IDOMENEO ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin

Ähnliche Dokumente
Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

QUARTALSBERICHT 04/2015

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

MedMobil Projekt MedMobil

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Remscheid, 26. September 2014

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

DEPRESSIONEN AUS SICHT DER KRANKENKASSE

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

Elektronisches Patientendossier

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Versorgungsvertrag. für ambulante Pflege nach 72 SGB XI. im Freistaat Thüringen. zwischen. und. den Landesverbänden der Pflegekassen in Thüringen

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Bilanz des Geschäftsjahres 2011

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakten, die für die PKV sprechen.

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt

Kooperationsvereinbarung

Elektronisches Patientendossier

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24)

TK Gesundheitsreport 2015

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Vertrag. über. die Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. zwischen

Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Das Gesundheitssystem. Wir gestalten es neu

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Hunderttausende brauchen Hörgeräte, Physiotherapie und Co.

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser gemäß 137 Abs. 1 SGB V in Verbindung mit 135a SGB V

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe

Anforderungen der Kostenträger an neue Versorgungsformen

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Pflege heute und in Zukunft

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

DMP-Realität nach 10 Jahren

Schneller, bitte. Medizintechnologie.de. Digital Health

Psychotherapie was, wann, für wen?

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Qualität löst alle Probleme?

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

Versorgungsforschung bei AMD: Notwendigkeit und Umsetzung

Begutachtungs- und Evaluationskriterien die Delphi-Befragung des DNVF e. V.

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Transkript:

IDOMENEO ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Versorgungsforschung bei der BARMER 01.02.2018 Seite 1 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Die BARMER ist... 3 01.02.2018 Seite 2 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Gesundheit heute Die wichtigsten Unternehmenszahlen. Versicherte: 9,4 Mio. Marktanteil: 13,2% Haushalt: 37,3 Mrd. Mitarbeiter: 15.746 Standorte: ca. 400 01.02.2018 Seite 3 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Die BARMER Position im Wettbewerb. Versicherte gesamt Marktanteil TK ca. 9,9 Mio. 13,9 % BARMER ca. 9,4 Mio. 13,2 % DAK Gesundheit ca. 5,9 Mio. 8,3 % IKK Classic ca. 3,3 Mio. 4,7 % KKH ca. 1,8 Mio. 2,5 % 01.02.2018 Seite 4 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Die BARMER Wir sind bundesweit vertreten. Hauptsitz: Berlin Zentrale Standorte: Wuppertal, Wolfsburg, Düsseldorf, Stuttgart und Schwäbisch Gmünd 13 Landesvertretungen 45 Fachzentren 400 Geschäftsstellen Daten der BARMER können auf die gesamte Bevölkerung in Deutschland hochgerechnet werden 01.02.2018 Seite 5 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Qualität und Innovation Das ist unser Anspruch. Wir wollen dazu beitragen, den deutschen Gesundheitsmarkt in die Zukunft zu führen. Und dabei allen die bestmögliche Gesundheitsversorgung bieten. 01.02.2018 Seite 6 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Qualität und Innovation Wir analysieren unser Gesundheitssystem. Instrumente wie die BARMER Reporte geben uns Antwort, wo Verbesserungen in der Versorgung notwendig sind. Die Praxisorientierung der Forschungsaktivitäten ist dabei ein wichtiges Anliegen. 01.02.2018 Seite 7 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Warum Versorgungsforschung bei der BARMER? Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen Arbeitskreis Versorgungsforschung wiss. Beirat Bundesärztekammer 2004 Versorgungsforschung gibt Antworten auf die Frage, wie Leistungen erbracht und beansprucht werden. Wichtig ist der Transfer der Erkenntnisse in die Versorgungsrealität Die Ergebnisse sollen die differenzierte Vertrags- und Versorgungssteuerung unterstützen 01.02.2018 Seite 8 Titel

Weiter Denken und Gestalten Sektorenübergreifende Qualität auf allen Ebenen vorantreiben für die beste Versorgung. Versorgungsforschung Vertragsgestaltung Leistungsentwicklung Öffentlicher Diskurs 01.02.2018 Seite 9 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Der Innovationsfonds 01.02.2018 Seite 10 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Innovationsfonds 2016-2019: 300 Mio. jährlich (insgesamt 4 Jahre) 225 Mio. /Jahr zur Förderung neuer Versorgungsformen 75 Mio. /Jahr für die Versorgungsforschung Zielsetzung: Qualitative Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Prozessinnovation, nicht Produktinnovation!) 01.02.2018 Seite 11 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Rückblick 1. Förderjahr Die Fördermittel waren in 2016 deutlich überzeichnet. Beantragte Mittel in 2016: Neue Versorgungsformen: Anträge 1. Welle: 868 Mio. Anträge 2. Welle: 485 Mio. Versorgungsforschung: Projekte Versorgungsforschung: 304 Mio. SAPV und EVAS: 12 Mio. 1.669 Mio. Quelle: Homepage des Innovationsausschusses unter https://innovationsfonds.g-ba.de/ 01.02.2018 Seite 12 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Geförderte Innovationsfonds-Projekte Geförderte Projekte unter Beteiligung der BARMER Neue Versorgungsformen 1. Welle: Versorgungsforschung 1. Welle: Neue Versorgungsformen 2. Welle: 01.02.2018 Seite 13 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Mittelvergabe Zentrale Kriterien bei der Mittelvergabe sollen sein: Verteilung der Gelder ausschließlich nach dem Versorgungsbedarf Auswirkungen der Ideen / Innovationen auf - die Verbesserung der Versorgungsqualität, - den Patientennutzen, - die Wirtschaftlichkeit sowie - die bestehenden Strukturen / Prozesse. Es sollten ausschließlich Projekte gefördert werden, die nachweislich zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität führen. 01.02.2018 Seite 14 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

