Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 53 Heft 6/2017 Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 45 Heft 3/2016 Juni Chemnitzer Museumsnacht

Linie 1. Der lange Weg. 14. Kappler Straßenbahnfest. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 46 Heft 4/2016 September 2016

vorstellen, dass sie in dieser Schule davon geheilt wurden. Auf dem Rückweg kamen mein Neffe und ich über die Strombrücke, die Ernst-Reuter-Allee am

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Oldtimerfahrzeuge der SWU Verkehr

GVB-EXTRAS SONDERFAHRTEN MIETFAHRZEUGE BESICHTIGUNGEN LERNEN SIE UNS KENNEN

Bilder von der Straßenbahn nach Pillnitz

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Erste Citaro nach Abgasstufe Euro VI in der Schweiz an Zugerland Verkehrsbetriebe AG übergeben

Neue Straßenbahn in Reims

Hansa Rundfahrt eine Geschichte, die 1913 begann...

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 43 Heft 1/2016 Februar Das neue Straßenbahn-Netz von 2001

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 39 Heft 3/2015 Juni Chemnitzer Museumsnacht

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Foto: Archiv Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 37 Heft 1/2015 Februar 2015

Straßenbahn der 1. Baureihe ("Ehrenfelder")

Daten Verkehrsmittelwerbung

VGF-Stadtbahnwerkstätten Dienstleistung für Schienenfahrzeuge

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv

Marcel Auktun Carsten Christier Fahrzeuge der Hamburger U-Bahn. Der DT LESEPROBE

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Ein Beitrag zur Elektromobilität: Mit der Akkustraßenbahn nach Hainichen?

Aussenwerbung am Bus erzeugt hohe Reichweiten. Aussen- und Heckwerbung auf Bussen sind eine ideale Werbefläche, um das Image zu fördern.

Verkehrsmittelwerbung in Hamm

Verhaltenstipps zum sicheren Fahren. Sicher unterwegs mit SaarBahn&Bus

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Veranstaltungsplan 2016

Jüngere Ereignisse zuoberst Ausklang

HANOMAG SS SOLD -

Gleistrasse Reitbahnstr.

Presse-Information. Herbstferien: Baustellen behindern Bahn, Bus und Auto. 10. Oktober 2016

Aktion Gütesiegel: Sichere Busse Sicher ans Ziel

DER TÖDLICHE PASS. Gast: Uwe Bein. Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

Wagen und Züge zum Mieten. Events und Mobilitätslösungen mit SBB Charter. sbb.ch/charter. Lidi 48.02d


Kommunal-Wahl so geht das!

den Schnee sah er nur durchs Fenster, wenn der Bus an einer Straßenlaterne vorbeifuhr und in ihrem Licht der Flockenwirbel zu sehen war.

Die Umwelt-Aktion des Nahverkehrs! Einsteigen & Bäume pflanzen. und dann seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht und denke mir: schööön!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

280 SE C 3.5 Cabrio - Vollrestaurierung Dokumentation

3.1.4 Mitgeführte entgeltpflichtige Hunde werden bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Person/Erwachsener berücksichtigt.

StadtBahnen, Busse und Spezialfahrzeuge. Technische Daten zu allen Fahrzeugen

Neues vom Dienstplanausschuss Bus

ATRIUMHÄUSER AM BRANDHOLZWEG IN FÄLLANDEN

an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl

EINSTEIGEN. ABFAHREN! mit verantwortung

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Presse-Information. Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei. 21. Oktober 2014

BEFÖRDERUNGSENTGELTE DER VERKEHRSBETRIEBSGESELLSCHAFT PASSAU MBH. gültig ab 1. September 2015 B A R T A R I F E

115 Jahre Triebwagen No. 25. Die Geschichte einer historischen Oberhausener Straßenbahn.

VERKEHR UND WASSER GMBH. nah. ganz am Kunden. Verkehrsmittelwerbung bei der VWG

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Ergänzungsband Nr.6 - Die Schlümpfe

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

DAS CAROLASCHLÖSSCHEN

BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore gibt es bald viermal in Wien! Florianigasse Wien

Presse-Information. Dreifach gut: 40 Jahre Mercedes-Benz Baureihe 123. Erfolgreicher E-Klasse Vorgänger feiert im Januar 1976 Weltpremiere

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten

Modelle /87 NEU NEW NEU NEW.

