Anhang 1: ÖPNV im Landkreis Lüneburg im regionalen Vergleich (Benchmark)

Ähnliche Dokumente
Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

Hinweise. Stadtwerke Neumünster. S = fährt nur an Schultagen in Schleswig-Holstein

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Stadtwerke Neumünster

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am

,ATaunusstrecke. 20 Limburg Niedernhausen Frankfurt. Am und Verkehr wie Samstag

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Alles in Bewegung? SPNV in Sachsen

Umsetzung RegioBus-Angebote und lokaler Busangebote ab

(Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück

C Teilnetz 81 Goslar Oberharz St. Andreasberg

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven

Kreis Borken Zweiter Nahverkehrsplan

2. Nahverkehrsplan Stadt Münster - Ergänzung - Linienbündel Stadtbusverkehr Münster

Q W. Aschaffenburg à Würzburger Straße. Gesamtfahrplan der Linien 5, 15, 40, 41, 47 und 63

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Mobilität und Klimaschutz

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Anhang 9: Praxisbeispiele für Mobilitätsmarketing. Integriertes Mobilitätskonzept Landkreis Cuxhaven Anhang 9

Stadt Wetter: Linienübersicht Entwicklungskonzept

Der ÖPNV in den neuen RIN

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Bad Bramstedt Wrist Hamburg. So schnell wie nie und RE 70. Postwurfsendung an sämtliche Haushalte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung)

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

ÖPNV-Fachtagung 2015

Metropolregionen in Deutschland

Stadtbahnen bauen oder ÖPNV auf dem Land finanzieren?

Ansprache Landrat Günter Rosenke, 20.April 2009, Uhr Kreisverwaltung Euskirchen Thema: Mobilitätsmanagement für Senioren

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Umweltverbund in Münster heute und morgen

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN ZUR REAKTIVIERUNG VON SCHIENENSTRECKEN

Lübeck Eutin Plön Kiel und zurück

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Stadtverkehr Husum 1. Sitzung der Arbeitsgruppe

Metropolregionen in Deutschland

Stadt Hattingen: Linienübersicht Entwicklungskonzept

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Stadt Witten: Linienübersicht Entwicklungskonzept

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Konzept, technisches Projektmanagement, Schnittstellenprogrammierung einer multimodalen Mobilitätsplattform für Web und App

Die NVV-Mobilfalt. Neue Mobilitätsangebote für den Nahverkehr in Nordhessen.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg

montags - freitags

Modellregion Großraum Graz

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Unterwegs mit Bus & Bahn Brühl Köln

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Betrieb/Verkehrsplanung

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

EIN JAHR PLUSBUS HOHER FLÄMING. Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 29. Februar Potsdam

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Lübeck Hbf Neustadt Puttgarden und zurück. gültig vom 12. Dezember Dezember 2011

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

Flensburg / Kiel Neumünster Hamburg und zurück

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

KVS KVS Koblenzer Verkehrs-Service GmbH Auskunft und Beratung

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Statistische Randnotizen

BÜRGER fahren für BÜRGER

Große Anfrage. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Montag - Freitag

Mobilität im ländlichen Raum

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG AKTIV BUS GMBH FLENSBURG

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

RB 42 RB 43. Braunschweig > Bad Harzburg/Goslar. Montag bis Freitag. Goslar 18:12 19:12 20:12 21:12 22:12. neu!

Transkript:

Anhang 1: ÖPNV im Lüneburg im regionalen Vergleich (Benchmark) 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 1/15

Inhalt Vorbemerkung... 3 1 Raumstruktur und Verwaltungsorganisation... 4 2 ÖPNV im Regionalen Zentrum und im -Umland-Bereich... 6 2.1 ÖPNV-Netzebenen (ohne Regionalbus) und Betriebsformen nach Netzebene... 6 2.2 ÖV-Liniennetzstruktur... 7 2.3 Integrationspotenzial von - und Regionalbusverkehr... 7 2.4 Betriebszeiten im ÖPNV nach Verkehrstagen... 8 2.5 Fahrtenangebot/Taktzeiten nach Verkehrstagen und Netzebenen... 9 3 ÖPNV in der Region... 11 3.1 ÖPMV-Netzebenen und Betriebsformen nach Netzebene... 11 3.2 ÖV-Liniennetzstruktur... 12 3.3 Betriebszeiten im ÖPNV nach Verkehrstagen... 12 3.4 Fahrtenangebot/Taktzeiten nach Verkehrstagen und Netzebenen... 13 4 Multimodale Mobilität und ÖPNV-ergänzende Mobilitätsangebote... 15 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 2/15

