LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUNG Seite 1 von 6

Ähnliche Dokumente
LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Die elektrophile Addition

Fragmentierungs-Reaktionen - 1

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundkompetenzen organische Chemie

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

NMR Spektroskopie. Aufgaben

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Farbstoffe Einleitung

Was bedeutet CH 3 OH?

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

IR-Spektroskopie. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

IR-Spektroskopie - anwendungsorientiert Folieninhalte Dr. Jan-Peter Ferner (AK Schwalbe)

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Weitere Übungsfragen

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Maturitätsprüfung im Schwerpunktfach Biologie und Chemie 2007

Übungen zur Massenspektrometrie

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

NMR-Spektroskopie Teil 2

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Biochemie II - Tutorium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Universität der Pharmazie

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Spektroskopische Methoden

Grundlagen der Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

Benzol: Strukturaufklärung und Mesomerie (Leitprogramm)

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

H H 436 X X C H 416 X X C C 345 X X C O 358 X X H O 463 X C=C 615 X X C=O 708 X X O=O 498 X X C C 811 X X

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Vortrag von Wolny B. am

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeine Grundlagen 2. Grundbegriffe organisch-chemischer Reaktionen 3. Stereochemie 4. Stoffgruppen

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Chemie der Kohlenwasserstoffe

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum Wellenlänge (cm)

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 5.Termin Organische Chemie

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Prüfungsfragen aus dem Bereich organische Chemie für Biologielaboranten

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

Kontrollaufgaben zur Optik

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

6. LICHT UND MATERIE. Die Energie für ein Lichtquant berechnet sich zu ΔE = h ν = h c/λ (mit c = ν λ)

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Oktett-Theorie von Lewis

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Was haben wir gelernt?

Transkript:

LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUG Seite 1 von 6 Aufgabe 1: a) Woran lässt sich aus dem MS-Spektrum auf die Zahl der -Atome schliessen? Molekülionenpeak ist ungerade, also ist auch die Zahl der -Atome ungerade. => Stickstoffregel. b) Machen Sie für die Verbindung der Molekülformel 3 7 einen plausiblen Strukturvorschlag. DBÄ: 3 7 => 4 8 Gesättigter KW: 4 10 2 => DBÄ = 1 Mögliche Strukturen: 2 3 3 2 3 3 Ausschluss: sollte bei bei 1648 cm -1 passt 1700 cm -1 sein IR und DBÄ sind mit dieser zum Amid, aber bei ~3300 sollte man eine Doppelbande Struktur konsistent! sehen! 2 Eher unwahrscheinlich. Diese Verbindung würde mit sich selbst reagieren! Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUG Seite 2 von 6 3-30 3 43 am 3 73 3 3-15 -15 58 i - 28 " " 30 am 73 3-1 72 2 nium- Reaktion Die mittleren Mesomeriepfeile sollen andeuten, dass die der Amidgruppe zu einem delokalisierten (konjugierten) Radikalkation führt, da, die Amidgruppe am besten als Resonanzhybrid dargestellt wird. Eine andere Möglichkeit dies zu zeigen ist folgende: - 3 3 am (öchste e-dichte) 3 3 3 Entspricht am Entspricht am Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

Aufgabe 2: LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUG Seite 3 von 6 Machen Sie für die Verbindung der Molekülformel 9 10 2 einen plausiblen Strukturvorschlag. DBÄ: 9 10 2 => 9 10 Gesättigter KW: 9 20 10 => DBÄ = 5 Mögliche Strukturen: Die ohe DBÄ macht das Vorhandensein eines Benzenringes sehr wahrscheinlich. Ein Blick auf das IR ( > 3000 cm -1 ) und dem UV untermauert diese Annahme ( > 3000 cm -1 ). Die zwei -Atome sprechen für einen Ester, weil im IR eindeutig die charakteristischen Frequenzen für Ester sichtbar sind. => X Y DBÄ = 4 DBÄ = 1 => 3 3 3 3 A B Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUG Seite 4 von 6 Mit 1706 cm -1 ist eher tief, was für einen konjugierten Ester spricht (siehe IR-Präsentation und Laborpraxis). Somit scheidet A aus. Aus der Massendifferenz m = 150u -119u = 31u lässt sich auf den Verlust von 3 schliessen, somit liegt Struktur vor! 3 59-91 3 150 3-31 3 119 i - 28 3 91-26 2 2 3 65 Beachten Sie bitte bei diesem Beispiel, wie wir Anhand des IR die Struktur A ausgeschlossen haben und anhand des MS zwischen B und unterschieden haben. Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUG Seite 5 von 6 Aufgabe 3: Die Molekülformel eines Moleküls lautet 4 6 X. a) Für welches Element steht X? Das Isotopenmuster (M und M 2 ~1:1) spricht eindeutig für! => 4 6 b) Geben Sie eine plausible Strukturformel an. DBÄ: 4 6 => 5 8 Gesättigter KW: 5 12 4 => DBÄ = 2 DBÄ = 2 bei kleiner -Zahl sollte uns sofort an eine Dreifachbindung oder eine Doppelbindung und ein Ring denken lassen. Aus dem IR folgt, dass kein oder 2 vorliegt (weil bei >3100 cm -1 tote ose!) somit scheidet auch eine -Dreifachbindung aus! Die Frequenz bei 2248 cm -1 muss somit einem itril entsprechen. Im MS erkennen wir weiter dass die Fragmentionenpeaks, die enthalten eine homologe Reihe bilden: 121;123, 107;109 & 93;95 somit muss ein kettenförmiges Molekül mit endständigem vorliegen. Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

LMPG 3, Spek-ÜB-15 LÖSUG Seite 6 von 6-2 -93 bzw. -95 54 Wahrscheinlich Umlagerung zum Konjugierten System. ein, müssen Sie nicht wissen! - ; -26 121 bzw. 123 147 bzw. 149-2 ; -40 107 bzw. 109 i - 79 u bzw. -81 u - 2 4 ; -54 2 93 bzw. 95 68 Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier