ENTWURF. BDI-Position zu einer TA Abstand. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v.

Ähnliche Dokumente
Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Bundesverband der Deutschen Industrie

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

1 Immissionsschutzbehörden

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Ihre Sicherheit unsere Verantwortung Information für unsere Nachbarn über das Verhalten bei Chemieunfällen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

1 Immissionsschutzbehörden

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Vorschlag der Bundesregierung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Position. Mutterschutz nicht überregulieren. Stand: August 2016

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

EuGH C-399/14 - Waldschlösschenbrücke -

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/27/EU und zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Die 3. EU-Führerscheinrichtlinie

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

zu Punkt... der 810. Sitzung des Bundesrates am 29. April 2005 Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Bankenaufsicht

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Industrie- und Handelskammern im Lande Bremen

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin

17. Dresdner Abwassertagung2015

Transkript:

ENTWURF BDI-Position zu einer TA Abstand Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Stand: 20.10.2017

ENTWURF BDI-Position TA Abstand Einleitung Der Arbeitskreis TA Abstand des Bundes und der Länder hat den Entwurf eines Eckpunktepapiers für eine neue Verwaltungsvorschrift, die TA Abstand, vorgelegt (Stand: 11.09.2017). In der Verwaltungsvorschrift soll der angemessene Sicherheitsabstand im Sinne des 3 Absatz 5c BImSchG festgelegt werden. Das vorliegende Papier enthält Ausführungen zur Bedeutung des angemessenen Sicherheitsabstandes im Störfallrecht sowie erste Anmerkungen der Industrie in Hinblick auf die geplante TA Abstand. I. Bedeutung des angemessenen Sicherheitsabstandes im Störfallrecht Mit Umsetzung der EU-Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen (Seveso-III-Richtlinie) wird eine Begriffsbestimmung für den Begriff angemessener Sicherheitsabstand in das Bundes-Immissionsschutzgesetz eingeführt ( 3 Absatz 5c BImSchG). Der angemessene Sicherheitsabstand ist danach der Abstand zwischen einem Betriebsbereich oder einer Anlage, die Betriebsbereich oder Bestandteil eines Betriebsbereichs ist, und einem benachbarten Schutzobjekt, der zur Begrenzung der Auswirkungen von schweren Unfällen beiträgt. Die Einhaltung des angemessenen Sicherheitsabstandes stellt dabei keine Betreiberpflicht dar, wie in 3 Absatz 5 der Störfall-Verordnung ausdrücklich geregelt wird. Der angemessene Sicherheitsabstand hat zwei Funktionen im Rahmen des Zulassungsrechts für Störfallanlagen: Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Mitgliedsverband BUSINESSEUROPE Hausanschrift Breite Straße 29 10178 Berlin Postanschrift 11053 Berlin Ansprechpartner Annette Giersch T: +49302028 1608 F: +49302028 2608 Internet www.bdi.eu E-Mail a.giersch@bdi.eu

1. Unterschreitung des angemessenen Sicherheitsabstandes ggf. Auslöser für Verfahren Zum einen wird bei Unterschreitung des angemessenen Sicherheitsabstandes zu benachbarten Schutzobjekten unter bestimmten Voraussetzungen die Durchführung eines Genehmigungsverfahrens erforderlich. Wenn durch die störfallrelevante Errichtung und den Betrieb oder die störfallrelevante Änderung der Anlage der angemessene Sicherheitsabstand zu benachbarten Schutzobjekten erstmalig unterschritten wird, räumlich noch weiter unterschritten wird oder eine erhebliche Gefahrenerhöhung ausgelöst wird, muss bei störfallrelevanter Errichtung und Betrieb oder störfallrelevanter Änderung ein Genehmigungsverfahren durchgeführt werden (vgl. 16a, 19 IV, 23b BImSchG). Die Unterschreitung des angemessenen Sicherheitsabstandes löst also verfahrensrechtliche Folgen aus. Es kann bei Unterschreitung des angemessenen Sicherheitsabstandes ein Genehmigungsverfahren erforderlich werden. Die Unterschreitung des angemessenen Sicherheitsabstandes sagt aber nichts darüber aus, ob die Errichtung oder Änderung der Anlage genehmigungsfähig ist. Auch bei Unterschreitung des angemessenen Sicherheitsabstandes kann die Errichtung oder Änderung der Anlage genehmigt werden, wenn die entsprechenden öffentlichrechtlichen Vorschriften nicht entgegenstehen. Wichtig ist auch, dass zur Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstandes die Erstellung eines Gutachtens nicht in jedem Fall erforderlich ist. Im Bundes-Immissionsschutzgesetz ( 15 Abs. 2) ist bestimmt, dass die zuständige Behörde ein Gutachten zu den Auswirkungen verlangen kann, die bei schweren Unfällen durch die Anlage hervorgerufen werden können, soweit es zur Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstandes erforderlich ist. 2. Angemessener Sicherheitsabstand als eine der möglichen Maßnahmen zur Auswirkungsbegrenzung eines Dennoch- Störfall Zum anderen kann der angemessene Sicherheitsabstand eine der möglichen Maßnahmen zur Auswirkungsbegrenzung eines Dennoch-Störfalls darstellen. Der Betreiber einer genehmigungsbedürftigen Anlage muss die Pflichten des 5 Bundes-Immissionsschutzgesetzes erfüllen. Wenn im Betriebsbereich gefährliche Stoffe in Mengen vorhanden sind, die die Mengenschwellen des Anhangs I der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) überschreiten, 3