Routinedaten für die Versorgungsforschung Kassendaten sind Abrechnungsdaten In den Kassendaten sind alle abrechnungsrelevanten Informationen verfügbar sektorenübergreifend (ambulante und stationäre Daten, auch teilstationäre Informationen) Arzneimittel (Fertigarzneimittel, und auch Rezepturen) Heil- und Hilfsmittel (Physiotherapie, Rollator und mehr) Routinedaten spiegeln die Versorgungsrealität annähernd wieder Medizinische Interpretation erforderlich In den Kassendaten finden sich nur die Informationen, die abrechnungsrelevant sind Beispiel: Information über Selbstmedikation (OTC) nicht verfügbar, da nicht abrechenbar Beispiel: Eigenbluttransfusion bei Gelenksersatz nicht darstellbar, da nicht erlösrelevant. Deshalb keine Codierung und keine Information in Kassendaten verfügbar. Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten ist vom BVA genehmigungspflichtig 75 SGB X, Antragsprozess ist sehr zeit und arbeitsaufwendig (ca. 6 Monate) 01.02.2018 Seite 15 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung

BARMER Wissenschafts-Datawarehouse Herz der BARMER Versorgungsforschung 01.02.2018 Seite 16 Titel

Vorteile des BARMER Wissenschafts-Datawarehouse Alleinstellungsmerkmal der BARMER Datenbestand ist vollständig pseudonymisiert Rückschlüsse auf einzelne Versicherte ist nicht mehr möglich Reduktion der Informationen (3 stellige Postleitzahlen, nur Geburtsjahre, keine Geburtsdaten) Daten sind keine Sozialdaten. Unterliegen damit nicht mehr der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist Routinedaten bei Kassen dürfen nur einen 5 Jahreszeitraum umfassen Daten im BARMER W-DWH umfasst inzwischen einen 10 Jahreszeitraum BARMER stellt VPN-Zugang für Wissenschaftler auf das W-DWH zur Verfügung Erfahrung im Umgang mit Kassendaten erforderlich Daten können aus der gesicherten Umgebung nicht entfernt werden 01.02.2018 Seite 17 Titel

Arztreport 2017.. Beispiel dafür. Wie kommen die Ergebnisse der Versorgungsforschung in die Versorgung? 01.02.2018 Seite 18 Titel

Kopfschmerzen Arztreport 2017 - Kopfschmerzen Wer ist betroffen? Bis zum Alter von 8 Jahren fast identische Kopfschmerzdiagnosehäufigkeiten von Jungen und Mädchen Die höchsten Kopfschmerzdiagnoseraten zeigen sich mit 13,8% bei jungen Männern und 19,7% bei jungen Frauen im Alter von 19 Jahren. Auch in den noch höheren Altersgruppen werden Kopfschmerzen bei Frauen häufiger als bei Männern dokumentiert, im Hochbetagten-Alter ist eine weitgehende Angleichung auf einem niedrigen Niveau unterhalb von 4% zu beobachten. 01.02.2018 Seite 19 Titel

Arztreport 2017 - Kopfschmerzen Anteil Personen mit Migränemittel-Verordnung 2005 bis 2015 Triptane sind gut verträgliche Arzneimittel zur Behandlung AUSSCHLIESSLICH von Migräne Triptane führen bei andauerndem Gebrauch zum medikamenteninduzierten Kopfschmerz M-Sense Kopfschmerz-App einzige zertifizierte Kopfschmerz-APP elektronischer Kopfschmerzkalender und mehr individuelle Therapiehinweise Pilotprojekt mit der Telekom Kopfschmerz- und Stressprävention Schwerpunkt für Auszubildende 01.02.2018 Seite 20 Titel

M-Sense bei Kopfschmerzen Immer mehr junge Menschen leiden unter Kopfschmerzen/Migräne BARMER Arztreport 2017 Im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Anteil der 18- bis 27-Jährigen mit Kopfschmerzdiagnosen um 42 Prozent gestiegen 1,3 Millionen junge Erwachsene sind von einem ärztlich diagnostizierten Pochen, Klopfen und Stechen im Kopf betroffen 400.000 mehr als noch im Jahr 2005 Digitalisierungsstudie St.Gallen 2016 Die zunehmende Digitalisierung stellt einen Stressfaktor für Menschen unterschiedlicher Altersklassen dar Steigende Anforderungen in Schule, Beruf und Familie einhergehend mit Belastungen, bspw. Kopfschmerzen M-sense Migräne- und Kopfschmerz- APP 01.02.2018 Seite 21 Titel

Digitale Angebote fördern die Versorgung * * in Pilotierung 01.02.2018 Seite 22 Titel

Vielen Dank 01.02.2018 Seite 23 Dr. med. Ursula Marschall Abteilungsleitung Medizin und Versorgungsforschung