Deutsche Rüstungsexporte an unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligte Länder

Ähnliche Dokumente
Deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien vor dem Hintergrund der saudisch geführten Militärintervention im Jemen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

SolcheAblehnungensindfürdieBetroffenenoftmalsnichtnachvollziehbar,

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

18. Wahlperiode (zu Drucksache 18/6528)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

GASP-Missionen zur Pirateriebekämpfung sowie der Einsatz privater Sicherheitsdienste im Golf von Aden und Somalia

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Juli 2015 Fragen Nr. 134 und 135. namens der Bundesregierung beantworte ich die Fragen wie folgt:

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür,

Nachhaltige Hilfe für Haiti: Entschuldung jetzt Süd-Süd-Kooperation stärken

Mobilitätspartnerschaften und das Grenzmanagement der Europäischen Union

Neuere Formen der Überwachung der Telekommunikation durch Polizei und Geheimdienste

Einsatz der Bundespolizei im Auftrag der European Aeronautic Defence and Space Company in Saudi-Arabien

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

DieFraktionDIELINKE.erkundigtsichregelmäßignachvorgesehenenWerbemaßnahmenderBundeswehr,insbesonderedenAktivitätendesZentralen

Unterstützung der 1st German-GCC Security Conference durch die Bundesregierung

Beteiligung der Bundesregierung an der Entwicklung der EADS-Drohne Future European MALE

der Abgeordneten Annette Groth, Heike Hänsel, Inge Höger, Andrej Hunko, Niema Movassat und der Fraktion DIE LINKE.

Deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien vor dem Hintergrund der saudisch geführten Militärintervention im Jemen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

Beteiligung deutscher Polizeien am EU-Projekt icop zur Entwicklung von Mustererkennung und Filtertechnologie für Tauschbörsen

Interventionsfälle im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anregung von Bundes- und Landessicherheitsbehörden

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

Strategische Fernmeldeaufklärung durch Geheimdienste des Bundes

Exportgenehmigungen für die Ausfuhr von Gütern mit sowohl zivilem wie militärischem Verwendungszweck (Dual-Use-Güter) seit 2006

Deutsche Mitarbeit an Überwachungsstandards im Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen

Finanzierung und Projekte des Grünen Klimafonds in der internationalen Klimafinanzierung

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Andrej Hunko, Herbert Behrens, Christine Buchholz, Annette Groth, Niema Movassat und der Fraktion DIE LINKE.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

GrundstückderVillaVigonieingetragen.EinVerfahren,mitdemdieBundesregierungdieLöschungdieserHypothekbeantragthat,istvomLandgericht

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

es zwar Diskussionen auf EU-Ebene, bislang aber keine konkreten Vorstöße.

der Abgeordneten Andrej Hunko, Jan van Aken, Sevim Dag delen, Annette Groth, Ulla Jelpke, Harald Koch, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7153. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Position der Bundesregierung zur Spekulation mit Nahrungsmitteln

Mögliche Beschlagnahmung von Vermögen der Deutschen Bahn AG zur Entschädigung von NS-Opfern in Italien

der Abgeordneten Andrej Hunko, Wolfgang Gehrcke, Inge Höger, Ulla Jelpke, Niema Movassat, Dr. Alexander S. Neu und der Fraktion DIE LINKE.

Belastung von Rentnerinnen und Rentnern mit niedrigen Einkommen in der privaten Krankenversicherung

STELLUNGNAHME FÜR DEN KONSULTATIONSPROZESS ZUKUNFT DER RÜSTUNGSEXPORTKONTROLLE 7. Oktober 2016

DienunaufderInternetplattformWikiLeaksveröffentlichtenmilitärischenGeheimdokumenteüberdenEinsatzinAfghanistanwerfenFragennachdem

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7146. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Frank Tempel, Sevim Dağdelen, Jan Korte, Martina Renner, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE.

