Neue Funktionen in MTpro Inhalt

Ähnliche Dokumente
Von Bearbeiter Telefon-Durchwahl Telefax-Durchwahl DC-IA/SPF75

Von Bearbeiter Telefon-Durchwahl Telefax-Durchwahl DC-IA/SPF75

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug

Formulare. Datenbankanwendung 113

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Elektronische Postfächer

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Die Befehle können Sie in der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Block aufrufen.

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

Übergänge und Animationen

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Ihr PC - Arbeitsplatz

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

Dynamische Geometrie

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Feedreader & Browser-PlugIns: RSS-Feed einrichten

6. SPIEL-EINSTELLUNGEN: ÄNDERN

Anpassen BS-Explorer


designcad - Anleitung

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Das Anpassen der Stammdatenansichten

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

8.4.2 Plotten aus dem Layout

Übung: Abhängigkeiten

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Clips aus dem Projektfenster einfügen oder überlagern Aktivieren Sie die Miniaturansicht im Projektfenster.

Bildreihenfolge fixieren

Aufruf von PA-Konzepte aus Dampsoft DS-WIN-Plus und Datenübertragung mit dem Tippassistenten

Softwarekonfiguration für den Einsatz des AVA-Systems ARCHITEXT Pallas via Internet. AVA-Software der nächsten Generation!

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

Werden Sie fit für jedes Programm!

Inhalt. Dokumentation VIAS_W. V32w6900 Workflow-Assistent

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Lumon Produkt-Bibliothek Gebrauchsanweisung. Installation und Registrierung

OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

Textverarbeitung mit Word

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Fragen und Antworten - Label Designer plus

Im Original veränderbare Word-Dateien

Desktop Schultz Informatik 1

Gestalten eigener Menüleisten in MS-Office 97/2000/XP/2003

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

ChanSort installieren

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

Thematische Karten in Revit Architecture (Anzeigethemen)

IrfanView installieren und konfigurieren

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 8 (32 oder 64 BIT)

Anleitung zur Erstellung

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Anwendungen individuell anpassen

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

Mit dem Etikettendruck haben Sie in Koha die Möglichkeit z. B. Signaturschilder und Barcodes auszudrucken.

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Nun öffnet sich das Fenster "Geplante Tasks". Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken. Es öffnet sich der Assist

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

AudaNet 19.1 AudaPad Web

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz

Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Im Tür und FensterDesigner stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen zur Verfügung: Raster. ein/aus

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

Manuelles software update Digitalisierungsbox bis firmware Telekom Deutschland gmbh, Commercial Management GK inhouse/lan, Stand:

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Word öffnen und speichern

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

Installation KVV Webservices

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Tutorial: Dokumentenvergleich

Textstellen hervorheben

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks

Transkript:

Neue Funktionen in MTpro 3.9.1.0 Dieses Dokument beschreibt die Neuerungen der MTpro -Version 3.9.1.0 im Vergleich zur Vorgängerversion 3.9.0.1. Inhalt Inhalt... 1 1 Update Installation... 2 2 Neue Inhalte... 3 2.1 CAD-Modelle für Produktneuheiten... 3 2.2 Neue Layout Designer Komponenten... 7 3 Neue Layout Designer Funktionen... 16 3.1 Funktionsmakro für Flächenelemente... 16 3.1.1 Beispiel 1: Erstellung eines Flächenelements mit Ausschnitt für eine Kabeldurchführung und Einpassen in einen Profilrahmen... 16 3.1.2 Beispiel 2: Erstellung einer Tischplatte... 19 Seite 1 von 21

