Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

NMR-Spektroskopie Teil 2

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003 D CHAB/BIOL. Musterlösung

NMR Spektroskopie. Aufgaben

Vorlesung. Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

NMR-Spektroskopie Teil 2

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Die chemische Verschiebung - 1

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

1 H-NMR ohne Formeln. Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Christian-Ernst-Gymnasium

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

Kernresonanzspektroskopie

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

Kontrollaufgaben zur Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 4

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

3.1 Zur Photochemie von HNO 3 11 Abbildung 3.1: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nach [71] Abbildung 3.2: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nac

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Moleküle mit mehr als einem Chiralitätselement

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

Grundlagen der NMR-Spektroskopie

Sommersemester Assistent:

2 Chemisch-theoretischer Teil

Infrarot-Spektroskopie Stand:

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

Übungen zur Experimentalphysik 3

Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR)

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Rotation

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Aufnahmeprüfung Mathematik

Praktikum Polymerwerkstoffe

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Organische Chemie III

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

MCII-Praktikum AC-Teil Richtlinien für die Anfertigung der Versuchsprotokolle

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Magnetische Kernresonanz NMR

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

Dieter Suter Physik B3

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

die Biochemie der Aromatherapie

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

K L A U S U R D E C K B L A T T

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

Exemplar für Prüfer/innen

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Einführung in die NMR-Spektroskopie im Rahmen des Praktikums OC-II

Transkript:

Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 8. März 2006 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CAB/BIL Musterlösung für den Teil Spektroskopie Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36. Die Maximalnote wird mit mindestens 30 Punkten erreicht. Zeit: 60 Minuten. Teilen Sie sich Ihre Zeit gut ein! Unleserliche Texte, unklare Formulierungen oder unsaubere Skizzen können nicht bewertet werden. Bitte bemühen Sie sich um eine saubere Darstellung. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt und schreiben Sie jedes abzugebende Blatt einzeln mit Ihrem amen an. Dieses Deckblatt ist ausgefüllt abzugeben. Wir bitten Sie um Fairness und wünschen Ihnen viel Erfolg! (Disziplinarverordnung RSET 361.1)

1 Aufgabe 1 6 Punkte Auf den folgenden Seiten finden Sie die IR-, Massen-, 1 -MR- und 13 C-MR- Spektren der Verbindung P91. Sie weist folgende Konstitution auf: S Die Verbindung hat die relative Molmasse M r = 317. inweis zum 1 -MR-Spektrum: Das Signal bei 5.2 ppm gehört zur - Gruppe. Die Linien sind leicht verbreitert, was für die Interpretation des Spektrums keine weitere Konsequenz hat. P91 a) Es wird vorgeschlagen, das Fragment bei m/z 91 entspreche der Zusammensetzung S 2 C. Finden Sie ein spektroskopisches Argument, das klar dagegen spricht. (1 Punkt) Das Fragment kann kein S-Atom enthalten, da sonst bei m/z 93 ein Isotopen signal mit 4.4 % der Intensität von m/z 91 erscheinen müsste. Es wurden keine Argumente über die Struktur akzeptiert. Siehe Aufgabestellung. b) Erklären Sie das Signal bei m/z 184 im Massenspektrum. ehmen Sie dazu die Fragmentierungsregeln zu ilfe. (2 Punkte) 184 S 155 Die Regel IV kann dreimal angewendet werden. Zwei -Atome und das -Atom steuern die Fragmentierung. Die direkte Fragmentierung zum Basispeak m/z 155 ist ebenfalls gezeigt.

2 c) Die S 2 -Gruppe hinterlässt ihre Spuren im IR-Spektrum bei 1340 cm 1 und 1170 cm 1. Warum erscheinen zwei Banden? Benennen Sie die Banden, oder beschreiben Sie die Bewegungen der drei beteiligten Atome. (1 Punkt) Die beiden S=-szillatoren sind stark gekoppelt. Sie können nicht unabhängig voneinander schwingen. Dadurch ergeben sich zwei Schwingungen unterschiedlicher Frequenz, die beide szillatoren betreffen: die symmetrische und die asymmetrische Streckschwingung. S S symmetrisch asymmetrisch d) P91 enthält ein -Atom. In welchem Spektrum würden Sie am ehesten nach Spuren des -Atoms suchen? Warum? Sind Sie bei P91 erfolgreich? (2 Punkte) ist aufgrund seiner charakteristischen Isotopenverteilung am besten im MS zu erkennen. Da aber das Molekülion nicht sichtbar ist und auch kein anderes Fragment das -Atom enthält, ist die Suche nicht erfolgreich.

