbildungen bedanken. Ganz besonderer Dank gilt meiner Oberärztin Frau Dr. Uta Böhm, die sich nicht nur seit vielen Jahren mit größtem Engagement für die»kinderanästhesie«in der von mir geleiteten Klinik einsetzt, sondern die auch das gesamte Buchmanuskript sehr konstruktiv korrigiert und wertvolle Anmerkungen und Ergänzungen gemacht hat. Auch der Lektorin Frau Dipl. Biol. Katrin von der Decken sowie der Lektorin Frau Dipl. Chem. Claudia Ganter und dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer Herrn Dr. med. Dipl. Psych. Wulf Bertram vom Schattauer Verlag möchte ich für die stets sehr gute Zusammenarbeit danken. Da dieses Buchmanuskript nach dem oft anstrengenden Klinikalltag und insbesondere an vielen Wochenenden und Urlaubstagen erarbeitet wurde, bedeutete dies zwangsläufig eine Einschränkung des Familienlebens. Ohne die verständnisvolle Nachsicht und Geduld meiner Frau und unserer beiden Kinder Julia und Matthias wäre dies nicht möglich gewesen. Frankfurt/Main, im November 2011 Hans Walter Striebel

IX Inhalt 1 Allgemeine Bemerkungen... 1 2 Anatomische und physiologische Besonderheiten im Kindesalter... 5 3 Instrumentarium und Geräte für Anästhesien bei Kindern... 23 4 Medikamente Besonderheiten bei Kindern... 45 5 Prämedikationsvisite... 71 6 Durchführung einer Kinder narkose... 91 7 Operative Eingriffe bei Kindern... 155 8 Lokal und Regionalanästhesieverfahren bei Kindern... 207 9 Häufige oder typische Narko seprobleme bei Kindern... 233 10 Spezielle anästhesiologische Probleme... 267 11 Therapie postoperativer Schmerzen... 307 12 Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (»paediatric life support«, PLS)... 331 Sachverzeichnis... 349

This page intentionally left blank

1 1 Allgemeine Bemerkungen 1.1 Risikofaktoren... 2 1.2 Organisatorisches... 2 1.3 Literatur... 3

2 1 Allgemeine Bemerkungen 1.1 Risikofaktoren Die Anästhesie bei Kindern ist faszinierend, aber auch relativ risikoreich. Weniger als 5 % aller Anästhesien in Deutschland werden bei Kindern durchgeführt. Daher haben viele Anästhesisten mit Kindernarkosen wenig Erfahrung und fühlen sich dabei unsicher. Die allermeisten Operationen werden zwar bei Kindern ohne relevante Nebenerkrankungen (z.b. Herniotomie, Adenotomie, Tonsillektomie, Zirkumzision) durchgeführt, dennoch gestalten sich die Narkosen vor allem bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern wegen anatomischer und physiologischer Besonderheiten oft schwierig. Bei Neugeborenen und Säuglingen treten Komplikationen (z.b. Bradykardie, Herzstillstand, Atemwegskomplikationen) häufiger auf als bei älteren Kindern (Keenan et al. 1994; Morray et al. 2000; Murat et al. 2004; Olsson u. Hallen 1984; Schreiner et al. 1996). Viele Narkosezwischenfälle können am ehesten dadurch vermieden werden, dass der Anästhesist ein fundiertes Wissen über mögliche kinderspezifische Probleme besitzt und dass er sorgfältig, ruhig und geschickt arbeitet und eine entsprechende Routine bei Kindernarkosen hat. Bei erfahrenen Kinderanästhesisten treten Komplikationen wie Bradykardie, Herzstillstand oder Laryngospasmus seltener auf als bei weniger erfahrenen Anästhesisten (Auroy et al. 1997; Handlungsempfehlung 2011; Keenan et al. 1991; Keenan et al. 1994; Mamie et al. 2004; Schreiner et al. 1996). Kinder sollten daher von Anästhesisten (aber auch von Operateuren und Pflegepersonal) nicht nur»gelegentlich«versorgt werden. Bei Kindern (v.a. unter 3 Jahren) hängt das Outcome nach einer chirurgischen und anästhesiologischen Versorgung ganz wesentlich von dem Können und der Erfahrung des jeweiligen klinischen Teams ab (Atwell u. Spargo 1992; Auroy et al. 1997; Clergue et al. 1999; McNicol 1997). Je erfahrener der Anästhesist ist und je öfter er Kindernarkosen durchführt und je älter die zu betreuenden Kinder sind, desto niedriger ist die Komplikationsrate bei Narkosen. Die offiziellen Anforderungen, die an die Ausbildung, den Kenntnisstand und an die Fähigkeiten desjenigen Personals gestellt werden, das Anästhesien bei Kindern durchführt, ist hoch (Empfehlungen 2006; European Guidelines 2006). In den nachfolgenden Ausführungen werden alle relevanten aktuellen Handlungsempfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) berücksichtigt (Handlungsempfehlungen 2007). 1.2 Organisatorisches Bei der anästhesiologischen Versorgung von Kindern sollten folgende organisatorische Dinge beachtet werden: Kinderchirurgische Operationen sollten möglichst immer ambulant durchgeführt werden (Kap. 10.1, S. 268). Falls ein Kind stationär operiert werden muss, sollte ein Rooming-in ermöglicht werden (d.h. ein Elternteil wird im selben Zimmer mit dem Kind aufgenommen und kann dadurch kontinuierlich bei ihm anwesend sein). Außerdem sollte es ermöglicht werden, dass die Eltern das Kind bis zur OP- Schleuse begleiten und sich erst dort von dem gut sedierten oder schlafenden Kind trennen müssen.