Kaiserlich durch Wuppertal. Der Kaiserwagen Anno 1900

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 33 Heft 3/2014 Juni Chemnitzer Museumsnacht

SONDERBLATT Schweiz 1. Halbjahr 2013

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

2. Tarifliche Regelung für Fahrten im grenzüberschreitenden Verkehr

Galerie Balkongestaltung

Die allerbesten Wünsche zum Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015!

Pressemitteilung. Offizielle Eröffnung der neuen Ferienhäuser im ostsee resort damp

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

2. AUTO ZEITUNG YOUNGTIMER TOUR. 4. Juni Ausschreibung

WIR BIETEN RAUM FÜR IHRE TAGUNG! Seminarräume. Steinbeis-Haus GAGGENAU

Presse-Information. Ein Benz Patent-Motorwagen für Wiesloch. Fahrzeugspende von Mercedes-Benz Classic. 1. August 2015

EX Grundlagen der Verkehrsplanung BERICHT

Tür an Tür mit dem pulsierenden Leben mitten im Friesenviertel

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

UNTERNEHMENSÜBERBLICK

Fahrplanheft Gültig ab

Pässe in Südtirol: Timmelsjoch

Meine 20% Preisvorteil. Meine Service VorteilsKarte. Für viele Mercedes-Benz Modelle.

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 42 Heft 6/2015 Dezember Alle Jahre wieder

Die Geschichte der Mauerschule in Dessau

SONDERBLATT Schweiz 1. Halbjahr 2013

ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

"Kinder brauchen Vorbilder"

Essener Filmkunsttheater

SEITE 11. Hallo Kinder! Nicht v e r p a s s e n! Z w e i t e Gute-Geister-Party in Adelsberg bei der CVAG am 14. Oktober 2007.

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Solides Einfamilienhaus in guter Waldrandlage in Reinbek - als Kapitalanlage (dauerhaft vermietet)

Neues Busnetz Meißen, Nossen und Döbeln

Straßenbahnbetrieb. Geschichte»er-fahrbar«machen. Deutschlands kleinster. machen. Bergische Museumsbahnen e.v. Wuppertal

BENVENUTI PAPARAZZI!

Werbung auf Straßenbahnen und Bussen zählt bei österreichischen Konsumenten zur sympathischsten und auffälligsten Outdoor-Werbeform.

Transkript:

Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 53 Heft 6/2017 Dezember 2017 Ein Vierteljahrhundert auf Chemnitzer Straßen - Einsatzjubiläum Bus Nr. 53 Im Dezember 2017 begeht der Wagen 53 als dienstältester Chemnitzer Niederflurbus sein fünfundzwanzigjähriges Einsatzjubiläum. Dieses für einen Linienbus in der heutigen Zeit eher ungewöhnliche Ereignis soll Anlass für einen kleinen Rückblick in die Einsatzgeschichte des Jubilars sein. Am 14. Dezember 1992 ließ die CVAG den Bus vom Typ Mercedes-Benz O 405 N mit der Wagennummer 3 und dem amtlichen Kennzeichen C-NV 442 als Teil der vierten, insgesamt neun Fahrzeuge umfassenden Lieferserie (Wagen 3-5 und 7-13) zu. weiter auf Seite 5 Der O 405 N mit der Nummer 3 hat am 25.12.1992 die Zentralhaltestelle erreicht. Souvenirs Unser umfangreiches Souvenirangebot umfasst nicht nur Bücher, Broschüren und Ansichtskarten sowie DVD s, Modelle und Modellbausätze sondern auch nützliche Dinge wie Feuerzeuge, Flaschenöffner und Kühlschrankmagneten mit Motiven des Nahverkehrs unserer Stadt. Auch USB- Sticks, gestaltet als Gotha-Triebwagen und Ikarus- Gelenkomnibus, haben wir im Angebot. Seit Anfang Dezember ist auch eine limitierte Sammeltasse zur Erinnerung an die Adventsfahrten 2017 erhältlich. Diese Tasse mit goldfarbenen Aufdruck kann für nur 6,- Euro an unserem Souvenirverkauf im Straßenbahnmuseum erworben werden. Unser Museum hat ab 6. Januar 2018 wieder jeden Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

