Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel



Ähnliche Dokumente
Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Earth- like habitable planets

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Die Suche nach der zweiten Erde

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Exoplaneten-Detektion 2

Lichtbrechung an Linsen

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Das Wissen der Astrologie

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Darstellungsformen einer Funktion

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Extrasolare Planeten II

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

Gitterherstellung und Polarisation

Einstein-Wellen-Mobil

Extrasolare Planeten.

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Extrasolare Planeten

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Asteroid stürzt auf Jupiter!

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

2.8 Grenzflächeneffekte

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Naturgewalten & Risikoempfinden

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Station Strahlensätze Teil 3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Vortrag von Wolny B. am

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

GeoPilot (Android) die App

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

GPS - System. Silva März

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Mädchen Jungen Smartphone Computer Fernsehgerät feste Spielkonsole 37 62

Exo-Planeten, was ist das?

Yetnet ist kundenfreundlich:

Extrasolare Planeten

SICHERN DER FAVORITEN

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Transkript:

Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel

Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen Astrometrie Laufzeitvariation Zusammenfassung Exoplaneten Teil I

Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen Astrometrie Laufzeitvariation Zusammenfassung Exoplaneten Teil I

Transitmethode Prinzip: Planet verdeckt einen Teil des umkreisten Sterns charakteristische Intensitätsschwankung im Sternenlicht messbar

Transitmethode - Beobachtungswahrscheinlichkeit a Beobachtungsrichtung R* Wahrscheinlichkeit einen Transit zu beobachten: R* + RP R* ptrans = a a Methode begünstigt kleine Umlaufbahnen Bsp: R* RSonne RP RErde a = 5 AU ptrans 0,01% a = 1AU ptrans 0,5% a = 0,05 AU ptrans 10%

Transitmethode Helligkeitsverlauf Kurvenform durch limb darkening (Intensität im Zentrum des Sterns höher als am Rand) I Charakteristische Flussänderung abhängig von 2 RP I = Planetengröße R * Inklination des Orbits i + limb darkening (je größer i desto kleiner der Intensitätsverlust durch Transit)

Transitmethode - Transitzeit a Beobachtungsrichtung i R* Transitzeit: für ttrans a >> R* >> RP P = arcsin π ttrans ( R* + RP ) 2 a 2 cos 2 i a R* 2 P 2 cos i = cos π a Transitmethode liefert Planetenradius RP Umlaufzeit P Inklination des Orbits i Keine Planetenmasse!!

Transitmethode Unser Sonnensystem ptrans [ %] ttrans [ h] I [ %] Merkur 1,2 8 0,0012 Venus 0,64 11 0,0076 Erde 0,47 13 0,0084 Jupiter 0,09 30 1 Saturn 0,05 41 0,75 Hot Jupiters (groß und nahe an ihren Sternen) 51 Pegasi b HD 209458 b [ a[ AU ] M P M Jup 0,045 1,3 0,0527 0,472 ] P[ d ] 4,2 3,5 ptrans [ %] ttrans [ h] 9,1 3 10,8 3 I [ %] 1 1,6

Transitmethode Helligkeitsverlauf mit Mond Planet: Jupitergröße Mondumlaufzeit: 0,5 Tage Ohne Mond Mondumlaufzeit: 1,5 Tage Planet: 2,5 Erdradien Mond: geringfügig kleiner als Planet Theoretische Kurven für verschiedene Konfigurationen von Exoplaneten mit einem Mond

Transitmethode Photometrische Fehlerquellen Photonenrauschen Stellar Noise (Hintergrund) Flares Sonnenflecken Suche nach charakteristischer Intensitätskurve mit typischer Dauer (< 1Tag) Atmosphärische Störungen Szintillation Seeing Änderung der Extinktion mit Zeit und Zenitwinkel Rauschen der Messgeräte Elektronisches Rauschen Intensitätsschwankungen bei Pixelübergängen

Transitmethode Zusammenfassung - Regelmäßige Fluktuationen erkennen genaue Messungen über lange Zeiträume Genauigkeit von mindestens 1% nötig um Riesenplaneten zu erkennen Maximale Erkennungsreichweite beschränkt Geringe Beobachtungswahrscheinlichkeit bei großen Bahnradien und großen Inklinationswinkeln Erhöhen der Erfolgswahrscheinlichkeiten: Gleichzeitige Beobachtung von Sternfeldern mit Millionen Sternen riesige Datenmengen viele mögliche Kandidaten Untersuchung mit anderen Methoden bis 2009: 62 bestätigte Exoplaneten

Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen Astrometrie Laufzeitvariation Zusammenfassung Exoplaneten Teil I

Gravitationslinsen Allgemeine Relativitätstheorie: Lichtstrahlen werden im Gravitationsfeld massereicher Objekte abgelenkt Gravitationsfeld kann wie eine Linse wirken Prinzip: Licht eines Hintergrundsterns wird durch Fokussierung durch eine Gravitationslinse verstärkt

Gravitationslinseneffekt - Geometrie Stern I1 Beobachter Linse ΘE I2 DS DL DLS Strahlen des Sterns werden durch Linse abgelenkt und auf Beobachter fokussiert Beobachter sieht Bilder I1 und I2 Hintergrundstern erscheint als Ring bei Beobachter (Einstein-Ring) (wenn Stern auf optischer Achse des Abbildungssystems) Einsteinradius: ΘE = 4GM L DL c 2 DS DLS

Gravitationslinseneffekt

Gravitationslinseneffekt - Planetensuche Für Sterne unserer Milchstraße als Hintergrundsterne: Θ E 0,001arc sec < Teleskopauflösung (ca. 0,07arc sec ) Planetensuche nicht möglich durch Betrachtung von Einsteinringen. Betrachtung der charakteristischen Verstärkungskurve Planeten verursachen Störung der Verstärkungskurve

Gravitationslinseneffekt - Beobachtungswahrscheinlichkeit geringe Beobachtungswahrscheinlichkeit für Exoplaneten: - Kurze Ereignisdauer Ereignisdauer für den Galactic Bulge : Sternmasse: ca. 1 Monat Jupitermasse: ca. 1 Tag Erdmasse: ca. 1 Stunde Trotzdem: Insgesamt über 100 Mirkolinsenereignisse entdeckt (durch Beobachtung großer Sternfelder) - Einmaliger Effekt - Ereigniswahrscheinlichkeit ca. 1/106 - Erkennungswahrscheinlichkeit M L - Wenn Planet vorhanden: nur wenige Prozent der Lichtkurven stark genug beeinflusst

Gravitationslinseneffekt Zusammenfassung - Geringe Beobachtungswahrscheinlichkeit - Massebestimmung schwer und nicht eindeutig Aber: - Große Reichweite - Planeten bis zu Erdmasse erkennbar - empfindlich bzgl. Planeten in bewohnbarer Zone

Gravitationslinseneffekt Erste Entdeckung OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53: Erste Entdeckung eines Exo-Planeten mittels Microlensing im Juni/July 2003 Verstärkungsfaktor ~ 7 Größter Teil der Kurve: Lichtkurve einer Einzellinse Aber: 17.-21.Juli 2003 Doppelsternlinse Masseverhältnis ca. 0,4% leichterer Linsenanteil = Planet

Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen Astrometrie Laufzeitvariation Zusammenfassung Exoplaneten Teil I

Astrometrie ( star wobbling ) Stern und Exoplanet kreisen um gemeinsamen Schwerpunkt Prinzip: Beobachtung der Sternbewegung und Bestimmung der Rotationsbewegung des Sterns Mit a* M * = ap M P und tan ( Θ* ) = tan ( Θ* ) Θ* = M P ap M *D Mit a P aus Radialgeschwindigkeitsmethode: M P bestimmbar a* D a*

Astrometrie - Sternbewegung 2 Komponenten der Bewegung: - Parallaxe - Eigenbewegung Vorteil gegenüber Radialgeschwindigkeitsmethode: unabhängig von Inklination des Orbits ROSS 248 im Sternbild Andromeda (Abst. ca. 10,3 ly)

Astrometrie - Sternenbewegung Simulation: - Abstand 50pc - Plantenmasse: 15 MJ - Orbit: e = 0,2AU a = 0,06AU

Astrometrie unsere Sonne Astrometrische Bewegung der Sonne verursacht durch Jupiter Betrachtet aus einem Abstand von 10pc (33ly).