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688)

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

der Abgeordneten Herbert Behrens, Andrej Hunko, Annette Groth, Ulla Jelpke, Dr. Petra Sitte, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE.

Gewährung von Krediten an Israel und Vorgang Geschäftsfreund in den 1960er-Jahren

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

Arbeitsweise des Grünen Klimafonds in der internationalen Klimafinanzierung

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Beteiligungen der DEG an Unternehmen und Fonds in Steueroasen

Rehabilitierung und Entschädigung der verfolgten Lesben und Schwulen in beiden deutschen Staaten

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

habesichwieeinprivaterunternehmensveräußererverhalten (sog.private Vendor Test)?

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Förderung des Rüstungsexports durch die Bundesregierung Hermes-Bürgschaften, Auslandsmesseprogramm und Rüstungslobbyismus

der Abgeordneten Jan Korte, Andrej Hunko, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jens Petermann, Frank Tempel, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE.

Grundsätzliche Überprüfung der Abschiebungshaft, ihrer rechtlichen Grundlagen und der Inhaftierungspraxis in Deutschland

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD

Zeitplan zur Beschaffung von fünf bewaffnungsfähigen Drohnen der MALE-Klasse

Am 10. September 2015 beginnt die dritte Tarifrunde zwischen der Gebäudereiniger-Gewerkschaft

Beteiligung der Bundesregierung an der Entwicklung der EADS-Drohne Future European MALE

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Bewertung von Anwendungsbeobachtungen und den entsprechenden Meldepflichten

Entgelte für das Abheben an fremden Geldautomaten für Verbraucherinnen und Verbraucher

Zur Ankündigung einer Kennzeichnung regionaler Lebensmittel

Verteilung des Mittelabflusses der Mittelstands- und Handwerksförderung des Bundes im städtischen und ländlichen Raum

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

kaumnachvollziehbar,inwelchemlandsichderserverdesjeweiligenanbieterunternehmensundsomitauchdiedatendernutzerinnenundnutzer

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/2369

Einsatz von Drohnen zur Videoüberwachung deutscher Städte und Regionen

Datenschutzrechtliche Bedenken beim Fünfzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3143. der Bundesregierung

Deutsche Beteiligung an zivil-militärischen Ausbildungsmissionen in Libyen und Tunesien

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

1.DieEuropäischeWährungsunionistbedroht.DieLänderderEurozonekoordinierenihreWirtschaftspolitikunzureichend.Dieserschwerteineeinheitliche

präsentieren,umtransparenzimverfahrenzuwahrenunddaskomplexegutachtenzuerläutern.dieseam6.januar2012angekündigtepressekonferenz

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8256. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 312 zu Petitionen

Abkommen zur Weitergabe von Passagierdaten mit Russland, Mexiko, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südkorea und Androhung von Flugverboten

Produktion und Verbreitung von Landminen und Verlegesysteme für diese

zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Katrin Kunert, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/4335

Umgang der Bundesregierung mit Söldnern, Söldnerfirmen, privaten Sicherheitsund Militärdienstleistungsunternehmen

Gemeinsame internationale Übung Cyber Europe 2012 mit Behörden, Banken und Internetdienstleistern

polizeilicherundmilitärischerausbildungshilfeüberdenschutzvonhandelsschiffenbishinzukampfhandlungen.auchwennvieledieseraktivitäten

DIE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN POLITISCHEM VERTRAUEN UND WAHLVERSPRECHEN

Schutz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern und Intersexuellen in der Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Abwerbung von Fachkräften aus den Ländern des Südens im Pflege- und Gesundheitsbereich

Kredite aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus für Zypern

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Andrej Hunko, Christine Buchholz, Jens Petermann, Dr. Petra Sitte, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE.

