Leitfaden zur Durchführung meiner Projektprüfung

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Durchführung eines Projektes

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden 1 Bild

Wie soll s aussehen?

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Wie funktioniert s? Informationen rund ums Projekt

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Albert Einstein-Schule

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Regionale Schule Am Wasserturm

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Die Projektprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung. Was ist ein Projekt?

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Autorenportrait Goethe

Handreichung zur Projektarbeit

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Projektprüfung und Projektpräsentation

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Aufträge für eine Projektarbeit

Facharbeit Was ist das?

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006

Wie gestalte ich eine Mindmap?

7. Kolloquium und mündliche Präsentation

Regieassistent/-in IHK

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Autorenporträt Goethe

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Zur Projektarbeit bzw. Projektmappe

Informationen zur 5.PK

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Hauptschulabschlussprüfung

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

LEITFADEN ZUR KOMPETENZPRÜFUNG

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Handbuch zur. Projektarbeit

Titel/Thema deiner GFS

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Sachbuch/Sachtext nutzen

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Terminplan Projekt 2016/17. Name:

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Methodencurriculum Klassen 5 9

Mittlerer Schulabschluss Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule selbst vorgenommen. -

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

I. Gestaltung des schriftlichen Teils der Projektarbeit

Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten. Anforderungen klären. Themenkatalog einsehen/ eigene Ideen für Projekte entwickeln

Transkript:

Name: Kl. Leitfaden zur Durchführung meiner Projektprüfung Inhalt: Projektprüfung und nun? 1. Wie läuft ein Projekt ab? 2. Was muss ich in den einzelnen Projektphasen berücksichtigen? 3. Zeitplan Vordrucke: Projektphasentabelle Arbeitsprotokoll Erklärung

Projektprüfung und nun? Es geht darum, etwas selbst zu bauen oder selbst zu untersuchen und dies in Wort und Bild genau zu dokumentieren und schließlich zu präsentieren. 1. Unser Thema: Was können wir herstellen bzw. untersuchen? Stellt etwas Nützliches her und prüft den Nutzen! Stellt euch selbst ganz persönliche Fragen wie z. B.: Für wen ist das Produkt gedacht? Worin liegt der Nutzen für denjenigen? Haben wir das Gewünschte erreicht? Wie kam es bei den Testern/Benutzern an? Fragebogen/Umfrage? Wo lagen die Probleme bei der Herstellung? Wie haben wir sie gelöst? Was funktionierte nicht? Woran lag das? Was haben wir stattdessen unternommen? Was habe ich allein, was mit der Gruppe zusammen gemacht? Wie empfand ich unsere Zusammenarbeit?... Z. B.: Sät Pflanzen aus, pflegt und beobachtet ihr Wachstum unter verschiedenen Bedingungen, beobachtet ein Wiesenstück im Wechsel der Jahreszeiten, kümmert euch um Küchenkräuter in Töpfen, bereitet Speisen damit zu, probiert und vergleicht! Z. B.: Mein/unser Hobby Briefmarken sammeln oder Ich lerne Segelfliegen/Golf/Schach/Surfen... oder Ich bastle Kuscheltiere für unseren Kindergarten... oder Wir stellen vor: Junge Leute mit Jobs, besonderen Hobbys... oder Der Beruf des Schornsteinfegers im Wandel der Zeiten oder Die Karl-May-Spiele Bad Segeberg oder Ich habe ein Aquarium/Hühner/Brieftauben... und stelle mein Hobby vor oder Wir bauen ein Insektenhotel, richten ein Aquarium/Terrarium ein... oder Unser Vereinsleben im...-verein/in unserer Mannschaft Z. B.: Ich stelle meine Ernährung um und überprüfe die Wirkung oder Ich führe ein Fitnessprogramm durch und überprüfe... oder Vier Wochen ohne PC/nicht am Netz/ohne Handy,... oder Ich habe einen Job als... angenommen oder Ich betreue eine Jugendgruppe/Konfirmandengruppe/einen OGS- Kurs Nehmt euch ein brisantes Thema vor, das euch bewegt aus Politik, Gesellschaft, Schulalltag, Religion, Sport, Vereinsleben... z. B.: Wir möchten mit 17 unseren Führerschein machen oder Wir stellen vor: Unser Jugendzentrum in oder Unsere Bewegte Pause auf dem Prüfstand oder Unsere christlichen/jüdischen/muslimischen Festtage so feiern wir/wie feiert ihr? Entwickelt z. B. einen Fragebogen und macht eine Umfrage im Verein, in eurem Jahrgang, in Bad Segeberg, in eurem Dorf... Wertet die Umfrage aus, stellt das Ergebnis grafisch dar (Diagramm)!

