Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Ähnliche Dokumente
> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Fragebogen zur Ausstellung

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Viele Ideen und eine Strategie

Lebensader Hösbach neu gestalten

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Veranstaltungsunterlagen

Ortsteil - Steckbrief

CSR Regio.Net Nürnberg

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim


Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

SEEK Kemnath. Dokumentation der Auftaktveranstaltung. am Donnerstag, , 19:30 Uhr, in der Mehrzweckhalle

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

Schwäbisch Gmünd 2020

Azubi-Projekt Energie-Scouts. Innovation und Umwelt International ENERGIE-SCOUTS. 1. Workshop

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Stadt Schwäbisch Gmünd

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

2. Sitzung der Steuerungsgruppe Stadt Arnsberg. Rittersaal - Historisches Rathaus 15. November Uhr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Energie-Scouts. Das Projekt

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Eichstetten am Kaiserstuhl

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent ( )

Was tut sich auf dem Land?

Demografische Trends landesweit

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent ( )

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016

Was tut sich auf dem Land?

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Öku-Dorf Scarra. Mannheim, 21. Mai Wir planen unser Dorf in der Stadt gemeinsam

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Schlussbilanz. Dorfmoderation in Geisfeld 2013 bis 2015

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

> Umnutzung oder Abriss von landwirtschaftlichen Gebäuden

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Das Leverkusener Modell

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Dorfinnenentwicklungskonzept Lette Dr. Frank Bröckling, Helena Boos 14. Februar 2018 19.00 Uhr Lette Bürgerhaus Böinghof

Begrüßung Heinz Öhmann Bürgermeister der Stadt Coesfeld

Projektteam für DIEK Lette Dr. Frank Bröckling Geschäftsführer Dominik Olbrich Dipl.-Geogr. Helena Boos M. Sc. Raumplanung

Lette aus Ihrer Si ht bitte nehmen Sie Sich die Zeit und teilen uns Ihre Einschätzung von Lette mit nutzen Sie dafür die ausliegenden Fragebögen Ihre Einschätzungen können den Ortskern oder auch den Außenbereich betreffen bitte werfen Sie den Fragebogen in die bereitgestellte Box am Ausgang

Lette 8 Heimathaus Wahrzeichen Lettes Grundschule/OGS Unternehmen Ortskern Neubaugebiete Pflege Versorger u d ieles ehr

Lette 5

Warum überhaupt ein DIEK? Weil Lette or iele Herausforderu ge steht diese gepla t gege ü ergetrete erde uss es die Ri htu g o Lette erei art es Ko se s ü er die Zuku ft s hafft

Dorfentwicklung Wozu? Herausforderungen erkennen gemeinsame Zielvorstellungen entwickeln Dorfentwicklung mit Konzept: durchdacht und abgestimmt Dorfgemeinschaft ist der Schlüssel zum Erfolg alle ziehe a ei e Stra g

Dorfentwicklung in NRW bewährt Konzept mit Selbstverpflichtung und Verbindlichkeit in den Strukturen vor Ort soll auch politisch beschlossen werden

Was Dorfentwicklung nicht ist Planung von oben nach unten formelles Verfahren zur Festlegung von Bau- und Gewerbeflächen Gutachten-Sammlung Pla u g a grü e Tis h Wunschzettel, der nur abgegeben wird

Was Dorfentwicklung nicht ist Die solle al Man müsste al Die von der Stadt Coesfeld üsse Kann nicht irgendwer

Was Dorfentwicklung ist eigenverantwortliches Arbeiten im Ort partnerschaftliches Handeln mit der Stadt Coesfeld Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Projekten, die durch Kräfte im Ort in den nächsten Jahren umgesetzt werden ein dauerhafter Prozess, weit über die Erstellung des DIEK-Berichtes hinaus

Was Dorfentwicklung ist Lasst uns Wir sollten u s Mit der Stadt Coesfeld sollten wir Ich werde al

Das Dorfinnenentwicklungskonzept Dokument, das in ca. 7 Monaten vorliegt darin: vereinbarte Zielsetzungen für Lette im Jahr 2030 und erste Projekte und Projektideen für die Erreichung dieser Ziele Leitbilder, Strategien und Handlungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung des Dorfes themenübergreifend: berührt alle Bereiche des Lebens in Lette

Förderbereich integrierte ländliche Entwicklung Dorfgemeinschaftseinrichtungen (multifunktional) private Dorfentwicklung (ortsbildprägende Gebäude) gemeindliche Dorfentwicklungsmaßnahmen (Straßen, Plätze, Wege, Begrünungen) Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Das Dorfinnenentwicklungskonzept Zentrale Fragen: Wo steht Lette heute? Wo liegt das besondere Profil des Dorfes? Wie soll Lette im Jahr 2030 aussehen? Was muss getan werden, um dieses Ziel zu erreichen?

