GRUND- KOMPETENZEN FREMDSPRACHE 2. UND 4. SCHUL- STUFE (GK2/GK4)

Ähnliche Dokumente
GRUND- KOMPETENZEN LEBENDE FREMD- SPRACHE 2. UND 4. SCHULSTUFE (GK2/GK4)

GK4 Grundkompetenzen in der verbindlichen Übung Lebende Fremdsprache am Ende der 4. Schulstufe

GK4 Grundkompetenzen Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe

Topic: The Weather. Sunny, raining, snowing, foggy, windy, cloudy hot, warm, cool, cold, very weather

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Topic: Clothes. T-shirt, blouse, sweater, jacket, jeans,shorts,skirt, dress, shoes, boots, cap, hot, warm, cool, cold, days of the week

I ve got (a).. I like that. His / her. is / are He lives in. He loves. Look, listen, point and copy. Look, speak, colour in and copy

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Kompetenzaufbau im Englischunterricht der Grundschule

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Englisch Jahrgangsstufe 3

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

1. Kommunikative Kompetenzen

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Verbindliche Übung Lebende Fremdsprache (1. bis 4. Schulstufe)

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Individuelle Förderung im Englischunterricht. - Gestaltung des Übergangs von der Primarstufe zur Sekundarstufe I -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Englisch in der Grundschule

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprechen und Zuhören

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Satz- und Anweisungsverständnis

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Abiturprüfung EnglischInfo

Mündliche Kommunikation im DSD I

Unterrichtsmaterialien für Englisch nach dem Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK)

Grundschule Deutsche Schule Teneriffa-Arbeitsplan Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Standards Englisch Hauptschule

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Informationsbroschüre für Eltern

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Leistungsbewertung im Fach Französisch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Benotung der Pflichtfremdsprache Englisch in der Grundschule Carmen Becker/Dieter Krohn

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Realgymnasium Schlanders

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio. Sprachenunterricht im Wandel

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule SPRACHLICHER BEREICH

Operationen im Zahlenraum 30

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Mille feuilles Information für Eltern

Englisch. Sprache als Kommunikationsmittel Sprache verstehen und anwenden Kultur durch Sprache erleben

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Bayerische Kompetenzdefinition

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Deutsch Dexway - Niveau 4

Die Grundkompetenzen Lebende Fremdsprache, 4. Schulstufe

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Leistungsbewertung im Fach Englisch

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Information für Eltern Passepartout

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Transkript:

GRUND- KOMPETENZEN FREMDSPRACHE. UND 4. SCHUL- STUFE (GK/GK4) für Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen,, Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.) (06), Grundkompetenzen Fremdsprache. und 4. Schulstufe (GK/ GK4) für Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen,, Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit. Graz: ÖSZ. Autor/innen: GK & GK4: Maria Felberbauer, Evelin Fuchs, Arnold Gritsch, Romy Höltzer, Caroline Jäckl, Michael Manhart, Deborah Pelzmann, Gudrun Zebisch. Adaptierung für Schüler/ innen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Maria Felberbauer, Margarete Lazar. Adaptierung für Schüler/innen mit : Monika Hemetsberger, Silvia Strasser. Adaptierung für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit: Irene Mühlbach und Hildgund Pichler. Redaktion: Ulrike Haslinger Design & Layout: Kontraproduktion Gruber & Werschitz OG Coverfoto: Fotolia #8478003 drubig-photo Letzter Zugriff auf sämtliche angegebene Links:.9.06 Download-Version unter www.oesz.at. INHALT Die Grundkompetenzen für die. und 4. Schulstufe...4 Regelschüler/innen... 5 Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen.... 0 Schüler/innen mit... 4 Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit.... 0 Links und Materialien...7 MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Geschäftsführung: Gunther Abuja A-800 Graz, Hans Sachs-Gasse 3/I Tel.: +43 36 8450-0, Fax: +43 36 8450-6 office@oesz.at, www.oesz.at EINE INITIATIVE DES Bundesministeriums für Bildung A-04 Wien, Minoritenplatz 5 www.bmb.gv.at Alle Rechte vorbehalten. Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, Graz 06.

DIE GRUNDKOMPETENZEN FÜR DIE. UND 4. SCHULSTUFE Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen/GERS setzt europaweit wichtige Impulse für einen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Die Grundkompetenzen Lebende Fremdsprache GK & GK4 für die Volksschule orientieren sich am GERS. Es sind positiv formulierte Kann-Beschreibungen auf dem Weg zum Niveau A. Die GK & GK4 geben Orientierung und zeigen, was erreichbar ist Sie beschreiben klar und kompakt, welche fremdsprachlichen Kompetenzen am Ende der. und 4. Schulstufe im Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben nachhaltig erworben werden sollen. Die GK & GK4 nicht nur für Englisch! Die Grundkompetenzen sind für alle Sprachen anwendbar, die laut Lehrplan in der Volksschule unterrichtet werden können. Die Vorteile: Schüler/innen haben mehr Chancen auf einen guten Übertritt in die weiterführende Schule. Lehrende der Volksschule wissen, wie weit sie kommen können Lehrende der Sekundarstufe können ihren Anfangsunterricht effektiver planen. Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten einen Einblick, was in der Volksschule möglich ist. Die GK & GK4 unterstützen den Aufbau interkultureller und sozialer Kompetenzen. Keine Angst! Die GK & GK4» reglementieren nicht den Unterricht,» schränken nicht die Methodenfreiheit ein und» überprüfen keine Lehrer/innenleistung. Beim Sprachenlernen in der Grundschule stehen das Hörverstehen und Sprechen besonders im Vordergrund. In den letzten Jahren entwickelte sich der spielerisch-rezeptive Unterricht zu einem kommunikativ-ergebnisorientierten Unterricht. Damit gewinnen auch das Leseverstehen und Schreiben in der Grundschule an Bedeutung. Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch Österreich im Jahr 008 gewährt Kindern mit besonderen Bedürfnissen vollständige Chancengleichheit und volle Teilhabe am allgemeinen Bildungssystem. Die schulische Inklusion ist ein Meilenstein auf diesem Weg und daher waren die Grundkompetenzen für die. bzw. 4. Schulstufe barrierefrei zu gestalten. Die entsprechenden Adaptierungen wurden durch Kursivsetzung optisch hervorgehoben. Die GK für Regelschüler/innen HÖREN/VERSTEHEN Erfassen sehr einfacher Äußerungen im Rahmen erarbeiteter Gesprächsstoffe, sofern langsam und deutlich gesprochen und multisensorische (auditive, visuelle, kinästhetische, haptische) Unterstützung angeboten wird. a Kann altersgemäße Grußformen Kann sehr einfache Ankündigungen, Anweisungen, Bitten und Fragen im Rahmen b der Unterrichtsorganisation Kann sehr einfache Fragen, Gespräche und Aussagen zur unmittelbaren Lebenswelt c Kann auf andere Pflichtgegenstände (BE, BuS, M, ME, SU, WE) bezogene, sehr d einfache Anweisungen, Fragen und Aussagen Verstehen sehr einfacher, kurzer Hörtexte (auch über Medien), sofern langsam und deutlich gesprochen wird, sie thematisch an Bekanntes anschließen und multisensorisch unterstützt werden. Kann sehr einfache Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte Kann altersgerechte, sehr vereinfachte, kurze Geschichten oder Märchen inhaltlich erfassen. ZUSAMMENHÄNGEND SPRECHEN Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln und multisensorischer Unterstützung über erarbeitete Themen und Inhalte kurze Informationen geben. Kann über sich selbst sehr einfache Aussagen treffen, z. B. über Aussehen, Vorlieben, a Gefühle, Wünsche. b Kann sehr einfache Aussagen zur unmittelbaren Lebenswelt machen. Kann auf andere Pflichtgegenstände (BE, BuS, M, ME, SU, WE) bezogene, sehr c einfache Aussagen tätigen. Bekannte, sprachlich sehr einfache, kurze Texte mit multisensorischer Unterstützung wiedergeben. Kann sehr einfache Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte wiedergeben. Kann sehr einfache Textelemente (z. B. aus Geschichten) in der Gruppe bzw. alleine nachsprechen. 4 Grundkompetenzen Fremdsprache. und 4. Schulstufe GK/GK4 für Regelschüler/innen 5

AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln im Rahmen der erarbeiteten Gesprächsstoffe mit Kindern oder Erwachsenen Kontakt aufnehmen. a Kann in verschiedenen Situationen altersgemäß grüßen und sich verabschieden. b Kann im Unterrichtsverlauf um etwas bitten, Fragen stellen und einfache Antworten geben. Mit Unterstützung (Redemitteln, Bildern, Impulskarten u. a.) sehr einfache, kurze Gespräche führen. Kann sich an sehr einfachen Gesprächssituationen über die unmittelbare Lebenswelt beteiligen, z. B. in Rollenspielen etwas einkaufen, sich erkundigen, einen Wunsch äußern. Kann an sehr einfachen Gesprächen über Sachverhalte in verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) teilnehmen. LESEN/VERSTEHEN Lesen und Verstehen einzelner, bereits erarbeiteter Wörter und Wortgruppen, vorausgesetzt, Laut- und Wortbild des verwendeten Wortschatzes sind gut abgesichert. Kann gesprochene Wörter und Wortgruppen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. a Kann bereits erarbeitete Wörter und Wortgruppen (z. B. auf Wortkarten) lesen, vorlesen und b Die GK4 für Regelschüler/innen HÖREN/VERSTEHEN Erfassen einfacher Äußerungen unterschiedlicher Länge im Rahmen erarbeiteter Gesprächsstoffe, sofern langsam und deutlich gesprochen und gegebenenfalls multisensori- sche (auditive, visuelle, kinästhetische, haptische) Unterstützung angeboten wird. a Kann altersgemäße Grußformen Kann einfache Ankündigungen, Anweisungen, Bitten und Fragen im Rahmen der b Unterrichtsorganisation Kann einfache Fragen und Aussagen zu Familie und Freundeskreis, zur Schule, zum Tages- und Jahresablauf, zu Wetter und Kleidung, zu Befinden, Gesundheit und Ernährung, zur Freizeitgestaltung, näheren Umgebung und zur Natur sowie eventuell c zu anderen Bereichen Kann auf andere Pflichtgegenstände (BE, BuS, M, ME, SU, WE) bezogene, d einfache Anweisungen, Fragen und Aussagen Kann einfache altersgemäße Gespräche bzw. Dialoge zu den in Grundkompetenz e c und d genannten Bereichen Verstehen einfacher Hörtexte unterschiedlicher Länge (auch über Medien), sofern sie thematisch an Bekanntes anschließen und multisensorisch unterstützt werden. Kann einfache situativ aufbereitete Informationen, z. B. auch Sachtexte, im Wesentlichen SCHREIBEN Kann Reime, Liedtexte und rhythmische Sprüche (Chants) Interkulturelle, soziale und personenbezogene Grundkompetenzen Kann sehr kurze Wörter und Wortgruppen von bereits erarbeiteten Themenbereichen nach Vorbild schreiben, nachdem Laut- und Wortbild abgesichert sind. Interkulturelle, soziale und personenbezogene Kompetenzen Rund 5% der Volksschulkinder in Österreich sprechen eine andere Erstsprache als Deutsch, in Wien mehr als die Hälfte der Kinder (Stand 06). Die vorhandene Mehrsprachigkeit kann als wertvolle Ressource im Fremdsprachenunterricht der Volksschule genützt werden. Kann die sprachliche und kulturelle Vielfalt des eigenen Umfeldes erkennen, z. B. welche Sprachen in der eigenen Klasse/in der Schule gesprochen werden. Kann Sprachlernprozesse aktiv mitgestalten. c Kann altersgemäße, gegebenenfalls sprachlich adaptierte längere Texte, z. B. Geschichten, Märchen, Fabeln und Sketches, inhaltlich erfassen. ZUSAMMENHÄNGEND SPRECHEN Mit einfachen sprachlichen Mitteln über erarbeitete Themen und Inhalte kurze Informationen geben (allenfalls mit multisensorischer Unterstützung). a Kann über sich selbst sprechen und sich selbst beschreiben. Kann einfache Aussagen zu Familie und Freundeskreis, Schule, Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, b zur näheren Umgebung, der Natur und zu anderen Themen aus verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) tätigen. c Kann Gefühle, Vorlieben, Abneigungen und Wünsche ausdrücken. Bekannte, sprachlich einfache Texte mit multisensorischer Unterstützung wiedergeben. Kann anderen zuhören und wertschätzend begegnen (andere aussprechen lassen, sich nicht über sie lustig machen, sie unterstützen...). Kann sich an Klassen-, Gruppen- und Partnerarbeit beteiligen. Kann Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte wiedergeben. Kann einfache, kurze Geschichten, z. B. Bildgeschichten oder Kurzfilme, wiedergeben. c d Kann sehr einfache Arbeitsaufträge ausführen, z. B. in einem Stationenbetrieb. Kann über die eigene sprachliche Kompetenz sehr einfache Aussagen machen, z. B. mit Hilfe eines Sprachenportfolios. 6 GK/GK4 für Regelschüler/innen GK/GK4 für Regelschüler/innen 7

AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN LESEN/VERSTEHEN 3 Mit einfachen sprachlichen Mitteln im Rahmen der erarbeiteten Gesprächsstoffe mit Kindern oder Erwachsenen Kontakt aufnehmen. a Kann in verschiedenen Situationen altersgemäß grüßen und sich verabschieden. Kann im Unterrichtsverlauf einfache Anweisungen erteilen, um etwas bitten, b Fragen stellen und Antworten geben. Mit Unterstützung (Redemitteln, Bildern, Impulskarten u.s.w.) in sprachliche Interaktion treten und einfache Gespräche führen. c Wiedererkennendes Lesen und Verstehen bereits erarbeiteter Wörter und Wortgruppen, vorausgesetzt, Laut- und Wortbild des verwendeten Wortschatzes sind gut abgesichert. Kann gesprochene Wörter und Wortgruppen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. a Kann Wörter und Wortgruppen (z. B. auf Wortkarten, in Form von Anweisungen und b Informationen) lesen und Richtiges Lesen und Verstehen bereits erarbeiteter, einfacher Aussagen, Fragen und Antworten, z. B. aus Dialogen und Sachtexten, vorausgesetzt, Laut- und Wortbild sind gut abgesichert. Kann einfache Fragen, Antworten und Aussagen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. Kann sich an einfachen Gesprächen über Familie und Freundeskreis, Schule, Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, die nähere Umgebung, die Natur und andere Themen aus verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) beteiligen. Kann einfache Gesprächssituationen bewältigen, wie z. B. etwas einkaufen, sich nach etwas erkundigen und Auskunft geben, einen Wunsch äußern sowie etwas anbieten und darauf reagieren. Kann sprachlich einfache Sketches und Geschichten nachspielen. Kann einfache Fragen, Antworten und Aussagen lesen und Lesen oder Mitlesen und Verstehen einfacher Texte, z. B. aus bekannten Kinderbüchern oder Sachtexten, zu bereits erarbeiteten Themen. Kann Glückwunschkarten, Einladungen oder kurze, einfache elektronische 3a Nachrichten lesen und SCHREIBEN Schreiben von Wörtern und Phrasen im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche, nachdem Laut- und Wortbild abgesichert sind. a Kann Wörter und Phrasen abschreiben. b Kann einfache Lückentexte (mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes) ergänzen. Kann persönliche Listen aus einem vorgegebenen Wortschatz, z. B. Einkaufslisten, c TV-Programme, Vorlieben etc., erstellen. Kann einfache, kurze Texte nach Vorgabe von Satzanfängen und vorgegebenem d Wortschatz schreiben. Schreiben, Übertragen, Ergänzen und Verändern einfacher, kurzer Sätze im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche. Kann einfache, kurze Texte mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes verändern, z. B. Einladungen, Glückwunschkarten, elektronische Nachrichten, Wetterberichte, Personenbeschreibungen usw. Kann einfache schriftliche Dialoge mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes verändern, z. B. Sprechblasen zu Themen wie Einkaufen, Freizeitgestaltung, Wegbeschreibungen usw. Interkulturelle, soziale und personenbezogene Grundkompetenzen Kann sprachliche und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen. a Kennt einfache Wörter, Phrasen, Reime, Lieder und Kinderbücher in anderen Sprachen und aus unterschiedlichen Kulturkreisen. b Kennt Feste und Alltagsgewohnheiten unterschiedlicher Kulturen, besonders jene des eigenen schulischen Umfelds. Kann Sprachlernprozesse aktiv mitgestalten. Kann anderen aktiv zuhören und wertschätzend begegnen (andere aussprechen lassen, sich nicht über sie lustig machen, sie unterstützen...). c d Kann sich aktiv an Klassen-, Gruppen- und Partnerarbeit beteiligen. Kann selbstständig Arbeitsaufträge ausführen, z. B. in einem Stationenbetrieb. Kann die eigenen sprachlichen Fertigkeiten, z. B. mit Hilfe eines Sprachenportfolios, im Wesentlichen einschätzen. 3b Kann einfache, kurze Texte zu Themen wie Familie und Freundeskreis, Schule, Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, nähere Umgebung, Natur usw. lesen und 3c Kann einfache Texte, z. B. in bereits bekannten Kinderbüchern, mitlesen, lesen und 8 GK/GK4 für Regelschüler/innen GK/GK4 für Regelschüler/innen 9

SCHÜLER/INNEN MIT KOGNITIVEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN Die GK4 für Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen HÖREN/VERSTEHEN Der Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule sieht Englisch ab der 3. Schulstufe als Verbindliche Übung vor. Dies bedeutet, dass für Schüler/innen, die nach diesem Lehrplan unterrichtet werden, in der Grundschule zum Unterschied vom Regelschullehrplan nur zwei Jahre Englischunterricht vorgesehen sind. Es ist zu bedenken, dass bei diesen Schüler/innen häufig eine generelle Schwäche im kognitiven Bereich vorliegt, die in der Konzentrationsfähigkeit, der Merkfähigkeit, einer Einschränkung mündlicher oder schriftlicher Sprachkompetenz oder einer anderen Sprachstörung liegen kann. Daher muss sichergestellt werden, dass diesen Schüler/innen ein qualitätsvoller inklusiver Englischunterricht angeboten wird. Bei Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen tragen der Kompetenzzuwachs bzw. das Fördern und Fordern zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Erhöhung des Selbstvertrauens bei, und sie sind daher meist hoch motiviert. Um diese Freude am Sprachenlernen aufrecht zu erhalten, ist es erforderlich, mit besonderer Bedachtsamkeit vorzugehen. Methodisch-didaktische Tipps: Sprechtempo verlangsamen häufige Wiederholungen grammatikalische Richtigkeit hinter Sprechbereitschaft reihen Aussprache und Wortschatz nicht in den Vordergrund stellen jede Leistung wahrnehmen und anerkennen je nach Einzelfall in der Erreichung bestimmter Kompetenzbereiche variieren 0 GK/GK4 für Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen GK/GK4 für Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen Erfassen sehr einfacher Äußerungen im Rahmen erarbeiteter Gesprächsstoffe, sofern langsam und deutlich gesprochen und wiederholt wird. Gegebenenfalls kann auch multisensorische (auditive, visuelle, kinästhetische, haptische) Unterstützung angeboten werden. a Kann altersgemäße Grußformen Kann sehr einfache Ankündigungen, Anweisungen, Bitten und Fragen im Rahmen b der Unterrichtsorganisation verstehen, sofern sie mit Gestik unterstützt werden. Kann sehr einfache Fragen und Aussagen zu Familie und Freundeskreis, zur Schule, eventuell auch zum Tages- und Jahresablauf, zu Wetter und Kleidung, zu Befinden, c Gesundheit und Ernährung, zur Freizeitgestaltung, zur näheren Umgebung und zur Natur sowie auch zu anderen Bereichen Kann auf andere Pflichtgegenstände (BE, BuS, M, ME, SU, WE) bezogene, sehr d einfache Anweisungen, Fragen und Aussagen Kann sehr einfache, altersgemäße Gespräche bzw. Dialoge zu den in Grundkompetenz c und d genannten Bereichen e Verstehen sehr einfacher Hörtexte (eventuell auch über Medien), sofern sie thematisch an Bekanntes anschließen und multisensorisch unterstützt werden. Kann sehr einfache und kurze, situativ aufbereitete Informationen im Wesentlichen c Kann kurze Reime, Liedtexte und rhythmische Sprüche (Chants) Kann altersgemäße, sprachlich vereinfachte Texte (z. B. Geschichten, Märchen) inhaltlich erfassen. ZUSAMMENHÄNGEND SPRECHEN Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln über erarbeitete Themen und Inhalte kurze Informationen geben (allenfalls mit multisensorischer Unterstützung), wobei die grammatikalische Richtigkeit nicht im Vordergrund steht, aber die Verständlichkeit trotzdem gegeben sein soll. a Kann über sich selbst sprechen und sich selbst beschreiben. Kann sehr einfache Aussagen zu Familie und Freundeskreis, zur Schule, eventuell auch zum Tages- und Jahresablauf, zu Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, zur Freizeitgestaltung, zur näheren Umgebung, zur Natur und zu anderen Themen b aus verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) tätigen. Kann Gefühle, Vorlieben, Abneigungen und Wünsche ausdrücken. Es empfiehlt sich, c dass die Schüler/innen diese Äußerungen mit entsprechender Mimik und Gestik begleiten. Bekannte, sprachlich sehr einfache Texte mit multisensorischer Unterstützung wiedergeben. Kann Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte mitsprechen bzw. mitsingen. Kann sehr einfache, kurze Geschichten mit entsprechender sprachlicher Unterstützung wiedergeben.