Forscht in der Geschichte... eurer Familie(n), eurer Schule, eurer Straße, bestimmter Gebäude, eurer Gemeinde/Stadt, von Schule allgemein, von Berufstätigkeit, Hausarbeit, Kleidung, Hygiene, Landwirtschaft, Handwerk... und vergleicht mit heute! Stellt euch und anderen dabei Fragen! Nicht nur Wie war das früher? sondern vergleicht mit heutigen Möglichkeiten, z. B.: Wäschepflege, Hygiene, Wohnen: Wie machen wir es heute? > Ausprobieren und Erfahrungen dokumentieren! Wie machten es meine/unsere Vorfahren? > Alte Menschen befragen, selbst ausprobieren und dokumentieren! Heimatmuseum besuchen! Vergleichen! 2. Wie dokumentieren wir unsere (Zwischen-)Ergebnisse? Grundgedanke: Kein Wort ohne Bild kein Bild ohne Wort! Schreiben, zeichnen, fotografieren, filmen, Tonaufnahmen machen, Gegenstände, Bilder, Texte sammeln, ausschneiden, aufkleben, nähen, verkleiden, basteln, bauen oder nachbauen, Folien erstellen, Datenträger nutzen, formen, Kartei anlegen... 3. Wie können wir das präsentieren? Die Präsentation ist keine Wiederholung der schriftlichen Arbeit!! Stellt den Werdegang eures Vorhabens in den Mittelpunkt! Was ist gut gelaufen? Wo gab es Schwierigkeiten? Woran lag das? Was hättet ihr im Nachhinein anders gemacht? Wagt euch an neue Ideen heran! Es ist (fast) nichts unmöglich!! Euer Projektteam: F. Matthiensen und J. Kröger

1. Wie läuft das Projekt ab? PROJEKTPHASE 1. Problem Themenfindung 2. Entwicklung eines Lösungsplans/ Arbeitsplans 3. Arbeit am Projekt / Erledigung der einzelnen Aufgaben 4. Reflexion 5. schriftliche Projektarbeit (Dokumentation) 6. Präsentation ALLGEMEINE LEITFRAGEN Was ist unser Thema? Welche Teilgebiete gibt es bei diesem Thema? Was ist mein Vorhaben? Was gehört alles zu diesem Vorhaben? Was ist das Problem? (genaue Problembeschreibung) Welche einzelnen Themengebiete müssen wir bearbeiten? Wie müssen wir vorgehen um dieses Themengebiet zu erarbeiten? Welche Teilschritte müssen wir genau durchführen? Entwicklung eines Zeit- und Arbeitsplans Lösen der einzelnen Teilaufgaben / Teilprobleme Erarbeiten der einzelnen Thementeile Arbeitsstand immer wieder mit dem Zeit- und Arbeitsplan vergleichen. PRÜFUNG Teil 1: Praktische Phase Was hat gut geklappt? Was kann am Ergebnis noch verbessert werden? Wie können wir unsere Arbeit am Projekt besonders anschaulich präsentieren? In der Projektdokumentation werden die einzelnen Phasen in Wort und Bild dokumentiert. Für jede Phase wird aufgeschrieben, was geplant war und was tatsächlich passiert ist. Auch die Überlegungen, was gut und was nicht so gut gelaufen ist, gehören in die Dokumentation. PRÜFUNG Teil 2: Schriftliche Projektarbeit Das Projekt wird vorgestellt: Dabei werden alle Phasen (der Arbeitsverlauf / die Projektphasen) und das Ergebnis des Projekts präsentiert. PRÜFUNG Teil 3: Präsentation