Vorbemerkung Der vorliegende Anhang 1 zum Integrierten Mobilitätskonzept für den Lüneburg (Schlussbericht) enthält eine vergleichende Betrachtung der heutigen ÖPNV- Angebotsqualität in den unterschiedlichen Verkehrsräumen des es Lüneburg einerseits und strukturell vergleichbaren Referenzräumen andererseits. Auswahlkriterien für Referenzräume waren: ungefähr gleiche Einwohnerzahl des Zentrums ( 70.000 Einwohner) ländlich geprägte Region im Lage in einer Metropolregion Lage in einem Verkehrsverbundgebiet wünschenswert: vergleichbarer Rechts-/Finanzierungsrahmen ( Beispiele aus Land Niedersachsen) Für den regionalen Benchmark herangezogen wurden folgende Regionen: Delmenhorst LK Oldenburg Neumünster Kreis Plön Kreis Rendsburg-Eckernförde Kreis Segeberg Lüneburg LK Lüneburg Celle LK Celle Neumünster mit den Kreisen Plön (PLÖ), Rendsburg-Eckernförde (RD/ECK) und Segeberg (SE) Delmenhorst mit dem Oldenburg (OL) Celle mit dem Celle (CE) Aschaffenburg mit dem Aschaffenburg (AB) Aschaffenburg LK Aschaffenburg Bamberg LK Bamberg Bamberg mit dem Bamberg (BA) Hintergrundkarte: wikipedia Abbildung 1: Referenzräume für den regionalen Benchmark Zunächst werden die Rahmenbedingungen für den ÖPNV anhand von ausgewählten Kriterien der Raumstruktur und der Verwaltungsorganisation gegenübergestellt (Kapitel 1). Dann folgt jeweils ein Vergleich der ÖPNV-Strukturen und -Angebote im regionalen Zentrum bzw. im -Umland-Bereich (Kapitel 2) sowie in der Region (Kapitel 3). Abschließend wird geschaut, welche Angebote der multimodalen Mobilität und welche ÖPNV-ergänzenden Mobilitätsangebote die Vergleichsregionen bieten (Kapitel 4). Mittelwertberechnungen schließen die bzw. den Lüneburg jeweils ein. 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 3/15

1 Raumstruktur und Verwaltungsorganisation Einwohnerzahl 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 EINWOHNERZAHL Zentrum 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 EINWOHNERZAHL 0 OL BA AB CE LG PLÖ RD/ECK SE Sowohl die als auch der Lüneburg erreichen hinsichtlich der Einwohnerzahl den Mittelwert der Vergleichsregionen (rote Linie). Einwohnerverteilung 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 EINWOHNERZAHL - Verhältniswert Zentrum zu 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 EW-DICHTE - Verhältniswert Zentrum zu Die Verhältniswerte aus der Einwohnerzahl bzw. der Einwohnerdichte im regionalen Zentrum und im jeweiligen (einschließlich des regionalen Zentrums) sind ein Maß für die Einwohnerverteilung in den Vergleichsregionen und damit auch für die Verteilung der Nachfragepotenziale im ÖPNV, die wiederum das ÖPNV-Angebot bestimmen. und Lüneburg liegen hier jeweils im Mittelfeld der Vergleichsregionen. Verwaltungsstruktur und zentralörtliche Funktion des Zentrums kreisfrei zentralörtliche Funktion Aschaffenburg ja OZ Bamberg ja OZ Celle OZ Delmenhorst ja MZ mit Teilfunktion OZ Lüneburg OZ Neumünster ja OZ Die Lüneburg ist neben der Celle die einzige kreisangehörige dieser Größenordnung. Die übrigen Vergleichsstädte sind kreisfrei. Dabei übernimmt die 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 4/15

