Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Ähnliche Dokumente
SGB-II-Leistungen für Auszubildende Übersetzung der gesetzlichen Grundlagen ( 7 Abs. 5 und 6, 27 SGB II)

GA BAB Seite 1 (06/2014) 57. Änderungen

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung

Verwaltungsanweisung zu 22 SGB XII -Sonderregelungen für Auszubildende-

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Hartz IV für Auszubildende

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Überblick. Teilnehmerunterlagen Anforderungsniveau: Basis Stand: 11/2009

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Ausbildungsformen im Überblick

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Wesentliche Änderungen 43

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Qualifizierung während Kurzarbeit

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

FAQ-Liste zur gestreckten Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Definition und Begriffsabgrenzung

Der Gründungszuschuss

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung

GA BAB Seite 1 (04/2012) 63. Änderungen

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Inklusion braucht Information und Beratung

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Name/ Anschrift/ Telefon-Nr. des Antragstellers (= Bildungseinrichtung oder deren Träger)

Wesentliche Änderungen 19

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Berufliche Rehabilitation

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

Antrag auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Soziale Leistungen für U25- Jährige

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Übersicht Anspruchsberechtigung Zuschlag nach 22 Abs. 7 SGB II

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

Die Berufsausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

Altenpflege & Altenpflegehilfe

GA Seite 1 (12/2016) 149

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Ziele des Gründungszuschusses

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Berufsausbildungsbeihilfe

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Anhang 5d. Abschnitt I Familienbeihilfe. Anhang 5d

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

GA Seite 1 (07/2016) 148

Mitteilungsblatt / Bulletin

15. Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung. Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung. Handwerkskammer Aachen

Transkript:

Fachliche Weisungen Reha Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 116 SGB III Besonderheiten

Änderungshistorie Neufassung

Gesetzestext 116 SGB III Besonderheiten (1) Leistungen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung können auch erbracht werden, wenn behinderte Menschen nicht arbeitslos sind und durch diese Leistungen eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben erreicht werden kann. (2) Förderungsfähig sind auch berufliche Aus- und Weiterbildungen, die im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung abweichend von den Ausbildungsordnungen für staatlich anerkannte Ausbildungsberufe oder in Sonderformen für behinderte Menschen durchgeführt werden. (3) 1Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe besteht auch, wenn der behinderte Mensch während der Berufsausbildung im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnt. 2In diesen Fällen beträgt der allgemeine Bedarf 338 Euro monatlich. 3Er beträgt 425 Euro, wenn der behinderte Mensch verheiratet ist, eine Lebenspartnerschaft führt oder das 21. Lebensjahr vollendet hat. (4) Eine Verlängerung der Ausbildung über das vorgesehene Ausbildungsende hinaus, eine Wiederholung der Ausbildung ganz oder in Teilen oder eine erneute Berufsausbildung wird gefördert, wenn Art oder Schwere der Behinderung es erfordern und ohne die Förderung eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben nicht erreicht werden kann. (5) 1Berufliche Weiterbildung kann auch gefördert werden, wenn behinderte Menschen 1. nicht arbeitslos sind, 2. als Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss noch nicht drei Jahre beruflich tätig gewesen sind oder 3. einer längeren Förderung als nichtbehinderte Menschen oder einer erneuten Förderung bedürfen, um am Arbeitsleben teilzuhaben oder weiter teilzuhaben. 2Förderungsfähig sind auch schulische Ausbildungen, deren Abschluss für die Weiterbildung erforderlich ist. (6) Ein Gründungszuschuss kann auch geleistet werden, wenn der behinderte Mensch einen Anspruch von weniger als 150 Tagen oder keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat.

Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Einordnung... 1 2. Leistungen zur Aktivierung der beruflichen Eingliederung... 1 3. Berufliche Aus- und Weiterbildungen in speziellen Formen... 1 4. Berufsausbildungsbeihilfe... 2 5. Verlängerung, Wiederholung und erneute Berufsausbildung... 2 6. Erleichterte Voraussetzungen für die Förderung von beruflicher Weiterbildung... 2 7. Erleichterter Zugang zum Gründungszuschuss... 3

1. Rechtliche Einordnung 116 SGB III regelt Besonderheiten, die bei der Erbringung allgemeiner Leistungen an behinderte Menschen zu beachten sind. Durch die in 116 SGB III (abschließend) geregelten, erleichternden Zugangsvoraussetzungen für bestimmte Förderungen bzw. speziellen Leistungen, wird der Vorrang der allgemeinen Leistungen unterstützt. Die Grundvoraussetzungen zur Förderung müssen trotzdem vorliegen. 2. Leistungen zur Aktivierung der beruflichen Eingliederung 116 Abs. 1 SGB III erweitert den förderberechtigten Personenkreis für behinderte Menschen. Die Voraussetzung der Arbeitslosigkeit muss bei behinderten Menschen nicht vorliegen, wenn die dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben durch diese Leistung erreicht werden kann. Hierfür ist eine Prognoseentscheidung zu treffen und zu dokumentieren. 3. Berufliche Aus- und Weiterbildungen in speziellen Formen (1) 116 Abs. 2 SGB III bezieht sich auf die Förderung der Berufsausbildung gem. 56 ff SGB III und der beruflichen Weiterbildung gem. 81 ff SGB III. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen sind nicht betroffen. (2) Eine berufliche Ausbildung kann als allgemeine Leistung auch dann gewährt werden, wenn sie im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) abweichend von den Ausbildungsordnungen (d. h. unter Berücksichtigung der Regelungen zum Nachteilsausgleich nach 65 BBiG/ 42l HwO, sowie der Möglichkeit zur Ausbildungsverlängerung nach 8 Abs. 2 BBiG/ 27b Abs. 2 HwO) oder in einer Sonderform d. h. nach den Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gem. 66 BBiG/ 42m HwO absolviert wird. (3) Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen nach 66 BBiG/ 42m HwO kommen nur in Betracht, wenn eine erfolgreiche Ausbildung (ggf. eine berufliche Umschulung) in einem anerkannten Ausbildungsberuf gem. 4, 5 Abs. 2 ff BBiG/ 25, 26 Abs. 2 ff HwO (allgemeine Berufsausbildung einschließlich Stufenausbildung) auch bei Ausschöpfung aller vorrangigen Möglichkeiten nicht realisierbar erscheint, aber der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung nach 66 BBiG/ 42m HwO erwartet werden kann. Zur Feststellung dieser spezifischen Voraussetzungen ist der Berufspsychologische Service einzuschalten. Abweichende Ausbildungsordnungen und Ausbildungsregelungen nach 66 BBiG/ 42m HwO Vorrang Vollausausbildung BA Zentrale, RP Seite 1 von 7 Stand: 20.10.2016

