Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. Energetisches Sanierungsmanagement Sömmerda. Bürgerinformationsrunde Sömmerda

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Finanzierung lokaler Klimaschutzprojekte durch Stiftungen. am Beispiel der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Masterplan Klimaschutz

Klimaschutzprogramme in der

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Kommunales Energiemanagement

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Mobilitätsräume sind Stadträume

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Fragebogen zur Ausstellung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Regionen - welche Konzepte gibt es?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Klimaschutz und Energiewende im Landkreis Lüneburg

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Kooperation von Jobcenter und Jugendamt. Landkreis Grafschaft Bentheim

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Coaching Kommunaler Klimaschutz

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Wie viel Klimaschutz können wir uns leisten? Gebäude Quartier - Nutzer 3. Mainzer Immobilientag am

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Dezentrale Energiewende

Bauen in der Gruppe: Chance oder Risiko?

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Transkript:

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft Auftaktveranstaltung Klimaschutz Celle am 18. März 2011, Ex-Halle Stadt Celle, Dezernat für Stadtentwicklung, Umwelt & öffentliche Einrichtungen Stadtbaurat Dr.-Ing. Matthias Hardinghaus, Architekt BDA & Stadtplaner SRL

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft Ziele Ziel 1: Ziel 2: Ziel 3: Ziel 4: Zoom auf: Demographischer Umbruch & Klimawandel Fokus auf: Implikationen für Celle Möglichkeiten & Grenzen: Kommunaler Klimaschutz Sachstand: Klimaschutz Celle

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft 1. Grundsätzliche Anmerkungen: Demographischer Umbruch & Klimawandel 2. Implikationen Klimawandel für die Stadt Celle 2.1 Bevölkerungsentwicklung & Entwicklung der Haushalte in Celle 2.2 Zwischenfazit: Celler Themen des Klimaschutzes & der Stadtentwicklung 3. Kommunaler Klimaschutz: Möglichkeiten & Grenzen 4. Sachstand: Klimaschutz in Celle 4.1 Konzeptioneller Ansatz 4.2 (Umsetzungs-)Strategie: Arbeitsstrukturen & Instrumente & Projekte

1. Grundsätzliche Anmerkungen: Demographischer Umbruch & Klimawandel Parallelen zwischen den beiden Megatrends (Hypothese) Die Entwicklung möchte keiner haben. Die Ursachen sind vereinfacht gesagt grundsätzlich bekannt. Handlungen dagegen sind erwünscht, aber man selbst möchte sich daran nicht beteiligen, denn das kostet Opfer. Deshalb sollen es andere machen (~Zielkonflikt). Beispiele Denkmalschutz vs. Energieeinsparung Individualverkehr vs. Qualität im ÖPNV Städtische Brachen vs. Öffentliche Infrastruktur Eigenheimsiedlungen vs. Verkehrsaufkommen je Bewohner

1. Grundsätzliche Anmerkungen: Demographischer Umbruch & Klimawandel Zwischenfazit Wir haben es sowohl beim Klimawandel als auch bei den demographischen Veränderungen mit Folgen zu tun, die erst mittelfristig oder langfristig eintreten, deren Bewältigung aber frühzeitiges Handeln erfordert. Es mangelt also an einer Analyse der persönlichen Betroffenheiten, weil nur so das Thema auch politisch noch effektiver zu bearbeiten wäre. Oder soziologisch ausgedrückt: Wir brauchen mehr Antworten auf die Frage, welches Lebensmodell oder welcher Lebensstil jeweils welche gesellschaftlichen Aufwendungen zur Folge hat.

2. Implikationen Klimawandel für Celle: Bevölkerungsentwicklung & Entwicklung der Haushalte

2. Implikationen Klimawandel für Celle: Bevölkerungsentwicklung & Entwicklung der Haushalte

2. Zwischenfazit: Celler Themen des Klimaschutzes & der Stadtentwicklung Beispiele Denkmalschutz vs. Energieeinsparung Individualverkehr vs. Qualität im ÖPNV Städtische Brachen vs. Öffentliche Infrastruktur Eigenheimsiedlungen vs. Verkehrsaufkommen je Bewohner z. B. CO2-Minimierung am Gebäudebestand z. B. Verkehrsplanung z. B. Öffentliche Infrastrukturplanung z. B. Ansiedlungsplanung (Wohnen/Gewerbe) z. B. CO2-Minimierung im städtischen Gebäudebestand z. B. Nahverkehrsplan für den Landkreis Celle (ÖPNV-Strategie) z. B. Städtische Wasser- und Abwasserversorgung z. B. Wohngebiet Kieferngrund

3. Kommunaler Klimaschutz: Möglichkeiten und Grenzen 1. Auf Bundes- und auf Landesebene passiert zur Zeit sehr viel in Sachen Klimaschutz, z.b. nationales Klimaschutzprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien. 2. Es gibt auch einige nationale Fachgesetze (z.b. Energiesparverordnung zur CO2-Minimierung bei Gebäuden). Aber: 4. Es gibt kein Bundesklimaschutzgesetz, aus dem klare Verantwortlichkeiten hervorgehen. 5. Auch das Land Niedersachsen besitzt keine Gesetzgebungskompetenz, Klimaschutzziele als verbindliche gesetzliche Vorgabe fest zu schreiben (vgl. Schink, in: UPR, 3/2011, S. 100).

3. Kommunaler Klimaschutz: Möglichkeiten und Grenzen 6. Für Kommunen ist Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe. 7. Dafür steht verwaltungsseitig bei der Stadt Celle eine 1,0 Stelle zur Verfügung sowie zahlreiche Mitarbeiter, die interessiert und engagiert mitmachen und neben ihren (eigentlichen) Aufgaben Arbeitszeit abzwacken. 8. Diese große Unverbindlichkeit in der allgemeinen Klimaschutzdebatte bietet jeder Kommune aber auch die Möglichkeit, Klimaschutzkonzepte nach eigenen Bedürfnissen zu erarbeiten und entsprechend konzeptbzw. damit klimagerecht zu handeln. 9. Das, was bisher aus Gründen der allgemeinen Sparsamkeit sowieso gemacht wurde bzw. gemacht werden sollte, kann nun unter der Überschrift Klimaschutz erfolgreich vermarktet werden oder überhaupt erst politisch durchgesetzt werden.

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft 1. Grundsätzliche Anmerkungen: Demographischer Umbruch & Klimawandel 2. Implikationen für die Stadt Celle 2.1 Bevölkerungsentwicklung & Entwicklung der Haushalte in Celle 2.2 Celler Themen der Siedlungsentwicklung 2.3 Zwischenfazit 3. Kommunaler Klimaschutz: Möglichkeiten & Grenzen 4. Sachstand: Klimaschutz in Celle 4.1 Konzeptioneller Ansatz 4.2 (Umsetzungs-)Strategie: Arbeitsstrukturen & Instrumente & Projekte

4. Sachstand Klimaschutz Celle: Konzeptioneller Ansatz Beschluss des Rates der Stadt Celle am 10.06.2010: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes Methodischer Ansatz Einerseits wollen wir ein richtiggehendes Konzept erarbeiten (Analyse und Programm) andererseits wollen wir parallel dazu mit konkreten Projekten und Aktionen bereits beginnen.

4. Sachstand Klimaschutz Celle: Konzeptioneller Ansatz Beschluss des Rates der Stadt Celle am 10.06.2010: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes Grundsätzliche Handlungsstruktur a) Maßnahmen zum Schutz vor dem Klimawandels (Mitigation); z.b. CO2-Reduzierung an städtischen Gebäuden b) Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Adaption); z.b. Hochwasserschutz

4. Sachstand Klimaschutz Celle: Konzeptioneller Ansatz Beschluss des Rates der Stadt Celle am 10.06.2010: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes - Konzeptioneller Ansatz - Leitgedanke 1: Energie - Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden - Einsatz, Ausbau, Förderung von regenerativen Energien - Kommunale Teilhabe an der Energieversorgung - Kooperationen mit der regionalen Energiewirtschaft verstärken (z.b. Geothermie-Cluster, Geo-Cool)

4. Sachstand Klimaschutz Celle: Konzeptioneller Ansatz Beschluss des Rates der Stadt Celle am 10.06.2010: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes Leitgedanke 2: Verkehr - Optimierung für den Individualverkehr (Verkehrsführungen, Ampelschaltungen, Tempo-30-Frage, Parkraumkonzept etc.) - Optimierung des ÖPNV und des Radverkehrs - Einsatz schadstoffarmer Fahrzeuge (städtischer Fuhrpark) - Kooperationen, z.b. mit dem Landkreis hinsichtlich des ÖPNV

4. Sachstand Klimaschutz Celle: Konzeptioneller Ansatz Beschluss des Rates der Stadt Celle am 10.06.2010: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes Leitgedanke 3: Städtebau - Leidbildfrage: kompakte Stadt, Wachsen von Außen nach Innen - Ertüchtigung der Innenstadt und Entwicklung der Allerinsel passen strategisch genau in dieses Leitbild - Minimierung der Flächeninanspruchnahme und Vermeidung von städtischen Brachen - Kooperationen, z.b. Wohnungsbauunternehmen, Energieversorger

4. Sachstand Klimaschutz Celle: Konzeptioneller Ansatz Beschluss des Rates der Stadt Celle am 10.06.2010: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes Leitgedanke 4: Öffentlichkeitsarbeit - Beratung und Informationsangebote - Demonstrationsprojekte und Best-Practice - Moderation anbieten und Kooperationen befördern

4. Sachstand Klimaschutz Celle: Arbeitsstrukturen & Instrumente & Projekte Arbeitsstruktur Klimaschutz Per Organisationsverfügung hat der Oberbürgermeister als Geschäftsführer der Klimaschutzstelle Herrn Kaiser benannt. Die Querschnittsaufgabe ist dem Umweltdezernat zugeordnet. Herr Kaiser ist erster Ansprechpartner in Sachen Klimaschutz. Der Rat der Stadt Celle hat per Beschluss vom 30.09.2010 einen Beirat Klimaschutz ins Leben gerufen (hat 2x getagt). Zusammensetzung - Vertreter der Politik - Fachverwaltung - Weitere Externe nach Kooperationsbedarf

4. Sachstand Klimaschutz Celle: Arbeitsstrukturen & Instrumente & Projekte Aufgaben des Beirates Klimaschutz 1. Koordinierung/Begleitung des Klimaschutzprozesses der Stadt Celle 2. Erarbeitung/Begleitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Entscheidet über die Förderung von beantragten Maßnahmen 4. Kooperationsschnittstelle und ggf. Entwicklung von Maßnahmen mit Externen (z.b. Wohnungsbauunternehmen, Geothermie etc.) Instrumente - Der Rat der Stadt Celle hat am 16.12.2010 die Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen zu Klimaschutzmaßnahmen verabschiedet - Damit kann der Celler Klimaschutz auf städtische Mittel von 35.000 Euro zurückgreifen - Erste Maßnahmen/Projekte wurden bereits gefördert.

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft Zielkontrolle Ziel 1: Ziel 2: Ziel 3: Ziel 4: Zoom auf: Demographischer Umbruch & Klimawandel Fokus auf: Implikationen für Celle Möglichkeiten & Grenzen: Kommunaler Klimaschutz Sachstand: Klimaschutz Celle

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft Auftaktveranstaltung Klimaschutz Celle am 18. März 2011, Ex-Halle Vielen Dank Stadt Celle, Dezernat für Stadtentwicklung, Umwelt & öffentliche Einrichtungen Stadtbaurat Dr.-Ing. Matthias Hardinghaus, Architekt BDA & Stadtplaner SRL