Interpellation Nr. 113 von Andreas Ungricht betreffend steigende Krankenkassenprämien Situation auf der Notfallstation des Universitätsspitals

Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft ein Werkstattbericht

Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Region Basel: Gesundheitsräume als Zukunftsvision

Spitallandschaft Schweiz

21. September Nr R Interpellation Erich Arnold, Bürglen, zur Erhöhung der Krankenkassenprämien 2010; Antwort des Regierungsrats

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Das Projekt kurz erklärt

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Rede Lukas Engelberger für Medienorientierung vom 15. September 2016 Es gilt das gesprochene Wort

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Das Schweizer Gesundheitssystem

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

An den Grossen Rat

Mengenentwicklung unter SwissDRG. Aus Sicht des Kardiologen. Dr. Urs Kaufmann Präsident Schweizer Gesellschaft für Kardiologie

Konkrete Erfolge im grenzüberschreitenden Pilotprojekt und Visionen

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Stimmen Sie zu, dass im Kanton Aargau eine Liste der säumigen Versicherten eingeführt. eher ja

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

S G A - T i p p 3/05

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Aarau, 16. März Text und Begründung der Interpellation wurden den Mitgliedern des Grossen Rats unmittelbar nach der Einreichung zugestellt.

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

KRANKENKASSE. Grundversicherung

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Elektronisches Patientendossier

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Medienkonferenz sondage santé Politische Konsequenzen aus der Umfrage Forderungen von santésuisse

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Transporte und Rettungen

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Eignerstrategie für das Universitätsspital Basel

Elektronisches Patientendossier

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Kanton Zug Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bekämpfung Versicherungsmissbrauch in der CSS Versicherung

betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Vernehmlassung zur Revision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (EG KVG)

Leistungsübersicht OSP ITA

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Die Altersmedizin am Universitätsspital

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Evolution des Gesundheitswesens: Integration von ambulanter und stationärer Behandlung

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden

Psychische Gesundheit

Regierungsratsbeschluss vom 13. Dezember 2011

Spital Männedorf - Umwandlung in Aktiengesellschaft. Eckpunkte und Rahmenbedingungen

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Interpellation der SP-Fraktion vom 31. März 2009 betreffend "ehealth" (elektronische Vernetzung im Gesundheitswesen); Beantwortung

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Tag der Hausarztmedizin

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Die Notarztversorgung in Norwegen. Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo

10 Jahre DRG-System Auswirkungen auf die medizinische Versorgung (In Orthopädie und Unfallchirurgie) FU Niethard Generalsekretär DGOOC

Entscheid zur Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Organtransplantationen (Lunge, Leber, Niere) bei Kindern

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland. Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken;

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Gesundheitsbarometer Burgenland

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

FaktenBlatt Gesundheitspolitik

Transkript:

An den Grossen Rat 17.5342.02 GD/P175344 Basel, 1. November 2017 Regierungsratsbeschluss vom 31. Oktober 2017 Interpellation Nr. 113 von Andreas Ungricht betreffend steigende Krankenkassenprämien Situation auf der Notfallstation des Universitätsspitals Basel (Eingereicht vor der Grossratssitzung vom 18. Oktober 2017) Wie der Bundesrat vor einigen Tagen bekanntgab, steigen die Krankenkassenprämien auch im 2018 wieder um durchschnittlich 4%. In den beiden Basel liegt der Anstieg wiederum über dem Durchschnitt (Basel-Land: + 4.9%, Basel-Stadt: + 4.3%). Mit Fr. 591.80 (Standardprämie) bleibt der Kanton Basel-Stadt bei der Prämienhöhe auch im 2018 nationaler Spitzenreiter. Grund dafür ist sicherlich auch, dass immer mehr Menschen mit ihrem gesundheitlichen Problem direkt eine Notfallstation ansteuern, statt einen Termin beim Hausarzt zu vereinbaren oder andere alternative Versicherungsmodelle für die Erstuntersuchung in Anspruch zu nehmen. Gemäss einer Studie von Santésuisse haben ambulante Notfälle in Spitälern zwischen 2007 und 2014 um 42 Prozent zugenommen. Es ist ein Fakt, dass Menschen, welche sich direkt auf der Notfallabteilung behandeln lassen, höhere Gesundheitskosten verursachen. Seit 2006 hat so das Universitätsspital Basel (USB) (gemäss Zahlen aus dem 2016) eine über 30%ige Zunahme zu verzeichnen. Je nach Behandlung fallen dadurch fünf Mal höhere Kosten als beim Hausarzt an. Da in der Region Basel ohnehin eine Überversorgung im Spitalbereich besteht und die Prämien insbesondere für Familien und den Mittelstand in Basel-Stadt kaum mehr bezahlbar sind, sind aus Sicht des Interpellanten sämtliche Massnahmen zu ergreifen, um die permanent steigenden Kosten im Gesundheitswesen sinnvoll zu dämpfen. Der Interpellant bittet den Regierungsrat daher um die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie viele Patienten wurden im 2016 auf der Notfallstation des Universitätsspitals Basel behandelt und wie haben sich die Zahlen seit 2006 (bitte einzeln aufführen) verändert? 2. Welche Anmeldungen auf der Notfallstation waren im 2016, 2015, 2014, 2013, 2012 (bitte einzeln aufführen) aus Sicht des USB völlig unnötig? 3. Wie viele Anmeldungen wären auch sonst wo, theoretisch, (meist ambulant) abgeklärt und behandelbar gewesen (bitte wiederum 2016-2012 einzeln aufführen)? 4. Wie viele Patientinnen und Patienten, welche im Kanton Basel-Stadt wohnen, wurden auf der Notfallstation behandelt (bitte wiederum 2016-2012 einzeln aufführen)? 5. Wie viele waren davon Schweizer Staatsangehörige? 6. Wie viele waren davon ausländische Staatsangehörige? 7. Wie viele Patientinnen und Patienten stammen (bitte wiederum 2016-2012 einzeln aufführen) aus dem Kanton Basel-Landschaft? Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt zugestellt am 3. November 2017 Seite 1/7

8. Wie viele Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Solothurn? 9. Wie viele Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Aargau? 10. Wie viele Patientinnen und Patienten aus Deutschland und Frankreich? 11. Welche Massnahmen will der Regierungsrat ergreifen, um die kostenintensiven Behandlungen auf der Notfallstation zu reduzieren? 12. Will sich der Regierungsrat, angesichts der hohen Prämienkosten für die baselstädtischen Einwohner/innen, auf Bundesebene dafür einsetzen, dass die von Nationalrat Thomas Weibel (glp) eingereichte und vom Bundesrat abgelehnte Motion Bagatellen gehören nicht in den Spitalnotfall eine Mehrheit in den eidgenössischen Räten findet? 13. Erkennt der Regierungsrat einen Interessenskonflikt zwischen seiner Rolle als Eigner des Spitals und dem damit verbundenen Wunsch nach einer möglichst hohen Auslastung aller Abteilungen am USB und dem gleichzeitigen Wunsch der Bevölkerung nach möglichst tiefen Krankenkassenprämien? Falls ja, was unternimmt er dagegen? Falls nein, weshalb nicht? 14. Erachtet es der Regierungsrat angesichts der steigenden Gesundheitskosten und der auch von Konsumentenschutzorganisationen monierten Überversorgung für angebracht, dass das TOP- Projekt im Rahmen der zu bildenden Spitalgruppe BS/BL auf dem Bruderholz realisiert werden soll? Andreas Ungricht Wir beantworten diese Interpellation wie folgt: 1. Einleitung In seiner Interpellationsantwort betont der Regierungsrat, dass das Universitätsspital den Auftrag hat, die 24-Stunden Notfallversorgung für den Kanton Basel-Stadt sicherzustellen und darüber hinaus der Notfallversorgung in der Region dient. Der Anteil Notfallpatienten, welche möglicherweise ohne zwingenden Bedarf das Notfallzentrum aufsuchen, liegt auf einem vergleichsweise tiefen Niveau. Für Patientinnen und Patienten, welche nicht das volle Leistungsspektrum eines Notfallzentrums benötigen, betreibt das Universitätsspital gemeinsam mit der Medizinischen Gesellschaft Basel die Hausärztliche Notfallpraxis. Die Patientenzunahme auf der USB-Notfallstation erfolgt nicht in erster Linie bei leichtkranken Patienten, sondern seit einigen Jahren bei Schwerkranken. Während die Schwerkranken bzw. Schwerverletzten von 51.7% im Jahr 2012 auf 59.8% im Jahr 2016 zugenommen haben, hat der Anteil der Leichterkrankten bzw. Leichtverletzten im gleichen Zeitraum von 48.3% auf 40.1% abgenommen. 2. Zu den einzelnen Fragen 1. Wie viele Patienten wurden im 2016 auf der Notfallstation des Universitätsspitals Basel behandelt und wie haben sich die Zahlen seit 2006 (bitte einzeln aufführen) verändert? Damit die Datenvergleichbarkeit aufgrund der neuen Spitalfinanzierung, welche 2012 eingeführt wurde, gewährleistet werden kann, umfassen die Antworten jeweils die Daten ab dem Jahr 2012. 2012: 44 243 2013: 45 865 2014: 47 743 2015: 50 115 2016: 52 781 Seite 2/7