2. Was müssen wir in den einzelnen Projektphasen berücksichtigen? 2.1 Themenstellung / Problembeschreibung Wenn ihr euch ein Thema sucht, sollte euch das Thema so interessieren, dass ihr bereit seid, eine Weile daran zu arbeiten. Das Thema sollte genau formuliert sein, so dass ihr es auch in der gegebenen Zeit bearbeiten könnt. Wenn ihr im Projekt ein Problem lösen oder eine Aufgabe bewältigen wollt, dann ist es in dieser Phase ganz wichtig, das Problem oder die Aufgabe genau zu beschreiben: Was genau muss jede/r von uns machen? Es geht nicht darum, noch einmal zu schreiben, was andere Leute bereits untersucht haben. 2.2 Entwicklung eines Lösungsplans Ihr müsst zunächst herausfinden, welche Teilthemen euer Thema hat. (Welche Teilprobleme hat das gestellte Problem/die Aufgabe?) Oft eignet sich hier eine Mindmap als Arbeitsmethode. Die Teilthemen gehören in den Hauptteil der schriftlichen Arbeit. Nun müsst ihr den Zeitbedarf einschätzen - wie viel Zeit braucht jeder zum Erarbeiten dieses Teilgebiets (zum Sammeln der nötigen Informationen, zum Auswerten der Informationen, zum Zusammenfassen, zum Vorbereiten der Präsentation...)? Arbeitet so, dass ihr die Termine des ZEITPLANs unbedingt einhaltet!!! Arbeitet nach der Projektphasentabelle und notiert: - Was braucht ihr zur Problemlösung/ Themenbearbeitung an Material und Informationen? - Welche Ansprechpartner braucht ihr? - Fertigt einen konkreten Zeit- und Arbeitsplan an! Z. B.: Wer macht was? bis wann?

2.3 Arbeit am Projekt / Erledigung der Teilaufgaben Nun bearbeitet ihr entsprechend eurem Zeit- und Arbeitsplan die Aufgaben. Hierzu gehören die Planungsarbeit, die Durchführungsarbeit und die Vorbereitung der Präsentation. Am Ende jedes Arbeitsschritts überprüft ihr, ob ihr noch im Zeitplan liegt" - wenn nicht, müsst ihr umplanen. Wenn ihr dazu eine gute Projektdokumentation anfertigen wollt, braucht ihr Material: Macht Fotos einzelner Arbeitsschritte, macht euch auch Notizen, auf die ihr später zurückgreifen könnt. Die Praktische Phase ist bereits Teil der Prüfung und wird bewertet. Wer nicht teilnehmen kann, muss sich telefonisch spätestens frühmorgens am Prüfungstag abmelden. Es ist umgehend ein ärztliches Attest im Sekretariat vorzulegen. Sonst muss dieser Prüfungsteil mit 6 (ungenügend bewertet werden. 2.4 Nachdenken über das Projekt (1. Teil der Reflexion) Wie gut war unsere Themenwahl? Wie gut war unser Zeit- und Arbeitsplan? Hat das Arbeiten so geklappt wie geplant? (Wenn nein - warum nicht?) Sind unsere Präsentationsmedien anschaulich und übersichtlich vorbereitet? 2.5 Schriftliche Arbeit (Projektdokumentation) Das Projekt wird mit einem schriftlichen Projektbericht dargestellt. Der Projektbericht wird in einer Projektmappe (Schnellhefter DIN A 4) zusammengestellt, nicht dicker als 5 cm. Der schriftliche Projektbericht enthält: Gestaltetes Deckblatt mit Namen der beteiligten Schüler, Klasse, Schuljahr, Thema des Projekts, Datum der Abgabe Gegliedertes Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Einleitung eure Teilthemen (= Hauptteil) Schluss Texte zu jeder Projektphase: In den Texten beschreibst du für jede Projektphase, wie du vorgegangen bist und was das Ergebnis der Projektphase war. Jedes Gruppenmitglied muss die von ihm angefertigten Textteile mit Namen versehen, z. B. in einer Kopfzeile oder in den Überschriften... 1. Teil der Reflexion einfügen wie in 2.4 Anhang: Projektphasentabelle Arbeitsprotokolle der Team- und der Einzelarbeiten, zusätzliche Bilder, Grafiken, Karten, Dokumente Quellenangaben