1 Update Installation Die MTpro Version 3.9.1.0 wird als Update auf die Vorgängerversion 3.9.0.1 veröffentlicht. Eine ältere Version muss durch Installation der nachfolgenden Updates in der korrekten Reihenfolge aktualisiert werden. Bringen Sie deshalb MTpro mit der integrierten Update-Funktion auf den neuesten Stand. Abhängig von den Einstellungen im Optionsmenü prüft MTpro selbsttätig, ob ein Update zur Verfügung steht. Um das Update auszuführen, wählen Sie im Menü Extras den Befehl Auf Aktualisierungen überprüfen und folgen Sie den Anweisungen. Alternativ können alle Updates auch manuell von unserer Webseite www.boschrexroth.de/mtpro im Bereich Downloads heruntergeladen werden. Für den Download der Update-Dateien wird eine Internetverbindung benötigt. Die Installation erfordert Administrationsrechte auf dem Computer. Seite 2 von 21

2 Neue Inhalte 2.1 CAD-Modelle für Produktneuheiten Zahlreiche CAD-Modelle wurden überarbeitet und aktualisiert. Folgende neue Modelle wurden dem Produktkatalog hinzugefügt und in die CAD-Bibliothek aufgenommen: Mechanik Grundelemente 3 842 994 742 Schutzrahmen, 3 842 994 744 Schutzrahmen V, 3 842 994 745 Schutzrahmen H: neuer Bestellparameter Farbe FA=[0;1;2]. M3 842 146 906 Einfassprofil N10, PE, Schwarz: längenvariables Modell für 3 842 146 906 (Liefereinheit L=2000MM). M3 842 524 069 Schraubleistenprofil N8: längenvariables Modell für 3 842 524 069 (Liefereinheit L=2000MM). Seite 3 von 21

M3 842 524 072 Schraubleistenprofil N10: längenvariables Modell für 3 842 524 072 (Liefereinheit L=2000MM). Z3 842 999 1xx Flächenelement: konfigurierbares Flächenelement für Layout Designer CAD-Export. Z3 842 999 1xx Diverse Schrauben und Muttern: konfigurierbare Modelle für Layout Designer CAD-Export. Manuelle Produktionssysteme 3 842 553 996 Seitenblech (ersetzt 3 842 514 639). Seite 4 von 21

3 842 554 909 Werkzeugregal (ersetzt 3 842 514 519). 3 842 998 350 Arbeitsplatz elektrisch höheneinstellbar, neue Bestellparameter: FI-Schutzschalter RCD=[0;1] Systemleuchten LED SLTYP=[ ;8;9;10]. Material- und Informationsflusstechnik Transfersystem TS 1 3 842 996 335 Streckenstütze SZ 1/L 3 842 996 336 Streckenstütze SZ 1 Transfersystem TS 2plus 3 842 996 320 Streckenstütze SZ 2 3 842 996 321 Streckenstütze SZ 2/H 3 842 996 322 Streckenstütze SZ 2/U 3 842 996 323 Streckenstütze SZ 2/U-H 3 842 996 324 Streckenstütze SZ 2/T 3 842 996 325 Streckenstütze SZ 2/T-H Seite 5 von 21

3 842 996 326 Streckenstütze SZ 2/K-90 3 842 996 327 Streckenstütze SZ 2/K-180 Zwischenstrecke mit Laufrolle 3 842 553 814 A=45MM 3 842 554 658 A=90MM 3 842 554 659 A=135MM Transfersystem TS 5 3 842 549 782 Verbindungssatz Querstrecke (ersetzt 3842545869) 3 842 996 330 Streckenstütze SZ 5 3 842 996 331 Streckenstütze SZ 5/U 3 842 996 332 Streckenstütze SZ 5/OC Kettenfördersystem VFplus 3 842 553 028 Rollenmitnehmer D35; 160-320 Seite 6 von 21

3 842 553 090 Rücklaufsperre VarioFlow WT 2.2 Neue Layout Designer Komponenten Dem Layout Designer wurden die unten aufgeführten neuen Bauteile hinzugefügt. Darüber hinaus wurden Zubehörteile ergänzt und Korrekturen an den bestehenden Komponenten vorgenommen. Mechanik Grundelemente Menü Abdeckkappen - Abdeckprofile In den Ab- deckkappen- Menüs der verschiedenen Profilraster wurden Abdeckprofile hinzugefügt. Abdeckprofile werden an die Profilnut gedockt. Beim Andocken passen sie sich der Größe der Profilnut an. Durch Andocken mit gedrückter Shift-Taste wird das Abdeckprofil von der Andockstelle bis zum Profilende verlängert. Mit den Eigenschaften Profillänge und Abstand Profilende können Abdeckprofile exakt dimensioniert und platziert werden. Seite 7 von 21