Der totale Zuwachs an Notfallpatienten betrug in den letzten 5 Jahren 19.3%. 2. Welche Anmeldungen auf der Notfallstation waren im 2016, 2015, 2014, 2013, 2012 (bitte einzeln aufführen) aus Sicht des USB völlig unnötig? Das USB triagiert die Notfall-Patientinnen und Patienten nach dem von Notfallmedizinern und Pflegenden an der Harvard Medical School, Boston, USA, entwickelten Emergency Severity Index (ESI), einem 5-stufigen Triage-Algorithmus. Dabei handelt es sich um ein in der wissenschaftlichen Literatur validiertes System. Ziel des ESI ist es, die Patienten zu identifizieren, die unmittelbar von einem Notfallmediziner gesehen und behandelt werden müssen. Ausserdem werden die Patienten erkannt, die schadlos verzögert versorgt werden können. Völlig unnötig könnten Notfallvorstellungen dann sein, wenn sie leicht Kranke bzw. Leichtverletzte betreffen, die auch von einem anderen Versorger übernommen werden könnten. So werden beispielsweise die Patienten der ESI-Kategorie 5 ohne weitere Abklärung nach Hause geschickt. Folgender Anteil aller Notfallpatienten betraf die ESI-Kategorie 5: 2012: 3.4% 2013: 3.1% 2014: 3.5% 2015: 3.1% 2016: 2.5% Der Anteil der schweren Fälle (ESI-Kategorien 1-3), welche mit einer erhöhten Lebensgefahr verbunden sind und in eine Notfallstation gehören, hat sich in diesem Zeitraum von 51.7% (2012) auf 59.8% (2016) markant erhöht. 3. Wie viele Anmeldungen wären auch sonst wo, theoretisch, (meist ambulant) abgeklärt und behandelbar gewesen (bitte wiederum 2016-2012 einzeln aufführen)? Die Kategorie, die hier diskutiert werden kann, ist die ESI-Kategorie 4 mit 37.6% (2016) aller Notfallpatienten. Von diesen ist jedoch weit über die Hälfte chirurgisch behandelt worden. Es ist somit davon auszugehen, dass derzeit weniger als 20% aller Patienten möglicherweise ohne zwingenden Bedarf im Notfallzentrum vorstellig werden. Dies ist ein ausgezeichneter Wert, der dadurch zu erklären ist, dass in Basel-Stadt sehr viele Angebote von medizinischen Notfall- Dienstleistern vorliegen (Permanencen am Bahnhof, in Quartieren, mobile Ärzte, der Notfalldienst der MedGes und nicht zuletzt das Angebot der medizinischen Beratung durch die medizinische Notrufzentrale). Folgender Anteil aller Notfallpatienten betraf die ESI-Kategorie 4: 2012: 44.9% 2013: 43.0% 2014: 39.1% 2015: 39.1% 2016: 37.6% Seite 3/7

