Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II)

Ähnliche Dokumente
Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Herstellung von Triphenylphosphin

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi Inhaltsverzeichnis

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Praktikum für Organische Chemie 2011

für das Praktikum: Chemie für Verfahrenstechniker II

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Gruppe 02: Chemischer Flammenwerfer

Synthesevorschriften für die Grundpräparate

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

3.Präparat / Versuch 8.3

Kunststoffe (Polykondensation)

PATENTANMELDUNG. ) lnt.ci 3:C07B 9/00 // C07C43/225, C07C65/21, C07C1 49/34, C07D317/46, C07D319/20

Versuch: Synthese von Indigo

Energie und Energieumwandlung

Synthese von Schleimsäure

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

4. Anorganisch-chemische Versuche

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

13. Februar Organische Synthese

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II)

Versuchsprotokoll: Stärkefolie

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Station 4 Papier. Chemikalien Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole H- und P-Sätze

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Versuch: Destillation von Rohöl

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Praktikumsleitung: Technische Betreuung: Wissenschaftliche Betreuung: Sicherheitsbelehrung:

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien:

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Schulversuchspraktikum. Dirk Schlemme. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Synthese von Essigsäureisobutylester

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT.

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

Synthese von Acetylsalicylsäure

6.4 Eisenchloridprobe - Grünspanbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Ameisensäure und Essigsäure erkennen?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Chemie mit Signalwirkung: Fluoreszenzfarbstoffe

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Transkript:

Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen (RuH2(PPh3)4) Die Synthese des RuH2(PPh3)4 ist weitaus günstiger, als den Komplex zu kaufen, da bei der rechnerisch selben Masse an Ruthenium der Komplex beinahe den achtfachen Preis hat. RuH2(PPh3)4 ist ein typische Katalysator in der organischen Chemie, er wird zum Beispiel bei der Tischenko-Dimerisierung genutzt. Weitere Reaktionsmöglichkeiten sind: [Sanshiro Komiya - Synthesis of Organometallic Compounds, p.187, Scheme 10.18] Geräte: Schlenkrohr, Magnetheizrüher, Ölbad, Y-Stück, Rückflusskühler (als Luftkühler), Septum, Spritze mit langer Kanüle, div. Bechergläser, Möglichkeit zur Vakuumfiltration Chemikalien: Ruthenium(III)-chlorid Trihydrat (C) Triphenylphosphan (Xi, Xn) 1 von 8

Natriumborhydrid (C, F, T, Xn) Ethanol (F, Xi) Hinweis: Es entsteht quantitativ Wasserstoff, bei Up-Scales beachten! Durchführung: In einem Schlenkrohr mit einem aufgesetzten Y-Stück, dessen zentrale Hülse mit einem Septum abgedeckt und die andere mit einem Rückflusskühler versehen wird, wird eine Lösung von 1,57 g Triphenylphosphan in 30 ml heißem Ethanol vorgelegt. Es bietet sich an, die ganze Reaktion im Ölbad durchzuführen wobei der Rückflusskühler bei ausreichender Höhe der Apparatur nicht ans Kühlwassersystem angeschlossen sein muss, da die Lösung nicht sieden soll. Dazu wird eine Lösung von 0,26 g Ruthenium(III)-chlorid in warmem Ethanol mit einer langen Kanüle durch das Septum gegeben, worauf sich die Lösung dunkel färbt. Diese wird bei der Temperatur gehalten und währenddessen eine Lösung von 0,19 g Natriumborhydrid in warmem Ethanol hergestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Lösung stets frisch angesetzt werden sollte, da sie sich bereits nach 15 Minuten stark zu zersetzen beginnt. Die noch warme Borhydrid-Lösung wird dann ebenfalls mit einer Kanüle tropfenweise zur heißen Rutheniumchloridlösung gegeben. Unter Aufschäumen verfärbt sich diese langsam rötlich und anschließend gelb, wobei darauf zu achten ist, dass die Zugabe so reguliert wird, dass die Mischung gelinde reagiert. Nach vollständiger Zugabe wird noch 5 Minuten weitergerührt, der Niederschlag abgesaugt und 3x mit 15 ml Ethanol, 3x mit 15 ml destilliertem Wasser und letztendlich noch 3x mit 15 ml Ethanol gewaschen und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Das Produkt reicht in dieser Reinheit für die meisten Reaktionen vollkommen aus, kann aber vorsichtig (!) aus Toluol umkristallisiert werden. Der Rutheniumkomplex ist relativ luftbeständig; er zerfällt an der Luft nur langsam, ist aber unter Argon zersetzungsfrei lagerbar. In Lösung bei Kontakt mit Luftsauerstoff zerfällt er jedoch sehr schnell. Ausbeute: 1,05 g (~92 % d. Th.) Entsorgung: Das Produkt wird aufgehoben oder dem Schwermetallabfall zugeführt. Die Lösungsmittel können recycelt oder verworfen werden. Erklärung: Es handelt sich zunächst um eine Komplexierung von Triphenylphosphan an Ruthenium(III), welches anschließend durch die Zugabe des Borhydrides zum Ruthenium(II) reduziert wird und als Hydrid-Komplex ausfällt. RuCl 2 von 8

3*3H2O ---[PPh3, NaBH4]---> RuH2(PPh3)4 Räumliche Struktur: [Quelle der Abbildung] Bilder: 3 von 8

Ethanolische Triphenylphosphan-Lösung RuCl 4 von 8

3-Lösung Apparatur Durch einen Tropfen Ruthenium(III) verfärbte Lösung 5 von 8

Nach vollständiger Zugabe der Ruthenium(III)-Lösung Rotfärbung während der Zugabe der Borhydrid-Lösung 6 von 8

Der Niederschlag ist bereits zu erkennen und die Lösung entfärbt sich zunehmend Abgesaugter Niederschlag 7 von 8

Gewaschener Niederschlag Produkt beim Trocknen im Kolben 8 von 8