; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.



Ähnliche Dokumente
Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Lichtbrechung an Linsen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Übungen zur Experimentalphysik 3

Die Hohman-Transferbahn

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Inhalt der Vorlesung A1

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Definition und Begriffe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei brechenden sphärischen Oberflächen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Fehlerrechnung in der Optik

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Aufgabensammlung Bruchrechnen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Optische Instrumente

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Quadratische Gleichungen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

O01. Linsen und Linsensysteme

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Die Größe von Flächen vergleichen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln


Viele Bilder auf der FA-Homepage

2.8 Grenzflächeneffekte

Installation OMNIKEY 3121 USB

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Was ist das Budget für Arbeit?

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Das makroökonomische Grundmodell

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Approximation durch Taylorpolynome

7 Rechnen mit Polynomen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Der Kälteanlagenbauer

Testinstruktion BVB-09

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Gammlo s / Hüttenschuhe

Papa - was ist American Dream?

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Das Leitbild vom Verein WIR

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Leichte-Sprache-Bilder

Meinungen zur Altersvorsorge

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Transkript:

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist, b muss die Geenstandsweite veösset weden. Die Linse wid ein kleines Stück vom Diapositiv weeschoben. b V ; das ild wid kleine. 4 b V D ; 8. cm;.4 4 ; wenn = ist, muss auch b = sein. b Von de Linse we. c) Von de Linse we. 43 b A G A > ü > (eelle ilde, Diapojektion) A < ü < (vituelle ilde, Lupe) A Pojektion:.33 Lupe:.67 A 44 Sei die ildösse des Mondes. Dieses beindet sich im Abstand hinte de Linse, weil de Mond seh weit we ist: b s V ; 8 s

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 45 d d 4d ; (5.4 m); 34. cm Ib v v d b I ; 3.34 m 4.77 m, 53 46 ( G ) ; 3.6 m bei 4.8 mm ennweite ( 9 m bei 5 mm ennweite) 47 b d b5 cm b. m c) ; mm b b d b ; 75 cm G ; 3 cm 47 cm; cm 8 cm; 9 cm 8 cm 48 b ; 55 cm b ; 66.7 mm, davon benötit das jektiv 5 55 mm. Die Zwischeninläne da also minimal.7 mm und maximal 6.7 mm betaen. 49 Wähend de elichtunszeit bewet sich ein Geenstandspunkt übe die Stecke G v Skiahe t ; 4 cm Diese Stecke G eibt als ild die Unschäe: b G G ;.3 mm

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 3 4 Oell Füssli Vela AG 5 l ; 4.5 mm b b Chip. ;.6 mm bzw.. m zum Film bzw. zum c) b Geenstandsweite. m. m.5 m. m. m ildweite 4.74 mm 4.63 mm 4.57 mm 4.55 mm 4.54 mm 4.53 mm d) 5 ( d d ) ; 6.4 m d d G ;.5 cm 5 μm, ;. m; 4.5 4.5 km G G 53 = Keisscheibchenduchmesse Z = lendenzahl = ennweite Z ; 3.53 m und Z ( ) ;.4 ( ) Z ( ; 6. m )

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 4 Oell Füssli Vela AG 54 Da die echun an den Genzlächen Wasse Lut eine ist, ist die ennweite össe. 55 b x x x x 56 M M d Aus ( n ) ehält man n. 56 ( ) ; 9.cm n 57 Aus D ( n ) ehalten Sie D n.5 m. Vozeichen beachten! 58 Nach de Fomel de ennweite eine Linse olt ü eine symmetische Linse: n Somit ist und v. Subtaktion de beiden Gleichun eibt: n n nv n ; 8.55 mm n n v v