Astrometrie Stärken & Schwächen - Θ* klein gegenüber der Genauigkeit von StandardAstronomietechniken - Θ* variiert stark (von 1μas bis ~ 1mas) Schwierigkeit der Planetenbestimmung variiert stark - Empfindlichkeit fällt linear mit Abstand zu Sternen begrenzte Reichweite - bevorzugt Planeten mit großen Halbachsen - Probleme beim Beobachten - Seeing - SNR groß bei lichtschwachen Planeten Lösung: Beobachtung mit Satelliten (z.b.gaia) lange Belichtungszeiten

Astrometrie Erste Entdeckung VB 10 b - Entdeckung im May 2009 im Sternbild Adler - erste Planetenentdeckung mittels Astrometrie - Entdecker: Nasa s Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Californien Astronomische Daten: - Abstand: 20 ly - Gasplanet: M = 6,4 MJ R = 0,973 RJ - Große Halbachse: a = 0,36AU - Periode: P = 271,56d

Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen Astrometrie Laufzeitvariation Zusammenfassung Exoplaneten Teil I

Laufzeitvariation ( Pulsar Timing ) - Pulsar Pulsar: Neutronenstern - typische Daten: Durchmesser 20km, Masse 1,4 bis 3 Sonnenmassen hohe Dichte - Rotationsdauer sehr klein (Sekunden bis Millisekunden) - Symmetrieachse des Magnetfelds weicht von Rotationsachse ab Synchrotronstrahlung - Wenn Erde in Strahlungskegel: sehr regelmäßiges periodisches Signal ( Leuchtturm ) - Genauigkeit vergleichbar mit Atom-Uhren

Laufzeitvariation ( Pulsar Timing ) - Methode Prinzip: - Pulsar-Planet bewirkt periodische Änderung der Laufzeit der Signale durch Rotationsbewegung im gemeinsamen Schwerpunkt - empfindlich genug zur Erkennung planetarer Massen kleiner als Erdmasse

Laufzeitvariation erste Entdeckungen Erste Pulsar-Planeten: PSR B1257+12 B und C - Sternbild Jungfrau - Abstand 980 ly - Starke gegenseitige Störungen der Umlaufbahnen auf Grund ähnlicher Massen - Entdeckung 1992 mit dem Arecibo Radioteleskop (Puerto Rico) Masse Große Halbachse Umlaufzeit PSR B1257+12 B 4,3 ME 0,36 AU 66,5 d PSR B1257+12 C 3,9 ME 0,46 AU 98,2 d

Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen Astrometrie Laufzeitvariation Zusammenfassung Exoplaneten Teil I

Zusammenfassung indirekte Methoden Methode Meßgröße Abstand des Sterns große Halbachse Masse Radial-geschwindigkeit Geschwindigkeit unabhängig; nah günstig 0-5AE groß ( MJ) Astrometrie Parallaxe nah < 300ly groß groß ( MJ) Transit Helligkeit unabhängig; nah günstig unabhängig; nah günstig großer Durchmesser Microlensing Helligkeit 5000-20000ly 1-5AE groß ( ME) Pulsar-Timing Pulsänderung Abstand Pulsar groß günstig groß ( ME)

Zusammenfassung Methodenkombination Radialgeschwindigkeitsmethode liefert M P sin i Transitmethode liefert Inklination i und Radius RP Dichtebestimmung möglich Entscheidung ob Gas- oder Gesteinsplanet Bisher: nur Entdeckung von Gasplaneten wie Saturn ( 0,687 g cm3 ) Jupiter ( 1,326 g cm3 ) 3 Neptun ( 1,638 g cm )

Zusammenfassung Methodenkombination Aber: Januar 2009 Entdeckung von CoRoT 7 b - Entdeckung nach 40d Beobachtungszeit mit Transitmethode - Sternbild Einhorn, Entfernung 490ly (bzw. 150pc) - große Halbachse: 0,0172 AU - Periode: 0,85d - Radius: 1,6 RE - Masse: 4,8 ME Dichte: 6,5 g cm3 (vgl. Erde: 5,7 g cm3 ) erster exo-terrestrischer Planet Super-Erde

Zusammenfassung Extrasolare Planeten Stand: 25.11.2009: Methode Planetensysteme Planeten Systeme mit mehreren Planeten Radialgeschwindigkeit und Astrometrie 320 376 38 Transitmethode 62 62 3 Microlensing 8 9 1 Bildgebende Verfahren 9 11 1 Pulsar Timing 5 8 2 Insgesamt 404 Planeten

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!