Räumungskonzepte von Krankenhäusern und Seniorenheimen

Ähnliche Dokumente
Neue Konzepte zur Evakuierung Das Evakuierungskonzept und andere Hilfsmittel. Dipl.-Ing. Lutz Krüger

Dieses Merkblatt dient dem Betreiber als Hilfestellung bei der Aufstellung eines Räumungskonzeptes.

Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Räumungskonzepten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Merkblatt zur Erstellung eines Räumungskonzeptes

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

AGBF. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN In der Bundesrepublik Deutschland. - Bund - Seite 1 von 5

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR -

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Brandschutz- erziehung

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen Bautzen Schilleranlagen 1

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Hinweise zu Übernachtungen in Schulen und Sporthallen

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

Aufzugsrelevante Forderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutzordnung DIN C für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Richtlinie zur Durchführung von Räumungsübungen. an der TU Kaiserslautern

Brandschutzordnung für Krankenhäuser und Pflegeheime

Brandschutz. Heiß gemacht. Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.5: Krankenhäuser und Pflegeheime -

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier. Büro Hessen Dieselstraße 27 D Karben

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.4: Beherbergungsstätten -

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Information. Empfehlungen für. brandschutztechnische. Anforderungen. an Kindergärten. Informationspapier VB 03. Februar Informationspapier VB 03

Gesetz- und Verordnungsblatt

Was tun wenn es brennt

Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

IBB Ingenieurbüro. für Bauen und Brandschutz

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Fachempfehlung zur brandschutztechnischen Beurteilung von Kindertagesstätten

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

NEUE BESTIMMUNGEN FÜR SONDERWOHNFORMEN IN DER BAYERISCHEN BAUORDNUNG TÜREN BEI BRANDABSCHNITTEN

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Elektrische Einrichtungen in Flucht- und Rettungswegen von Krankenhäusern

Beitrag Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve

Einsatzberichte zu zwei Bränden in Pflegeheimen

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Teil B Anhang Gebäude 1101

ByAK. Bauen und Umbauen für ambulant betreute Wohngruppen. maria böhmer b3 architekten Fürther str. 6a nürnberg

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Forum Menschen mit Behinderung 2018

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandmelde- und Alarmierungskonzept

Brandschutz und Denkmalschutz - ein ewiger Widerspruch?

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten -

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 1 unverändert. 2 Begriffe 2 unverändert. 3 Rettungswege 3 u n v e r ändert. 5 Trennwände 5 u n v e r ändert

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

8 Drohungen, Anschläge und sonstige kriminelle Handlungen

Projektgruppe Besondere Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Entwurf für eine

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Technischer Brandschutz in Wohnungen und Wohnanlagen für Ältere und Menschen mit Behinderungen

Brandschutzordnung für gewerbliche Industrie

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Transkript:

Räumungskonzepte von Krankenhäusern und Seniorenheimen Dipl.-Ing. Lutz Krüger Vorwort In Krankenhäusern und Seniorenheimen halten sich viele geschwächte und eingeschränkte Personen auf, die vielfach und wegen verschiedenster Umstände dauerhaft oder zumindest zeitweise auf Hilfe anderer Personen angewiesen sind. Die Fähigkeit zur Selbstrettung im Gefahrenfall ist bei dieser Personengruppe häufig stark eingeschränkt bis nicht vorhanden. Aus diesem Grunde werden für solche Einrichtungen Planungen und Brandschutzkonzepte erstellt, die ein besonders hohes Sicherheitsniveau durch bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Sollte es dennoch zu einem Gefahrenfall kommen, kann unter Umständen die Räumung einzelner Räume bis hin zu einzelnen Bereichen erforderlich werden. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich hier die Philosophie einer Räumung gewandelt. Zu früheren Zeiten wurde häufig ein komplettes Gebäude bzw. eine komplette Station geräumt. So sehen Konzepte heutzutage eher eine kleingliedrigere Räumung einzelner Personen/Räume vor. Vermehrt werden hierzu für komplexe Gebäude Räumungskonzepte erstellt. 1

