Informationsverlust. verbale Information. paraverbale Information. nonverbale Information

Ähnliche Dokumente
Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Präsentation für Ingenieure

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

BSO Sportmanager Basis Lizenz

10 goldene Regeln für Präsentationen

Das Überbringen schlechter Nachrichten - Mitteilen eines HIV-positiven Testergebnisses -

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

Von der schriftlichen Arbeit zur Präsentation

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten

Selbsteinschätzung Lesen

Betriebliche Kommunikation

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Studienseminar Koblenz

Gekonnt Präsentieren /

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Wie hält man einen Vortrag?

Dokumentation Blocktag Fachmann/Fachfrau Kundendialog Thema: Fragetechniken, Aktives Zuhören 3. Lehrjahr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

22 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACHLEUTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie hält man einen guten Vortrag?

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016

Konflikte als Chance erkennen

De Oratore über den Redner

Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache

Nonverbale Kommunikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Empfehlungen für Präsentationen

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Seminar Messtechnik II

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

1 Die Bedeutung der Rhetorik

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

I. C1 Interne Kommunikation & Information

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts

15.00 Beginn mit Vorstellungsrunde

Wissenschaftliches Präsentieren

Präsentation und Rhetorik

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

3 Inhalt. Inhalt. Fragen zum Einstieg Vorbereitung Fast Reader... 9

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Informationsgewinnung und Kommunikation

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh)

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Präsentationstechniken

Effektive Präsentationen

Einführung zum Seminar

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen!

Das heißt, wer eine Präsentation vorbereitet, bereitet einen Vortrag vor. Er muss also zunächst die entscheidenden W-Fragen beantworten:

Vortrags- und Foliengestaltung

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Rhetorik in Tutorien

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Präsentationen / Präsentieren lernen

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Effiziente Rhetorik, Diskussions- und Präsentationstechnik

Vorlesungen (Hörsaal D)

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Rhetorik und Kommunikation

5. Erörterung von Thesen

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Themenübersicht. Folie 1

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Transkript:

PGesprächstraining r Kommunikation und Wahrnehmung Modelle der Kommunikation Kommunikation ist ein dialogischer und vielschichtiger Prozess. Im Gespräch werden phasenweise von einer Person die Rolle des Senders (Sprecher) als auch die des Empfängers (Hörer) übernommen. Informationsverluste entstehen dann, wenn unterschiedliche Wahrnehmungen und Interpretationen über das Gesagte aufeinandertreffen. So kann es zu Missverständnissen und schwierigen Kommunikationssituationen kommen. Selektive Wahrnehmung Informationsverlust Selektive Wahrnehmung verbale Information Sender paraverbale Information Empfänger nonverbale Information Individuelles Meinungs- und Erfahrungswissen Störfaktoren Individuelles Meinungs- und Erfahrungswissen Der Informationsverlust in der Kommunikation kann in einem Stufenmodell konkretisiert werden: MEINEN SAGEN HÖREN VERSTEHEN

Gesprächstraining Präzise Äußerungsstrukturen A. Standpunktformel 1. Standpunkt: Den Standpunkt bekannt geben.... 2. Begründung: Den Standpunkt begründen.... 3. Beispiel: Den Standpunkt an verständnisfördernden Beispielen erläutern.... 4. Schlussfolgerung: Aus Begründung und Beispielen Schlussfolgerung ziehen. 5. Aufforderung: DiskussionspartnerIn zur Annäherung oder Anschluss an den eigenen Standpunkt, bzw. zur gründlicher Auseinandersetzung auffordern. B. Problemlösungsformel 1. Ist-Zustand: Derzeitige Situation/Missstand darlegen. 2. Ursachen: Für die Situation verantwortliche Ursachen nennen. 3. Soll-Zustand: Im Sinne einer Zielprojektion wünschenswerte Situation umschreiben. 4. Problemlösung: Methoden und Maßnahmen, die zur Zielerreichung führen, darstellen. 5. Aufforderung: Diskussionspartner zur Annäherung oder Anschluss an den eigenen Problemlösungsvorschlag bzw. zur gründlichen Auseinandersetzung auffordern....

