Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Ähnliche Dokumente
(Termine, Daten, Inhalte)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Individualisierung durch Lernaufgaben

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Diemeltalschule Liebenau

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... 13

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Herzlich Willkommen!

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Kriterien, Indikatoren und Standards des Anforderungs-/Dienstleitungsportfolios Moderatorin oder Moderator im Kompetenzteam

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Mathematik und ihre Methoden I

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Grundlagen inklusiver Pädagogik. Studiensemester. Leistungspunkte Semester. 6 Kontaktzeit 80 h

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Lehrplan Deutsch 2008

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Transkript:

STUDIENSEMINAR HANNOVER für das Lehramt für Sonderpädagogik 30453 Hannover, Wunstorfer Straße 28 R. Andreas, I. Koch, V. Roth, U. Siekmann Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik Stundenumfang: 40 Stunden Seminarveranstaltungen in zwei Halbjahren Zusammenfassung: Inklusive Deutschdidaktik ist im Spannungsfeld von Gemeinsamkeit und Individualisierung anzusiedeln. Sonderpädagogische Förderung findet an unterschiedlichen Orten statt, da SuS mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in verschiedenen Regel- und Förderschulen beschult werden. Im Unterrichtsfach Deutsch wird nach grundlegenden Didaktiken gearbeitet, deren Konzeptionen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf aufgrund unterschiedlicher Lernmöglichkeiten modifiziert und individualisiert werden müssen. Inklusiver Deutschunterricht berücksichtigt die sonderpädagogischen Grundgedanken wie Prävention, Individualisierung, Differenzierung und sprachsensibles Unterrichten. Damit ist ein Ziel des inklusiven Deutschunterrichts immer auch die schulische und gesellschaftliche Teilhabe. Der Bereich der Diagnostik ist dabei ein bedeutsames Arbeitsfeld von Sonderpädagogen im inklusiven Kontext. Insbesondere die fachbezogene Diagnostik ist der Ausgangspunkt für eine gute, zielorientierte Planung der Förderung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Diagnostische Kompetenz ist immer an Theoriekompetenz gebunden, die in dieser Zusatzqualifikation insbesondere im Bereich der schriftsprachlichen Kompetenzen grundlegend vermittelt wird, aber auch den erweiterten Lesebegriff miteinbezieht. Eine theoretische Grundlage sind hierbei z.b. die Stufen der Lese- und Schreibentwicklung. Die LiVd lernen Verfahren kennen, die die Entwicklung in diesen Bereichen genau erfassen. Sie führen ausgewählte diagnostische Verfahren durch, werten diese aus und leiten Fördermaßnahmen ab. Der zirkuläre Prozess von Diagnostik und Förderung steht dabei besonders im Fokus. Es geht um das Erkennen und Beurteilen von Problemfeldern, das Entwickeln von sinnvollen Zielsetzungen und das Entscheiden über sinnvolle, zielorientierte Fördermaßnahmen. Aus diesem Grund werden exemplarisch vielseitige, praxiserprobte Förderansätze und Materialien in die thematische Auseinandersetzung mit eingebunden. Weiterführend geht es darum, Settings und Lernformen für inklusiven Deutschunterricht kennen zu lernen und in der praktischen Auseinandersetzung kritisch zu reflektieren. Besondere Berücksichtigung findet dabei immer auch das Erkennen von Stolperstellen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und die Entwicklung von gezielten Hilfestellungen und Unterstützungsmaßnahmen sowie die Individualisierung und Differenzierung. Voraussetzung zur Erlangung der Bescheinigung gemäß APVO 6, 4: regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen, maximal 20% entschuldigte Fehlzeiten Nachweis aktiver Seminararbeit ein erfolgreich absolviertes Kolloquium von mindestens 20 Minuten Dauer