Flächenelemente Im Bereich MGE wurde eine neue Schaltfläche hinzugefügt, die ein Menü mit allen Komponenten zur Befestigung von Flächenelementen öffnet. Außer den nachfolgend beschriebenen Komponenten befindet sich im Menü oben links eine Schaltfläche für den Aufruf des Flächenelement-Makros, das im Kapitel 3.1beschrieben wird. Flächenelement Flächenelemente werden mit Profilen verdockt. Nach Auswahl des gewünschten Befestigungselements, werden im Eigenschaftendialog die Parameter für Umrandung und Versatz automatisch richtig eingestellt. Eine Bohrungsoption erlaubt das Hinzufügen von Bohrungen für Schrauben. Variofix-Block (S) und -Clip Variofix-Blöcke können einzeln oder in einer Reihe auf die Profilnut gesetzt werden. In der Reihe sind Anzahl und Seite 8 von 21

Abstand der Elemente sowie die Position des ersten Elements variabel. Mittels des Parameters Anbaulage können die Blöcke um 180 in der Profilnut gedreht werden. Beim Andocken passen sich die Clips automatisch an die Eigenschaften der Block-Reihe an. Winkel S Der Winkel wird in der Regel in der Ecke eines Profilrahmens platziert. Mit der Eigenschaft Anbau Drehlage kann der Winkel um 180 gedreht werden. Die Eigenschaft Anbaulage bezieht sich auf die Anbauseite des Befestigungselements. Einfassprofile Einfassprofile docken auf die Nuten von Strebenprofilen. Beim Verdocken mit gedrückter Shift-Taste wird das Einfassprofil von der gewählten Andockstelle bis zum Profilende verlängert. Mit der Eigenschaft Abstand Profilende kann die Lage des Einfassprofils auf der Nut variiert werden. Unsymmetrischen Profile lassen sich mittels Anbaulage um 180 drehen. Seite 9 von 21

Schutzscheibenprofile Schutzscheibenprofile funktionieren wie unter Einfassprofile beschrieben. Schutzgitterprofil und Eckstücke Schutzgitterprofile und Eckstücke werden zum Bau von Rahmen für Wellengitter verwendet. Der Wellengitterrahmen kann in die Nut eingesetzt oder aussen auf der Nut platziert werden. Beim Einsatz in der Nut sind für einen Profilrahmen der Breite B und Höhe H folgende Werte einzustellen: Schutzgitterprofil: Länge = B-39 Abstand Profilende: 19,5 Wellengitter: Länge = B-4 Breite = H-4 Umrandung = -2 Versatz = 0 Seite 10 von 21

Schraubleistenprofil Das Schraubleistenprofil funktioniert wie unter Einfassprofile beschrieben. Zugehörige Flächenelemente werden nicht mit dem Schraubleistenprofil sondern direkt mit dem Strebenprofil verdockt. Als Befestigungselement wird am Flächenelement ohne eingestellt. Optional können am Flächenelement Bohrungen hinzugefügt werden. Schrauben sollten am Schraubleistenprofil angedockt werden. Klemmprofile Klemmprofile funktionieren wie unter Einfassprofile beschrieben. Seite 11 von 21

Schiebetürprofile und Zubehör Schiebetürprofile werden mit der Stirnseite auf die Profilnut verdockt. Das Schiebetürprofil Al45 wird zunächst mit einem Innenwinkel versehen und dann mittels des Winkels an einer Profilnut angedockt. Rundstab, Einlegeprofil und Gleitprofil können in die Schiebetürprofile eingesetzt werden. Schrauben und Muttern Zur Befestigung von Flächenelementen sind eine Reihe von Schrauben und Muttern konfigurierbar. Schrauben und Muttern, die nicht im Verkaufssortiment von Rexroth enthalten sind, werden in der Bestellliste als Zubehörteile markiert und mit einer Artikelnummer versehen, die mit Z3842 beginnt. Seite 12 von 21