AN GESPRÄCHEN TEIlNEHMEN Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln im Rahmen der erarbeiteten Inhalte mit Kindern oder Erwachsenen in ein Gespräch kommen. a Kann in verschiedenen Situationen altersgemäß grüßen und sich verabschieden. Kann nach persönlicher Aufforderung im Unterrichtsverlauf sehr einfache Anweisungen erteilen, um etwas bitten, Fragen stellen und Antworten geben. b Mit Unterstützung (Redemitteln, Bildern, Impulskarten u.s.w.) in sprachliche Interaktion treten und sehr einfache Gespräche führen. c Kann sich an sehr einfachen Gesprächen über Familie und Freundeskreis, Schule, eventuell auch über Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, die nähere Umgebung, die Natur und andere Themen aus verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) beteiligen. Kann mit entsprechender sprachlicher Hilfestellung sehr einfache Gesprächssituationen bewältigen, wie z. B. etwas einkaufen, sich nach etwas erkundigen und Auskunft geben, einen Wunsch äußern sowie etwas anbieten und darauf reagieren. Kann nach intensiver Vorbereitung sprachlich sehr einfache Sketches und Geschichten nachspielen. LESEN/VERSTEHEN Lesen und Verstehen bereits erarbeiteter Wörter und Wortgruppen eines eingeschränkten Grundwortschatzes in der Fremdsprache, vorausgesetzt, das jeweilige Klangbild ist gut abgesichert. Kann gesprochene Wörter und Wortgruppen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. a Kann Wörter und Wortgruppen (z. B. auf Wortkarten, in Form von einfachsten Anweisungen und Informationen) lesen und b Richtiges Lesen und Verstehen bereits erarbeiteter, sehr einfacher Aussagen, Fragen und Antworten, z. B. aus Dialogen und Sachtexten, vorausgesetzt, das Klangbild ist gut abgesichert. Kann sehr einfache Fragen, Antworten und Aussagen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. Kann sehr einfache Fragen, Antworten und Aussagen lesen und 3 Lesen und Verstehen sehr einfacher Texte zu bereits erarbeiteten Themen. Kann Glückwunschkarten, Einladungen oder kurze, sehr einfache, elektronische 3a Nachrichten lesen und Kann sehr einfache, kurze Texte zu Themen wie Familie und Freundeskreis, Schule und 3b ggf. auch Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, nähere Umgebung, Natur usw. lesen und Kann nach intensiver Vorbereitung sehr einfache Texte, z. B. in bereits bekannten 3c Kinderbüchern, mitlesen und SCHREIBEN Interkulturelle, soziale und personenbezogene Kompetenzen Rund 5% der Volksschulkinder in Österreich sprechen eine andere Erstsprache als Deutsch, in Wien mehr als die Hälfte der Kinder (Stand 06). Die vorhandene Mehrsprachigkeit kann als wertvolle Ressource im Fremdsprachenunterricht der Volksschule genützt werden. Interkulturelle, soziale und personenbezogene Grundkompetenzen Kann sprachliche und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen. a Kennt sehr einfache Wörter, Phrasen, Reime und Lieder und ev. Kinderbücher in anderen Sprachen und aus anderen Kulturkreisen. b Kennt Feste und Alltagsgewohnheiten unterschiedlicher Kulturen, besonders jene des eigenen schulischen Umfelds. Kann Sprachlernprozesse aktiv mitgestalten. Kann anderen aktiv zuhören und wertschätzend begegnen (andere aussprechen lassen, sich nicht über sie lustig machen, sie unterstützen etc.). Kann sich nach Einladung mit Unterstützung und Anleitung an Klassen-, Gruppen- und Partnerarbeit beteiligen. GK/GK4 für Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen GK/GK4 für Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen 3 Schreiben von Wörtern und Phrasen und kurzer, einfachster Texte im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche. a Kann Wörter und Phrasen abschreiben. Kann mit entsprechender Unterstützung sehr einfache Zuordnungsaufgaben, vor b allem Wort-Bildkombinationen (mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes) lösen. Kann persönliche Listen, z. B. Einkaufslisten aus einem vorgegebenen Wortschatz, c erstellen. Abschreiben und Übertragen sehr einfacher, kurzer Texte im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche. Kann sehr einfache, kurze Texte mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes verändern. Kann sehr einfache, schriftliche Dialoge mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes verändern.

SCHÜLER/INNEN MIT HÖRBEEINTRÄCHTIGUNGEN Hörbeeinträchtigte Schüler/innen sind einerseits Kinder, die Einschränkungen im Hörvermögen haben, können aber auch Schüler/innen sein, die von einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) betroffen sind. Hörbeeinträchtigte Schüler/innen werden in der Regel nach dem Lehrplan der jeweiligen Schulstufe und Schulart, die sie besuchen, unterrichtet. Bei gehörlosen und hochgradig schwerhörigen Kindern kommt in Ergänzung zum bestehenden Lehrplan der Lehrplan der Sonderschule für gehörlose Kinder zur Anwendung. Dieser Lehrplan ist ein Lehrplan mit Rahmencharakter und bildet die Grundlage für die eigenverantwortliche Planung und Durchführung des Unterrichts durch die Lehrperson (vgl. www.cisonline.at/8/). Als hochgradig schwerhörige Kinder gelten jene, bei denen die aus ihrer Hörbeeinträchtigung erwachsenen pädagogisch-inhaltlichen Erfordernisse jenen gehörloser Schüler/innen gleichzusetzen sind. Schüler/innen, die nach diesem Rahmenlehrplan unterrichtet werden, nehmen bereits ab der. Schulstufe wie alle anderen Regelschulkinder an der verbindlichen Übung Englisch teil. Die Sprach- und Lesekompetenz ist je nach Grad der Beeinträchtigung in mündlicher wie in schriftlicher Form eingeschränkt. Unabhängig von ihrer Hörverminderung sollen diese Kinder pädagogisch motiviert und in dem ihnen möglichen Rahmen gefördert und unterstützt werden. Methodisch-didaktische Tipps: in kleinen Schritten arbeiten, mehrmalige Wiederholung anbieten das Sprechtempo verlangsamen Aussprache und Intonation klar und deutlich artikulieren Vokabular und Begriffe erarbeiten und mehrmalig auf verschiedenen Ebenen multisensorisch festigen Grammatikalische Richtigkeit und lautgetreue Aussprache nicht in den Vordergrund stellen HÖREN/VERSTEHEN Erfassen sehr einfacher Äußerungen im Rahmen erarbeiteter Gesprächsstoffe, sofern langsam und deutlich gesprochen und multisensorische (auditive, visuelle, kinästhetische, haptische) Unterstützung angeboten wird. a Kann altersgemäße Grußformen unterstützt durch Gestik und Mimik Kann sehr einfache Ankündigungen, Anweisungen, Bitten und Fragen im Rahmen b der Unterrichtsorganisation nach mehrmaligem Wiederholen und Unterstützung durch Mimik und Gestik Kann sehr einfache Fragen und Aussagen zur unmittelbaren Lebenswelt mit verlangsamtem Sprechtempo, mehrmaliger Wiederholung und mit Unterstützung durch c Mimik und Gestik ZUSAMMENHÄNGEND SPRECHEN AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln und multisensorischer Unterstützung (Mimik und Gestik) über erarbeitete und gefestigte Themen und Inhalte kurze Informationen geben. Kann über sich selbst sehr einfache Aussagen treffen, z. B. über Aussehen, Vorlieben, a Gefühle, Wünsche (auch Ein-Wort-Aussagen sind richtig). Bekannte, sprachlich sehr einfache, kurze Texte mit multisensorischer Unterstützung wiedergeben. Kann sehr einfache Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte wiedergeben. Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln im Rahmen der erarbeiteten Gesprächsstoffe mit Kindern oder Erwachsenen Kontakt aufnehmen. Kann in verschiedenen Situationen mit Unterstützung von Gestik und Mimik altersgemäß grüßen und sich verabschieden. a Kann im Unterrichtsverlauf selbstständig oder nach persönlicher Aufforderung/Ansprache sehr einfache Anweisungen erteilen, um etwas bitten, Fragen stellen und auf b einfache Fragen Antworten geben, wobei die grammatikalische Richtigkeit nicht im Vordergrund steht, aber die Verständlichkeit gegeben sein muss (auch Ein-Wort-Antworten sind möglich). Mit Unterstützung (Redemitteln, Bildern, Impulskarten u. a.) sehr einfache, kurze Gespräche führen. Kann sich an sehr einfachen Gesprächssituationen über die unmittelbare Lebenswelt mit Unterstützung von Gestik und Mimik beteiligen, z. B. in Rollenspielen etwas einkaufen, sich erkundigen, einen Wunsch äußern. Die GK für Schüler/innen mit Die GK dienen dem schrittweisen Aufbau der GK4. Die GK-Kompetenzen konzentrieren sich auf die Hör- und Sprechkompetenz, einen ersten behutsamen Umgang mit Lauten, Buchstaben und dem Schriftbild sowie eine Auseinandersetzung mit Interkulturalität und Sprache im sozialen Handeln. 4 GK/GK4 für Schüler/innen mit GK/GK4 für Schüler/innen mit 5