Kompetenzen 1. HALBJAHR BLOCK I (4 Stunden) Die LiVd lernen die Teilbereiche der allgemeinen Deutschdidaktik kennen (Sprechen & Zuhören, Schreiben, Lesen mit Texten und Medien umgehen, Sprache & Sprachgebrauch untersuchen). Sie entwickeln Ziele und Aufgaben eines inklusiven Deutschunterrichts die LiVd planen ihren Unterricht fach-, sachund schülergerecht sowie lernwirksam und führen ihn auf dieser Grundlage durch. Die LiVd formulieren und begründen Lernziele unter Berücksichtigung der Kerncurricula im Hinblick auf erwartete Kompetenzen der SuS. Die LiVd stellen eine hinreichende Übereinstimmung zwischen den fachwissenschaftlichen Grundlagen sowie den fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen her. BLOCK II (4 Stunden) Die LiVd setzen sich mit der Entwicklung des Schriftspracherwerbs und den einzelnen Entwicklungsstufen bei Kindern auseinander. Sie kennen spezifische Problemfelder, die auf den einzelnen Stufen auftreten können. Mögliche Inhalte und Handlungsfelder Einführung in die allgemeine Deutschdidaktik: Teilbereiche des Deutschunterrichts Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kerncurricula Ziele inklusiver Deutschdidaktik: Prävention, Diagnostik & Förderung, Individualisierung & Differenzierung, Ermöglichung schulischer & gesellschaftlicher Teilhabe Entwicklungsmodelle zum Schriftspracherwerb (Lesen & Schreiben) (Scheerer-Neumann, G.; May, P.; Dummer- Smoch, L.) Unterschiedliche Hürden, Stolperstellen und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Sie kennen die Funktion und Wichtigkeit der Vorläuferfähigkeiten (Wahrnehmung, Fein- und Graphomotorik, Sprache, phonologische Bewusstheit...) für den Erwerb des Lesens und Schreibens. Die LiVd haben einen Überblick über verschiedene diagnostische Verfahren. Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben in inklusiven Klassen Einbau von Unterstützungssystemen & gezielter Förderung von Beginn an Überblicksartige Vorstellung verschiedener diagnostischer Verfahren (als Ausblick auf kommende Veranstaltungen) von SuS mit Behinderungen und tragen dadurch deren Bedarf an sonderpädagogischer

BLOCK IIIa (4 Stunden) Die LiVd lernen eine Form der Diagnostik der Vorläuferfähigkeiten zum Lesen und Schreiben kennen. Der Prozess des Beobachtens, Erkennens und Beurteilens anhand bestimmter Kriterien wird dabei kontinuierlich angebahnt. Block IIIb (4 Stunden) Die LiVd entwickeln aus den Ergebnissen Möglichkeiten der gezielten Förderung von Vorläuferfähigkeiten im inklusiven Deutschunterricht. Verfahren zur Diagnostik der Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb, z.b.: - MÜSC - ILeA-T Vorstellung der theoretischen Grundlagen Exemplarische Durchführung und Auswertung eines Verfahrens anhand von Praxisbeispielen Einsatzmöglichkeiten kritische Reflexion Förderung: Entwicklung & Erprobung von Fördermaßnahmen, Kennenlernen von Fördermaterialien Überlegungen zur Organisation der Förderung im inklusiven Deutschunterricht von SuS mit Behinderungen und tragen dadurch deren Bedarf an sonderpädagogischer BLOCK IV (4 Stunden) Die LiVd lernen Aspekte und Möglichkeiten inklusiven Deutschunterrichts im Teilbereich Sprechen & Zuhören kennen. Dabei werden sie für die sprachlichen Herausforderungen alltäglicher Unterrichtssituationen sensibilisiert und erkennen Möglichkeiten, wie sie SchülerInnen im sprachlichen Lernen im inklusiven Deutschunterricht unterstützen können und wie damit der Ausbau bildungssprachlicher Mittel im Deutschunterricht gefördert werden kann. Die LiVd organisieren Lernumgebungen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigen, Lernprozesse der SuS anregen und eigenverantwortliches und selbstbestimmten Lernen und Arbeiten fördern. von SuS mit Behinderungen und tragen dadurch deren Bedarf an sonderpädagogischer Inklusive Deutschdidaktik im Bereich Sprechen & Zuhören Entwicklung der Erzählfähigkeit (unter besonderer Berücksichtigung von Sprachentwicklungsverzögerungen) Aspekte und Teilbereiche des Zuhörens sprachsensibler Deutschunterricht, sprachbildender Deutschunterricht szenisches Spielen Entwicklung und Erprobung praxisorientierter Methoden, Materialien und Medien zur Förderung der Erzählfähigkeit, des Sprechens & Zuhörens im inklusiven Deutschunterricht