3 IR: Perkin-Elmer Modell 125 P91 aufgenommen in C 3, Schichtdicke 0.1 mm 100 [%] 80 60 40 20 0 4000 ν 3000 2000 1500 1000 [cm 1] 500 MS: EI, 70 ev 100 % 80 91 155 184 60 40 282 20 0 18 30 39 53 65 139 0 50 100 150 200 250 m/z 300

4 1 -MR: 100 Mz, aufgenommen in CD 3 P91 S Verunreinigungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 ppm 0 13 C-MR: 25 Mz, protonen-breitbandentkoppelt P91 aufgenommen in CD 3 C 129.7 C 127.2 C 168.8 C 136.3 C 143.7 C 130.3 C 126.9 Lösungsmittel C 2 60.4 C 2 44.2 C 2 38.6 C 3 21.5 0

5 Aufgabe 2 8 Punkte Für die Verbindung P91 werden die alternativen Konstitutionen 1-4 vorgeschlagen. Finden Sie für jede Alternative mindestens zwei spektroskopische Argumente, die gegen sie sprechen. (Maximal 2 Punkte pro Alternative) P91 S 1 S Im 1 -MR-Spektrum müsste ein Singlett mit Integral 2 für die C 2 -Gruppe am Ring erscheinen. Im 1 -MR-Spektrum müsste ein Dublett mit Integral 3 für die endständige Methylgruppe erscheinen. Das Signal mit m/z 184 im MS ist nicht zu erklären. (icht überzeugend, aber akzeptiert.) Der Basispeak im MS ist nicht zu erklären. (icht überzeugend, aber akzeptiert.) 2 S Br Im 1 -MR-Spektrum müsste ein Dublett mit Integral 3 für die endständige Methylgruppe erscheinen. Im 1 -MR-Spektrum dürfte bei 5.2 ppm kein triplettartiges Signal mit Integral 1 für die -Gruppe erscheinen. Im 1 -MR-Spektrum müsste eines der Dublette mit Integral 2 als Singlett erscheinen. Im 13 C-MR-Spektrum müssten 2 Signale (statt 1) für Methylgruppen und 2 Signale (statt 3) für C 2 -Gruppen erscheinen. Im IR-Spektrum würde die Bande bei 3370 cm 1 fehlen.

6 S 3 Im 13 C-MR-Spektrum würden oberhalb von 100 ppm 6 statt 4 Signale für C- Gruppen erscheinen. Im 1 -MR-Spektrum würden die Protonen am Ring zwischen 7 und 8 ppm ein wesentlich komplexeres Teilspektrum ergeben. Im MS ist das Signal bei m/z 91 in dieser Intensität nicht zu erklären. 4 S Im 1 -MR-Spektrum dürfte bei 5.2 ppm kein triplettartiges Signal mit Integral 1 für die -Gruppe erscheinen. Im 1 -MR-Spektrum müsste eines der Dublette mit Integral 2 als Singlett erscheinen. Im 1 -MR-Spektrum müsste ein Singlett mit Integral 1 für die -Gruppe erscheinen. Im MS ist der Basispeak nicht zu erklären. Im MS ist das Signal bei m/z 91 in dieser Intensität nicht zu erklären. Im 1 -MR-Spektrum müsste das Singlett mit Integral 3 bei ca. 4 ppm erscheinen. Im 13 C-MR-Spektrum müsste das Signal für die Methylgruppe bei ca. 50 ppm erscheinen. Kein Argument: Im IR-Spektrum würden die Banden für die S=- Streckschwingungen fehlen. Das Fehlen von Banden im Fingerprint-Bereich kann nicht vorhergesagt werden.