4. Wie viele Patientinnen und Patienten, welche im Kanton Basel-Stadt wohnen, wurden auf der Notfallstation behandelt (bitte wiederum 2016-2012 einzeln aufführen)? 2012: 28 891 2013: 29 996 2014: 30 794 2015: 32 174 2016: 32 988 5. Wie viele waren davon Schweizer Staatsangehörige? 2012: 15 890 2013: 16 408 2014: 16 752 2015: 17 084 2016: 17 913 6. Wie viele waren davon ausländische Staatsangehörige? 2012: 13 001 2013: 13 588 2014: 14 042 2015: 15 090 2016: 15 076 7. Wie viele Patientinnen und Patienten stammen (bitte wiederum 2016-2012 einzeln aufführen) aus dem Kanton Basel-Landschaft? 2012: 7 743 2013: 8 026 2014: 8 832 2015: 9 622 2016: 10 715 8. Wie viele Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Solothurn? 2012: 841 2013: 871 2014: 907 2015: 902 2016: 1 056 9. Wie viele Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Aargau? 2012: 1 239 2013: 1 238 2014: 1 241 2015: 1 353 2016: 1 372 Seite 4/7

10. Wie viele Patientinnen und Patienten aus Deutschland und Frankreich? Deutschland: 2012: 1 637 2013: 1 651 2014: 1 719 2015: 1 754 2016: 2 006 Frankreich: 2012: 1 416 2013: 1 468 2014: 1 432 2015: 1 503 2016: 1 636 11. Welche Massnahmen will der Regierungsrat ergreifen, um die kostenintensiven Behandlungen auf der Notfallstation zu reduzieren? Das USB hat den Auftrag die 24-Stunden Notfallversorgung für den Kanton Basel-Stadt sicherzustellen und dient darüber hinaus der 24-Stunden Notfallversorgung der Region. Wie in der Antwort zu Frage 3 zu entnehmen ist, liegt der Anteil Notfallpatienten, welche möglicherweise ohne zwingenden Bedarf das Notfallzentrum aufsuchen auf einem vergleichsweise tiefen Niveau. Das Universitätsspital Basel triagiert die Notfall-Patientinnen und Patienten nach dem Emergency Severity Index (ESI). Für Patientinnen und Patienten, welche nicht das volle Leistungsspektrum eines Notfallzentrums benötigen, betreibt das Universitätsspital gemeinsam mit der Medizinischen Gesellschaft Basel die Hausärztliche Notfallpraxis. Jedoch besteht auch ausserhalb der Öffnungszeiten der Hausärztlichen Notfallpraxis (Werktags von 17 bis 23 Uhr, Wochenende und Feiertage 9 bis 23 Uhr) eine Aufnahmepflicht. Des Weitern kann festgehalten werden, dass der Regierungsrat bei der Vergabe von Leistungsaufträgen für die Führung von Notfallstationen sehr restriktiv vorgeht und im Jahr 2016 ein Gesuch eines Privatspitals zur Führung eines monodisziplinären (nur Orthopädie) Notfalls abgelehnt hatte. Mit diesem Vorgehen soll eine Konzentration von spezialisierten Leistungen unterstützt werden, was sich wiederum auf die medizinische Versorgungsqualität und die Kostenentwicklung positiv auswirkt. Aus den genannten Gründen ergibt sich bezüglich des USB-Notfallzentrums kein unmittelbarer spezifischer Handlungsbedarf. 12. Will sich der Regierungsrat, angesichts der hohen Prämienkosten für die baselstädtischen Einwohner/innen, auf Bundesebene dafür einsetzen, dass die von Nationalrat Thomas Weibel (glp) eingereichte und vom Bundesrat abgelehnte Motion Bagatellen gehören nicht in den Spitalnotfall eine Mehrheit in den eidgenössischen Räten findet? Die genannte Motion möchte finanziellen Anreiz schaffen, damit die Versicherten sich bei Bagatellen nicht an die Notfallaufnahme eines Spitals wenden. Wie der Bundesrat sieht auch der Regierungsrat die Schwierigkeit, in der Praxis zwischen echten und unechten Notfällen unterschieden zu können. Es dürfte viele Grenzfälle geben, in welchen die Notwendigkeit des Besuchs einer Notfallstation medizinisch umstritten ist. Die Frage, ob ein Notfall vorliegt, dürfte für Patientinnen und Patienten schwierig zu beantworten sein und könnte bei Verzicht auf eine Konsultation in der Folge zu höheren Behandlungskosten führen. Der Regierungsrat ist für eine effiziente und medizinisch hochstehende Versorgung der basel-städtischen Wohnbevölkerung verantwortlich. Dies beinhaltet im Bedarfsfall auch den möglichst einfachen und direkten Zugang zu Notfallleistungen. Um eine schnelle und medizinisch sinnvolle Triagierung von echten und unechten Pa- Seite 5/7