Dorfbegehung (Impressionen) Montag, 05.02.2018 ab 16.00 Uhr

Klimaschutz Flächeneinsparungen Demographische Entwicklung Teilhabe (Barrierefreiheit, Integration, Inklusion) Mögliche Themenbereiche für Lette Städtebauliche Entwicklung und Leerstand + Querschnittsthemen Soziale und technische Infrastruktur Bürgerschaftliches Engagement Wirtschaft, Verkehr und Tourismus Bildung Energie, Klima und Ressourcenschutz Dorfökologie und Landschaft(pflege) Kultur, Brauchtum und Freizeit

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Demographische Entwicklung

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Demographische Entwicklung in Lette Bevölkerungsentwicklung seit 1987 in Lette

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Demographische Entwicklung in Lette Altersgruppenverteilung in Lette Ort Altersgruppen Lette gesamt (31.12.2017) % absolut unter 6 Jahre 5,4 284 6- unter 18 Jahre 12,5 660 18- unter 25 Jahre 8,5 449 25- unter 40 Jahre 15,7 832 40- unter 65 Jahre 36,4 1.925 65- unter 75 Jahre 9,8 518 über 75 Jahre 11,7 617

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Demographische Entwicklung in Lette Altersgruppenverteilung in Lette im Vergleich zu übergeordneten Planungsebenen Stand: 31.12.2015

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Demographische Entwicklung Natürliche Bevölkerungsentwicklung in Lette 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten Sterbefälle

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Demographische Entwicklung Bevölkerungsbewegung in Lette

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Demographische Entwicklung Bevölkerungsprognose Stadt Coesfeld Prognostizierte Altersstrukturverteilung Stadt Coesfeld < 6 6 bis < 18 18 bis < 25 25 bis < 40 40 bis < 65 65 bis < 75 über 75 2015 1.807 4.464 2.942 5.909 13.385 3.317 3.926 35.750 2025 1.753 3.974 2.300 5.904 12.419 4.516 4.106 34.972 2040 1.444 3.683 2.132 4.709 10.668 4.721 5.684 33.041 Veränderung in % -20 % -17,5 % -27,5 % -20,3 % -20,3 % +42,3 % +44,8 % -7,6 %

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Städtebauliche Entwicklung und Leerstand Flüchtlingsunterkünfte Umnutzung Neubaugebiete Bodendenkmal

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Soziale Infrastruktur, Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Wirtschaft und Dienstleistungen 49 Unternehmen im Werbering Lette

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Internet Technische Infrastruktur, Verkehr und Mobilität Glasfaser

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Klima, Umwelt und Ressourcenschutz

Wichtige Zukunftsthemen für Lette Landschaft, Kultur, Tourismus und Freizeit Grundschule Schwimmhalle

DIEK Lette - Handlungsfelder AK 1: Dorfentwicklung (Dorfplätze, Leerstand, Wohnen, Wirtschaft, Industrie und Gewerbe etc.) AK 2: Versorgung und Infrastruktur (Mobilität & Verkehr, Einzelhandel und Nahversorgung, soziale Infrastruktur, Bildung, med. Versorgung, technische Infrastruktur etc.,) AK 3: Freizeit, Tourismus, Umwelt (Erholung, Treffpunkte, generationsübergreifende Angebote, Kultur, Natur etc.)

DIEK-Prozess

DIEK-Prozess Umsetzungs- und Verstetigungsphase 2018 2030

DIEK Lette Wie wird das was? durch bürgerschaftliches Engagement durch aktives Dranbleiben an Projekten und deren Umsetzung Und warum klappt das mit dem DIEK? starke Umsetzungsorientierung Einsetzen von Patenschaften partnerschaftliches Netz erk Dorf, Stadt, Bezirksregieru g, Strukturen zur Verstetigung

DIEK Lette partizipativer Prozess Mitbestimmen! Mitgestalten! Aktiv werden!