7 Kein Argument: Im IR-Spektrum würde eine Bande für die - Streckschwingung erscheinen. Es hat eine breite Bande bei 3370 cm 1. Dabei könnte es sich ohne weiteres um die Streckschwingung einer -verbrückten -Gruppe handeln. Aufgabe 3 4 Punkte Beim unten stehenden Molekül darf für die Betrachtung der MR-Spektren angenommen werden, dass sich die Ringatome in einer Ebene befinden, wobei die Ringebene eine Spiegelebene darstellt. b a a b c c a) Bezeichnen Sie die Protonen mit den Buchstaben a, b,..., wobei Protonen mit gleicher chemischer Verschiebung im 1 -MR-Spektrum den gleichen Buchstaben erhalten. (1 Punkt) Siehe Figur. Die Protonen a werden durch die Spiegelebene des Rings ineinander übergeführt. Die Protonen b und c werden jeweils durch die dazu senkrechte Spiegelebene ineinander übergeführt. Zudem werden die jeweiligen Paare durch eine zweizählige Drehachse ineinander übergeführt. b) Skizzieren Sie für die Protonen jeden Buchstabens das Aufspaltungsmuster im 1 -MR-Spektrum, oder verwenden Sie die Begriffe "Singlett", "Dublett", etc. ehmen Sie erste rdnung an. Kopplungen über vier oder mehr Bindungen haben keinen Einfluss auf das Spektrum. (3 Punkte) Die Protonen a haben zwei achbarn (b) und erscheinen als Triplett. Die Protonen b haben zwei achbarn (a) und erscheinen als Triplett. Die Protonen c haben keine achbarn und erscheinen als Singlett.

8 Für Freaks: Die Protonen der Paare a, b und c sind jeweils magnetisch äquivalent und können daher als Gruppe betrachtet werden, deren Kopplung untereinander sich im Spektrum nicht bemerkbar macht (vergleichbar mit den Protonen einer Methylgruppe). Magnetische Äquivalenz: Jedes Mitglied einer Gruppe koppelt mit den benachbarten Protonen symmetrieäquivalent, was zu gleichen Kopplungskonstanten führt. Wenn die Kopplung der b- mit den c-protonen über 4 Bindungen genügend gross wäre, wären die Paare nicht mehr magnetisch äquivalent und das entstehende Spektrum höherer rdnung könnte nicht ohne weiteres interpretiert werden. Eine solche Situation könnte aber in einer Prüfung nicht präsentiert werden, da die Grundlagen dazu nicht genügend vermittelt wurden.

9 Aufgabe 4 7 Punkte Polymethacrylsäure (PMA), ein Kunststoff, soll so hergestellt werden, dass die Moleküle ein Molekulargewicht von 1000 Da haben. Die Synthese ergibt jedoch nicht nur die gewünschte Molekülmasse, sondern eine Verteilung von verschieden großen Polymermolekülen. Abgebildet ist eine Monomereinheit von PMA: C 3 2 C C C n a) Mit welcher Trennmethode bestimmen Sie die Molekülmassenverteilung des PMA-Polymers? Begründen Sie Ihre Wahl. b) Welche Detektionsmethode verwenden Sie dabei? Begründen Sie Ihre Wahl. c) Was könnte man tun, um nur die gewünschte PMA-Molekülgröße von 1000 Da zu isolieren? Wie stellen Sie sicher, dass Sie dabei tatsächlich und nur das PMA-Polymer mit der gewünschten Molekülmasse isoliert haben?

10 Aufgabe 5 11 Punkte Unten stehendes Chromatogramm zeigt eine Reihe von Substanzen, die stimulierend auf den menschlichen Körper wirken und deshalb auch als Dopingmittel eingesetzt werden: 1 2 2 Amphetamin 3 4 Methamphetamin 0 1 2 3 4 5 6 7 min Ephedrin Amphetamine in der Blutprobe: 1: Amphetamin, 2: Methamphetamin, 3: Ephedrin, 4: unbekannte Substanz. Sie erhalten Blutproben von Sportlern, die an einem großen Wintersportereignis teilnahmen, und sollen die Konzentrationen der oben aufgeführten Substanzen in den Blutproben bestimmen.

11 a) Wie bereiten Sie die Probe auf, um danach die Amphetamine quantitativ bestimmen zu können? b) Was für eine Trennmethode und Detektionsmethode verwenden Sie? Begründen Sie Ihre Wahl. c) Bestimmen Sie den Selektivitätsfaktor für die Substanzen 1 und 2. d) Die in der Figur gezeigte Trennmethode ist nicht für alle zu bestimmenden Substanzen zufriedenstellend (siehe Auflösung für Peaks 3 und 4). Zählen Sie mindestens drei Maßnahmen auf, wie Sie versuchen würden, die Trennmethode prinzipiell zu verbessern.