tientinnen und Patienten möglichst zeitnah gewährleisten zu können, verfügt das USB über die unter Antwort zu Frage 11 angeführte Hausärztliche Notfallpraxis. 13. Erkennt der Regierungsrat einen Interessenskonflikt zwischen seiner Rolle als Eigner des Spitals und dem damit verbundenen Wunsch nach einer möglichst hohen Auslastung aller Abteilungen am USB und dem gleichzeitigen Wunsch der Bevölkerung nach möglichst tiefen Krankenkassenprämien? Falls ja, was unternimmt er dagegen? Falls nein, weshalb nicht? Aus Sicht des Regierungsrates ist die Frage der Interessen der Eigentümer von der Frage der Höhe der Krankenkassenprämien zu trennen, welche nicht (direkt) zusammenhängen. Der Kanton Basel-Stadt muss gemäss 26 der Kantonsverfassung für seine Einwohnerinnen und Einwohner die medizinische Versorgung sicherstellen und betreibt dazu gemäss 27 der Kantonsverfassung öffentliche Spitäler und Kliniken. Als Eigentümer des USB verfolgt der Regierungsrat das Ziel, dass das USB mit einem hochstehenden medizinischen Angebot die kantonale Gesundheitsversorgung im Rahmen der Leistungsaufträge gemäss dem KVG sichert und ebenfalls der regionalen und überregionalen Gesundheitsversorgung dient. Zudem gibt er unter anderem vor, dass das Universitätsspital Basel die 24-Stunden Notfallversorgung für den Kanton Basel-Stadt sicherstellt und darüber hinaus der 24-Stunden Notfallversorgung der Region dient. Das USB erbringt dabei patienten-orientierte medizinische und dem Zustand des Patienten angemessene Behandlungen und eine pflegerische Betreuung, welche auf die Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet ist. Daneben erwartet der Regierungsrat als Eigentümer des USB wie jeder andere Eigentümer eines Spitals auch, dass das USB wirtschaftliche und effiziente Leistungen erbringt und dadurch unter anderem den Werterhalt der kantonalen Beteiligung sowie die Refinanzierungsfähigkeit seiner Investitionen sicherstellt. Im Grundversicherungsbereich KVG arbeitet das USB auf eine ausgeglichene Rechnung hin. Die Entwicklung bzw. die Zunahme der Gesundheitskosten unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren, u.a. der demografischen Entwicklung (Zunahme der älteren Bevölkerung), dem medizinischen Fortschritt, dem medizinischen Angebot (Leistungserbringer), den regulatorischen Rahmenbedingungen auf Bundesebene, aber auch dem Anspruchsverhalten bzw. der Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen durch die Bevölkerung. Der Regierungsrat ist auf verschiedenen Ebenen tätig, um eine bedarfsgerechte und hochstehende medizinische Versorgung zu bezahlbaren Preisen der Wohnbevölkerung sicherstellen zu können. Dazu gehört auch, dass der Kanton Basel-Stadt schon seit mehreren Jahren ein Qualitätsmonitoring der stationären Spitalversorgung durchführt. Damit soll der Leistungsauftragsvergabe gemäss KVG nach Wirtschaftlichkeit und Qualität der medizinischen Leistungserbringung vermehrt entsprochen werden. Auch das seit Oktober 2016 im Kanton Basel-Stadt laufende Projekt zum Indikations- Controlling bei Erstimplantationen und Revisionen von Hüft- und Knie-Endoprothesen soll die Bestrebungen des Regierungsrates zur Kostendämpfung der Gesundheitskosten unterstützen. Des Weiteren prüft der Regierungsrat die von einzelnen Kantonen schon eingeleiteten Verlagerungsansätze vom stationären in den ambulanten Spitalbereich. Der Kanton Luzern hat per 1. Juli 2017 und der Kanton Zürich wird per 1. Januar 2018 eine Liste erlassen, auf welcher 13 Eingriffe und Behandlungen aufgeführt sind, welche grundsätzlich ambulant durchgeführt werden müssen und nur aus medizinisch notwendigen Gründen noch stationär durchgeführt werden dürfen. Zurzeit läuft ein Konsultationsverfahren des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zur Änderung der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) betreffend ambulant vor stationär, welches ebenfalls vorsieht, sechs Eingriffe und Behandlungen zu definieren, welche grundsätzlich mit Ausnahmeregelungen künftig nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen. Die Einführung auf Bundesebene ist auf den 1. Januar 2019 terminiert. Seite 6/7

