AG 2 - Nachhaltigkeitsmodelle

Ähnliche Dokumente
Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

ARF - Erfahrungsaustausch

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Poverty Reduction Strategies (PRS)

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Schwäbisch Gmünd 2020

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung. Dr. Jörg Lahner Volkswirteforum 2008, Karlsruhe, den

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Gesund älter werden in Deutschland

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Zukunftsforum Bremen

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Verwaltungsreform. Quelle:

Aspekte der Nachhaltigkeit

Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Warendorf. Wahlprogramm zur. Kommunalwahl zum Kreistag 2014

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Hessischer Zukunftsdialog

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE. von Maja Pavlek

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lokale Agenda 21 im Dialog

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Rurale Politik in Dänemark: Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Aktivitäten des öffentlichen Sektors

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

(Neu)Land gestalten!

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Rechte von Kindern in Deutschland

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Corporate Social Responsibility «CSR»

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Initiative Aktive Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität jenseits des BIP

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Fördermittelsalon für Unternehmen

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Transkript:

Problemanalyse Welche Probleme sind von zentraler Bedeutung in Megastädten, die nachhaltiger Stadtentwicklung entgegenlaufen? Aktuell beobachtbare Prozesse in den Megastädten der Dritten Welt sind ausuferndes unkontrollierbares Flächen- und Bevölkerungswachstum, sozialräumliche Fragmentierung und Wachstum der informellen Stadt sowie Globalisierungseinflüsse, die lokale Politikansätze aushebeln. Lokale Probleme, die in Megastädten beobachtbar sind, (besonders Verarmungsprozesse) haben häufig Ursachen auf globaler Ebene und entziehen sich damit lokalen Lösungsstrategien. Unter den PolitikerInnen (besonders auf lokaler Ebene) besteht ein falsches Verständnis von Politik, das sich in einer mangelhaften Transparenz politischer Entscheidungsprozesse, in Demokratiedefiziten und mangelnder Basisnähe äußert. Macht und Partizipation sind sehr ungleich verteilt. Die zunehmende Mobilität sowie wachsende Fragmentierungsprozesse verhindern die Bildung einer lokalen Identität.

Umsetzungsdefizite - Hindernisse Welche Faktoren und Prozesse verhindern die Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung? Nachhaltigkeit ist kein Begriff, der leicht zu definieren ist. Als holistisches Konzept muss er zwar alle Lebensbereiche umfassen. Die Mischung der einzelnen Bereiche muss aber für jeden lokalen Kontext neu definiert werden. Darüber hinaus unterliegt der Begriff einem zeitlichen Wandel. Außerdem arbeiten die einzelnen beteiligten Akteursgruppen im Implementierungsprozess mit unterschiedlichen Interpretationen des Begriffes Nachhaltigkeit. Dadurch ist Nachhaltigkeit sehr schwer operationalisierbar. Eine Politik mit dem Ziel der Nachhaltigkeit steht im Konflikt mit den bestehenden Machtstrukturen. Ihre Umsetzung hängt auch ab von einzelnen Persönlichkeiten, die diese Politik vertreten und durchsetzen. Außerdem müsste diese Politik langfristig angelegt sein. Die Politikpraxis ist aber auf Erfolge innerhalb einer Legislaturperiode ausgelegt. Auch die Festlegung von Indikatoren zur Messung von Nachhaltigkeit geschieht nicht im machtfreien Raum (Was wird gemessen? Wie wird gemessen? Wozu wird gemessen). Nachhaltigkeit ist kein Begriff, der politisch neutral umsetzbar ist.