müssen zudem die konkretisierenden Vorschriften der Störfall-Verordnung beachtet werden. Der Betreiber muss insbesondere Vorkehrungen treffen, um Störfälle zu verhindern ( 3 Abs. 1 der 12. BImSchV). Dabei wird die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Störfalls auf ein tolerierbares und sozialadäquates Maß reduziert, ein Restrisiko verbleibt. Zusätzlich muss der Betreiber vorbeugend Maßnahmen treffen, um die Auswirkungen von Störfällen so gering wie möglich zu halten ( 3 Abs. 3 der 12. BImSchV). Es geht also darum, dass für den Fall eines Dennoch-Störfalls, der aus welchen Gründen auch immer dennoch eintritt, weitere vorbeugende Maßnahmen (über die Verpflichtungen des Absatzes 1 hinaus) getroffen werden, um die Auswirkung dieses Dennoch-Störfalls so gering wie möglich zu halten (minimieren, nicht verhindern). Der Sicherheitsabstand zu Schutzgütern ist eine der möglichen Maßnahmen zur Auswirkungsbegrenzung des Dennoch-Störfalls. Es kommen auch andere Maßnahmen (z. B. Schutzmauern, Werksfeuerwehr) in Betracht. Dass der angemessene Sicherheitsabstand eine der möglichen Maßnahmen zur Auswirkungsbegrenzung eines Dennoch-Störfalls ist (und keine Maßnahme zur Verhinderung von Störfällen nach 3 Abs. 1 der 12. BImSchV), ergibt sich u. a. aus der Begriffsdefinition im Bundes-Immissionsschutzgesetz. In 3 Absatz 5c BImSchG wird klargestellt, dass der angemessene Sicherheitsabstand der Abstand zwischen einem Betriebsbereich und einem benachbarten Schutzobjekt ist, der zur Begrenzung der Auswirkungen von schweren Unfällen beiträgt. Würde die Einhaltung des angemessenen Sicherheitsabstandes als Maßnahme zur Verhinderung von Störfällen ( 3 Abs. 1 der 12. BImSchV) angesehen, würde das nach 3 Abs. 1 der 12. BImSchV tolerierte Restrisiko nicht mehr zugelassen. II. Anmerkungen zum Entwurf des Eckpunktepapiers für eine TA Abstand Der BDI unterstützt den Erlass einer TA Abstand, wenn hierdurch die industrielle Tätigkeit und der Ausbau der Industriestandorte weiterhin ermöglicht werden und der Vollzug der Vorschriften für die Vorhabenträger erleichtert wird. Mit den neuen Regelungen im Störfallrecht wurden zusätzliche Verpflichtungen für die Genehmigungsverfahren eingeführt. Bei der Konkretisierung der neuen rechtlichen Vorgaben in der TA Abstand sollte darauf geachtet werden, dass es nicht zu Verfahrensverzögerungen und Kostensteigerungen für die Vorhabenträger kommt. Es muss Rechtssicherheit für Betreiber und Behörden geschaffen werden, um Investitionen an deutschen Standorten zu erleichtern. Folgende Punkte sind nach Auffassung des BDI in einer neuen TA Abstand zu berücksichtigen: 4

Es sollte eine Lösung gefunden werden, dass bestehende Abstandsgutachten weiterverwendet werden können. Existierende Anlagen müssen einen klar definierten Bestandsschutz erhalten, der auch unter Berücksichtigung geänderter Rahmenbedingungen, Änderungen der Anlagen ermöglicht und damit den Standort festigt. Wenn ein neues Rechenmodell zur Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstandes durch eine TA Abstand eingeführt werden sollte, ist eine ausreichend lang bemessene Übergangsfrist erforderlich. Bestehende Abstandsgutachten müssen in laufenden Verfahren weiter verwendet werden können. Im Entwurf des Eckpunktepapiers für eine TA Abstand wird offen gelassen, ob die Abstandsermittlung zukünftig auf der Grundlage eines neuen Ansatzes (Abstandsklassen) erfolgen soll oder der KAS- Leitfaden entsprechend überarbeitet wird. Es wird derzeit noch geprüft, ob typisierende Abstände für einzelne Anlagen und Stoffe ermittelt werden können. Die Industrie steht dem Ansatz der Abstandsklassen kritisch gegenüber. Abstandsklassen, die nur einen Stoff oder nur ein Anlagentyp betrachten, sind nicht sinnvoll. Im Zweifel würde ein entsprechender festgelegter Sicherheitsabstand möglicherweise unverhältnismäßig groß bestimmt und würde im Einzelfall nicht passen. In der Folge wären dann ohnehin Detailbetrachtungen erforderlich. Es ist unerlässlich, dass weiterhin Einzelfallbetrachtungen in Gutachten möglich sind (Berücksichtigung vorhandener Schutzmaßnahmen, konkrete Parameter der betroffenen Anlage, örtliche Lage etc.). Die Option zur Erstellung von Einzelgutachten sollte dabei für jedes Verfahren erhalten bleiben und nicht nur für bestimmte Fallkonstellationen. Individuallösungen und spezifische Wechselwirkungen, die in einer standardisierten Abstandsbetrachtung nur schwer berücksichtigt werden können, dürfen nicht vereinfacht und kumuliert betrachtet werden. Bei der Ermittlung der angemessenen Sicherheitsabstände sollte keine uneingeschränkte Verweisung auf die AEGL-Werte erfolgen. Die Werte können sich ändern, ohne dass die Bundesregierung hierauf einen Einfluss hätte. Es können auch neue Stoffe dazukommen, die erhebliche Änderungen für die Sicherheitsabstände zur Folge hätten. Sollte zukünftig auf die AEGL-Werte abgestellt werden, so muss zumindest eine statische Verweisung erfolgen und keine dynamische Verweisung, die unter Rechtsstaatlichkeitsgesichtspunkten ohnehin problematisch ist. 5