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 5 4 Oell Füssli Vela AG Linsensysteme 59 lickichtun Glas Die Skizze (Schnittbild) zeit, dass die Lutblase mit dem Glas daübe und daunte als Kombination zweie plan-konkave Linsen anesehen weden kann, die zusammen wie eine Zesteuunslinse wiken. 6 Es ist mölich unte de edinun, dass die echzahl des Linsenmateials kleine als die von Wasse ist. In diesem Fall wäe eine bikonkave Linse unte Wasse als Kombination zweie plan-konvexe Linsen aus Wasse auzuassen, deen Zwischenaum mit einem optisch dünneem Medium auseüllt ist. Wasse lickichtun Glas 6 Z b S ; mm

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 6 4 Oell Füssli Vela AG 6 ( ng ) Mit = mm ist ; mm Die Wasseschicht stellt eine plan-konvexe Linse mit dem Kümmunsadius R = mm da. ( ng ) nw ; 49 mm R 63, c) F optische Achse F d h F b Linse Linse De ennpunkt F ist das ild des Punktes F an de Linse. Dahe ilt:. d b b d ; 45 mm d) Mit b h ilt (siehe ): d h Aussedem ilt (Stahlensatz): h d d Auelöst: h ; 5 mm und d d ; mm

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 7 4 Oell Füssli Vela AG 64 x h y F F F optische Achse d Linse Linse Abelesen: h = 7 mm und = 48 mm c) Duch die Linse wid de Punkt F au F abebildet. Dabei ist die (neative) Geenstandsweite ( d). Mit b h ilt. h d x y x y Aus den Stahlensätzen und olt. d h h ( d) en einesetzt eibt das. ( d) d d Aulösen: d), e) Die eechnunen weden mit dem Eebnis von c) ducheüht: d 5 mm mm 58 mm 3 mm h = Abstand vom Film zu Linse 48 mm 38 mm ) eide Linsen müssen beim Zoomen elativ zum Film veschoben weden. 65 n n ot FK3 ; 4.5 mm blau FK3 Gundsätzlich kann die Zesteuunslinse bikonkav, plan-konkav ode konvexkonkav sein. eispiele:

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 8 4 Oell Füssli Vela AG Es müssen die beiden olenden Gleichunen eüllt sein: blau blau ot ( nfk3 ) ( nsf4 ) und ( nfk3 ) ( n ot SF4 ) n n blau ot FK3 FK3 blau ot blau ot nsf4 nsf4 nsf4 nsf4 ode blau ot blau ot nfk3 nsf4 nsf4 nfk3 nsf4 nsf4 ot blau ; 6.8 mm n blau SF4 ( n blau FK3 ) ; 334. mm Die Zesteuunslinse muss also konvex-konkav sein. Aue, Lupe, Mikoskop 66 s = 5 cm: deutliche Sehweite b: Auenläne : Abstand de Zeitun zum Aue : ennweite des Aues Es ilt: s b D ; mit D =.5 dpt und daaus b ; 67 cm D s 67 = 5 cm: Geenstandsweite ohne ille = 3 cm: Geenstandsweite mit ille b: ildweite des Aues (Auapel) : ennweite des Aues bei Einstellun au 5 cm : ennweite des Aues bei Einstellun au unendlich : Geenstandsweite mit ille, wenn das Aue au unendlich einestellt ist. : ennweite de ille

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 9 4 Oell Füssli Vela AG und b b Daaus: Daaus: = 75 cm ode.33 dpt und b Daaus: Also = 75 cm. b 68 und G: Geenstandsösse des Dones : Abstand des Dones zu Lupe : ennweite de Lupe Da das Aue au unendlich einestellt ist, weden paallel einallende Lichtstahlen scha au die Netzhaut abebildet. Deshalb ist de Don im Abstand de ennweite de Lupe =, und es spielt auch keine Rolle, wie oss de Abstand von de Lupe zum Aue ist. G G tan s s tan tan ; V, s tan c) V = 9.3 69 ist die ennweite de Lupe, G die Geenstandsösse. Das vituelle ild hat eine ildweite von 5 cm (deutliche Sehweite). De Geenstand ist dahe nähe an de Lupe als de ennpunkt. G s s s s Es ilt, also und V s s G s Nun ist die ildweite nu noch 5 cm d, weil das Aue imme noch au 5 cm einestellt ist, abe im Abstand d von de Linse. Es ilt, also s d s d V s s s d s s d c) 6. bzw. 6.