LESEN/VERSTEHEN Interkulturelle, soziale und personenbezogene Kompetenzen Rund 5% der Volksschulkinder in Österreich sprechen eine andere Erstsprache als Deutsch, in Wien mehr als die Hälfte der Kinder (Stand 06). Die vorhandene Mehrsprachigkeit kann als wertvolle Ressource im Fremdsprachenunterricht der Volksschule genützt werden. Interkulturelle, soziale und personenbezogene Grundkompetenzen Lesen und Verstehen einzelner, bereits erarbeiteter Wörter und Wortgruppen, vorausgesetzt, Laut- und Wortbild des verwendeten Wortschatzes sind gut abgesichert. Kann gesprochene Wörter und Wortgruppen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen. a Kann bereits erarbeitete Wörter und Wortgruppen (z. B. auf Wortkarten) lesen, b vorlesen (bei bereits gefestigten, geübten und oftmals wiederholten Wörtern) und SCHREIBEN Kopierendes Schreiben sehr kurzer, fremdsprachiger Wörter und Wortgruppen im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche, nachdem Laut- und Wortbild abgesichert sind. Kann die sprachliche und kulturelle Vielfalt des eigenen Umfeldes erkennen, z. B. welche Sprachen in der eigenen Klasse/in der Schule gesprochen werden. Kann Sprachlernprozesse mitgestalten. Kann anderen zuhören und wertschätzend begegnen (andere aussprechen lassen, sich nicht über sie lustig machen, sie unterstützen...). Kann sich nach Einladung mit Unterstützung und Anleitung an Partnerarbeit beteiligen. Die GK4 für Schüler/innen mit HÖREN/VERSTEHEN ZUSAMMENHÄNGEND SPRECHEN 6 GK/GK4 für Schüler/innen mit GK/GK4 für Schüler/innen mit 7 Erfassen sehr einfacher Äußerungen im Rahmen erarbeiteter und gefestigter Gesprächsstoffe, sofern langsam und deutlich gesprochen und wiederholt wird. Gegebenenfalls kann auch multisensorische (auditive, visuelle, kinästhetische, haptische) Unterstützung angeboten werden. a Kann altersgemäße Grußformen unterstützt durch Gestik und Mimik Kann sehr einfache Ankündigungen, Anweisungen, Bitten und Fragen im Rahmen b der Unterrichtsorganisation nach mehrmaligem Wiederholen und Unterstützung durch Gestik und Mimik Kann sehr einfache Fragen und Aussagen in einigen ausgewählten Bereichen zu Familie und Freundeskreis, zur Schule, ev. auch zum Tages- und Jahresablauf, zu Wetter und Kleidung, zu Befinden, Gesundheit und Ernährung, zur Freizeitgestaltung und zur Natur sowie eventuell zu anderen Bereichen mit verlangsamtem c Sprechtempo, mehrmaliger Wiederholung und mit Unterstützung durch Mimik und Gestik Kann auf andere Pflichtgegenstände (BE, BuS, M, ME, SU, WE) bezogene, sehr d einfache Anweisungen, Fragen und Aussagen mit Unterstützung von Gestik und Mimik Kann sehr einfache, altersgemäße Gespräche bzw. Dialoge zu den in Grundkompetenz c und d genannten Bereichen mit Unterstützung von Gestik und Mimik e Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln über erarbeitete Themen und Inhalte kurze Informationen geben (allenfalls mit multisensorischer Unterstützung), wobei die grammatikalische Richtigkeit nicht im Vordergrund steht, aber die Verständlichkeit trotzdem gegeben sein muss. a Kann über sich selbst sprechen und sich selbst beschreiben. Kann sehr einfache Aussagen in einigen ausgewählten Bereichen zu Familie und Freundeskreis, Schule, ev. auch zum Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, b Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, der Natur und zu anderen Themen aus verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) tätigen. Kann Gefühle, Vorlieben, Abneigungen und Wünsche ausdrücken. Die Schüler/innen begleiten diese Äußerungen mit entsprechender Mimik und Gestik. c Bekannte, sprachlich sehr einfache Texte mit multisensorischer Unterstützung wiedergeben (vorbereitetes und gesichertes Vokabular). Kann Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte mitsprechen bzw. mitsingen. Kann sehr einfache, kurze Geschichten mit entsprechender sprachlicher Unterstützung wiedergeben.

AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN LESEN/VERSTEHEN 3 Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln im Rahmen der erarbeiteten Inhalte mit Kindern oder Erwachsenen in ein Gespräch kommen. Kann in verschiedenen Situationen mit Unterstützung von Gestik und Mimik altersgemäß grüßen und sich verabschieden. a Kann im Unterrichtsverlauf selbstständig oder nach persönlicher Aufforderung / Ansprache sehr einfache Anweisungen erteilen, um etwas bitten, Fragen stellen und b Antworten geben, wobei die grammatikalische Richtigkeit nicht im Vordergrund steht, aber die Verständlichkeit gegeben sein muss (auch Ein-Wort-Antworten sind möglich). Mit Unterstützung (Redemitteln, Bildern, Impulskarten u.s.w.) in sprachliche Interaktion treten und sehr einfache Gespräche führen, wobei ein entsprechender Zeitrahmen zur Verfügung stehen muss. c Wiedererkennendes Lesen und Verstehen bereits erarbeiteter Wörter und Wortgruppen eines eingeschränkten Grundwortschatzes in der Fremdsprache, vorausgesetzt, das jeweilige Klangbild ist mit Hilfe optischer Lautzeichen gut abgesichert. Kann gesprochene Wörter und Wortgruppen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. a Kann Wörter und Wortgruppen (z. B. auf Wortkarten, in Form von einfachsten Anweisungen und Informationen) lesen und b Richtiges Lesen und Verstehen bereits erarbeiteter, sehr einfacher Aussagen, Fragen und Antworten, z. B. aus Dialogen und Sachtexten, vorausgesetzt, das Klangbild ist mit Hilfe optischer Lautzeichen gut abgesichert. Kann sehr einfache Fragen, Antworten und Aussagen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. Kann sich an sehr einfachen Gesprächen über Familie und Freundeskreis, Schule, ev. auch zum Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, die Natur und andere Themen aus verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) beteiligen. Kann mit entsprechender sprachlicher Hilfestellung sehr einfache Gesprächssituationen bewältigen, wie z. B. etwas einkaufen, sich nach etwas erkundigen und Auskunft geben, einen Wunsch äußern sowie etwas anbieten und darauf reagieren, wobei die grammatikalische Richtigkeit nicht im Vordergrund steht, jedoch die Verständlichkeit gegeben sein muss (auch Ein-Wort-Sätze sind möglich). Kann bei vorbereitetem und abgesichertem Vokabular sprachlich sehr einfache Sketches und Geschichten nachspielen. Kann sehr einfache Fragen, Antworten und Aussagen lesen und Lesen und Verstehen sehr einfacher Texte zu bereits erarbeiteten Themen, wobei das verwendete, eingeschränkte Vokabular entsprechend vorbereitet und gesichert ist. Kann Glückwunschkarten, Einladungen oder kurze, sehr einfache, elektronische 3a Nachrichten lesen und SCHREIBEN 8 GK/GK4 für Schüler/innen mit GK/GK4 für Schüler/innen mit 9 3b 3c Kann sehr einfache, kurze Texte zu ausgewählten Themen wie Familie und Freundeskreis, Schule und ggf. auch zum Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, Natur usw. lesen und Kann sehr einfache Texte, z. B. in bereits bekannten Kinderbüchern, mitlesen und nach intensiver Vorbereitung verstehen, wenn das verwendete, eingeschränkte Vokabular gut vorbereitet und gesichert ist. Schreiben von Wörtern und Phrasen im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche, nachdem Laut- und Wortbild abgesichert sind. a Kann Wörter und Phrasen abschreiben. b Kann sehr einfache Lückentexte (mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes) ergänzen. Kann persönliche Listen aus einem vorgegebenen Wortschatz, z. B. Einkaufslisten, c TV-Programme, Vorlieben etc., erstellen. Kann sehr einfache, kurze Texte nach Vorgabe von Satzanfängen und vorgegebenem d Wortschatz schreiben. Abschreiben und Übertragen sehr einfacher, kurzer Sätze im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche. Kann sehr einfache, kurze Texte mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes verändern, z. B. Einladungen, Glückwunschkarten, elektronische Nachrichten, Wetterbe- richte, Personenbeschreibungen usw. Kann sehr einfache, schriftliche Dialoge mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes verändern, z. B. Sprechblasen zu Themen wie Einkaufen, Freizeitgestaltung, Wegbeschreibungen usw. Interkulturelle, soziale und personenbezogene Grundkompetenzen Kann sprachliche und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen. a Kennt sehr einfache Wörter, Phrasen, Reime, Lieder und Kinderbücher in anderen Sprachen und aus unterschiedlichen Kulturkreisen. b Kennt Feste und Alltagsgewohnheiten unterschiedlicher Kulturen, besonders jene des eigenen schulischen Umfelds. Kann Sprachlernprozesse aktiv mitgestalten. Kann anderen wertschätzend begegnen (sich nicht über andere lustig machen, sie unterstützen etc.). Kann sich nach Einladung mit Unterstützung und Anleitung an Klassen-, Gruppen- und Partnerarbeit beteiligen. c Kann selbstständig Arbeitsaufträge ausführen, z. B. in einem Stationenbetrieb.

SCHÜLER/INNEN MIT SEHBEEINTRÄCHTI- GUNGEN ODER BLINDHEIT Sehbeeinträchtigte Schüler/innen werden in der Regel nach dem Lehrplan der jeweiligen Schulstufe und Schulart, die sie besuchen, unterrichtet. Bei blinden und hochgradig sehbeeinträchtigten Schüler/innen kommt in Ergänzung zum bestehenden Lehrplan der Lehrplan der Sonderschule für blinde Kinder zur Anwendung (vgl. www.cisonline.at/8/). Als hochgradig sehbeeinträchtigte Schüler/innen gelten jene, bei denen die aus ihrer Sehbeeinträchtigung erwachsenen pädagogisch-inhaltlichen Erfordernisse jenen blinder Schüler/innen gleichzusetzen sind. Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass sowohl sehbeeinträchtigte als auch blinde Schüler/innen bei bestimmten Aufgabenstellungen (Lesen, geometrische Aufgaben u. ä.) einen erhöhten Zeitaufwand haben. Die Sprach- und Lesekompetenz ist mit jener von anderen Regelschüler/innen vergleichbar, wobei folgende methodisch-didaktische Hinweise zu beachten sind: Für sehbeeinträchtigte Schüler/innen: Das Spektrum der Sehbeeinträchtigungen ist sehr breit gefächert und erfordert eine adäquate Gestaltung der Lernumgebung. Optische Angebote sind in Größe, Form und Kontrast den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend anzupassen. Bei Texten und schriftlichen Informationen sind Schriftart, Schriftgröße, Zeichenabstand und optische Strukturierung zu beachten. Eventuell ist ein erhöhter Zeitrahmen für praktische Tätigkeiten einzuplanen. Für blinde Schüler/innen: Eine verstärkte Einbeziehung aller vorhandenen Sinne ist notwendig. Die blindenspezifische Adaptierung der Arbeits- und Anschauungsmittel durch Anbieten von Brailleschrift und tastbaren Objekten ist erforderlich. Der Wegfall des Sehsinns macht eine vermehrte sprachliche Zuwendung und Erklärungen notwendig. Die Klärung von Begriffen und deren sachrichtige Anwendung sowie anschaulich erarbeitete und gefestigte Begriffe bilden die Voraussetzung für eine aktive Teilnahme an Gesprächen. Bilder sind als Sprachimpulse ungeeignet; alternative Möglichkeiten wie akustische Impulse (Hörbilder), Modelle, Reizwortgeschichten usw. bieten einen entsprechenden Ersatz. Texte und Informationen in Brailleschrift: Das Lesen der Brailleschrift erfordert einen erhöhten Zeitaufwand, da die Zeichen mit den Fingerkuppen nur sukzessiv, also Zeichen für Zeichen, erfasst werden können. Für das Arbeiten mit Computer und Braille-Display ist eine spezielle Aufbereitung der Aufgabenstellungen notwendig. Es können nur Texte und keine Grafiken wiedergegeben werden. Da auf dem Braille-Display immer nur ein sehr kleiner Ausschnitt des Bildschirmes angezeigt wird (maximal eine Bildschirmzeile), lässt sich der Bildschirm-Inhalt nur Schritt für Schritt erfassen. Mehr Zeit ist erforderlich. Die GK für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit Die GK dienen dem schrittweisen Aufbau der GK4. Die GK-Kompetenzen konzentrieren sich auf die Hör- und Sprechkompetenz, einen ersten behutsamen Umgang mit Lauten, Buchstaben und dem Schriftbild sowie eine Auseinandersetzung mit Interkulturalität und Sprache im sozialen Handeln. HÖREN/VERSTEHEN Erfassen sehr einfacher Äußerungen im Rahmen erarbeiteter Gesprächsstoffe, sofern langsam und deutlich gesprochen und multisensorische (auditive, visuelle, kinästhetische, haptische) Unterstützung angeboten wird. a Kann altersgemäße Grußformen Kann sehr einfache Ankündigungen, Anweisungen, Bitten und Fragen im Rahmen b der Unterrichtsorganisation Kann sehr einfache Fragen, Gespräche und Aussagen zur unmittelbaren Lebenswelt c Kann auf andere Pflichtgegenstände (BE, BuS, M, ME, SU, WE) bezogene, sehr d einfache Anweisungen, Fragen und Aussagen Verstehen sehr einfacher, kurzer Hörtexte (auch über Medien), sofern langsam und deutlich gesprochen wird, sie thematisch an Bekanntes anschließen und multisensorisch unterstützt werden. Kann sehr einfache Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte 0 GK/GK4 für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit GK/GK4 für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit Kann altersgerechte, sehr vereinfachte, kurze Geschichten oder Märchen inhaltlich erfassen.