Definition/Rechtliche Grundlagen und Anforderungen Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es im organisatorischen Brandschutz sowie der Arbeitssicherheit zum Teil unterschiedliche Begriffe für ein und dieselbe Handlung bzw. es gibt unterschiedliche Maßnahmen, die unter einem Begriff beschrieben werden. Im betrachteten Zusammenhang tauchen hier die Begriffe Evakuierung und Räumung auf. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, dass die Evakuierung eine organisierte Verlegung von Menschen und Tieren aus einem gefährdeten Gebiet in sichere Räume/Gebiete darstellt und eine nicht zeitkritische und lediglich mittelbare Gefahr vorliegt. Die Räumung hingegen stellt das Entfernen von Personen aus direkt bedrohtem Gebiet bei kurzfristiger Bedrohung oder bis zur Verlegung in einen Betreuungsobjekt dar und setzt eine unmittelbarer Gefahr voraus. Im Folgenden wird lediglich von der Räumung gesprochen, wobei gleichzeitig nur über zeitkritische Situationen bei unmittelbarer Gefahr gesprochen wird. Bei der Bewertung von Krankenhäusern, Seniorenwohn- und Pflegeheimen, etc. werden durch Sachverständige und Gutachter sowie die Bauaufsichten und Brandschutzdienststellen komplexe Szenarien betrachtet. Die hierfür erstellten Anträge werden immer detaillierter und ausführlicher. Spätestens mit Einführung der Pflege- und Betreuungsrichtlinien NRW vor ca. 5 Jahren wurde für diese Einrichtungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zunehmend die Erstellung einer 2

Konzeption für den Gefahrenfall gefordert. Häufig wird hier die Erstellung eines Evakuierungskonzeptes verlangt. Gemäß Definition handelt es sich jedoch um ein Räumungskonzept. Im Rahmen von, wie vor genannt, Bauantragsverfahren, wiederkehrenden Prüfungen und Brandverhütungsschauen werden regelmäßig für Krankenhäuser sowie Pflege- und Betreuungseinrichtungen (z. B. Seniorenwohn- und Pflegeheime) Räumungskonzepte gefordert. Jedoch werden immer häufiger auch für andere Objekte wie Schulen, Kindertagesstätten, Versammlungsstätten, etc. die Erstellung solcher Konzeptionen erforderlich. Eine genaue Definition des Räumungskonzeptes gibt es bis zum heutigen Tage nicht. Dies führte dazu, dass Behörden, Sachverständige und Gutachter eigene Konzeptionen entwickeln und eigene Vorgaben erstellen. Im Zuge von Genehmigungsverfahren werden die eingereichten Konzepte verfeinert und genehmigt. Dies kann von Kommune zu Kommune jedoch heute noch zu aufbautechnisch und teils inhaltlich komplett unterschiedlichen Konzeptionen führen. Für alle gilt jedoch, dass ein Räumungskonzept nur bei zeitkritischer und unmittelbarer Gefahr zählt. Maßnahmen für Evakuierungsfälle (z. B. bei Bombenfunden, Ausfall von Infrastruktur, etc.) sind gesondert zu betrachten. Dies kann z. B. im Rahmen der Erstellung eines Krankenhaus-Alarmplanes erfolgen. 3

Form der Räumung Vor wenigen Jahren galt bei Gefahrenereignissen häufig die Regel: Bei Alarm alle raus! Heutzutage wird hier deutlich differenziert, es wird unterschieden in Gebäudestruktur und Ausdehnung, Nutzung, Nutzertyp und Anzahl, brandschutztechnische Infrastruktur und besondere Gefahrenpotenziale. Dies hat zur Folge, dass es häufig unterschiedliche Räumungsszenarien gibt. In Kindertagesstätten und Schulen gilt in der Regel die alte Verhaltensweise, dass bei Auftreten eines Gefahrenereignisses alle Nutzer das Gebäude verlassen. Einschränkungen gibt es hier jedoch auch (z. B. Amokfall). In Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erfolgt auch heute häufig noch eine laute Alarmierung mit einer Räumung sämtlicher Personen. Hier wird jedoch vielfach der Räumungsbereich räumlich eingeschränkt, dass z. B. nur betroffene Brandabschnitte, Brandbekämpfungsabschnitte, Geschosse etc. und nicht das gesamte Gebäude geräumt werden. In Wohn- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern ist der Stand der Technik die stille Alarmierung. Hierbei wird lediglich das Personal über unterschiedliche technische Einrichtungen (Rufanlage, DECT-Anlage, Schwesternruf, etc.) über den Alarmfall und den Ort der Alarmauslösung informiert. Das Personal erkundet den Alarmort, schließt eine Eigengefährdung aus und beginnt bei Gefährdung von Patienten/Bewohnern mit der Räumung des unmittelbar betroffenen Raumes. Dies erfolgt zunächst in den vorlagerten Flur, um dann durch Schließen der 4