-2- Der Inhalt in Kürze Das aktuelle Foto... Seite 2 Vereinsinternes: Triebwagen 801 wieder im Einsatz... Seite 3 Vereinsinternes: Fahrzeugzuwachs... Seite 4 Busgeschichte(n): Einsatzjubiläum Bus Nr. 53..... Seite 5 Termine... Seite 7 Zum Jahresende... Seite 9 Das aktuelle Foto Foto: Mirko Finsterbusch Seit 10. Dezember 2017 ist die neue Straßenbahntrasse zum Technopark an der Reichenhainer Straße in Betrieb. Die CVAG betreibt auf dieser Trasse die neue Straßenbahnlinie 3 (Technopark - Hauptbahnhof). Zudem verkehren auf dieser Trasse die Linien C13, C14 und C15 nach Burgstädt, Mittweida bzw Hainichen. Bereits am 8. Dezember 2017 fanden Schnupperfahrten mit Fahrzeugen des VMS und der CVAG statt. Als Vertreter unseres Museums war unter anderen der historische Triebwagen TATRA 401 im Einsatz. Im Bild biegt der Triebwagen 401 von der Endstelle Technopark kommend in die Reichenhainer Straße ein. Impressum: Die Linie 1 ist eine vereinsinterne Onlinezeitung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v.. Die Zeitung erscheint etwa aller 10 Wochen und ist unverkäuflich. Ein Nachdruck - auch auszugsweise - darf nur in Absprache mit der Redaktion und dem Vorstand des Vereins Arbeitsgemeinschaft Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. geschehen. Redaktion: Mirko Finsterbusch Kontakt: Strassenbahnverein-Chemnitz@t-online.de (bitte Betreff nicht vergessen!)

-3- Vereinsinternes Triebwagen 801 wieder im Einsatz Text: Mirko Finsterbusch Seit Ende November 2017 steht der 1956 gebaute historische Triebwagen 801 des Typs LOWA ET 54 unseren Fahrgästen wieder zur Verfügung. einen angedachten Beiwagenbetrieb wird über die bereits vorhandene Scharfenbergkupplung erfolgen. Ein kleines Schild wies am 22. Juni 2014 auf die letzte Fahrt vor der anstehenden Hauptuntersuchung hin. Nach der letzten Fahrt zum 12. Kappler Straßenbahnfest am 22. Juli 2014 begann die Sanierung des kompletten Fahrzeuges. Die Aufarbeitung des Fahrgestells erfolgte in unserer Museumswerkstatt, die des Wagenkastens im mecklenburgischen Güstrow. Dabei wurde der Wagenkasten neu beblecht und erhielt in diesem Zusammenhang die typische umlaufende LOWA-Wulst zurück. Soweit möglich, wurde das äußere Erscheinungsbild den Schmalspurtriebwagen der 1960er/1970er Jahre nachempfunden. So wurde die Wagennummer an der Wagenfront mittig unter dem Scheinwerfer angebracht. Foto: Mirko Finsterbusch Die drei Stromdosen für Bremse, Signale und Licht waren typisch für die Karl-Marx-Städter Schmalspurstraßenbahn. Da nicht wenige Fahrgäste den LOWA mit der Schmalspurstraßenbahn in Verbindung bringen, haben wir uns zu einer drastischen Veränderung des Innenraums entschlossen: Das Kunstledergestühl wurden durch ein Holzgestühl in Abteilform ersetzt. Dadurch konnte die Zahl der Sitzplätze um mehr als ein Drittel auf nunmehr 22 erhöht werden konnte. Das Geschränk mit kleinem Kühlschrank und Spüle erwies sich im Laufe der Zeit als unzweckmäßig und wurde daher durch eine großzügige Ablage mit Unterstellmöglichkeit für Getränkekästen u.ä. ersetzt. Damit der angenehme Eindruck im Wageninneren erhalten bleibt, erhielten die neuen Holzteile einen Klarlacküberzug. Foto: Mirko Finsterbusch Am 22. November 2017 glänzt der Triebwagen 801 im Licht der bald untergehenden Sonne. Am Heck fallen die drei schmalspurtypischen Stromdosen für den Beiwagenbetrieb auf. Diese Dosen sind nur Attrappen, denn die Stromversorgung für Durch die Anordnung des Gestühls in Abteilform konnte das Angebot an Sitzplätzen von 15 auf 22 erhöht werden. Den Fahrgästen wird eine Sonderfahrt in der 801 sicher ein unvergessliches Erlebnis bleiben.