ZUSAMMENHÄNGEND SPRECHEN Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln und multisensorischer Unterstützung über erarbeitete Themen und Inhalte kurze Informationen geben. a Kann über sich selbst sehr einfache Aussagen treffen, z. B. über Aussehen, Vorlieben, Gefühle, Wünsche. b Kann sehr einfache Aussagen zur unmittelbaren Lebenswelt machen. c Kann auf andere Pflichtgegenstände (BE, BuS, M, ME, SU, WE) bezogene, sehr einfache Aussagen tätigen. Bekannte, sprachlich sehr einfache, kurze Texte mit multisensorischer Unterstützung wiedergeben. Kann sehr einfache Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte wiedergeben. Kann sehr einfache Textelemente (z. B. aus Geschichten) in der Gruppe bzw. alleine nachsprechen. AN GESPRÄCHEN TEILNEHMEN Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln im Rahmen der erarbeiteten Gesprächsstoffe mit Kindern oder Erwachsenen Kontakt aufnehmen. a Kann in verschiedenen Situationen altersgemäß grüßen und sich verabschieden. Kann im Unterrichtsverlauf um etwas bitten, Fragen stellen und einfache Antworten b geben. Mit Unterstützung (Redemitteln, Bildern, Impulskarten u. a.) sehr einfache, kurze Gespräche führen. Bilder sind dem Grad der Sehbeeinträchtigung entsprechend zu adap- tieren bzw. muss auf das Anbieten von Bildern gänzlich verzichtet werden. Kann sich an sehr einfachen Gesprächssituationen über die unmittelbare Lebenswelt beteiligen, z. B. in Rollenspielen etwas einkaufen, sich erkundigen, einen Wunsch äußern. Kann an sehr einfachen Gesprächen über Sachverhalte in verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) teilnehmen. LESEN/VERSTEHEN Lesen und Verstehen einzelner, bereits erarbeiteter Wörter und Wortgruppen, vorausgesetzt, Laut- und Wortbild des verwendeten Wortschatzes sind gut abgesichert. Kann gesprochene Wörter und Wortgruppen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. a Kann bereits erarbeitete Wörter und Wortgruppen (z. B. auf Wortkarten) lesen, vorlesen und b SCHREIBEN Kopierendes Schreiben sehr kurzer, fremdsprachiger Wörter und Wortgruppen im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche, nachdem Laut- und Wortbild abgesichert sind. Ad Lesen/Verstehen und Schreiben: Schriftbilder sind dem Grad der Sehbehinderung entsprechend in vergrößerter Form oder in Braille-Schrift anzubieten. Interkulturelle, soziale und personenbezogene Kompetenzen Rund 5% der Volksschulkinder in Österreich sprechen eine andere Erstsprache als Deutsch, in Wien mehr als die Hälfte der Kinder (Stand 06). Die vorhandene Mehrsprachigkeit kann als wertvolle Ressource im Fremdsprachenunterricht der Volksschule genützt werden. Interkulturelle, soziale und personenbezogene Grundkompetenzen GK/GK4 für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit GK/GK4 für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit 3 Kann die sprachliche und kulturelle Vielfalt des eigenen Umfeldes erkennen, z. B. welche Sprachen in der eigenen Klasse/in der Schule gesprochen werden. Kann Sprachlernprozesse mitgestalten. Kann anderen zuhören und wertschätzend begegnen (andere aussprechen lassen, sich nicht über sie lustig machen, sie unterstützen...). c d Kann sich an Klassen-, Gruppen- und Partnerarbeit beteiligen. Kann sehr einfache Arbeitsaufträge ausführen, z. B. in einem Stationenbetrieb. Kann über die eigene sprachliche Kompetenz sehr einfache Aussagen machen, z. B. mit Hilfe eines Sprachenportfolios. Die GK4 für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit HÖREN/VERSTEHEN Erfassen sehr einfacher Äußerungen im Rahmen erarbeiteter Gesprächsstoffe, sofern langsam und deutlich gesprochen und wiederholt wird. Gegebenenfalls kann auch multisensorische (auditive, visuelle, kinästhetische, haptische) Unterstützung angeboten werden. a Kann altersgemäße Grußformen Kann sehr einfache Ankündigungen, Anweisungen, Bitten und Fragen im Rahmen b der Unterrichtsorganisation Kann sehr einfache Fragen und Aussagen zu Familie und Freundeskreis, zur Schule, zum Tages- und Jahresablauf, zu Wetter und Kleidung, zu Befinden, Gesundheit und c Ernährung, zur Freizeitgestaltung, näheren Umgebung und zur Natur sowie eventuell zu anderen Bereichen Kann auf andere Pflichtgegenstände (BE, BuS, M, ME, SU, WE) bezogene, sehr d einfache Anweisungen, Fragen und Aussagen Kann sehr einfache, altersgemäße Gespräche bzw. Dialoge zu den in Grundkompetenz c und d genannten Bereichen e Verstehen sehr einfacher Hörtexte (eventuell auch über Medien), sofern sie thematisch an Bekanntes anschließen und multisensorisch unterstützt werden. Kann sehr einfache, situativ aufbereitete Informationen, z. B. auch Sachtexte, im Wesentlichen Kann Reime, Liedtexte und rhythmische Sprüche (Chants) Kann altersgemäße, gegebenenfalls sprachlich adaptierte, längere Texte, z. B. Geschichten, Märchen, Fabeln und Sketches, inhaltlich c erfassen.