Umsetzungsdefizite - Hindernisse Welche Faktoren und Prozesse verhindern die Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung? Die rasanten Verstädterungsprozesse (z.b. verursacht durch ein hohes Bevölkerungswachstum) erschweren die Konzipierung und Umsetzung von nachhaltiger Stadtentwicklung. Der ungleiche Zugang zu Ressourcen verhindert die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Insbesondere durch Armut und mangelndes Kapital auf lokaler Ebene fehlen Ressourcen, um sie für Bemühungen um Nachhaltigkeit einzusetzen. Auch der ungleiche Zugang zu Land (Eigentum, Pacht etc.) bildet eine Hürde in der Umsetzung. Die mangelnde Bildung besonders der armen Bevölkerungsgruppen verhindert, dass diese sich an den Nachhaltigkeitsdiskussionen gleichberechtigt beteiligen können. Diese Situation resultiert in der Regel aus ihren mangelnden Artikulationsmöglichkeiten sowie aus einem Informationsdefizit der Akteure über den Problemdruck und über mögliche Lösungsansätze. Außerdem erschwert ein niedriges Bildungsniveau die Sensibilisierung der Bevölkerung für Nachhaltigkeitsfragen.

Umsetzungsdefizite - Hindernisse Welche Faktoren und Prozesse verhindern die Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung? Im politisch-administrativen Bereich bestehen besonders große Defizite, die die Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung verhindern. Die fehlende Problemlösungskompetenz hängt mit der mangelnden Kompetenz in Politikmanagement, Verwaltung und Marketing zusammen. Auch rechtliche Defizite spielen dabei eine wichtige Rolle. Die zunehmende Finanzkrise der öffentlichen Haushalte macht eine auf Langfristigkeit und sozioökonomischen Ausgleich ausgerichtete Politik unmöglich. Korruption einerseits und die Dominanz von Partikularinteressen innerhalb Der politischen Eliten andererseits entziehen der politische Ebene als Umsetzungsinstanz nachhaltiger Politik die Handlungsfähigkeit.

Handlungsfelder - Lösungsansätze In welchen Bereichen und wie sollte prioritär eingegriffen werden, um nachhaltige Stadtentwicklung umzusetzen? Allgemeiner Handlungsbedarf besteht in folgenden Bereichen: Die Informations- und Kommunikationsstrukturen hinsichtlich der Konzeption und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen sollten verbessert werden. Auf allen Ebenen der Politik sollte der Erfahrungsaustausch intensiviert werden. Es sollten dabei vor allem Dreieckspartnerschaften Nord Süd Süd gebildet werden, die zu einem gegenseitigen Lernprozess (in alle Richtungen) beitragen. Capacity-Building und die Verbesserung des human capital sollte einen wichtigen Bestandteil von Nachhaltigkeitspolitiken bilden. Instrumente von Evaluierung, Controling und Monitoring sollten für alle politischen Ebenen und Bereiche entwickelt werden.

Handlungsfelder - Lösungsansätze In welchen Bereichen und wie sollte prioritär eingegriffen werden, um nachhaltige Stadtentwicklung umzusetzen? Auf internationaler bzw. globaler Ebene sollten folgende Bereiche besondere Beachtung finden: Die UNO als globale politisch (demokratisch) legitimierte Institution sollte reformiert und gestärkt werden. Es sollten auf internationaler Ebene unabhängige Medien als Kontrollinstanz gebildet werden. Globale Prozesse sollten immer auf ihre Wirkung auf die lokale Ebene analysiert und im Sinne der Nachhaltigkeit gesteuert werden.

Handlungsfelder - Lösungsansätze In welchen Bereichen und wie sollte prioritär eingegriffen werden, um nachhaltige Stadtentwicklung umzusetzen? Auf lokaler Ebene stehen folgende Handlungsfelder im Vordergrund des Interesses: Handlungsfelder und Leitbilder nachhaltiger Stadtentwicklung müssen auf den lokalen Kontext angepasst, analysiert und definiert werden. Armutsbekämpfung sollte eines der vorrangigen Ziele sein. Frauenförderung sollte nach wie vor zu den Prioritäten zählen. Die Bevölkerung sollte zu aktiver Beteiligung in der Politik sowie in ehrenamtlichen Tätigkeiten im Sinne einer Bürgergesellschaft (U. Beck) motiviert werden. Bestehende Risiken in Megastädten (Naturkatastrophen, Industrieunfälle etc.) sollten durch entsprechende Präventionsmaßnahmen abgefedert werden.