Lüneburg wie die meisten übrigen Vergleichsstädte die Funktion eines Oberzentrums (OZ) für die Region. Lediglich die Delmenhorst ist ein Mittelzentrum (MZ) mit oberzentralen Teilfunktionen. Überregionale Kooperation / Metropolregion Verkehrsverbund Aschaffenburg / AB Frankfurt/Rhein-Main VAB Bamberg / BA Nürnberg VGN Celle / CE Hannover-Braunschweig- Göttingen-Wolfsburg GVH Delmenhorst / OL Bremen/Oldenburg VBN Lüneburg / LG Hamburg HVV (tlw.) Neumünster / PLÖ-RD-SE Hamburg (tlw.) HVV / SH-Tarif und Lüneburg gehören wie alle anderen Referenzräume zu Metropolregionen und sind (in weiten Teilen) in Verkehrsverbünde mit einheitlichen ÖPNV-Tarifen eingebunden. 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 5/15

2 ÖPNV im Regionalen Zentrum und im -Umland-Bereich 2.1 ÖPNV-Netzebenen (ohne Regionalbus) und Betriebsformen nach Netzebene Aschaffenburg Bamberg Netzebene 1 2 3 netz netz Celle Hauptnetz Ergänzungsnetz Schwachverkehrsnetz Delmenhorst Tagesnetz Freizeitnetz Lüneburg Tagesnetz Freizeitnetz (Bus) Freizeitnetz (ASM) Neumünster Tagesnetz Freizeitnetz Früh- und Spätverkehr Übernahme der Bezeichnungen z.t. aus Nahverkehrsplänen oder eigene Herleitung von PTV Netzebene 1 2 3 FBF- Sondertarif Aschaffenburg FBF ja Bamberg FBF Celle FBF ja Delmenhorst -- Lüneburg FBF ja Neumünster FBF = konventioneller Linienverkehr / FBF = flexible Bedienungsformen Unterscheidet man im Freizeitnetz (Fahrtenangebote, die nach 20.00 Uhr stattfinden, und Wochenendverkehre an Sonnabenden sowie an Sonn- und Feiertagen) nach den verschiedenen Betriebsformen, so gibt es in Lüneburg drei Netzebenen mit unterschiedlichen Funktionen. Dies ist auch in Celle und Neumünster der Fall, während die übrigen Vergleichsstädte mit einer oder zwei Netzebenen auskommen. Damit sind in Lüneburg die Grundlagen für eine differenzierte, nachfrageorientierte Bedienung mit verschiedenen ÖPNV-Produkten gegeben. Im Nahverkehrsplan des es Lüneburg wird dabei die Netzstruktur im verkehr über die Verkehrszeiten bestimmt (Tagesnetz in Haupt- und Normalverkehrszeiten, Freizeitnetz in Schwachverkehrszeiten). Wie in den meisten Vergleichsstädten setzt auch die Hansestadt Lüneburg im gebiet und im Verflechtungsbereich im Tagesverkehr auf den konventionellen Linienverkehr, während in Schwachverkehrszeiten (d.h. im Freizeitnetz) mit dem Anrufsammelmobil (ASM) auch flexible, d.h. nachfragegesteuerte Bedienungsformen zum Einsatz kommen. Ähnlich wie in Aschaffenburg und Celle ist das ASM nicht in den allgemeinen ÖPNV-Tarif integriert; es gilt jeweils ein Sondertarif. 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 6/15