Türen zum Brandraum, den Brandrauch und das Feuer geringfügig einzudämmen. Je nach Gefährdungspotenzial erfolgt dann eine Verschiebung in den benachbarten Räumungsabschnitt. Hilfsmittel können hier Betten, Evakuierungstücher etc. werden. Nach dem in Sicherheit bringen der unmittelbar betroffenen/gefährdeten Personen sind benachbarte Räume auf Feuer und Rauch zu kontrollieren und ggf. ebenfalls zu räumen sowie im Anschluss der gesamte Bereich weiter zu prüfen und zu überwachen. In Krankenhäusern, aber zum Teil auch in Wohn- und Pflegeheimen, gibt es besonders sensible Bereiche, hierzu zählen z. B. Intensivstationen, OP-Bereiche, Frühgeborenenstationen, etc. Diese weisen die Besonderheit auf, dass hier in der Regel eine deutlich geringere Brandentstehungsgefahr vorliegt, da eine überdurchschnittliche Überwachung sichergestellt ist. Dies sind eine überdurchschnittlich hohe Personalstärke, eine in der Regel größere Übersichtlichkeit sowie eine hohe Überwachungsdichte vieler elektrischer Geräte. In der nachfolgenden Grafik wird die mögliche Räumungsdauer im Brandverlauf dargestellt. 5

Besonderes Augenmerk soll auf die Phase vor der Brandentstehung gelegt werden. Aufgrund der überdurchschnittlichen Überwachung dieser sensiblen Bereiche, insbesondere der elektronischen Geräte, wird ein technischer Defekt, z. B. in Form eines Kurzschlusses, der zu einem Brandereignis führen kann bereits bei t0-1 entdeckt, da der Ausfall des Gerätes einen Alarm hervorruft. Durch das Personal kann dann bereits frühzeitig mit Brandbekämpfungen (teilweise schon erfolgreich durch Abschaltung der Elektroversorgung des Gerätes) und Entrauchung begonnen werden, ohne Räumungsmaßnahmen einleiten zu müssen. Grundsätzlich gilt auch für diese Bereiche, dass hier eine Einzelfallbetrachtung erforderlich wird sowie selbstredend eine Eigengefährdung des Personals bei jeglichen Maßnahmen auszuschließen ist. 6

Beispiel eines Räumungskonzeptes in einem Krankenhausfunktionstrakt Aufbau/Umfang des Räumungskonzeptes: Textteil mit allgemeiner Beschreibung des Objektes Definition der Bereiche Angaben zur Nutzung und zu Nutzerzahlen Beschreibung der Branddetektion und Alarmierung Festlegung der Maßnahmen im Alarmfall Zusätzliche Planunterlagen für jeden Räumungsabschnitt Bei dem Beispiel handelt es sich um ein Krankenhaus der Allgemeinversorgung mit verschiedenen Spezialabteilungen. Im Räumungskonzept werden zwei aneinandergrenzende Bauteile betrachtet (1. Bauteil Medizinische Funktionsräume/2. Bauteil Behandlungs- und Arzträume sowie Intensivstationen). In beiden Bauteilen halten sich jeweils maximal ca. 280 bis 320 Personen auf. In Abstimmung mit dem Bauaufsichtsamt und der Brandschutzdienststelle beschränkt sich das Räumungskonzept lediglich auf die Bereiche der Bauteile, in denen im Gefahrenfall mit einer erschwerten Räumung zu rechnen ist (z. B. Intensivstationen, OP-Bereiche, etc.). 7

Das Gebäude ist mit einer flächendeckenden automatischen Brandmeldeanlage ausgestattet. Zusätzlich sind Handfeuermelder im Verlauf der Rettungswege angeordnet. Im Alarmfall erfolgt eine stille Alarmierung des Personals über die vorhandene Lichtrufanlage sowie angesteuerte Parallelanzeigetableaus. Im folgenden Schema wird der Ablauf der Maßnahmen des Personals dargestellt. 8

Ergänzend hierzu werden Planunterlagen erstellt, in denen die einzelnen Räumungsabschnitte des Gebäudes dargestellt werden. In der nachfolgenden Grafik wird beispielhaft der Räumungsabschnitt 2b innerhalb einer Intensivstation dargestellt. Der rot hinterlegte Bereich stellt den Räumungsabschnitt dar. Dieser ist baulich zu angrenzenden Bereichen durch feuerbeständige Wände sowie feuerhemmende, rauchdichte und selbstschließende Türen abgetrennt. Die unmittelbar angrenzenden und zur Räumung vorgesehenen Bereiche sind blau dargestellt. 9

Im Rahmen organisatorischer Brandschutzmaßnahmen sind die Räumungskonzepte dann zum einen inhaltlich mit der Brandschutzordnung Teil B und C abzustimmen. Weiterhin sind die räumlichen Inhalte und Maßnahmen dem Personal in regelmäßigen Schulungen mitzuteilen. Aachen, April 2016 10