Gesprächstraining Drei-Schritt-Rede Stellungnahme für kooperative Situationen Thema und Problem Lösung und Begründung Konsequenz und Perspektive Klare Themenkennzeichnung Eigene Problemsicht Lösungsrichtung Ankündigung der Argumente Begründung mit Pro-Argumenten Konkretisierung Entscheidender Vorteil Stellungnahme für kontroverse Situationen Thema und Problem Lösung und Begründung Konsequenz und Perspektive Fremde Sicht/ kontroverse Problemsicht Ausgewählte Kontra- Argumente Eigene Problemsicht Lösungsrichtung Jeweils Pro-Argumente Konkrete nächste Handlungsschritte Angebote Vorbereitung - Zuhörer und Situation möglichst konkret vorstellen - Leitsatz bilden und mehrfach wiederholen - Argumente sammeln, ordnen und Überflüssiges wegstreichen - Anfang und Abschluss besonders sorgfältig bedenken - Stichwortmanuskript abfassen und Sprechprobe durchführen Durchführung - Redeposition kontrollieren - Blickkontakt aufnehmen - Leitsatz im Kopf wiederholen - Knapp, klar und ruhig vortragen - Intensiv mitdenken

Gesprächstraining Zur Technik des Antwortens Aktives Zuhören Minimale Bedenkzeit Frage weitergeben Ruhe bewahren Frageart analysieren Zur Frageart Stellung nehmen Gegenfrage stellen Klar gegliederte Antworten Beantworten und Antworten Aussagekräftiges Schweigen

Die drei Ebenen des menschlichen Ausdrucksverhaltens 1. Verbaler Ausdruck (Wort) Wortwahl... Satzbau... Satzverbindungen... Partikel, Floskeln... 2. Paraverbaler Ausdruck (Stimme) Stimme... Betonung... Tempo / Pausen... Artikulation... 3. Nonverbaler Ausdruck (Körper) Mimik... Blickkontakt... Gestik... Körperhaltung...

Vortragsstil Redner Einprägsam griffige Wörter Werbung: positive/ negative Mitbedeutung einfache Sätze Radio: Hauptsätze, maximal ein Nebensatz rhetorische Figuren rhetorische Frage, Selbstkorrektur, Paarformel, Triade Markierend dynamische Sprechweise bewusste Pausensetzung starke Betonung Zentrierend freie Formulierung mit Stichwortmanuskript aufmerksamkeitserzeugende Bewegungen intensiver Blickkontakt

Kriterien der Verständlichkeit Kommunikationssituationen sind potentiell immer von Missverständnissen begleitet. Missverständnisse bedeuten, dass Informationen nicht so verstanden werden, wie sie gemeint sind. Sind die Informationen jedoch nicht eindeutig, wird sich der/die GesprächspartnerIn/ZuhörerIn auch nicht überzeugen lassen. Der erste Schritt rhetorischen Verhaltens besteht deshalb in der unmissverständlichen und klaren Darstellung von Informationen. 1. Gliederung und Ordnung Überblick am Anfang Strukturierungstechniken Zusammenfassungen 2. Einfachheit des Ausdrucks Satzlänge und Satzbau: kurz und prägnant Fremd- und Fachwortgebrauch: Dem Gesprächspartner angemessen Konkretheit der Sprache 3. Anregung und Interesse (Motivation des Gesprächspartners) Den Blickwinkel des Gesprächspartners einnehmen Beispiele anführen Vergleiche herstellen

Redegliederung Anfang der Rede Kontakt aufbauen Abschluss der Rede Vortrag abrunden Neugierde wecken Summe bilden Orientierung geben Perspektiven aufzeigen Gute Ergänzungen für Anfang der Rede Relevanz des Themas Aktualität des Themas Aufbau des Vortrags Rhetorische Frage Beispiel Abschluss der Rede Wünsche Belohnungsaussicht Hilfsangebot Antwort auf Anfangsfrage Dank Problematische Ergänzungen für Anfang der Rede Witz, Gag Selbstverherrlichung Provokation Abschluss der Rede Drohappell Selbst(Zitat) Schuldzuweisung

Selbstsicherheit und Umgang mit Nervosität In Stresssituationen werden viele Menschen unsicher oder nervös. Die Sprecherwirkung ist unter diesen Voraussetzungen weniger kompetent und überzeugend. Gesprächspartner oder Zuhörer machen die Beurteilung eines Sprechers als unsicher oder nervös von ganz konkreten Verhaltensweisen abhängig. Diese Verhaltensweisen können von dem Sprecherkontrolliert und in seinem Sinne gesteuert werden. 1. Kennzeichen selbstsicheren Verhaltens nonverbal:...... paraverbal:...... verbal:...... 2. Umgang mit Nervosität

Manuskriptanlage Grobstichwort Hilfsmittel Feinstichwort, Namen, Daten, Zahlen, Zeit Weitere Hinweise Format DIN A5 quer Wenn möglich festes Papier, etwa Karteikarten Sorgfältig und sauber schreiben Karten mit laufender Nummer versehen Farben zur Kennzeichnung der Wichtigkeit verwenden, etwa : schwarz (muss unbedingt vorgetragen werden) : blau (sollte bei ausreichender Zeit vorgetragen werden) : grün (Vorbereitung auf mögliche Frage und Einwände)