2.2 ÖV-Liniennetzstruktur Radial- Durchmesser- Tangentiallinien linien linien Aschaffenburg R T Bamberg R Radiallinien Celle Delmenhorst R D R Durchmesserlinien Lüneburg R D Tangentiallinien Neumünster R T In allen Vergleichsstädten bilden Radiallinien, die auf das zentrum und/oder einen zentralen ÖPNV-Verknüpfungspunkt ausgerichtet sind, ein wesentliches Element der ÖPNV-Liniennetzstruktur. In Lüneburg kommen ebenso wie in Delmenhorst zusätzlich noch Durchmesserlinien zum Einsatz, die über das zentrum den zentralen ÖPNV-Verknüpfungspunkt hinaus führen. Tangentiallinien, die teile an der Peripherie unter Umgehung des zentrums miteinander verbinden, gibt es nur in Aschaffenburg und Neumünster. 30 25 20 15 10 5 0 verkehr - Anzahl Linien/Bedarfsverkehre Die Zahl der Buslinien bzw. Bedarfsverkehr sagt zwar nichts über Umfang und Qualität des ÖPNV-Angebots aus. Allerdings ist bei der Liniennetzgestaltung immer abzuwägen, dass eine kleinteilige und individuelle Netzgestaltung mit vielen Linien meist zulasten der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Netzes für die ÖPNV-Nutzer geht. Die Hansestadt Lüneburg nimmt unter den Vergleichsstädten mit 13 Linien (ohne ASM) einen unteren Mittelplatz ein (Durchschnittswert: 15,8 Linien). 2.3 Integrationspotenzial von - und Regionalbusverkehr Ein hoher Integrationsgrad von - und Regionalbusverkehr liegt immer dann vor, wenn der Regionalbus im gebiet Erschließungsfunktionen für den bus übernimmt und die Fahrpläne von - und Regionalbus in hohem Maße aufeinander abgestimmt sind. Um den Integrationsgrad von - und Regionalbus für alle Vergleichsstädte bewerten zu können, müsste jeweils detailliert untersucht werden, 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 7/15

Anzahl Linien Anhang 1: ÖPNV im Lüneburg im regionalen Vergleich (Benchmark) welche Haltestellen im gebiet auch oder ausschließlich vom Regionalbus bedient werden und wie die Fahrtenangebote miteinander verflochten sind. Da dies mit einem sehr hohen Aufwand verbunden ist, wird zumindest das jeweilige Integrationspotenzial anhand der Zahl der in die gebiete einfahrenden Regionalbuslinien einerseits und der Zahl der aus dem gebiet in die Umlandgemeinden ausfahrenden buslinien andererseits analysiert werden. Integrationspotenzial von - und Regionalbusverkehr 30 25 20 15 10 5 0 Im Städtevergleich hat die Hansestadt Lüneburg mit 6 bus- und 27 Regionalbuslinien das mit Abstand höchste Integrationspotenzial, gefolgt von der Bamberg. Allerdings haben von den 27 Regionalbuslinien alleine 8 Linien die Hauptfunktion Schülerbeförderung und bieten damit nur ein eingeschränktes, auf die Schülerbeförderung ausgerichtetes Fahrtenangebot. 2.4 Betriebszeiten im ÖPNV nach Verkehrstagen Montag - Freitag Stunde 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Aschaffenburg alle Netzebenen Bamberg alle Netzebenen Celle alle Netzebenen Delmenhorst alle Netzebenen Lüneburg alle Netzebenen Neumünster alle Netzebenen Samstag Stunde 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Aschaffenburg alle Netzebenen Bamberg alle Netzebenen Celle alle Netzebenen Delmenhorst alle Netzebenen Lüneburg alle Netzebenen Neumünster alle Netzebenen 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 8/15

Sonntag/Feiertag Stunde 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Aschaffenburg alle Netzebenen Bamberg alle Netzebenen Celle alle Netzebenen Delmenhorst alle Netzebenen Lüneburg alle Netzebenen Neumünster alle Netzebenen Kernbetriebszeiten (alle ÖV-Linien oder alle ÖV-Haltestellen) Randbetriebszeiten mit eingeschränkter ÖPNV-Bedienung (nur bestimmte ÖV-Linien oder Haltestellen oder Sondertarif) Im Vergleich fällt auf, dass die Kernbetriebszeit in Lüneburg werktags bereits um 21 Uhr endet und danach nur das ASM mit seinem Sondertarif zur Verfügung steht. In den Städten Aschaffenburg und Delmenhorst steht das reguläre ÖPNV-Angebot werktags hingegen bis mindestens 22 Uhr zur Verfügung, wenn auch mit ausgedünntem Fahrtenangebot. In den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag hingegen fällt die lange Betriebszeit des ASM in Lüneburg bis in die frühen Morgenstunden auf. An Sonntagen wiederum ist die Betriebszeit des regulären ÖPNV in Lüneburg auf den Zeitraum 13 bis 20 Uhr begrenzt und damit deutlich eingeschränkter als in den übrigen Vergleichsstädten. 2.5 Fahrtenangebot/Taktzeiten nach Verkehrstagen und Netzebenen Montag - Freitag Taktzeiten [min] nach Verkehrszeit HVZ NVZ SVZ Aschaffenburg 1. Netzebene 15//30 / 20/40 30/60 / 20/40 30/(60) Bamberg 1. Netzebene 15//30 / 20/40 30/40 30/60 1. Netzebene 30/60 30/60 60 Celle 2. Netzebene 30/60 30/60 60 3. Netzebene 60 Delmenhorst 1. Netzebene 30/60 30/60 60 2. Netzebene 60 1. Netzebene 20/30 20/30 Lüneburg 2. Netzebene 30/60 3. Netzebene 60 1. Netzebene Neumünster 20/40/(30)/60 20/40/(30)/60 40/60 2. Netzebene 60 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 9/15