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 7 α Winkel im oenmass = ad 8 6 s G ;.9 4 mm = 9 nm V 7 : Geenstandsweite des jektes vo dem jektiv b : ildweite im Mikoskop Dann ist t b. G: Geenstandösse : ildösse im Mikoskop t b und daaus b = 97 mm, b und daaus = 5.3 mm und V st ; und b t und b s b s = 5.3 mm und b = 4.7mm; V ; 48 7 ist die Geenstandsweite und G die Geenstandsösse des jektes vo dem jektiv. b ist die ildweite und die ildösse ü das eelle ild im Mikoskop. Es ilt: Gt tan und G tan und daaus V. s Mit ilt: t b ; 5 cm b L t ; 37 cm st V ; 8

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG c) L. G. t optische Achse b Fenohe 73 Newton hat einen um 45 eneiten ebenen Fanspieel, de die Stahlen seitlich aus dem Fenoh lenkt. Die Position des ulas ist vo allem bei lanen Teleskopen unünsti. Es ist ü astonomische eobachtun eeinet. Geoy hat einen konkaven Hilsspieel, de die ennweite des Fenohes velänet und damit die auläne veküzt. De ennpunkt des Hauptspieels liet vo dem Hilsspieel. Das ula ist hinte dem Hauptspieel anebacht, was ü eobachtunen ünsti ist. Die ilde sind auecht und seitenichti, dahe ist es ü teestische eobachtunen eeinet. Casseain hat einen konvexen Hilsspieel, de die ennweite des Fenohes velänet und damit die auläne veküzt! Das ula ist hinte dem Hauptspieel anebacht, was ü eobachtunen ünsti ist. Es ist ü astonomische eobachtun eeinet. Allemein ilt, dass duch die Hilsspieel nu etwa 7% Lichtvelust eintitt. 74 jektiv ula F F F F optische Achse : ildösse des eellen ildes im Fenoh Dann ilt: tan und tan und V tan tan

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 75 d 3 cm und d Aue 8. mm, d d ;.37 cm I I Fenoh Aue d d Aue ; 3.6 76 jektiv: Linse mit = 5 mm, ula Doppellinse mit = 5 mm (eine Linse übi), V =, auläne 75 mm jektiv ula F F F Achse F optische jektiv: Linse mit = 5 mm, ula Tipellinse mit = 6.7 mm, V = 3, auläne 66.7 mm jektiv ula F F F optische Achse F jektiv: Linse mit = 5 mm, ula Doppellinse mit = 5 mm und eine Umkehlinse mit = 5 mm, V =, auläne 75 m 77 Eine Mölichkeit unte einien: Sie nimmt eine Keze und stellt sie so weit vo die Linse, bis das ild leich oss ist. (Dies ist im Abstand 4.8 m bei de doppelten ennweite de Fall.) = +.4 cm ode =.4 cm c).4 m bzw..38 m 78 Sei G die ildösse im Fenoh und die Geenstandsweite (dieses ildes) emessen vom ula. Sei die ildösse de Sonne au dem Schim und b = 6 cm die ildweite, emessen vom ula. G tan ;.5 cm b ;.6 cm b G ; 34 cm

Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 3 4 Oell Füssli Vela AG 79 Folende Übeleun ilt auch ü das Galilei sche Fenoh: Sei d de Duchmesse des eintetenden Lichtstahles und d de Duchmesse des austetenden Lichtstahles. d d d und V ; 6 d V V d d d d ; %, also V = 6 ±.6 8 jektiv ula F F optische Achse F F Sei die ildösse des eellen ildes des jektives bzw. des vituellen ildes des ulas. Dann ilt: tan und tan und damit V. 8 Fü Randstahlen ibt es össee Linsenehle als ü Stahlen im mittleen eeich de Linse. Das Abdecken des Linsenandes vebesset also die Qualität de ilde. t und V t V ;.7 cm, 7.9 cm ; t V ;.6 m,.58 m V