Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung



Ähnliche Dokumente
Durchführungsbestimmungen WIFI-BUCHHALTER/IN UND WIFI-BILANZBUCHHALTER/IN

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Kundmachung des Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie vom (gemäß 22a GewO 1994)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. Oktober 1999 Teil II

Informationsblatt zur BFI-BilanzbuchhalterInnen-Prüfung *)

Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung

(Bilanzbuchhaltungsberufe-Prüfungsordnung BB-PO 2014)

Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

BUCHHALTER-LEHRGANG ( )

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil

Informationsblatt zur BFI-BuchhalterInnen-Prüfung *)

2720 Vorbereitungskurs zur Buchhalter-Prüfung Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

LEHRGANG BUCHHALTER/IN

2720 Vorbereitungskurs zur Buchhalter-Prüfung Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss

1. Abschnitt. Der Prüfungsausschuss. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Kursprogramm Schulungen speziell für

Inhaltsverzeichnis: Seite 4. Ausbildung zum/zur BuchhalterIn Buchhaltung II (SE NR 1202) Seite 6

Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe

NEU: Lernen ist immer ein Gewinn. RECHNUNGSWESEN-AKADEMIE 3 Lehrgänge mit Fachprüfung uranschek

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Gesamte Rechtsvorschrift für Bilanzbuchhaltungsgesetz, Fassung vom

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Rechtliche Grundlagen III

Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. September 2013 Teil I

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Name Funktion Datum Unterschrift

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Stiefkind Einnahmen/Ausgaben-Rechnung? Anregungen für ein didaktisches Design für dieses vereinfachte Buchführungssystem

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Kompaktwissen Rechnungswesen

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Hamburger Steuerschätzung November

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 Schaffhauser-Linzatti 1

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Freiburg International Business School e.v.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Doppelte Buchführung.

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- FÜHRERSCHEIN EBC*L

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Diplomierter Interner Revisor

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Inhaltsverzeichnis. Einstieg in die DATEV Buchhaltung 9

Einführung in die Industriebuchführung

Transkript:

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

KOSTENLOSE INFORMATIONSABENDE FÜR ALLE LEHRGÄNGE Salzburg Dienstag, 5. Juni 2012 18.00 Uhr Salzburg Donnerstag, 6. September 2012 18.00 Uhr St. Johann Mittwoch, 29. August 2012 18.00 Uhr Zell am See Montag, 27. August 2012 18.00 Uhr Tamsweg Dienstag, 4. September 2012 18.00 Uhr TEILNEHMER/INNENKREIS Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit Kenntnissen und Praxis in der Buchhaltung. INHALT DES LEHRGANGES Buchhaltung und Grundlagen der Personalverrechnung, Grundbegriffe der Kostenrechnung Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Steuerrecht Zahlungsverkehr ZULASSUNGSBEDINGUNGEN ZUR PRÜFUNG Die Zulassung zur Buchhalterprüfung erfordert eine eineinhalbjährige Praxis im Rechnungswesen (ohne Lehrzeit). Der erfolgreiche Abschluss einiger Schulen, Ausbildungen und Studienrichtungen verkürzt oder ersetzt (einen Teil) der Praxiszeit. Hinweis: Die abgelegte Buchhalterprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Bilanzbuchhalterprüfung. KURSKOSTEN Lehrgang 1.300,-- einschließlich Arbeitsunterlagen Prüfungsgebühr 280,--

STUNDENAUSMASS IM DETAIL Buchhaltung, Personalverrechnung, Kostenrechnung 100 LE Buchhaltung 84 LE Personalverrechnung 4 LE Kostenrechnung 12 LE Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Steuerrecht Zahlungsverkehr Lehreinheiten gesamt 20 LE 56 LE 12 LE 188 LE KURSE Salzburg Salzburg Salzburg St.Johann Tamsweg 10.09.12 11.03.13, Mo, Mi 18.00 21.45, VA-Nr. 7400101P 10.09.12 11.03.13, Mo, Mi 18.00 21.45, VA-Nr. 7400102P 11.09.12 14.03.13, Di, Do 18.00 21.45, VA-Nr. 7400103P 10.09.12 11.03.13, Mo, Mi 18.00 21.45, VA-Nr. 7400105P 18.09.12 21.03.13, Di, Do 18.30 22.30, VA-Nr. 7400104P

PRÜFUNGEN Schriftliche Prüfung Buchhaltung 22. März 2013 - Klausur 5 Stunden (davon 30 Minuten KORE) Die Prüfung muss positiv abgelegt werden, um zur mündlichen Prüfung antreten zu können. Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung ist eine Gesamtprüfung an einem Prüfungstag für alle Prüfungsfächer (Teilprüfungen sind nicht möglich!) Termin: April 2013 (siehe voraussichtliche Prüfungstermine) Prüfungsfächer mündlich: Buchhaltung und Kostenrechnung Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Steuerrecht Zahlungsverkehr Gesamtbeurteilung Mit sehr gutem Erfolg bestanden (Notendurchschnitt maximal 1,5) Mit gutem Erfolg bestanden (Notendurchschnitt 1,6 bis 2,0) Mit Erfolg bestanden (ab Notendurchschnitt 2,1) Nicht bestanden Sonstiges Alle Lehrgangsteilnehmer/innen erhalten den kostenfreien Zugang zu unserer Lernplattform http://lernen.wifi.at.

PRÜFUNGSINHALTE LAUT PRÜFUNGSORDNUNG 1. Buchhaltung und Grundlagen der Personalverrechnung (schriftlich und mündlich) a) Buchhaltungstheorie Funktionsweise der Einnahmen-Ausgabenrechnung (laufende Geschäftsfälle, Erfolgsermittlung, Pauschalierung). Funktionsweise der doppelten Buchhaltung (doppelte Gewinnermittlung, Mittelherkunft und Mittelverwendung, formaler Abschluss). Organisationsformen der doppelten Buchhaltung (EDV-Buchhaltung). Bestandteile der doppelten Buchhaltung: Belegwesen (Datenerfassung unter besonderer Berücksichtigung von Online- und Offline-Verfahren, Belegerstellung, Belegbestandteile, Beleglauf, Einordnung der Buchhaltung in den Beleglauf, Mehrfachauswertungen der Belege) Journal (Aufgaben des Journals) Hauptbuch (Aufgaben des Hauptbuches, Arten des Hauptbuches unter besonderer Berücksichtigung neuer Entwicklungsformen) Nebenbuchhaltungen (Anlagebuchhaltung, Material- und Lagerbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung) Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung: Unternehmens- und steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, formelle und materielle Mindestanforderungen abhängig von der Form der Buchführung (zb Datenträgergesetz bei EDV-Buchhaltungen), formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Inventurverfahren, Kontenrahmenprinzipien und -systeme. Grundbegriffe der Kostenrechnung (Ableitung von Kosten und Erlösen aus der Buchhaltung, funktionelle Kostengliederung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, zeitliche und betriebliche Abgrenzungen). b) Buchhaltungspraxis Schriftliche Ausfertigung einer Prüfungsarbeit von mindestens 5 Stunden aus nachstehenden Themenkreisen durch selbständige Anwendung der geeigneten Techniken auf größere, komplexe Beispiele samt Begründung des Lösungsansatzes. Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchhaltung (laufende Geschäftsfälle, Erfolgsermittlung, Pauschalierung), Verbuchung sämtlicher Steuern, Verbuchung von Wareneinkauf, Warenverkauf, Ermittlung und Verbuchung von Wareneinsatz (insbesondere verschiedene Abfassungsprinzipien), Materialeinsatz und Bestandsveränderungen, Retourwaren, Rabatte, Skonti; Verbuchung des Zahlungsverkehrs (ua Rechnungsausgleich, Anzahlungen, Teilzahlungen, Scheck, Wechsel, Factoring), Personenkonten, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Verbuchung verschiedener Aufwendungen (insbesondere Reisekosten, Werbung und Repräsentation); Zu- und Abgänge im Anlagevermögen (ua Aktivierungspflichten, selbsterstellte Anlagen, Ermittlung und Verbuchung von ordentlichen und außerordentlichen Abschreibungen), Ermittlung und Verbuchung von Investitionsbegünstigungen nach aktuellem Steuerrecht, Regelungen für Kraftfahrzeuge, Fremdwährungsverbuchung, Kreditverluste, Gewährleistung und Schadenersatz, Vertragsstrafen, Rechnungsabgrenzungen (insbesondere Berücksichtigung der umsatzsteuerlichen Problematik), Verbuchung von Rückstellungen und Rücklagen, Filialbuchhaltung, Kommissionsgeschäfte, Handelsvertretung, Verbuchung von Aufnahme und Tilgung langfristigen Kapitals, Leasinggeschäfte, Verbuchung von Privatentnahmen und - einlagen; Grundzüge der Personalverrechnung; Berücksichtigung der buchhalterischen Auswirkungen der Themenkreise der Gegenstände Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechnungslegungsvorschriften, Steuerrecht und Zahlungs- und Kapitalverkehr. 2. Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (mündlich) a) Vertragsrecht (Wesen und Bestandteile des Vertrages, Arten und Besonderheiten der verschiedenen Vertragstypen wie Kaufvertrag, Dienstleistungsvertrag, Werkvertrag, Bevollmächtigungsvertrag usw.) b) Sachenrecht (insbesondere Arten der Sachen und dingliche Rechte wie Besitz, Eigentum, Pfandrecht, Servitute usw.) c) Grundzüge des Unternehmensrechts mit Ausnahme des Rechts der Gesellschaften d) Grundkenntnisse der einschlägigen arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften soweit für die Erstellung von Jahresabschlüssen erforderlich 3. Steuerrecht (mündlich) a) Grundzüge der Bundesabgabenordnung b) Umsatzsteuer c) Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnermittlung 4. Zahlungsverkehr (mündlich) a) Durchführung des Zahlungsverkehrs (Überweisung, Bankeinzugsverfahren, Elektronischer Zahlungsverkehr usw.) b) Scheck und Wechsel im Zahlungsverkehr c) Kaufvertrags- und Versicherungsklauseln und ihre Auswirkung im ZahlungsverkehrPrüfungsfächer:

Zu erbringender Praxisnachweis vor dem Antritt zur Buchhalterprüfung Grundsätzlich sind eineinhalb Jahre Praxis nachzuweisen. Bei folgenden Ausbildungen verkürzt sich der Praxisnachweis um die unten angeführte Zeit. Ausbildung Angerechnete Praxiszeit Zu erbringender Praxisnachweis Studium BWL 2 Jahre Zeugnis Teilstudium BWL (Bakkalaureat) 2 Jahre Zeugnis Studium Jus 1 Jahr 1/2 Jahr und Zeugnis Studium Wirtschaftsjus Recht und Wirtschaft 2 Jahre Zeugnis Studium BWL (FH) 2 Jahre Zeugnis Studium Wirtschaftspädagogik 2 Jahre Zeugnis Schule HAK 1 Jahr 1/2 Jahr + Zeugnis Schule HAS Schule HBLA HBLA (5 Jahre) 1 Jahr 1/2 Jahr + Zeugnis HBLA (3 Jahre) Hotelfachschule (5 Jahre) 1 Jahr 1/2 Jahr + Zeugnis Hotelfachschule (3 Jahre) Modefachschule (5 Jahre) 1 Jahr 1/2 Jahr + Zeugnis Modefachschule (3 Jahre) Elisabethinum (5 Jahre) 1 Jahr 1/2 Jahr + Zeugnis Wirtschaftsschule in Deutschland (4 Jahre) Ein Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung ist dem Zulassungsformular beizulegen!

Voraussichtliche Prüfungstermine 2012/2013 Wiederholungstermine Buchhalterprüfung Schriftliche Prüfung: Mittwoch 31. Oktober 2012 Mündliche Prüfung: Freitag 23. November 2012 Samstag 24. November 2012 Montag 26. November 2012 Hauptprüfungstermine 2012 Buchhalterprüfung Schriftliche Prüfung: Freitag 22. März 2013 Mündliche Prüfung: E-Kurs Freitag 12. April 2013 F-Kurs Samstag 13. April 2013 G-Kurs Donnerstag 11. April 2013 WH (BH-BBH) Mittwoch 10. April 2013 Tamsweg Freitag 19. April 2013 St. Johann Samstag 20. April 2013

IHRE ANSPRECHPARTNER Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg Lehrgangsleiter und Prüfungsvorsitzender: Prof. Mag. Herbert Podlipnik E: herbert.podlipnik@gmx.at Produktmanagerin: MMag. Annemarie Schaur T: 0662/8888-417 E: aschaur@wks.at Gerda Bader T: 0662/8888-401 E: gbader@wks.at Anita Unterrainer T: 0662/8888-401 E: aunterrainer@wks.at