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1052 19. Wahlperiode 01.03.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Christine Buchholz, Anke Domscheit-Berg, Heike Hänsel, Andrej Hunko, Ulla Jelpke, Stefan Liebich, Niema Movassat, Zaklin Nastic, Dr. Alexander S. Neu, Martina Renner, Eva-Maria Elisabeth Schreiber, Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE. Deutsche Rüstungsexporte an unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligte Länder In der Nacht vom 25. auf den 26. März 2015 begann eine saudische Militärintervention im Jemen. Saudi-Arabien führt dabei eine Koalition verschiedener arabischer Staaten an. Diese Intervention ist nach der in den Jahren 2009 bzw. 2010 bereits die zweite des Königreiches im südlichen Nachbarland in der jüngeren Vergangenheit. Die jetzige Kampagne ist militärisch deutlich massiver als die letzte. Mehr als 10 000 Menschen starben in dem Konflikt. Über 50 000 Verletzte gab es bislang, die größtenteils auf das Konto der Koalition gehen. Human Rights Watch geht sogar so weit, Saudi-Arabien und seinen Verbündeten Kriegsverbrechen vorzuwerfen (www.dw.com/de/jemen-pro-saudische-regierung-vorerst-vorkollaps-gerettet/a-42212524). Nach drei Jahren Krieg sind mehr als 50 Prozent der Gesundheitseinrichtungen zerstört worden. Zudem behindere die anhaltende Gewalt die Eindämmung von Krankheiten wie der Cholera (epd vom 7. Februar 2018). Laut den Vereinten Nationen (UN) sind 22,2 Millionen der insgesamt 27 Millionen Einwohner Jemens auf humanitäre Hilfe angewiesen. Unter den Hilfsbedürftigen seien 11,3 Millionen Menschen akut vom Tod durch Unterernährung und Krankheiten wie der Cholera bedroht. Seit April 2017 seien in dem arabischen Land mehr als 2 250 Menschen an der Cholera gestorben (epd vom 7. Februar 2018). Einen Grund, keine Waffen mehr nach Saudi-Arabien zu liefern, sahen die größeren westlichen Industrienationen in der jemenitischen Katastrophe bislang nicht. Die Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien und Frankreich verdienen sehr gut am Krieg auf der arabischen Halbinsel (www.dw.com/de/jemenpro-saudische-regierung-vorerst-vor-kollaps-gerettet/a-42212524). Aber auch Deutschland hat zwischen 2014 und 2017 Rüstungsgüter im Wert von einer Milliarde Euro an die absolutistische Golfmonarchie exportiert. Die deutschen Waffen sollen auch im Jemen-Krieg zum Einsatz gekommen sein (www.dw.com/ de/jemen-pro-saudische-regierung-vorerst-vor-kollaps-gerettet/a-42212524). Der Vorsitzende der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), Dr. Martin Dutzmann, warf der Bundesregierung vor, durch Waffenexporte aus Deutschland zu der humanitären Katastrophe im Jemen beizutragen. Ursachen von Flucht und Vertreibung werden hier von der Bundesregierung nicht bekämpft sondern mittelbar verschärft. (www.welt.de/newsticker/news1/article171706598/ KonflikteKirchen-kritisieren-milliardenschwere-Ruestungsexporte-Deutschlands. html).