-4- Fahrzeugzuwachs Text: Tom Rudolph, Mirko Finsterbusch Mit gleich drei neuen Omnibussen konnten im November 2017 unseren Bestand an historischen Omnibussen auf nunmehr acht Fahrzeuge erweitert werden. So wurden Ende November zwei ehemalige Omnibusse der ETP in den historischen Bestand aufgenommen. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um einen 1993 gebauten Standardbus vom Typ MAN NL 202 sowie um einen Gelenkbus vom Typ Mercedes-Benz O 405 GN2 aus dem Jahr 1996. Der Wagen O 405 GN2 Nr.217 gehört zu einer Serie von sechs Gelenkomnibussen dieses Typs (Nr. 215-220), die die CVAG 1995/96 beschaffte. Bei einer Karosserieinstandsetzung im CVAG-Betriebshof Adelsberg 2011 bekam das Fahrzeug statt der klassischen lichtgrau/gelb/blauen Lackierung der 1990er Jahre nun den aktuellen blau/gelben Verlaufslack. 2017 wurde Wagen 217 von der ETP übernommen und trägt seither die Wagennummer 4. Im Museumsbestand wird der Wagen 217 die Gelenkomnibusse der 1990er Jahre repräsentieren. Foto: Ralf Panse Der MAN NL 202 war bei der CVAG nie im Einsatz, jedoch 31 Wagen der entsprechenden Gelenkbusvariante MAN NG 272. Den MAN NL 202 übernahm die Euro Traffic Partner GmbH (ETP) 2005 von der BVO, einem regionalen Verkehrsunternehmen im heutigen Erzgebirgskreis, und setzte es am Standort Aue ein. Ab Herbst 2013 verkehrte der Bus in Chemnitz und und erhielt hier die Wagennummer 996. Das Fahrzeug trug als erster Bus das neue ETP-Lackschema in gelb/blauen Verlaufslack, gewissermaßen den Komplementärfarben des aktuellen CVAG-Lackschemas. Der Linieneinsatz endete im November 2017. Im Straßenbahnmuseum wird das Fahrzeug die Epoche der 1990er Jahre mit Niederflurbussen der ersten Generation des Typs MAN in Chemnitz repräsentieren. Foto: Uwe Wilhelm Bereits am 9. November 2017 wurde der Mercedes-Benz O 405 N Nr. 53 in den historischen Wagenpark aufgenommen. Die CVAG beschaffte von 1991 bis 1994 insgesamt 78 Busse des Typs O405N. Der Fahrzeugtyp stellt damit die zahlenmäßig größte Serie von Omnibussen in der Nachwendezeit dar. Der Wagen 53 schied 2017 aus dem aktiven Fahrzeugbestand aus und wird im Omnibusfuhrpark unseres Museums die Epoche der 1990er Jahre repräsentieren. (siehe auch Seite 5) Die historischen Omnibusse finden in der neuen Bushalle im Betriebshof Kappel ihren Platz. Dazu wurde im Vorfeld eine neue Stromversorgung installiert. Um Ersatzteile übersichtlich einlagern zu können, wurde ein Schwerlastregal errichtet. Foto: Ralf Panse Der O 405 GN2 Nr. 217 wurde 1996 an die CVAG abgeliefert. 2017 übernahm die ETP das Fahrzeug. Foto: Ralf Panse Am Abend des 18.11.2017 war das Schwerlastregal aufgebaut.

