Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle

Ähnliche Dokumente
Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie

Large Scale Data Management

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Global Institute for Digital Transformation

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

«Stolperstein oder Goldgrube» Additive Fertigung in der Medizinaltechnik Technische Rundschau - Professional 3D Printing Tagung, 2015 FHNW in Windisch

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum öffentlich

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Integration von Industrie 4.0-Komponenten in der Produktion

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis

Management der variantenreichen Produktion

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

VDMA-Leitfaden Industrie 4.0

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Das Internet der Dinge

Veränderungen im Planungs- und Bauprozess swissgee Seminar vom 2. November Bauen digital Schweiz

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data Big Chaos?

Thüringer Werkstofftag 2016

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Cloud Computing und der Weg in die digitale Gesellschaft

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

Potenziale von Industrie 4.0 im Mittelstand Empfehlungen aus der aktuellen BMWi-Studie


Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Digitalisierung Gefahr oder Chance für den Nahverkehr. Deutscher Taxi und Mietwagenverband e.v. (BZP)

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt

Digitalisierung in der Luftfahrt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Die Bedeutung des Kautschuks für pneumatische und elektrische Antriebstechnik

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse

Siemens baut Angebot für das «Digital Enterprise» weiter aus

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

3 Gründe, warum sie müssen!

2. Fachtag der Technischen Bildung. Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand

Produzieren im digitalen Zeitalter Forum III

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

Ideen und Lösungen Voith Composites

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

In Zusammenarbeit mit

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Auswertung Studie wmsb

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Technologieförderschwerpunkt des BMWi

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Transkript:

Materials Data Space Eine Fraunhofer-Initiative des Verbunds MATERIALS zur Implementierung von Industrie 4.0 in werkstoffintensiven Wertschöpfungsketten Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf (ingolf.voigt@ikts.fraunhofer.de) Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle (fue@imws.fraunhofer.de) Jena, den 30. März 2017 Fraunhofer 06/2011

2

Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies 2016 3

Brauchen wir im Zeitalter von IoT und Industrie 4.0 Werkstoffforschung? Besteht die Zukunft im molecular synthesizer? Wie machen wir Materialien fit für die Digitalisierung? Konzept»Materials Data Space«des Fraunhofer-Verbund MATERIALS https://youtu.be/jymykwiar5s 4

Wettbewerbs-Randbedingungen für materialintensive Unternehmen in Deutschland Materialkostenanteil liegt im verarbeitenden Gewerbe bei 35-55 % (der Energiekostenanteil nur bei 2-8%) relative Materialeffizienz- Verbesserungen haben bis zu 10mal höheren Hebel als Energieeffizienz- Verbesserungen Rohstofffördernde Länder nutzen strategischen Vorteil zunehmend preislich aus (z.b. Seltene Erden, Erdöl) Der schwache Euro und der strategische Vorteil rohstofffördernder Länder führt zu steigenden Einkaufspreisen und damit wird der bisherige Produktivitätswettbewerb auf einen Einkaufswettbewerb verlagert Materialhoheit wird zu einem strategischen Gut! Weitere Auswirkung: Rohstoffförderung, Rückwärtsintegration und Recycling werden volkwirtschaftlich schneller relevant in D als erwartet. 5

Was ist Materials Data Space?»Materials Data Space ist die Grundlage für die Werkstoffentwicklung, -herstellung und -verarbeitung innerhalb von Industrie 4.0«Motivation: Die Werkstoffe müssen Industrie 4.0-fähig gemacht werden. Stand: Bisher sind Materialien und Werkstoffe innerhalb von I4.0 nur Objekte der Logistik oder des Recyclings. Ziel: Im Kontext mit I4.0 müssen aber auch sie»digital gedacht«werden. Die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Chancen dabei werden im Eckpunktepapier des Fraunhofer-Verbunds MATERIALS dargestellt.

Der Materials Data Space ist die Grundlage für die Werkstoffherstellung und -verarbeitung innerhalb von Industrie 4.0 7

Methode Wir blicken aus dem Werkstoff auf die Prozesse und Bezüge nach außen: zu I4.0 (Produktions- und Logistikketten), auf den Lebenszyklus bis zum End-of-life.