Material- und Informationsflusssysteme Transfersystem TS 1 Streckenstützen SZ 1 und SZ 1/L Die Streckenstützen SZ 1 und SZ 1/L wurden um den Bestellparameter montiert (Ja/Nein) - MT=[1;0] erweitert und mit einer neuen Artikelnummer versehen. Das Modell wurde an die Verwendung neuer Gelenkfüße angepasst. Transfersystem TS 2plus Streckenstützen SZ 2/ Sämtliche Streckenstützen SZ 2/ wurden mit neuer Artikelnummer versehen und um die folgenden Bestellparameter erweitert: - Transporthöhe H [mm] - Anbauort, AO=[80; 100] - Montiert (Ja/Nein), MT=[1;0] Außerdem wurden die Modelle an die Verwendung neuer Gelenkfüße angepasst. Neue Vorzugsgröße WT-System Im Menü TS 2plus Vorzugsgrößen kann nun zwischen den WT-Systemen WT 2 und WT 2/H unterschieden werden. Nach Auswahl WT 2/H beginnt die Auswahl der Werkstückträgerbreite erst bei 400 mm. Zudem werden in den TS 2plus Menüs alle Komponenten ausgeblendet, die ausschließlich mit dem Seite 13 von 21

Werkstückträger WT 2 verwendbar sind. Werkstückträger WT 2/H und WT 2/F-H Die beiden neuen WT sind erst nach Auswahl der Vorzugsgröße WT 2/H im Menü Werkstückträger auswählbar. Die Werkstückträger können nur mit kompatiblen Streckenelementen verdockt werden. Hub-Quereinheit HQ 2/C-H Im TS 2plus Menü Hub-Quereinheit wurde das Modell HQ 2/C-H ergänzt. Die neue HQ kann mit beiden WT Systemen verwendet werden. Positoniereinheit PE 2/H Die neue Positioniereinheit befindet sich im Menü TS 2plus Positionieren / Orientieren Positioniereinheiten. Das Modell PE 2/H ist nur wählbar, wenn die Vorzugsgröße WT 2/H eingestellt ist. Rollenbahn RS 2/H Die Rollenbahn RS 2/H kann sowohl mit WT 2 als auch WT 2/H verwendet werden. Sie befindet sich im TS 2plus Menü unter Quertransport Rollenstrecken. Seite 14 von 21

Gedämpfte Vereinzeler VE 2/D -H Die Vereinzeler VE 2/D100-H und VE 2/D250-H befinden sich im Menü TS 2plus Transportsteuerung Vereinzeler. Rücklaufsperre VE 2/RS-H Die neue Rücklaufsperre befindet sich ebenfalls im Menü Vereinzeler und ist nur mit WT 2/H einsetzbar. Verschiebeanschläge VA 2/D- Während der Verschiebeanschlag VA 2/D-130 sowohl mit WT 2 als auch mit WT 2/H verwendbar ist, kann VA 2/D- 250 nur für WT 2/H eingesetzt werden. Beide neuen Elemente befinden sich im Menü TS 2plus Transportsteuerung Verschiebeanschlag. Dämpfer DA 2/ -H Die neuen Dämpfer sind nur mit der Vorzugsgröße WT 2/H auswählbar. Sie befinden sich im Menü TS 2plus Transportsteuerung Dämpfer. Transfersystem TS 5 Streckenstützen SZ 5/ Sämtliche Streckenstützen SZ 2/ wurden mit neuer Artikelnummer versehen und um die folgenden Bestellparameter erweitert: - Transporthöhe H [mm] - Anbauort, AO=[80; 100] - Montiert (Ja/Nein), MT=[1;0] Außerdem wurden die Modelle an die Verwendung neuer Gelenkfüße angepasst. Seite 15 von 21