Drucksache 19/1052 2 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode CDU, CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag beschlossen, ab sofort keine Ausfuhren an Länder [zu] genehmigen, solange diese unmittelbar am Jemen- Krieg beteiligt sind. Allerdings soll für bestehende Aufträge von Firmen Vertrauensschutz bestehen, sofern sie nachweisen, dass bereits genehmigte Lieferungen ausschließlich im Empfängerland verbleiben (Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018, S. 149). Die geschäftsführende Bundesregierung erklärte daraufhin Mitte Januar 2018, dass sie keine Exportentscheidungen mehr treffen werde, die dieser Vereinbarung widersprechen (www. zeit.de/politik/ausland/2018-01/jemen-krieg-ruestungsexporte-bundesregierungspd-stopp). Allerdings bleibt unklar, welche Länder die Bundesregierung konkret meint, für die keine Exportentscheidungen mehr getroffen werden. Auf die Schriftliche Frage 5 der Abgeordneten Sevim Dağdelen auf Bundestagsdrucksache 19/775, welche Staaten am Jemen-Krieg nach Auffassung der Bundesregierung unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligt sind, antwortete diese mit Verweis auf bereits erteilte Antworten. Allerdings werden in diesen Antworten nach Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller ausweichend lediglich die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition sowie die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) genannt. Auch eine weitere Nachfrage beim Auswärtigen Amt blieb erfolglos. Wir fragen die Bundesregierung: 1. Inwieweit betrifft der Stopp von Genehmigungen von Ausfuhren an die Länder, die unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligt sind, Ausrüstungen, die auch militärisch relevant sein könnten und somit in Teil I Abschnitt A der Ausfuhrliste Anhang zur Außenwirtschaftsverordnung oder in Anhang I der EG-Dual-Use-Verordnung (EG) Nr. 428/2009 genannt werden, sowie Ausrüstung, die auch zur Folter verwendet werden könnte, wie zum Beispiel bestimmte Hand- und Fußfesseln, und somit in Anhang III der Anti-Folter-Verordnung (EG) Nr. 1236/2005 aufgeführt wird? 2. Inwieweit betrifft der Stopp von Genehmigungen von Ausfuhren an die Länder, die unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligt sind, a) Kriegswaffen und b) sonstige Rüstungsgüter? 3. Gehören nach Kenntnis der Bundesregierung die Staaten Jordanien, Ägypten, Bahrain, Kuwait, Marokko, Sudan, Senegal, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate zur Militärkoalition, die seit März 2015 im Jemen interveniert? 4. Welche Staaten gehören nach Kenntnis der Bundesregierung darüber hinaus zur von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition, die seit März 2015 im Jemen interveniert? 5. Leisten nach Kenntnis der Bundesregierung die USA, Frankreich und Großbritannien nach wie vor logistische Unterstützung für die Operationen der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition (www.dw.com/de/jemenkrieg-hunger-und-fremde-m%c3%a4chte/a-38126682)? 6. Inwieweit sind nach Kenntnis der Bundesregierung die USA, Frankreich und Großbritannien mittelbar oder unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligt? 7. Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nachrichtendienstliche), dass die US-Armee mit Drohnen sowie Kampfflugzeugen im Jahr 2017 im Jemen 131 Luftschläge gegen vermeintliche Mitglieder Al-Qaidas (AQAP) und der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ausgeführt hat, während es im Jahr 2016 im Jemen noch 21 Luftschläge waren (www.nbcnews.com/ news/mideast/u-s-airstrikes-yemen-have-increased-sixfold-under-trumpn843886)?