Materials Data Space Lösungsansatz»Der Materials Data Space ist die Grundlage für die Werkstoff-..herstellung und -verarbeitung innerhalb von Industrie 4.0«Der»digitale Zwilling«des Materials/Werkstoffs/Bauteils läuft den kompletten Lebenszyklus parallel mit. Er umfasst damit den gesamten Lebensdauerzyklus von Bauteilen bis hin zu Re-Use und Recycling! 9

Materials Data Space Aufgabe und Komponenten Der Materials Data Space als intelligente digitale Vernetzung wird die Effizienz und das Innovationspotenzialmaterialintensiver Wertschöpfungsketten durch Industrie 4.0 signifikant steigern, indem er diese mit Materialwissen durchdringt, eine nichtinvasive sensorische Erfassung erlaubt und Entwicklern und Ingenieuren ermöglicht, die eingesetzten Werkstoffe in den jeweiligen Entwicklungsschritten bis zum Ende der Lebensdauer als variable Systeme mit einstellbaren Eigenschaften zu begreifen und zu nutzen. 10

Materials Data Space Aufgabe und Komponenten Materials Data Space speist sich über vier zentrale Interaktionsschnittstellen: Prozesskettensimulation Monitoring der Materialien entlang der gesamten Prozesskette und über die Produktlebensdauer ggf. auch in Echtzeit (Digitalisierung von Werkstoffen) Sensorierte sowie adaptive Werkstoffe Lernende Fertigungsanlagen 11

MDS: Anwendungsfall: Wertschöpfungskette Stahl 12

Material Data Space Blechbauteilfertigung (heute) 13 Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Material Data Space Blechbauteilfertigung (Zukunft) 14 Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Weitere von der Industrie angefragte Use-Cases Faserverbundwerkstoffe Funktionswerkstoffe (sensorierte Materialien) Kupfer-Werkstoffe und -Anwendungen Implantatwerkstoffe (Medizintechnik) Elektronische Werkstoffe (Mikroelektronik) 15

Wettbewerbsfähige und neue Geschäftsmodelle durch den Materials Data Space Neue Materialien und Werkstoffe lassen sich durch verbesserte Übersetzung der Zieleigenschaften in die dazu erforderliche Materialmikrostruktur deutlich schneller und wirtschaftlicher entwickeln. Lernende Fertigungsverfahren werden mittels virtueller Prozesskettensimulation und Echtzeitmesstechnik auf Ihre Auswirkungen im Bauteil rückgekoppelt. Dadurch lassen sich Bauteilfunktionalitäten und -qualitäten zielgerichtet und dynamisch im Prozess einstellen, die Ausbeute in der Fertigung erhöhen und die wirtschaftliche Fertigung von kleinen Losgrößen sicherstellen. Die Digitalisierung von Materialien und Werkstoffen über Ihre gesamte Wertschöpfungskette erzeugt einen zusätzlichen Mehrwert, indem nicht nur der Werkstoff selbst, sondern auch seine digitale Repräsentation Gegenstand von neuen Geschäftsmodellen werden kann. 18

MDS-Aktivitäten 4 Stränge und ihre Inhalte 1. DFG: Entwicklung Konzept für wissenschaftliche Materialdatenbanken, Materialdatenstrukturen, Big Data für Materialien und Werkstoffe zusammen mit IDS 2. BMBF: Entwicklung eines Projektdesigns mit einem deutschlandweiten Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen für ein Pilotprojekt entlang eines Materiallebenszyklus, um beispielhaft alle Schnitt- und Übergabestellen einen kompletten Umlauf des digitalen Zwillings zu demonstrieren, zusammen mit IDS. 3. BMWi: Integration von MDS-Aktivitäten in den Förderschwerpunkt des BMWi»Mittelstand - Digital«, z. B. Kompetenzzentren Mittelstand 4.0 4. Geschäftsstelle MDS: für Unternehmen und Institute sowie die Vernetzung mit IDS.

Geschäftsstelle MDS Geschäftsstelle ist eingerichtet: Frau Dr. Eul, Herr Hahnenwald, Frau Beisel-Hallstein Website ist eingerichtet: http://www.fraunhofer-materials-dataspace.de/de/kontakt.html 20

Materials Data Space Roadmap zu Industrie 4.0-fähigen Werkstoffen http://www.fraunhofermaterials-data-space.de/ Herzlichen Dank