DIEK Lette das ha e ir or in drei Handlungsfeldern zu jedem Handlungsfeld Sitzungen offen für Alle Arbeitskreise dann gemeinsame Sitzung der AKs Kern der DIEK-Erstellung: Hier entstehen Projekte in Patenschaften die in Projektprofilen dargestellt werden Mitmachen möglichst breiter Teile des Dorfes wichtig

DIEK Lette das ha e ir or Vorstellung der bis dahin erarbeiteten Ergebnisse und vorgesehenen Projekte durch die Paten öffentliche Veranstaltung, zu der das ganze Dorf eingeladen wird Projektmesse mit Bürgermeister und Presse ähnlich einer richtigen Messe mit Stellwänden und Infotafeln

DIEK Lette das ha e ir or formaler Abschluss des DIEK- Erstellungsprozesses mit Bürgermeister, Presse und Bez.-Reg. Ergebnispräsentation öffentliche Veranstaltung, zu der das ganze Dorf eingeladen ist Vorstellung der DIEK-Prozessergebnisse und der final abgestimmten Projekte für die Zukunft

Und danach? Wenn das DIEK vorliegt? eigentliche DIEK-Umsetzung und -fortführung beginnt Perspektive 2030 im Blick halten neue Projekte auch nach DIEK-Erstellung möglich/nötig Zielüberprüfung und -anpassung, sowohl für Strategie als auch für Projekte, als Daueraufgabe Einrichtung einer Koordinierungsgruppe zur eigenständigen Fortführung des angestoßenen Prozesses Lette ü er i t

Projekte die sichtbaren Ergebnisse im DIEK sollten eine Mischung aus kurzfristig und langfristig realisierbaren Ideen sein orientieren sich an Eignungskriterien benötigen Projektpaten, die die Idee während des DIEK- Prozesses vorantreiben und nach dem offiziellen DIEK- Prozess weiterhin als Ansprechpartner für das jeweilige Projekt dabei bleiben

Projekte im DIEK - Beispiele Skatepark in St. Arnold

Projekte im DIEK - Beispiele

Projekte im DIEK - Beispiele

Projekte im DIEK - Beispiele

Projekte im DIEK - Beispiele VEREINSBULLI HOPSTEN

Projekte im DIEK - Beispiele Vereinsbulli Hopsten on tour VEREINSBULLI HOPSTEN

DEK St. Arnold (DIEK früher DEK) Projekte im DIEK - Beispiele VEREINSBULLI HOPSTEN http://www.na-h-tuerlich-st-arnold.de/

Projekte im DIEK - Beispiele DIEK Capelle DEK Hoetmar (DIEK früher DEK)

Projekte im DIEK - Beispiele DEK Freckenhorst (DIEK früher DEK) DEK Weseke (DIEK früher DEK)

DIEK Lette Und warum soll ich mich am DIEK beteiligen? WER sollte es SONST tun? Weil SIE am besten wissen, welche Projekte wichtig für Lette sind Weil ohne SIE die Umsetzung von Projekten eher unwahrscheinlich ist Weil es gar nicht so viel Arbeit ist, wie es auf den ersten Blick scheint Weil SIE damit die Fäden in der Hand behalten

So geht es weiter: AK 1: Dorfentwicklung am Dienstag, 27.02.2018 um 18.30, im Heimathaus AK 2: Versorgung und Infrastruktur am Mittwoch, 28.02.2018 um 18.30, in der Kardinal-von-Galen- Schule, Klassenzimmer AK 3: Freizeit, Tourismus, Umwelt am Donnerstag, 08.03.2018 um 18.30, in der Kardinal-von-Galen- Schule, Klassenzimmer Bekanntgabe weiterer Termine jeweils in den AK s

Neh e Sie Ko takt auf Stadt Coesfeld Larissa Bomkamp Markt 8, 48653 Coesfeld 02541 939 18 06 larissa.bomkamp@coesfeld.de planinvent Büro für räumliche Planung Dr. Frank Bröckling, Helena Boos Alter Steinweg 22-24, 48143 Münster 0251 48 400 18 info@planinvent.de Informieren Sie sich regelmäßig: www.lette.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir sehen uns in den Arbeitskreisen! Alter Steinweg 22-24, 48143 Münster 0251/48 400-18 info@planinvent.de

DIEK-Ablauf Bestandsanalyse Desktop und Ortsbetrachtung Datenrecherche sowie Vor-Ort-Analyse inkl. Begehung und Analyse Leerstand Auftakt-Workshop themat. Einführung, Ergebnisse aus Analyse und Begehung, Akquise von Akteuren für den weiteren IKEK-Prozess SWOT gesamtkommunale sowie lokale Stärken-Schwächen-Analyse mit Chancen und Risiken Arbeitskreise je 2 Themen-AKs in voraussichtlich 3 Handlungsfeldern plus 2 gemeinsame AKs Strategieentwicklung Herleitung und Darstellung von Entwicklungszielen und der IKEK-Strategie für Lette

DIEK-Ablauf Projektmesse zur Präsentation der Zwischenergebnisse und Sammlung weiterer Anregungen für die Projekte Konzept-Finalisierung inkl. Erarbeitung eines Verstetigungsansatzes Ergebnispräsentation Vorstellung der Ergebnisse des DIEK für Lette in einer öffentl. Veranstaltung

Möglicher Zeitplan