Von allen Texten, Bildern, Grafiken und sonstigen Ideen anderer Menschen, die ihr in eurer Dokumentation verwendet habt, müsst ihr genau angeben, woher sie stammen. Bei Büchern und Zeitschriften: Verfasser, Erscheinungsjahr, Seitenangabe, bei Internetquellen: Jede Internetseite genau benennen! Was du wörtlich oder dem Sinne nach direkt verwendest, musst du als Zitat markieren und dazu auch die Quelle angeben. Gibst du Texte als deine eigenen aus, die ein anderer verfasst hat, ist deine Dokumentation eine Fälschung (Plagiat) und wird mit ungenügend (6) bewertet. Erklärung (Vordruck letzte Seite!) Beachtet die äußere Form der fertigen Arbeit! Umfang der Arbeit: pro Person für MSA 10, für ESA 7 gedruckte, nummerierte Textseiten, 1,5-zeilig, Arial, Schriftgröße 12 Rand links und rechts Einhaltung der Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln Verwendet keine Prospekthüllen! 2.6 Präsentation des Projekts Die Präsentation hat den Zweck, den Zuhörern das Projektergebnis darzustellen. Die Präsentation erfolgt mündlich und frei (Stichwortzettel sind erlaubt). Zur Präsentation könnt ihr verschiedene Medien verwenden: Overheadfolien (mit Stichwörtern, Bildern, Grafiken, Zeitungsausschnitten...) Präsentationsplakat(e) Modelle Eine PowerPoint Präsentation (nur die Überschriften und evtl. ein paar Bilder auf die Folien, den eigentlichen Inhalt zu den Überschriften sollt ihr frei vortragen) eine kurze, selbst angefertigte Film- oder Tonaufnahme auf eigenem Datenträger Resümee (2. Teil der Reflexion): Haben wir unsere Präsentation gut vorbereitet? Waren unsere Präsentationsmedien anschaulich und übersichtlich? Wie hat das Präsentieren geklappt? Was würden wir/würde ich das nächste Mal besser/anders machen?

PROJEKTPHASENTABELLE (ein Angebot) PROJEKTPHASE ALLGEMEINE LEITFRAGEN LEITFRAGEN FÜR UNSER PROJEKT 1. Problemfindung/ Themenfindung Was ist unser Thema? Welche Teilgebiete gibt es bei diesem Thema? Was ist unser Vorhaben? Was gehört alles zu diesem Vorhaben? Was ist das Problem/die Aufgabe? (genau beschreiben) c 2. Entwicklung eines Lösungsplans/ Arbeitsplans Welche einzelnen Themengebiete muss ich bearbeiten, was machen wir gemeinsam? Wie müssen wir vorgehen, um dieses Themengebiet zu erarbeiten? Welche Teilschritte muss ich genau durchführen, was erledigen die anderen? Entwicklung eines Zeit- und Arbeitsplans 3. Arbeit am Projekt/ Erledigung der einzelnen Aufgaben Lösen der einzelnen Teilaufgaben / Teilprobleme. Erarbeiten der einzelnen Thementeile. Arbeitsstand immer wieder mit dem Zeit- und Arbeitsplan vergleichen.