Kompetenzen 2. HALBJAHR BLOCK Va (4 Stunden) Die LiVd lernen ein umfassendes Modell der Lesekompetenz kennen und erkennen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilbereichen. Mögliche Inhalte und Handlungsfelder Modell der Lesekompetenz (Rosebrock, Nix); Lesekompetenzen auf der Prozessebene: - Lesefertigkeiten - Leseflüssigkeit - Lesestrategien - ergänzend: erweiterter Lesebegriff Die LiVd lernen Formen der Lese-Diagnostik kennen. Sie kennen den theoretischen Hintergrund und reflektieren Einsatzmöglichkeiten und Durchführung. Der Prozess des Beobachtens, Erkennens und Beurteilens anhand bestimmter Kriterien wird dabei kontinuierlich angebahnt. Die LiVd kennen Fehlerkategorien zur qualitativen Analyse und können Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern auswerten. Block Vb (4 Stunden) Die LiVd entwickeln aus den Ergebnissen Möglichkeiten der gezielten Lese-Förderung und Lese-Motivation auf verschiedenen Entwicklungsstufen im inklusiven Deutschunterricht. von SuS mit Behinderungen und tragen dadurch deren Bedarf an sonderpädagogischer BLOCK VIa (4 Stunden) Die LiVd kennen die Stufen der Rechtschreibentwicklung und die entsprechenden Rechtschreibstrategien. Die LiVd lernen Formen der (Recht-)Schreib-Diagnostik kennen. Sie kennen den theoretischen Hintergrund und reflektieren Einsatzmöglichkeiten und Durchführung. Der Prozess des Beobachtens, Erkennens und Beurteilens anhand bestimmter Kriterien wird dabei kontinuierlich angebahnt. Verfahren zur Lesediagnostik, z.b.: - Lesestufen - Dani hat Geburtstag (Niedermann, Sassenroth) - HLP (May) - ILeA 1-6, Lesegeschwindigkeitsanalyse - WLLP-R Vorstellung der theoretischen Grundlagen Exemplarische Durchführung und Auswertung eines Verfahrens anhand von Praxisbeispielen Einsatzmöglichkeiten kritische Reflexion Förderung: Entwicklung & Erprobung von Fördermaßnahmen für die verschiedenen Teilbereiche, Kennenlernen von Fördermaterialien Überlegungen zur Organisation der Förderung im inklusiven Deutschunterricht Stufen der Rechtschreibentwicklung (May, Scheerer-Neumann, u.a.) und die Entwicklung von Rechtschreibstrategien Verfahren zur (Recht-)Schreib-Diagnostik, z.b.: - HSP (May) - Bilderlisten (DBL, ILeA-Bilderliste) - OLFA (Thome & Thome)

Sie kennen die Fehlerkategorien zur qualitativen Analyse und können Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern auswerten. Block VIb (4 Stunden) Sie reflektieren verschiedene Ansätze des Rechtschreibunterrichts und der Rechtschreibförderung kritisch. Die LiVd erkennen als eine wesentliche Aufgabe inklusiven Deutschunterrichts die Prävention von sowie Diagnose und Förderung bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) Die LiVd kennen die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit LRS. Förderung: Vergleich verschiedener didaktischer Ansätze im Rechtschreibunterricht und in der Rechtschreibförderung. Entwicklung & Erprobung von Fördermaßnahmen für die verschiedenen Teilbereiche, Kennenlernen von Fördermaterialien für die unterschiedlichen Rechtschreibstrategien Überlegungen zur Organisation der Förderung im inklusiven Deutschunterricht Die LiVd organisieren Lernumgebungen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigen, Lernprozesse der SuS anregen und eigenverantwortliches und selbstbestimmten Lernen und Arbeiten fördern. von SuS mit Behinderungen und tragen dadurch deren Bedarf an sonderpädagogischer Block VII (4 Stunden) Die LiVd kennen verschiedene aktuelle Positionen und Konzepte des Grammatik- Unterrichts. Sie setzen sich mit der Vorgaben der Kerncurricula auseinander und wissen um die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in diesem Bereich. Die LiVd entwickeln Maßnahmen zur Unterstützung und zum Abbau von Lernbarrieren im inklusiven Deutschunterricht. Die LiVd organisieren Lernumgebungen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigen, Lernprozesse der SuS anregen und eigenverantwortliches und selbstbestimmten Lernen und Arbeiten fördern. von SuS mit Behinderungen und tragen dadurch deren Bedarf an sonderpädagogischer Hilfestellungen und Unterstützungssysteme entwickeln zur Prävention von sowie Förderung und Unterstützung bei LRS als eine wesentliche Aufgabe inklusiven Deutschunterrichts Kenntnis und Anwendung des sog. LRS- Erlasses zur Etablierung von Hilfen im Sinne des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Vergleich verschiedener didaktischer Ansätze im Bereich Sprache & Sprachgebrauch untersuchen Analyse, Entwicklung und Erprobung praxisorientierter Methoden und Materialien, die ein entdeckendes und induktives Vorgehen ermöglichen