-5- Busgeschichte(n) Ein Vierteljahrhundert auf Chemnitzer Straßen - Einsatzjubiläum Bus Nr. 53 Text: Roy Glaser (Fortsetzung von Seite 1) In den Jahren 1992 bis 1994 wurden insgesamt 78 Busse dieses Typs O 405 N durch die CVAG beschafft und prägten als meistbeschaffter Fahrzeugtyp für viele Jahre das Bild auf den überwiegend mit Standardbussen betriebenen Linien. Nach der Überführung vom Werk Mannheim und anschließender Aufrüstung gelangten die Fahrzeuge kurz vor Weihnachten 1992 in den Linieneinsatz. Am 25. Januar 1993 pausiert das Fahrzeug, nun mit seiner neuen Wagennummer 53, an der Endstelle Rottluff. Nach nur wenigen Einsatztagen erhielt das Fahrzeug zum 1. Januar 1993 die heutige Wagennummer 53 und ebenfalls noch im Januar 1993 Bandwerbung für FLIESEN-THOMAS. Über die Jahre des Einsatzes gab es auch im Innenraum des Fahrzeuges einige Veränderungen. So erfolgte Ende 1997 die Vorrüstung der Halterung rechts im Mehrzweckbereich gegenüber der zweiten Tür für den im Januar 1998 durchgeführten Einbau des bargeldlosen Fahrausweisautomaten Krauth AK 0115, worauf außen am Fahrzeug auch ein Aufkleber am Fenster links der zweiten Tür hinwies. Ab Sommer 1998 wurde bei der schrittweisen Erneuerung der Sitzbezüge der werksseitig verwendete Sitzbezugsstoff im Nadelstreifen-Design mit roten und blauen Applikationen durch den damals neu kreierten CVAG-Sitzbezugsstoff im Graffiti-Stil abgelöst. Im Vorfeld der Einführung des Vordertüreinstiegs in den Abendstunden ab 20 Uhr im November 2001 wurde zur besseren Kontrollmöglichkeit für das Fahrpersonal der vordere Fahrausweisentwerter vom bis dahin gewohnten Anbringungsort im Mittelgang links über dem Radkasten der Vorderachse direkt neben den Fahrerplatz verlegt. Ab 2002 begann zur Reduzierung der Vandalismusschäden der Umbau der Bestuhlung im Heckbereich von Reihenbestuhlung auf Konferenzbestuhlung (3 Längssitze/ 5 Quersitze/3 Längssitze in Rundsitzanordnung), einschließlich der Anpassung der Haltestangen in diesem Bereich. Mit Einbau der Bordrechner/elektronischen Fahrscheindrucker Krauth AK 0159 zwischen April und August 2005 und Einführung des Fahrausweisverkaufs beim Fahrpersonal wurde die 2001 erfolgte Verlegung des vorderen Fahrausweisentwerters wieder rückgängig gemacht. In dem Zusammenhang erfolgte auch der Ausbau der ausschließlich mit Geldkarten-Chip oder einen speziellen Kundenkarte ( Whitecard ) nutzbaren, von den Fahrgästen nur wenig genutzten bargeldlosen Fahrausweisautomaten Krauth AK 0115. Die ungenutzte Halterung verblieb jedoch bis zur Karosseriesanierung im Februar/März 2014 im Fahrzeug. Von März 2002 bis März 2006 trug der Wagen eine Ganzbeklebung für Bad Liebenwerdaer Mineralwasser, die sich mit Ausnahme der Fahrzeugfront über das komplette Fahrzeug einschließlich aller Fensterflächen erstreckte. Im Anschluss daran war der Bus bis Oktober 2006 wieder ohne Werbung in der klassischen CVAG-Hauslackierung lichtgrau/blau/gelb im Einsatz. Im Oktober/November 2006 erhielt das Fahrzeug eine Karosseriesanierung in der Straßenbahn-Hauptwerkstatt Adelsberg, der sich eine einfarbig weiße Komplettlackierung anschloss. Diese Lackierung diente als Grundlage für die im November angebrachte Eigenwerbung für die CVAG- Jahreskarte, die in ähnlicher Form zuvor bereits der Wagen 94 trug. Da dieses Tarifangebot zum VMS- Tarifwechsel im August 2008 entfiel, wurde diese