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 3 Drucksache 19/1052 8. Gilt die Aussage der Bundesregierung, keine Exportentscheidungen mehr bei Staaten zu genehmigen, solange diese unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligt sind (www.zeit.de/politik/ausland/2018-01/jemen-krieg-ruestungsexportebundesregierung-spd-stopp), für a) Jordanien, b) Ägypten, c) Bahrain, d) Kuwait, e) Marokko, f) Sudan, g) Senegal, h) Katar, i) Saudi-Arabien und j) die Vereinigten Arabischen Emirate? 9. Seit wann genehmigt die Bundesregierung keine Ausfuhren mehr an die in Frage 8 aufgeführten Länder, bzw. ab wann will die Bundesregierung keine Ausfuhren an diese Länder mehr genehmigen? 10. Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnis darüber, dass Schweden und die Niederlande bereits im Frühjahr 2016 entschieden haben, wegen Menschenrechtsverletzungen und der hohen Zahl ziviler Opfer im Jemen keine Waffen mehr nach Saudi-Arabien zu liefern (www.dw.com/de/jemen-prosaudische-regierung-vorerst-vor-kollaps-gerettet/a-42212524)? 11. Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse von weiteren europäischen Ländern nicht nur EU-Staaten, die entschieden haben, wegen des Krieges im Jemen keine Waffen mehr nach Saudi-Arabien und an weitere am Jemen- Krieg beteiligte Staaten zu liefern? 12. In welchem Wert wurden jeweils Genehmigungen für den Export von Kriegswaffen seit 2015 an die in Frage 8 aufgelisteten Länder erteilt (bitte quartalsweise aufschlüsseln nach Jahren und Land sowie jeweils unter Angabe des Wertes, der auf Kriegswaffengenehmigungen entfällt), und der Export welcher Güter in welcher Stückzahl wurde dabei genehmigt? 13. In welchem Wert wurden jeweils Genehmigungen für den Export sonstiger Rüstungsgüter seit 2015 an die in Frage 8 aufgelisteten Länder erteilt (bitte quartalsweise aufschlüsseln nach Jahren und Land sowie jeweils unter Angabe des Wertes, der auf Kriegswaffengenehmigungen entfällt), und der Export welcher Güter in welcher Stückzahl wurde dabei genehmigt? 14. In welchem Wert wurden jeweils Genehmigungen für den Export von Kriegswaffen von 2009 bis 2014 an die in Frage 8 aufgelisteten Länder erteilt (bitte aufschlüsseln nach Jahren und Land sowie jeweils unter Angabe des Wertes, der auf Kriegswaffengenehmigungen entfällt), und der Export welcher Güter in welcher Stückzahl wurde dabei genehmigt? 15. In welchem Wert wurden jeweils Genehmigungen für den Export sonstiger Rüstungsgüter von 2009 bis 2014 an die in Frage 8 aufgelisteten Länder erteilt (bitte aufschlüsseln nach Jahren und Land sowie jeweils unter Angabe des Wertes, der auf Kriegswaffengenehmigungen entfällt), und der Export welcher Güter in welcher Stückzahl wurde dabei genehmigt?