(4) Ausbildungsregelungen nach 66 BBiG/ 42m HwO werden nur dann getroffen, wenn mit dem Antrag an die zuständigen Stellen auf Eintragung einer solchen Ausbildung (in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse) eine Bestätigung der BA vorgelegt wird. Bestätigt wird, dass die Ausbildung nach 66 BBiG/ 42m HwO wegen Art und Schwere der Behinderung angezeigt und eine entsprechende Begutachtung bei der Agentur für Arbeit (in der Regel durch den Berufspsychologischen Service) erfolgt ist. Diese Bestätigung erhält der behinderte Mensch bzw. sein gesetzlicher Vertreter. (5) Zeigt sich bei einer Ausbildung nach 66 BBiG/ 42m HwO im Ausbildungsverlauf, dass der behinderte Mensch voraussichtlich auch den Ausbildungsabschluss in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nach 4 BBiG/ 25 HwO erreichen kann, so umfasst die erstmalige Ausbildung auch diesen Ausbildungsteil. Es ist möglichst frühzeitig - zum Beispiel anlässlich der Zwischenprüfung, spätestens aber mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung nach 66 BBiG/ 42m HwO - festzustellen, ob der Ausbildungsvertrag zugunsten eines anerkannten Ausbildungsberufes (unter Anrechnung der bisherigen Ausbildungszeit) geändert werden kann. Gutachterliche Stellungnahme i. V. m. den Ausbildungsregelungen 66 BBiG/ 42m HwO Erstmalige Ausbildung Höchst möglicher Ausbildungsabschluss 4. Berufsausbildungsbeihilfe Gem. 116 Abs. 3 SGB III besteht für behinderte Menschen ein Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe auch dann, wenn sie während der Ausbildung (weiter) im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnen. Satz 2 bestimmt höhere Bedarfssätze abweichend zu 61 SGB III und unterscheidet hierbei mögliche Lebenslagen. 5. Verlängerung, Wiederholung und erneute Berufsausbildung 116 Abs. 5 SGB III bezieht sich ausschließlich auf Maßnahmen der Berufsausbildung (vgl. 57 SGB III). Die Notwendigkeit für eine Verlängerung, Wiederholung oder erneute Berufsausbildung muss sich aus der Art oder Schwere der Behinderung ergeben. Zusätzlich ist eine positive Prognose erforderlich, dass nur durch die Förderung eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben erreicht werden kann. 6. Erleichterte Voraussetzungen für die Förderung von beruflicher Weiterbildung (1) 116 Abs. 5 SGB III ermöglicht behinderten Menschen abweichend zu 81 Abs. 1 und 2 SGB III auch dann die Förderung einer beruflichen Weiterbildung, wenn sie nicht arbeitslos sind bzw. keinen Berufsabschluss haben und trotzdem nicht mind. 3 Jahre Berufserfahrung vorweisen können. BA Zentrale, RP Seite 2 von 7 Stand: 20.10.2016

(2) Maßnahmen, die einen beruflichen Aufstieg als Zielsetzung haben, sind isoliert auch im Rahmen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nicht förderfähig. Eine Maßnahme mit der ein beruflicher Aufstieg verbunden ist, kann nur dann gefördert werden, wenn dies behinderungsbedingt notwendig ist und nur damit die Teilhabe am Arbeitsleben dauerhaft erreicht/gesichert werden kann. (3) 116 Abs. 5 Nr. 3 SGB III ermöglicht eine längere Förderung der beruflichen Weiterbildung, über die gem. 180 Abs. 4 SGB III gesetzten Grenzen hinaus, wenn dies zur (dauerhaften) Teilhabe am Arbeitsleben bzw. deren Sicherung notwendig ist. Beruflicher Aufstieg Ausnahmen zur Anwendung des 180 Abs. 4 SGB III Entsprechend ist die Förderung einer Weiterbildung mit Abschluss ohne Verkürzung bzw. einer anderweitige Finanzierung des 3. Jahres zulässig, wenn der behinderte Mensch wegen Art und Schwere der Behinderung zwingend auf diese besondere Bildungsmaßnahme angewiesen ist. Eine entsprechende Förderung ist nur in begründeten Einzelfällen zulässig. Die Gründe hierfür sind nachvollziehbar zu dokumentieren. (4) Die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme kann für behinderte Menschen im Einzelfall auch gefördert werden, wenn diese nicht nach 179 SGB III anerkannt ist, die Teilhabe am Arbeitsleben aber nicht anderweitig erreicht werden kann. Die Regelungen zur Einzelfallzulassung (gem. 177 Abs. 5 SGB III) entsprechend der Fachlichen Weisungen FbW sind anzuwenden. (5) Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung behinderter Menschen können gem. 116 Abs. 5 Satz 2 SGB III auch Vorbereitungsmaßnahmen gefördert werden, deren Besuch für die anschließende erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme notwendig ist. Maßnahmeanerkennung - Zulassung im Einzelfall i.v.m. 177 Abs. 5 SGB III Vorbereitungsmaßnahme Die Dauer von Vorbereitungsmaßnahmen soll drei Monate nicht übersteigen. Eine längere Maßnahmedauer ist nur in begründeten Einzelfällen möglich. 7. Erleichterter Zugang zum Gründungszuschuss 116 Abs. 6 SGB III ermöglicht behinderten Menschen abweichend von 93 Abs. 2 Nr. 1 SGB III eine Förderung mit Gründungszuschuss, auch wenn kein bzw. weniger als 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld bestehen. BA Zentrale, RP Seite 3 von 7 Stand: 20.10.2016