Sollte ein neues Referenzmodell durch Überarbeitung des KAS- Leitfadens entwickelt werden, sollte das Modell möglichst einfach gestaltet und Eingangsgrößen bestimmt werden, die ausreichend eindeutig definiert und festgelegt werden. Die Eingangsgrößen sollten bekannt oder mit vertretbarem Aufwand bestimmbar sein. Es sollten Bagatellgrenzen eingeführt werden. Hierdurch kann eine aufwändige Betrachtung von unerheblichen Gefahrenpotenzialen entfallen. Der im Bundes-Immissionsschutzgesetz enthaltene Begriff störfallrelevante Änderung ( 3 Abs. 5d) sollte definiert werden. Der im Bundes-Immissionsschutzgesetz neu eingeführte Begriff erhebliche Gefahrerhöhung (vgl. 16 a, 19, 23a, 23b) sollte in der TA Abstand definiert werden. In Anlehnung an 3 Abs. 5b BImSchG sollte bestimmt werden, dass eine erhebliche Gefahrenerhöhung vorliegt, wenn der angemessene Abstand erstmals unterschritten wird, räumlich noch weiter unterschritten wird oder ein Betriebsbereich der unteren Klasse zu einem Betriebsbereich der oberen Klasse wird. Bei der Definition ist zu unterscheiden, ob eine Erhöhung der Gefahr erfolgt oder sich lediglich das Risiko erhöht. Bei der Definition der Schutzobjekte in der TA Abstand sollte folgendes berücksichtigt werden: o Es sollte keine über das Europarecht hinausgehende Ausweitung bei der Definition der Schutzobjekte geben. o Die Definition der Schutzobjekte sollte mit Augenmaß erfolgen. Zudem bedarf es einer Harmonisierung mit dem Baurecht der Länder, das heute schon verfahrensrechtliche Regelungen mit Definitionen von Schutzobjekten enthält. o Der Begriff unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvolle oder besonders empfindliche Gebiete ist aus der EU-Seveso-III-Richtlinie in das deutsche Recht übernommen worden. Entsprechend sollten auch nur aufgrund europäischen Rechts geschützte Gebiete in die Begriffsdefinition aufgenommen werden (Natura 2000-Gebiete). Eine Ausweitung auf sonstige, aufgrund nationalen Rechts geschützte Gebiete sollte nicht erfolgen (Naturschutzgebiet, Nationalpark, Biosphärenreservat und Landschaftsschutzgebiet). o Für die Abstandsbestimmung von Betriebsbereichen zu unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvollen oder besonders empfindlichen Gebieten müssen erst 6

einmal die wissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen geschaffen werden. 7

Über den BDI Der BDI transportiert die Interessen der deutschen Industrie an die politisch Verantwortlichen. Damit unterstützt er die Unternehmen im globalen Wettbewerb. Er verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk in Deutschland und Europa, auf allen wichtigen Märkten und in internationalen Organisationen. Der BDI sorgt für die politische Flankierung internationaler Markterschließung. Und er bietet Informationen und wirtschaftspolitische Beratung für alle industrierelevanten Themen. Der BDI ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister. Er spricht für 36 Branchenverbände und mehr als 100.000 Unternehmen mit rund 8 Mio. Beschäftigten. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. 15 Landesvertretungen vertreten die Interessen der Wirtschaft auf regionaler Ebene. Impressum Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. (BDI) Breite Straße 29, 10178 Berlin www.bdi.eu T: +49 30 2028-0 Ansprechpartner Annette Giersch, LL.M. Rechtsanwältin Telefon: +49 30 2028 1608 a.giersch@bdi.eu BDI Dokumentennummer: D 0XXX 8