Samstag Taktzeiten [min] nach Verkehrszeit HVZ NVZ SVZ Aschaffenburg 1. Netzebene 15/30/60 30/60 Bamberg 1. Netzebene (40) 15/30/60 60 Celle 1. Netzebene 30/60 60 2. Netzebene 30/60 60 3. Netzebene 60 1. Netzebene Delmenhorst 30/60 60 2. Netzebene 60 Lüneburg 1. Netzebene 30/60 2. Netzebene 60 3. Netzebene 60 1. Netzebene Neumünster 20/40/(30)/60 40/60 2. Netzebene 60 Sonntag/Feiertag Taktzeiten [min] nach Verkehrszeit HVZ NVZ SVZ Aschaffenburg 1. Netzebene 30/60 Bamberg 1. Netzebene (40) 30/60 1. Netzebene 60 Celle 2. Netzebene 60 3. Netzebene 60 Delmenhorst 1. Netzebene 2. Netzebene 60 1. Netzebene Lüneburg 2. Netzebene 60 3. Netzebene 60 1. Netzebene Neumünster 60/120 2. Netzebene 60 Das Fahrtenangebot bzw. die Taktzeiten verkehr Lüneburg entsprechen weitgehend denen der Vergleichsstädte. Allerdings fällt auf, dass sich in Lüneburg die Taktraster an Werktagen in der Haupt- und Normalverkehrszeit (HVZ/NVZ) je nach Linie unterscheiden und damit nicht kompatibel zueinander sind (20-Minutentakt oder 30-Minutentakt). In den Vergleichsstädten hingegen sind die Taktraster einheitlich. 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 10/15

3 ÖPNV in der Region 3.1 ÖPNV-Netzebenen und Betriebsformen nach Netzebene Netzebene 1 2 3 4 Aschaffenburg Hauptlinien Flächenerschließung Schwachverkehrsnetz (-Umland-Bereich) Bamberg Regionalbusnetz Celle Hauptnetz Ergänzungsnetz Oldenburg Verbindungen Flächenerschließung Schülerverkehr Nachtverkehr Lüneburg Regionale Hauptlinien Regionallinien Regionale Nebenlinien Anrufsammelmobil (ASM) in der SVZ Plön Hauptlinien Flächenerschließung Rendsbg.-Eckernförde (Hauptlinien) Flächenerschließung Regionales Segeberg Busgrundnetz Busergänzungsnetz Busergänzungsnetz (-Umland-Bereich) Übernahme der Bezeichnungen z.t. aus Nahverkehrsplänen oder eigene Herleitung von PTV Netzebene 1 2 3 4 FBF- Sondertarif Aschaffenburg FBF ja Bamberg -- Celle FBF FBF ja Oldenburg (FBF) Lüneburg FBF ja Plön -- Rendsbg.-Eckernförde -- Segeberg FBF = konventioneller Linienverkehr / FBF = flexible Bedienungsformen Der ÖPNV im Lüneburg hat, wenn man das nachfragegesteuerte Anrufsammelmobil (ASM) als eigene Netzebene versteht, mit insgesamt vier Netzebenen eine vergleichsweise ausdifferenzierte ÖPNV-Struktur. Es ist jedoch eine klare Zuordnung Netzebene Betriebsform erkennbar. 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 11/15