-6- ansprechende Gestaltung im Juli 2008 entfernt und der Wagen verkehrte nun in der für CVAG-Busse ungewohnten einfarbig weißen Grundlackierung. Wagen 53 präsentierte sich am 03.01.2016, inzwischen wieder in der klassischen CVAG-Lackierung, am Neefepark. Am 14.01.2007 pausiert Wagen 53 in der Wendeschleife Schönau. Über fünf Jahre verkehrte Wagen 53 in ungewohnter einfarbiger weißer Grundlackierung. In dieser Ausführung wurde der Bus am 19.09.2008 am Rabenstein-Center (oben) und am 16.04.2013 auf der Georgstraße (unten) abgelichtet. Mitte Februar 2017 drehte der Jubilar seine letzten Runden im regulären Linienverkehr, anschließend erfolgte bis September nochmals eine Auffrischung und Herrichtung im angenäherten Auslieferungszustand von 1992 in der Straßenbahn-Hauptwerkstatt Adelsberg. Lediglich die Bestuhlung im CVAG- Sitzbezugsstoff im Graffiti-Stil sowie die belassene Sitzanordnung in Konferenzbestuhlung im Heckbereich weichen vom Originalzustand ab. Am 9. November wurde der Bus gemeinsam mit dem Wagen 81, einem Mercedes-Benz O 530 Citaro C2 aus der Ende Oktober 2017 gelieferten Jahresbeschaffung 2017, im Rahmen eines Presse- und Fototermins auf dem Omnibus-Betriebshof Werner- Seelenbinder-Straße feierlich als historisches Fahrzeug präsentiert und symbolisch an das Straßenbahnmuseum Chemnitz übergeben. Im Sommer 2012 wurde der Bus einer kleinen Karosserieausbesserung unterzogen, bevor das Fahrzeug im Februar/März 2014 eine grundlegende Karosseriesanierung mit Neulackierung erhielt und präsentiert sich seitdem wieder in der klassischen CVAG-Lackierung in den Chemnitzer Stadtfarben. Nachdem der Bus seit 2006 dauerhaft für Fahrleistungen im CVAG-Liniennetz an die an die Tochtergesellschaft Euro Traffic Partner GmbH (ETP) vermietet war, wechselte der Bus Mitte Dezember 2015 schließlich in das Eigentum der ETP. Der Älteste und der Jüngste: Am 09.11.2017 präsentierten sich Wagen 53 (Typ O 405 N) und 81 (Typ O 530 Citaro C2). Der Bus hat in den 25 Einsatzjahren bislang knapp 1,3 Millionen Kilometer auf Chemnitzer Straßen zurückgelegt und soll als typischer Chemnitzer Stadtbus der 1990er Jahre für die Nachwelt erhalten bleiben. Möge das für sein Alter gut erhaltene Fahrzeug mit seinem zeitlosen Erscheinungsbild und dem charakteristischen kernigen Motorenklang die Erinnerung an die für den städtischen Omnibusverkehr und die CVAG ereignisreiche und wechselvolle Aufbruchzeit nach 1990 lebendig halten.