4. Reflexion Was hat gut geklappt? Was kann am Ergebnis noch verbessert werden? Was würde ich (würden wir) bei einem zukünftigen Projekt anders/besser machen? 5. Schriftliche Projektarbeit (Dokumentation) erarbeiten In der Projektdokumentation werden die einzelnen Phasen dokumentiert. Für jede Phase wird aufgeschrieben, was geplant war und was tatsächlich passiert ist. Auch Überlegungen, was gut und was nicht so gut gelaufen ist, gehören in die Dokumentation. Dies ist der 1. Teil der Prüfung und wird für jeden einzeln bewertet. 6. Präsentation Ein Teil eurer Präsentation wird im Beisein der Tutoren vorbereitet (Praktische Phase). Dies ist der 2. Teil der Prüfung und wird für jeden einzeln bewertet. Das Projekt wird vorgestellt: Dabei werden alle Phasen (der Arbeitsverlauf /die Projektphasen) und das Ergebnis präsentiert. Das ist der 3. Teil der Prüfung und wird als Team-Arbeit bewertet.

Arbeitsplan Wer macht was bis wann?

3. ZEITPLAN der Projektarbeit für Ersten Allgemeinbildenden bzw. Mittleren Schulabschluss Kl. 9/10 im Schuljahr 2017/18 Agenda Termin erledigt Information über Verfahren, Anforderungen und Termine für alle Prüflinge im Klassenverband Juni/September Sammeln der Themenvorschläge und Übergabe der Leitlinien für die schriftliche Projektarbeit an die 2017 Schüler/innen Elternabend 14. Juni 2017 Abgabe der Themen bei der Schulleitung u. Meldung zur Prüfung (gelbes DIN A 4-Blatt) schriftlich ins Postfach von Frau Kröger im Sekretariat. Wer den Termin nicht einhält, verzichtet auf sein Wahlrecht. Ihm werden Gruppe und Thema zugewiesen. Erstes Beratungsgespräch mit Tutoren im Rahmen des Unterrichts bis Mi 29. 09. 17 bis Fr 17. 11. 17 Vorlegen von Gliederung und Projektphasentabelle für die schriftliche Projektarbeit beim Tutor Prüfungsteil 1: Abgabe der schriftlichen Projektarbeit beim Tutor Prüfungsteil 2: Praktische Phase Vorstellen der geplanten Präsentation beim Tutor Prüfungsteil 3: Präsentation der Projektarbeit bis Fr 08. 12. 17 bis Mi 31. 01. 18 am Mi 07. 02. 18 vorauss. am Di 20. 02. 2018 Gutes Gelingen wünscht allen Beteiligten das Team Projektprüfung F. Matthiensen und J. Kröger 18.06.2017

Arbeitsprotokoll einer Teamsitzung zur Vorbereitung der Projektarbeit für ESA und MSA Thema: Datum: Zeit: Team: betreuende Lehrkraft: Daran haben wir heute gearbeitet: Das haben wir erreicht: Folgende Probleme sind aufgetreten: Folgende Lösungen wollen wir ausprobieren: Das haben wir uns als nächsten Schritt vorgenommen: Das wollen wir bzw. einzelne Teammitglieder als nächstes erledigen: Ort, Datum, Unterschriften der anwesenden Schüler/innen:

Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich keine weiteren als die von mir angegebenen Hilfsmittel verwendet und meinen Anteil an der schriftlichen Arbeit selbst verfasst habe. Wörtlich oder dem Sinn nach zitierte Textstellen habe ich als solche kenntlich gemacht und die Quelle angegeben. Unterschrift des Prüflings Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich keine weiteren als die von mir angegebenen Hilfsmittel verwendet und meinen Anteil an der schriftlichen Arbeit selbst verfasst habe. Wörtlich oder dem Sinn nach zitierte Textstellen habe ich als solche kenntlich gemacht und die Quelle angegeben. Unterschrift des Prüflings Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich keine weiteren als die von mir angegebenen Hilfsmittel verwendet und meinen Anteil an der schriftlichen Arbeit selbst verfasst habe. Wörtlich oder dem Sinn nach zitierte Textstellen habe ich als solche kenntlich gemacht und die Quelle angegeben. Unterschrift des Prüflings Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich keine weiteren als die von mir angegebenen Hilfsmittel verwendet und meinen Anteil an der schriftlichen Arbeit selbst verfasst habe. Wörtlich oder dem Sinn nach zitierte Textstellen habe ich als solche kenntlich gemacht und die Quelle angegeben. Unterschrift des Prüflings