3.2 ÖV-Liniennetzstruktur 80 70 60 50 Regionalverkehr - Anzahl Linien/Bedarfsverkehr einschl. ASM nur Linien im -Umland-Bereich von Neumünster 40 30 20 10 0 LG OL BA AB CE PLÖ-RD-SE Im regionalen Vergleich hat der Lüneburg eine überdurchschnittlich hohe Zahl an ÖPNV-Linien (Durchschnittswert: 48 Linien). Bei der Liniennetzgestaltung sollte jedoch abgewogen werden, dass eine kleinteilige und individuelle Netzgestaltung mit vielen Linien meist zulasten der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Netzes für die ÖPNV-Nutzer geht. Alle Vergleichsregionen setzen sowohl auf das Zentrum ausgerichtete Radiallinien ein als auch Tangentiallinien, die entweder auf kleinere regionale Zentren in der Fläche ausgerichtet sind oder die Schülerverkehrsrelationen abdecken. 3.3 Betriebszeiten im ÖPNV nach Verkehrstagen Montag - Freitag Stunde 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Aschaffenburg alle Netzebenen Bamberg alle Netzebenen Celle alle Netzebenen Oldenburg alle Netzebenen Lüneburg alle Netzebenen PLÖ, RD,SE alle Netzebenen Samstag Stunde 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Aschaffenburg alle Netzebenen Bamberg alle Netzebenen Celle alle Netzebenen Oldenburg alle Netzebenen Lüneburg alle Netzebenen PLÖ, RD,SE alle Netzebenen 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 12/15

Stunde 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Aschaffenburg alle Netzebenen Bamberg alle Netzebenen Celle alle Netzebenen Oldenburg alle Netzebenen Lüneburg alle Netzebenen PLÖ, RD,SE alle Netzebenen Kernbetriebszeiten (alle ÖV-Linien oder alle ÖV-Haltestellen) Randbetriebszeiten mit eingeschränkter ÖPNV-Bedienung (nur bestimmte ÖV-Linien oder Haltestellen oder Sondertarif) Im regionalen Vergleich weist der Regionalbusverkehr des es Lüneburg eine relativ gute Betriebszeitenabdeckung auf. Mit dem ASM besteht insbesondere im Spätund Nachtverkehr ein auf den ersten Blick überdurchschnittlich gutes Angebot, das jedoch durch die Nutzungsbedingungen (Fahrten nur von Lüneburg stadtauswärts, gesonderter Tarif) stark eingeschränkt wird. 3.4 Fahrtenangebot/Taktzeiten nach Verkehrstagen und Netzebenen Montag - Freitag Taktzeiten nach Verkehrszeit HVZ NVZ SVZ Aschaffenburg 1. Netzebene 1h 1h 2h 2. Netzebene 1h 1h 2h 3. Netzebene 30 min Bamberg 1. Netzebene bedarfsorientiert, unvertaktet bedarfsorientiert, unvertaktet bedarfsorientiert, unvertaktet Celle 1. Netzebene 30/60 1h (2h) 1h (2h) 2. Netzebene 2h+V 2h 2h 1. Netzebene 30min 1h 1h 2. Netzebene Oldenburg 1h-/2h 2h 2h 3. Netzebene bedarfsorientiert, unvertaktet bedarfsorientiert, unvertaktet 4. Netzebene einzelne Fp. 1. Netzebene tlw. 1h tlw. 1h tlw. 1h 2. Netzebene Lüneburg unvertaktet unvertaktet unvertaktet 3. Netzebene unvertaktet unvertaktet 4. Netzebene 1h Plön 1. Netzebene 1-2 stündlich 1-2 stündlich 2-stündlich Rendsbg.- 2. Netzebene 1-2 stündlich 1-2 stündlich 2-stündlich Eckernförde Segeberg 3. Netzebene 1h bis bedarfsorientiert 1h bis bedarfsorientiert 1h bis bedarfsorientiert 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 13/15