-7- Termine Im Jahr 2018 wird Chemnitz den 875. Jahrestag seiner ersten urkundlichen Erwähnung feierlich begehen. Welche Veranstaltungen dazu in unserem Museum stattfinden werden, ist noch nicht bekannt. Für das Jahr 2018 stehen bereits folgende Veranstaltungstermine fest: (nichtöffentliche Veranstaltungen sind kursiv geschrieben) 05.-08. April 2018: 30. AHN-Tagung Unser Verein ist 2018 Ausrichter der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr. Dazu werden über 100 Gäste aus mehreren europäischen Ländern erwartet. Um diesen viertägigen Veranstaltungsmarathon stemmen zu können, werden bereits ab 31. März zahlreiche Helfer zur Vorbereitung benötigt. Foto: Uwe Wilhelm Triebwagen 169 im magischen Licht der blauen Stunde zur Museumsnacht 2017 10. Mai 2018: Vereinswandertag Das Ziel unseres Vereinswandertags wird üblicherweise relativ kurzfristig festgelegt. Im April 2017 reichte Toni Krüger vom Vereins Historische Straßenbahnen Frankfurt (Oder) e.v., die AHN-Glocke an Jörg Bergner, dem Vorsitzenden unseres Vereins weiter. 22. April 2018: Drei Wochen nach dem Osterfest beginnt die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh, kurz: CWE, in diesem Jahr die Saison der Stadtrundfahrten mit unserem historischen Triebwagen 813. Näheres dazu gibt s auf Seite 8. 05. Mai 2018: 19. Chemnitzer Museumsnacht Traditionell wird im Vorfeld die jährliche Sonderausstellung eröffnet. Näheres zur Museumsnacht gibt s in einer der nächsten Ausgaben. 02./03. Juni 2018: 16. Kappler Straßenbahnfest Zum 16. Kappler Straßenbahnfest wird den Besuchern wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Nähere Informationen wird es auch hierzu in einer der nächsten Ausgaben geben. Foto: Uwe Wilhelm

-8-17. Juni 2018: 21. Oktober 2018: 18. November 2018: 01. Dezember 2018: Vereinsweihnachtsfeier Foto: Uwe Wilhelm Der Triebwagen 813 wurde von 2012 bis 2014 im Rahmen des grenzüberschreitenden Ziel 3/Cíl 3 Projektes "Initiative historische Straßenbahnen" mit EU-Fördermitteln restauriert. 08. Dezember 2018: Historischer Straßenbahnzauber im Advent Nach dem großen Erfolg des Historischen Straßenbahnzauber im Advent wird es 2018 eine sechste Auflage dieser Veranstaltung geben. Genaueres dazu wird zu gegebener Zeit zu erfahren sein. 22. Juli 2018: Die von der CWE organisierten Stadtrundfahrten beginnen an allen Fahrtagen um 10:30 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Roter Turm. Der derzeit bekannte Fahrpreis für die einstündige Rundfahrt beträgt 15,00 Euro bzw. 13,50 Euro (ermäßigt). Eine Voranmeldung ist erforderlich. Voranmeldungen sind in der Rubrik Stadtführungen unter www.cwe-chemnitz.de/ möglich. 19. August 2018: 23. September 2018: 16. Dezember 2018: Seniorenweihnachtsfeier Bei dieser Veranstaltung können die ehemaligen Betriebsangehörigen der CVAG bei Kaffee und Stollen wieder über die gute alte Zeit plaudern.

-9- zum Jahresende Text: Mirko Finsterbusch Wie bereits 2013 fiel auch in diesem Jahr pünktlich zum Adventszauber der erste Schnee, was einer weihnachtlichen Atmosphäre zuträglich ist. Unser Foto zeigt die TATRA-T3D-Doppeltraktion 401+409, welche am 9. Dezember 2017 im Rahmen einer Adventsfahrt in der am Vortag eröffnete Wendeschleife Technopark pausiert. Foto: Tom Rudolph Das Buch mit dem Titel 2017 schließt sich, eine neues Namens 2018 wird sich öffnen. Für mich Anlass genug, um mich bei all denen zu bedanken, die an der Linie 1 mitgewirkt haben - sei es in Form von eigenen Beiträgen, Zuarbeiten, Fotos oder aber Informationen. Ich wünsche mir für das kommende Jahr mindestens eine genauso gute Zusammenarbeit und allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest sowie alles erdenklich Gute für das kommende Jahr. Mirko Finsterbusch Redakteur Linie 1 Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Mitte März 2018