14. Erachtet es der Regierungsrat angesichts der steigenden Gesundheitskosten und der auch von Konsumentenschutzorganisationen monierten Überversorgung für angebracht, dass das TOP-Projekt im Rahmen der zu bildenden Spitalgruppe BS/BL auf dem Bruderholz realisiert werden soll? Das im Zusammenhang mit dem Staatsvertragsentwurf zur Spitalgruppe entwickelte Projekt TOP steht in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit dem USB-Notfallzentrum oder der Notfallstation des heutigen Bruderholz-Spitals. Vielmehr sollen auf dem Bruderholz in einer Tagesklinik für operative und interventionelle Eingriffe (TOP) in erster Linie elektive (planbare) ambulante Eingriffe durchgeführt werden. Bisher stationär durchgeführte Operationen sollen künftig konsequent ambulant erfolgen, sofern dies medizinisch vertretbar ist. Das TOP ist daher ein wesentliches Instrument, bisherige stationäre Kapazitäten, vor allem auf dem Bruderholz, abbauen zu können bzw. nicht mehr zu erneuern. Die tariflichen Unterschiede werden eine spürbare Kostenreduktion zur Folge haben. Damit wird es künftig möglich, die teure Infrastruktur des Universitätsspitals (v.a. grosse Operationssäle und die Intensivstation) zu entlasten und planbare, einfache bzw. standardisierte Routine-Operationen in kostengünstiger Umgebung durchzuführen. Es ist zudem anerkannt, dass gerade die Bündelung der im TOP geplanten Eingriffe durch spezialisierte Behandlungsteams zu verbesserter Ergebnisqualität führt, wovon die Patienten ebenso profitieren werden wie die Prämienzahler. Der Regierungsrat teilt aus diesen Gründen auch nicht die Meinung des Interpellanten, dass per se eine Überversorgung durch das TOP entstehen würde, sondern sieht darin eher eine Bündelung und Konzentration der Kräfte, um eine effiziente und auf die Zukunft ausgerichtete Patientenversorgung gewährleisten zu können. Die Einrichtung einer bescheiden dimensionierten Permanence am selben Standort erlaubt zudem, eine weitere effiziente und kostengünstige Entlastung der Notfallstationen des USB und des KSBL in Liestal von Bagatellfällen. Im Namen des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt Elisabeth Ackermann Präsidentin Barbara Schüpbach-Guggenbühl Staatsschreiberin Seite 7/7