ZUSAMMENHÄNGEND SPRECHEN AN GESPRÄCHEN TEIlNEHMEN Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln über erarbeitete Themen und Inhalte kurze Informationen geben (allenfalls mit multisensorischer Unterstützung). a Kann über sich selbst sprechen und sich selbst beschreiben. Kann sehr einfache Aussagen zu Familie und Freundeskreis, Schule, Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, b zur näheren Umgebung, der Natur und zu anderen Themen aus verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) tätigen. c Mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln im Rahmen der erarbeiteten Inhalte mit Kindern oder Erwachsenen in ein Gespräch kommen. a Kann in verschiedenen Situationen altersgemäß grüßen und sich verabschieden. Kann im Unterrichtsverlauf sehr einfache Anweisungen erteilen, um etwas bitten, b Fragen stellen und Antworten geben. Mit Unterstützung (Redemitteln, Bildern, Impulskarten u.s.w.) in sprachliche Interaktion treten und sehr einfache Gespräche führen. Bilder sind dem Grad der Sehbeeinträchtigung entsprechend zu adaptieren bzw. muss auf das Anbieten von Bildern gänzlich verzichtet werden. c Kann Gefühle, Vorlieben, Abneigungen und Wünsche ausdrücken. Bekannte, sprachlich sehr einfache Texte mit multisensorischer Unterstützung wiedergeben. Kann Reime, rhythmische Sprüche (Chants) und Liedtexte mitsprechen bzw. mitsingen. Kann sehr einfache, kurze Geschichten, z. B. Bildgeschichten oder Kurzfilme, wiedergeben. Bilder sind dem Grad der Sehbeeinträchtigung entsprechend zu adaptieren bzw. muss auf das Anbieten von Bildern gänzlich verzichtet werden. Kann sich an sehr einfachen Gesprächen über Familie und Freundeskreis, Schule, Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, die nähere Umgebung, die Natur und andere Themen aus verschiedenen Pflichtgegenständen (BE, BuS, M, ME, SU, WE) beteiligen. Kann sehr einfache Gesprächssituationen bewältigen, wie z. B. etwas einkaufen, sich nach etwas erkundigen und Auskunft geben, einen Wunsch äußern sowie etwas anbieten und darauf reagieren. Kann sprachlich sehr einfache Sketches und Geschichten nachspielen. LESEN/VERSTEHEN 4 GK/GK4 für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit GK/GK4 für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit 5 Wiedererkennendes Lesen und Verstehen bereits erarbeiteter Wörter und Wortgruppen in der Fremdsprache, vorausgesetzt, das Klangbild des verwendeten Wortschatzes ist gut abgesichert. Kann gesprochene Wörter und Wortgruppen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. a Kann Wörter und Wortgruppen (z. B. auf Wortkarten, in Form von Anweisungen und b Informationen) lesen und Richtiges Lesen und Verstehen bereits erarbeiteter, sehr einfacher Aussagen, Fragen und Antworten, z. B. aus Dialogen und Sachtexten, vorausgesetzt, das Klangbild ist gut abgesichert. Kann sehr einfache Fragen, Antworten und Aussagen adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen und vorlesen. Kann sehr einfache Fragen, Antworten und Aussagen lesen und 3 Lesen und Verstehen sehr einfacher Texte zu bereits erarbeiteten Themen. 3a 3b 3c SCHREIBEN Kann Glückwunschkarten, Einladungen oder kurze, sehr einfache elektronische Nachrichten lesen und Kann sehr einfache, kurze Texte zu Themen wie Familie und Freundeskreis, Schule, Tages- und Jahresablauf, Wetter und Kleidung, Befinden, Gesundheit und Ernährung, Freizeitgestaltung, nähere Umgebung, Natur usw. lesen und Kann sehr einfache Texte, z. B. in bereits bekannten Kinderbüchern, mitlesen, lesen und Schreiben von Wörtern und Phrasen im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche. a Kann Wörter und Phrasen abschreiben. Kann sehr einfache Lückentexte (mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes) ergänzen. b Kann persönliche Listen aus einem vorgegebenen Wortschatz, z. B. Einkaufslisten, c TV-Programme und Vorlieben etc., erstellen. Abschreiben und Übertragen sehr einfacher, kurzer Texte im Rahmen der erarbeiteten Themenbereiche. Kann sehr einfache, kurze Texte mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes verändern, z. B. Einladungen, Glückwunschkarten, elektronische Nachrichten, Wetterbe- richte, Personenbeschreibungen usw. Kann sehr einfache, schriftliche Dialoge mit Hilfe eines vorgegebenen Wortschatzes verändern, z. B. Sprechblasen zu Themen wie Einkaufen, Freizeitgestaltung, Wegbeschreibungen usw.

Ad Lesen/Verstehen und Schreiben: Schriftbilder sind dem Grad der Sehbehinderung entsprechend in vergrößerter Form oder in Braille-Schrift anzubieten. Interkulturelle, soziale und personenbezogene Grundkompetenzen Kann sprachliche und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen. a Kennt sehr einfache Wörter, Phrasen, Reime, Lieder und Kinderbücher in anderen Sprachen und aus unterschiedlichen Kulturkreisen. b Kennt Feste und Alltagsgewohnheiten unterschiedlicher Kulturen, besonders jene des eigenen schulischen Umfelds. Kann Sprachlernprozesse aktiv mitgestalten. Kann anderen aktiv zuhören und wertschätzend begegnen (andere aussprechen lassen, sich nicht über sie lustig machen, sie unterstützen ). c d Kann sich aktiv an Klassen-, Gruppen- und Partnerarbeit beteiligen. Kann selbstständig Arbeitsaufträge ausführen, z. B. in einem Stationenbetrieb. Kann die eigenen sprachlichen Fertigkeiten, z. B. mit Hilfe eines Sprachenportfolios, im Wesentlichen einschätzen. 6 Grundkompetenzen Fremdsprache. und 4. Schulstufe Links und Materialien ÖSZ-Website zu den Grundkompetenzen: www.oesz.at/gk4 Basisinformationen, Aufgabenbeispiele, PPT für Referent/innen, Download aller Publikationen für Regelschüler/innen und Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen ÖSZ-Praxisheft 0: Die Grundkompetenzen Lebende Fremdsprache, 4. Schulstufe. Mit exemplarischen Englisch-Aufgabenbeispielen. www.oesz.at/publikationenshop ÖSZ-Praxisheft : Kompetenzaufbau im Englischunterricht der Grundschule. Praxisbeispiele und Unterrichtsvideos zu den Grundkompetenzen GK4. www.oesz.at/publikationenshop Unterrichtsvideos dazu: www.oesz.at/gk4-unterrichtsvideos Europäisches Sprachenportfolio f. d. Grundschule: www.oesz.at/esp Erhältlich über die Anhangliste zur Schulbuchaktion SbNr. 45.88 oder (ebenso wie das dazugehörige Lehrer/innenheft) direkt über www.oesz.at/publikationenshop Reihe KIESEL: Materialien zum guten Umgang mit Mehrsprachigkeit und zur Förderung der interkulturellen und sozialen Kompetenzen: www.oesz.at/kiesel Faltplakat PUMA: www.oesz.at/puma Mehrsprachigkeit im Kindergarten und am Übergang zur Volksschule (mit Sprachenspiel) Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm Cisonline: www.cisonline.at, www.cisonline.at/8/