1.3 Literatur 3 Die Anwesenheit eines Elternteils während der Narkoseeinleitung sehen die meisten Anästhesisten als störend und als zusätzlichen Stress an. Manche routinierte Kinderanästhesisten betrachten die Anwesenheit eines Elternteils bei der Narkoseeinleitung dagegen als sinnvolle Unterstützung. Die Frage, ob Kinder von der Anwesenheit eines Elternteils bei der Narkoseeinleitung tatsächlich profitieren, wird in der Literatur kontrovers diskutiert. In fast allen Studien zu dieser Thematik konnte dadurch kein generell positiver Effekt auf das Verhalten des Kindes während der Narkoseeinleitung nachgewiesen werden (Übersicht bei Machotta 2010). Auch in einer neueren Cochrane-Übersicht wird festgestellt, dass Kinder bei Anwesenheit einer Bezugsperson nicht weniger Angst haben und nicht kooperativer sind (Yip et al. 2009). Die Tatsache, dass die Eltern bei unangenehmen oder gar schmerzhaften Maßnahmen anwesend sind, diese aber nicht verhindern bzw. nicht verhindern können, kann für ein Kind sogar eine besondere emotionale Stress-Situation darstellen. In manchen Ländern ist die Anwesenheit der Eltern bei der Narkoseeinleitung zwar üblich (Kain et al. 2004), dennoch liegt die Entscheidung darüber, ob die Eltern bei der Einleitung dabei sein dürfen, allein beim betreffenden Anästhesisten. Die Zustimmung kann auch nicht von den Eltern erzwungen werden. Eine sinnvolle Alternative ist es, den Kindern in einem»einschlafraum«(z.b. eine Ecke des Aufwachraums) den venösen Zugang zu legen, ihnen danach im Beisein der Eltern eine niedrige Dosis an Hypnotikum (z.b. 2 mg/kg KG Thiopental oder 1 mg/kg KG Propofol) zu verabreichen, das dann leicht eingeschlafene Kind von den Eltern zu trennen und unverzüglich in den OP-Saal zu bringen. Kurz nach der Operation sollte einem Elternteil der Zutritt in den Aufwachraum erlaubt werden. Durch solche Maßnahmen können psychische Traumatisierungen der Kinder infolge von Operation und Narkose minimiert werden. 1.3 Literatur Atwell JD, Spargo PM. The provision of safe surgery for children. Arch Dis Child 1992; 67: 345 9. Auroy Y, Ecoffey C, Messiah A, Rouvier B. Relationship between complications of pediatric anesthesia and volume of pediatric anesthestics. Anesth Analg 1997; 84: 234 5. Clergue F, Auroy Y, Péquignot F, Jougla E, Lienhart A, Laxenaire MC. French survey of anesthesia in 1996. Anesthesiology 1999; 91: 1509 20. Empfehlungen 2006. Empfehlungen für die anästhesiologische Versorgung von Kindern in Europa. Anästh Intensivmed 2006; 47: 297 9; außerdem: Anästh Intensivmed 2007; 48: S107 8. European guidelines for training in paediatric anaesthesia. Anästh Intensivmed 2006; 47: 285 6. Handlungsempfehlung 2011. Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. DGAInfo aus dem Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI. Anästh Intensivmed 2011; 52: S54 S63. Handlungsempfehlungen Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 2007; 48: S57 108. Kain ZN, Caldwell-Andrews AA, Krivutza DM, Weinberg ME, Wang SM, Gaal D. Trends in the practice of parental presence during induction of anesthesia and the use of preoperative sedative premedication in the United States, 1995 2002: results of a follow-up national survey. Anesth Analg 2004; 98: 1252 9. Keenan RL, Shapiro JH, Dawson K. Frequency of anesthestic cardiac arrests in infants: effect of pediadric anesthesiologists. J Clin Anesth 1991; 3: 433 7. Keenan RL, Shapiro JH, Kane FR, Simpson PM. Brady cardia during anesthesia in infants. An epidemiologic study. Anesthesiology 1994; 80: 976 82.

4 1 Allgemeine Bemerkungen Machotta A. Das unkooperative Kind in der Einleitung. Ursachen, Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Stressvermeidung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 378 82. Mamie C, Habre W, Delhumeau C, Argiroffo CB, Morabia A. Incidence and risk factors of perioperative respiratory adverse events in children undergoing elective surgery. Paediatr Anaesth 2004; 14: 218 24. McNicol R. Paediatric anaesthesia who should do it? The view from the district general hospital. Anaesthesia 1997; 52: 515 6. Morray JP, Geiduschek JM, Ramamoorthy C, Haberkern CM, Hackel A, Caplan RA, Domino KB, Posner K, Cheney FW. Anesthesia-related cardiac arrest in children: initial findings of the Pediatric Perioperative Cardiac Arrest (POCA) Registry. Anesthesiology 2000; 93: 6 14. Murat I, Constant I, Maud huy H. Perioperative anaesthetic morbidity in children: a database of 24 165 anaesthetics over a 30-month period. Pediatr Anesth 2004; 14: 158 66. Olsson GL, Hallen B. Laryngospasm during anaesthesia. A computer-aided incidence study in 136 929 patients. Acta Anaesthesiol Scand 1984; 28: 567 75. Schreiner MS, O Hara I, Markakis DA, Politis GD. Do children who experience laryngospasm have an increased risk of upper respiratory tract infection? Anesthesiology 1996; 85: 475 80. Yip P, Middleton P, Cyna AM, Carlyle AV. Nonpharmacological interventions for assisting the induction of anesthesia in children. Cochrane Database Syst Rev 2009; 8: CD006447.