Drucksache 19/1052 4 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 16. In welchem Wert wurden Kriegswaffen seit 2015 in die Frage 8 aufgelisteten Länder tatsächlich ausgeführt (bitte quartalsweise nach Jahren und Ländern unter Angabe der Ausfuhrlistennummer sowie der genaueren Bezeichnung der Waffen und des jeweiligen Gesamtwertes je Ausfuhrlistennummer aufschlüsseln)? 17. In welchem Wert wurden sonstige Rüstungsgüter seit 2015 in die in Frage 8 aufgelisteten Länder tatsächlich ausgeführt (bitte quartalsweise nach Jahren und Ländern unter Angabe der Ausfuhrlistennummer sowie der genaueren Bezeichnung der Waffen und des jeweiligen Gesamtwertes je Ausfuhrlistennummer aufschlüsseln)? 18. In welchem Wert wurden Kriegswaffen von 2009 bis 2014 in die in Frage 8 aufgelisteten Länder tatsächlich ausgeführt (bitte nach Jahren und Ländern unter Angabe der Ausfuhrlistennummer sowie der genaueren Bezeichnung der Waffen und des jeweiligen Gesamtwertes je Ausfuhrlistennummer aufschlüsseln)? 19. In welchem Wert wurden sonstige Rüstungsgüter von 2009 bis 2014 in die in Frage 8 aufgelisteten Länder tatsächlich ausgeführt (bitte quartalsweise nach Jahren und Ländern unter Angabe der Ausfuhrlistennummer sowie der genaueren Bezeichnung der Waffen und des jeweiligen Gesamtwertes je Ausfuhrlistennummer aufschlüsseln)? 20. Inwiefern hat die militärische Koalition unter Führung Saudi-Arabiens nach Kenntnis der Bundesregierung die am 6. November 2017 eingeleitete Verschärfung ihrer Blockade der Häfen und Flughäfen im Jemen mittlerweile vollständig zurückgenommen vor dem Hintergrund, dass die 30-tägige Frist für diese Lockerung am 20. Januar 2018 wieder ausgelaufen ist (www. dw.com/de/jemen-pro-saudische-regierung-vorerst-vor-kollaps-gerettet/a- 42212524)? 21. Von welcher saudischen Marinebasis stammen nach Kenntnis der Bundesregierung aktuell die saudischen Kriegsschiffe, die die Seeblockade Jemens durchsetzen? 22. Inwieweit hat die Bundesregierung inzwischen geprüft, ob die Patrouillenboote und die schnellen Einsatzboote, deren Lieferung nach Saudi-Arabien die Bundesregierung mit einer Hermes-Bürgschaft abgesichert hat (Bundestagsdrucksache 19/282, Antwort zu Frage 14), dazu geeignet sind, Seeblockaden zu verhängen bzw. durchzusetzen (Bundestagsdrucksache 18/4824, Antwort zu Frage 7)? 23. Inwieweit hat die Bundesregierung inzwischen weitere Kenntnisse erlangt bzw. versucht zu erlangen, ob bei der Bombardierung von Zielen im Jemen Kampflugzeuge des Typs TORNADO, deren Teile von Airbus und seinen Partnern auch in Deutschland hergestellt werden, von der Luftwaffe Saudi- Arabiens und/oder der in Frage 8 aufgeführten Länder, eingesetzt wurden bzw. werden (Bundestagsdrucksache 18/4824, Antwort zu Frage 9)? 24. Inwieweit hat die Bundesregierung inzwischen weitere Kenntnisse erlangt bzw. versucht zu erlangen, ob beim Einsatz im Jemen Kampfflugzeuge des Typs EUROFIGHTER TYPHOON, deren Teile von Airbus und seinen Partnern auch in Deutschland hergestellt werden, von der Luftwaffe Saudi- Arabiens und/oder der in Frage 8 aufgeführten Länder, eingesetzt wurden bzw. werden (Bundestagsdrucksache 18/4824, Antwort zu Frage 10)? 25. Inwieweit ist der Einsatz von aus Deutschland an die in Frage 8 aufgelisteten Länder gelieferten Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern im Rahmen des Krieges im Jemen mit den Endverbleibserklärungen vereinbar, wonach die gelieferten Waffen im Empfängerland bei dem in der Endverbleibserklärung angegebenen Endverwender verbleiben müssen?

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 5 Drucksache 19/1052 26. Kann die Bundesregierung ausschließen, dass die in Frage 8 aufgelisteten Länder aus Deutschland gelieferte Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter im Jemen einsetzen, obwohl bislang keine Vor-Ort-Kontrollen (sog. Post- Shipment-Kontrollen) über den Verbleib von deutschen Rüstungsexporten durchgeführt wurden (Bundestagsdrucksache 19/282, Antwort zu den Fragen 15 und 16)? 27. Durch die Einzelausfuhrgenehmigungen für welche Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgüter hat sich der Genehmigungswert bezogen auf Ägypten vom 15. November 2017 von 428 381 496 Euro (Bundestagsdrucksache 19/333, Antwort zu Frage 1) auf 708 258 491 Euro (Bundestagsdrucksache 19/534, Antwort auf die Schriftliche Frage 38 der Abgeordneten Sevim Dağdelen) im Dezember 2017 derart erhöht (bitte mit Einzelgenehmigungen mit Güterbeschreibung und entsprechendem Genehmigungswert auflisten)? 28. Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnis darüber, dass eine engere Zusammenarbeit der 25 EU-Mitgliedstaaten bei der Rüstungsproduktion dazu führt, dass nationale Rüstungsexportkontrollen erschwert werden (www.dw.com/ de/kirchen-deutsche-r%c3%bcstungsexporte-befeuern-jemen-konflikt/ a-41840708)? Berlin, den 1. März 2018 Dr. Sahra Wagenknecht, Dr. Dietmar Bartsch und Fraktion

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333