3 Neue Layout Designer Funktionen 3.1 Funktionsmakro für Flächenelemente Mit dem neuen Funktionsmakro für Flächenelemente lassen sich Platten und Scheiben mit bis zu 20 Eckpunkten definieren und mit ausgewählten Befestigungselementen in einen Profilrahmen einbauen. 3.1.1 Beispiel 1: Erstellung eines Flächenelements mit Ausschnitt für eine Kabeldurchführung und Einpassen in einen Profilrahmen a. Starten Sie das Makro Flächenelement und wählen Sie Material, Verbindungselement und Plattendicke aus. b. Während der Dialog für Flächenelemente noch geöffnet ist, klicken Sie auf die gewünschten Eckpunkte des Profilrahmens (Siehe Bilder 1 bis 3). c. Um einen beliebigen Punkt auf der Profilnut zu wählen, schalten Sie die Option nur Eckpunkte auswählen aus. Ausgehend vom zuletzt gewählten Punkt wird nun der Abstand in mm sowie der resultierende Winkel der Seite 16 von 21

Verbindungslinie zum nächsten Punkt angezeigt. Im Dialog Flächenelement kann dazu ein Punktraster mit beliebiger Schrittweite eingestellt werden (Bild 4). d. Um einen rechteckigen Plattenausschnitt für eine Kabeldurchführung zu erzeugen muss ein Eckpunkt spezifiziert werden, der nicht auf der Profilnut liegt. Dazu wird zunächst ein Punkt auf der Profilnut angeklickt und danach um einen Offset verschoben (Bild 5). Hierfür 1) Neuen Punkt auf der Profilnut wählen. 2) Den Punkt gleich danach erneut anklicken. 3) Die Schaltfläche Punkt verschieben wählen. 4) Koordinaten der Verschiebung eintragen und mit OK abschließen. 5) Der Punkt wird entsprechend verschoben (Bild 6). Seite 17 von 21

e. Um einen Punkt wieder zu löschen, diesen anklicken und die Entfernen- Taste drücken. f. Nachdem der letzte Eckpunkt gewählt wurde, kann der Vorgang mit der Schaltfläche OK oder durch Auswahl des zuerst gewählten Eckpunkts abgeschlossen werden (Bild 7). MTpro erzeugt daraufhin das Flächenelement und alle notwendigen Befestigungselemente (Bild 8). Dabei werden auch die nicht auf der Profilnut definierten Eckpunkte berücksichtigt (Bild 9). Es können Platten mit bis zu 20 Eckpunkten definiert werden. Seite 18 von 21

3.1.2 Beispiel 2: Erstellung einer Tischplatte Mit dem Makra können auch Flächenelemente ohne Befestigungselemente erzeugt und mit einem Profilgestell verknüpft werden. Das folgende Beispiel einer Tischplatte illustriert die dafür notwendige Vorgehensweise: a. Wählen Sie das gewünschte Material und die Plattendicke. Als Verbinder wählen Sie ohne. Seite 19 von 21

b. Wählen Sie die Eckpunkte der Tischplatte aus. Dies können beliebige Fangpunkte z.b. auch die Eckpunkte der Bounding Box sein. Stellen Sie dazu den gewünschten Fangpunkttyp auf der entsprechenden Symbolleiste ein (siehe Bild oben rechts). c. Nach Druck auf die Schaltfläche OK wird die Tischplatte erzeugt. Die Tischplatte ist per Link-Element mit dem Profilgestell verknüpft. Das Linkelement wird auf dem zuerst gewählten Fangpunkt erzeugt. d. Der Verknüpfungspunkt der Tischplatte mit dem Linkelement liegt auf der Mitte der vertikalen Tischplattenkante. Deshalb muss die Tischplatte am Linkelement um die halbe Plattendicke nach oben verschoben werden. e. Sämtliche Maße und Eigenschaften der Platte wie Material, Länge, Breite, oder Überstand (Umrandung) können auch nachträglich angepasst werden. Seite 20 von 21

Seite 21 von 21