Samstag Taktzeiten nach Verkehrszeit HVZ NVZ SVZ Aschaffenburg 1. Netzebene 2h 2. Netzebene (1h) 2h 3. Netzebene 30 min Bamberg 1. Netzebene Einzelfahrten Celle 1. Netzebene (30/60min) 2h 2. Netzebene 3h 1. Netzebene 1h 2. Netzebene 2h Oldenburg 3. Netzebene 4. Netzebene einzelne Fahrtenpaare 1. Netzebene tlw. 1h 2. Netzebene Lüneburg unvertaktet 3. Netzebene Einzelfahrten 4. Netzebene 1h Sonntag/Feiertag Taktzeiten nach Verkehrszeit HVZ NVZ SVZ Aschaffenburg 1. Netzebene 2h 2. Netzebene (1h) 2h 3. Netzebene 30 min Bamberg 1. Netzebene sehr wenige Einzelfahrten Celle 1. Netzebene 2h (3h) 2. Netzebene 2-3 Fp. 1. Netzebene 1h (2h) 2. Netzebene Oldenburg 3. Netzebene 4. Netzebene einzelne Fahrtenpaare 1. Netzebene (1h) 2h / Einzelfahrten 2. Netzebene Lüneburg unvertaktet 3. Netzebene 4. Netzebene 1h Plön 1. Netzebene zweistündlich/einzelfahrten Rendsbg.- 2. Netzebene zweistündlich/einzelfahrten Eckernförde Segeberg 3. Netzebene (1h bis Einzelfharten) Plön 1. Netzebene Einzelfahrten Rendsbg.- 2. Netzebene Einzelfahrten Eckernförde Segeberg 3. Netzebene (tlw. 1h-Takt) Für den Regionalbusverkehr im Lüneburg an Werktagen und an Samstagen gilt, dass selbst auf regionalen Hauptlinien (Netzebene 1) keine durchgehende Vertaktung besteht und alle übrigen Netzebenen unvertaktet sind. An Sonntagen gibt es zumindest auf einigen regionalen Hauptlinien (Netzebene 1) ein vertaktetes Fahrtenangebot. Im Vergleich hierzu bieten die e Aschaffenburg, Celle und Oldenburg mindestens auf den jeweiligen ÖPNV-Hauptlinien mit einer stringenter Vertaktung der Fahrpläne eine deutlich bessere Angebotsqualität. 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 14/15

4 Multimodale Mobilität und ÖPNV-ergänzende Mobilitätsangebote multimodale Verknüpfung Bürgerbus Aschaffenburg P+R Region 1 (ehrenamtl.fahrdienst) Radverkehr Radverkehrskonzept Fahrradforum ADFC-AK Radverkehr Fahrradverleihsystem Carsharing Bamberg P+R 30 % Radverkehrsanteil ja Region 2 v.a. touristisch Celle P+R / B+R Region 8 Delmenhorst P+R (ja) Radwegenetz AGFK-Mitglied Radverkehrsnetz 10 Radthementouren 24 % Radverkehrsanteil Radroutenkonzept AGFK-Mitglied Region (P+R) 2 k.a. ja Sonstiges P+R-Buslinien E-Pkw-Ladestationen E-Bike-Ladestationen Lüneburg P+R / B+R Region (P+R) 3 1 komm. Fahrdienst Neumünster (B+R) Region 2 Radverkehrsanteil 25 % Radverkehrsstrategie (i.b.) AGFK-Mitglied 175 km Radwege an Kreisstraßen Runder Tisch Radverkehr RAD.SH-Mitglied SE: Radverkehrskonzept (i.b.) ja ja (ja) (ja) E-Pkw-Ladestationen und Lüneburg sind im regionalen Vergleich relativ gut mit ÖPNV-ergänzenden Angeboten ausgestattet (z.b. Bürgerbus als Mobilitätsangebote des bürgerschaftlichen Engagements), wobei multimodale Verknüpfungspunkte in der Region bislang noch kaum vorhanden sind. Grundsätzlich besteht damit jedoch ein gutes Potenzial für die Weiterentwicklung zu einem integrierten und multimodal nutzbaren Mobilitätsangebot. 2018 PTV Transport Consult GmbH Seite 15/15