Politische Empfehlungen Forderungen Welche politischen Prioritäten und Strategien können konkret für Megastädte definiert werden? Partnerschaften für gegenseitiges Lernen können besonders in folgenden Bereichen gefördert werden: Zur Capacity-Building sollten Partnerschaften Nord Süd Süd einen gleichberechtigten Austausch ermöglichen. Darüber hinaus sollte dieses politische Konzept der Lernpartnerschaften als fester Bestandteil in die Ausbildung aller Verwaltungsmitglieder eingebunden sein. Der Erfahrungsaustausch kann im Bereich kommunaler Partnerschaften (Städtepartnerschaften) besonders fruchtbar sein. Aber auch internationale Tagungen und Konferenzen, wenn sie vermehrt in Ländern der Dritten Welt abgehalten werden, können zu diesem gleichberechtigten Austausch beitragen. Durch Anreizsysteme sowie politische Anerkennung und Würdigung kann ehrenamtlicher Tätigkeit gefördert werden.

Politische Empfehlungen Forderungen Welche politischen Prioritäten und Strategien können konkret für Megastädte definiert werden? Für die informelle Stadt sollten spezifische Konzepte erarbeitet werden, die sich in folgenden Politikbereichen konzentrieren: Im Bereich der Konzeption und Definition nachhaltiger Stadtentwicklung sollte mit der Bevölkerung ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit erarbeitet werden. Es sollten bestehende Instrumente für diese Ziele genutzt und angewendet werden. Dafür ist nicht die Präsentation fertiger Maßnahmensets sondern vielmehr eine konzeptionelle Politikberatung notwendig. Risikomanagement ist für die Gebiete der informellen Stadt von besonders großer Bedeutung. Neben wirksamen Präventionsmaßnahmen sollten hier vor allem die Einführung von Sicherheitsstandards sowie die vernünftige Flächennutzungsplanung im Vordergrund stehen.

Politische Empfehlungen Forderungen Welche politischen Prioritäten und Strategien können konkret für Megastädte definiert werden? Für eine effiziente Verwaltung sind folgende Bereiche von hoher Relevanz: Für die Verbesserung der Bürgerbeteiligung sollten offene transparente moderierte Verfahren der Planung entwickelt werden, damit die Bürgerbeteiligung weit über die bloße Konsultation der Bevölkerung hinaus geht. Dazu sollte die öffentliche Verwaltung für die Bürgerbeteiligung sensibilisiert und das Demokratieverständnis verbessert werden. Die Einführung einer Bezirksebene ist als Maßnahme fragwürdig. Einerseits könnte dies zwar im Sinne von Dezentralisierung zu mehr Bürgernähe und Bürgerbeteiligung führen, jedoch besteht die Gefahr, die bestehende Fragmentierung der Stadt zu zementieren, die politischen Institutionen durch Zersplitterung zu schwächen und Partikularinteressen von einzelnen Vierteln durch mangelnde Koordination auf dem gesamtstädtischen Niveau zu befördern. Für die Privatwirtschaft sollten Anreize geschaffen werden, damit sie sich für die nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt. Neben der Förderung von PPP sollten wirtschaftliche Anreize wie beispielsweise Zertifizierungen, aber auch neue Steuersysteme eingeführt werden.

Politische Empfehlungen Forderungen Welche politischen Prioritäten und Strategien können konkret für Megastädte definiert werden? Für eine Verbesserung der Projektkoordination und vernetzung sollten folgende Bereiche als prioritäre Handlungsfelder angesehen werden: Die Konkurrenzsituation zwischen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit auf nationaler und auf internationaler Ebene sollte aufgehoben werden. Die Aktivitäten lokaler, regionaler und nationaler Politik innerhalb der Entwicklungsländer sollten koordiniert und aufeinander abgestimmt werden. Die Entwicklungszusammenarbeit sollte demokratisiert werden, indem die Empfängerländer mehr Macht bei der Definition der Prioritäten erhalten.