Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Ähnliche Dokumente
Was ist ein Betriebsplan Natur?

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Agrarrecht und Umweltrecht: Berührungspunkte und Konflikte

Fachsymposium LW-Melioration

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

UnternehmensNatur Hamburg

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Kooperation und Kommunikation im Land Bremen

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS


Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft (BiS)

Lengericher Wegrain-Appell

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

x x x x x x Vergabeergebnis 2016

He-15. Anlage 1. Beratungsschwerpunkte. Auftragnehmer. Erstattungssatz. Stundensatz

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Landwirtschaft und Biodiversität

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

14513 Teltow Stand Formular

Waldweidelandschaften

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Auf dem Weg zu einer neuen Kooperation

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP

Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Wahrnehmung Klimawandel & Anpassung an der Ostseeküste. Gedanken zur Akteursanalyse

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Wir übernehmen Verantwortung.

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Naturschutz in Deutschland

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Rede

Transkript:

Naturschutzberatung für Landnutzer in Mecklenburg-Vorpommern Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet Arbeitsgemeinschaft: Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet LSE e.v. LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern/ Schleswig-Holstein GmbH Gefördert vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Projektvorstellung 1.Die Idee 2.Gebietskulisse 3.Ziele des Projektes 4.Individuelle Beratung 5.Fachveranstaltungen 6.Naturschutzordner 7.Projektfortführung 1

Projektentstehung LSE arbeitet seit 1992 aktiv mit seinen Mitgliedern (Landwirte, Gemeinden, Touristiker, Naturschützer) an einem Tisch für eine nachhaltige regionale Entwicklung LMS arbeitet seit 20 Jahren als landwirtschaftliches Beratungsunternehmen mit den Unternehmen der Region Naturschutzberatung sollte auf Wunsch der landwirtschaftlichen Mitgliedsbetriebe in Kooperation beider Partner durchgeführt werden Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt dieses gemeinsame Projekt seit September 2011 Gebietskulisse für das Projektgebiet Verbandsgebiet des LSE e.v. Alle acht landwirtschaftlichen Mitgliedsbetriebe des Verbandes beteiligen sich an diesem Projekt. 2

wettbewerbsfähige Landwirtschaft Konflikt naturschutzrechtliche Anforderungen optimale Verknüpfung der naturschutzfachlichen mit den landwirtschaftlichen Belangen in der Arbeitsgemeinschaft Konsens Sensibilisierung der Landnutzer für die Ziele des Umwelt- und Naturschutzes höhere Akzeptanz für die europäischen Schutzziele und -maßnahmen Ziele des Projekts Verbesserung der Kenntnisse der Bewirtschafter zu konkreten Naturschutzzielen auf ihren Flächen Akzeptanzsteigerung für Naturschutz durch den persönlichen Kontakt mit den Landbewirtschaftern vor Ort Umsetzung der Managementpläne mit dem Landwirt als Partner Gewährleistung einer bestmöglichen Übereinstimmung von naturschutzfachlich erwünschten Maßnahmen und betrieblichen Erfordernissen 3

Individuelle Beratung Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Naturschutzproblemen Praktikabilität von möglichen Greening-Maßnahmen Beratung über Handlungsempfehlungen zu acker- und pflanzenbaulichen, düngetechnischen sowie fruchtartenspezifischen Maßnahmen konkrete flächenbezogene Information und Beratung sowie Abstimmung geeigneter Bewirtschaftungs- und/oder Pflegemaßnahmen eine fachliche Begleitung bei der Umsetzung der Maßnahmen Vorschläge zur Anlage eines Flächenpools für Ausgleichsmaßnahmen bzw. Ökokontierung Leitbild für Betriebsspezifische Maßnahmen Schaffung von Schutzstreifen an ausgewählten Biotopen Anbau von Zwischenfrüchten/Untersaaten zur Verringerung der möglichen Auswaschung von Nitratstickstoff optimierte Düngebedarfsermittlung auf Grundlage betrieblicher N-min Werte und Einsatz der N-Sensortechnik Einsatz von stabilisierten Stickstoffdüngern Optimierung des Einsatzes organischer Düngemittel 4

Leitbild für Betriebsspezifische Maßnahmen Anwendung von Fruchtfolgegliedern zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und der biologischen Vielfalt sowie zur Verringerung von Unkraut- und Schaderregerauftreten Erhalt des Dauergrünlandes Ausweisung und Entwicklung von ökologischen Schwerpunktflächen Umsetzung eines betriebsspezifischen Biber-Managements Biotopspezifische Maßnahmen zum Schutz von Greifvögeln Informationsveranstaltungen Problem Biber Gläserne Landwirtschaft Kulturlandschaft als Lebensraum für Vögel Nachhaltiger Einsatz von Düngemitteln Artenschwund im Lebensraum Acker Alle Veranstaltungen werden von den regionalen Medien begleitet und der Öffentlichkeit vorgestellt. 5

Thematische Fachveranstaltungen Problemdarstellung landwirtschaftliche Nutzung und Biberschutz im Landwirtschaftsbetrieb Agrargenossenschaft Gustävel Vögel in der Agrarlandschaft mit Langzeitergebnissen auf Flächen der Betriebe Gustävel, KuhPon und Brüel Ackerwildkräuter in der Landwirtschaft, dargestellt an Beispielen aus dem Altkreis Lübz Thematische Fachveranstaltungen Zertifizierte Qualitätssicherung, Erfahrungen in den Betrieben des Wamckower Güterverbundes Precision Farming, Erfahrungen beim Einsatz der N-Sensortechnik in der Wariner Pflanzenbau e.g. 6

Inhalt Ordner Naturschutzberatung 1. Leitbild 2. Flächen des Betriebes mit den darauf liegenden Schutzgebieten 3. Managementpläne, die betriebliche Flächen betreffen 4. Naturschutzrelevante Cross Compliance Festlegungen 5. Flächennutzung des Betriebes (2009 bis 2012) 6. Aufstellung bereits geleisteter und geförderter Maßnahmen des Betriebes für den Naturschutz 7. Aufstellung der tatsächlich vorhandenen aus der Produktion genommenen oder extensiv genutzten Flächen 8. Maßnahmen in der Landwirtschaft mit naturschutzfachlichen Handlungsempfehlungen 9. Mögliche Ausgleichsflächen mit Empfehlungen zu spezifischen Naturschutzmaßnahmen 10. Schützenswerte Tier- und Pflanzenarten im Sternberger Endmoränengebiet 11. Kostenkalkulationen von Naturschutzmaßnahmen 12. QS-Zertifizierung Grundlagen für die Fortführung der Beratungen 7

Methodik der Risikoanalyse Die Bewertung des Risikopotenzials erfolgt durch zwei Kriterienblöcke. - Erosionspotenzial, - potenzielle Nährstoff- und - Pflanzenschutzmittelausträge - Grad der Natürlichkeit, - Grad der Gefährdung und - Grad der Beeinträchtigung aus: PFEIFFENBERGER, M., FOCK, T.: Risikopotenziale landwirtschaftlicher Nutzung für den Naturschutz erfassen und bewerten - Eine multikriterielle Risikoanalyse am Beispiel des Peenetals. In: Naturschutz und Landschaftsplanung - Zeitschrift für angewandte Ökologie, Band 44, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2012 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Bettina Schwarz Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränenegebiet LSE e.v. Finkenkam 5 19406 Sternberg Tel: 03847 43500 Email: LSE.STB@t-online.de 8