Stellungnahme zur Nutztierhaltungsstrategie des BMEL

Ähnliche Dokumente
Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

BODENRECHT UND BODENPOLITIK FÜR BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT

Positionspapier Tierschutz

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Mitteilung für die Presse

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Tierschutz-Label für Fleisch

Stellungnahme des BÖLW zur Nationalen Strategie nach der ELER-Verordnung

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Deutschland

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Vorschlag der Bundesregierung

Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Bewusster Konsum oder Mode?

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Landwirtschaft und Biodiversität

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz (städtisch) am

Herausforderungen und Lösungsansätze

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Strategische Vorteile im Supply Chain Management

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover

I N F O R M A T I O N

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel

Grüne Produkte sind gefragt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Tiere artgerecht halten

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Transkript:

Stellungnahme zur Nutztierhaltungsstrategie des BMEL Es ist ein zentrales Anliegen des Ökologischen Landbaus Tiere artgerecht zu halten und negative Umweltauswirkungen der Tierhaltung zu minimieren. Tausende Landwirte, Verarbeiter und Händler in Deutschland zeigen, mit Unterstützung ihrer Kunden, wie mit Bio mehr Tierschutz und eine umweltgerechte Produktion, Kennzeichnung, Kontrolle und Vertrieb möglich sind. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBA) Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung machte, wie auch andere Studien deutlich, welcher Handlungsbedarf besteht, um die Tierhaltung in Deutschland zu verbessern. Daher begrüßt der BÖLW grundsätzlich die Vorlage einer Nutztierhaltungsstrategie (NTHS) durch das BMEL. Wir möchten anregen sie mit der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau zu verschränken, um die Potentiale von Bio für die Verbesserung der Nutztierhaltung in Deutschland und die Erhöhung der Wertschöpfung im ländlichen Raum noch besser zu nutzen. Grundsätzliches Die vorgeschlagene Strategie beleibt weit hinter dem WBA-Gutachten zurück. Sowohl im Hinblick auf die formulierten Leitlinien für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Tierhaltung als auch für Vorschläge einer ausreichenden Finanzierung der Umsetzung. Der WBA schätzt den Finanzbedarf für den notwendigen Umbau der Tierhaltung auf 3-5 Mrd. Euro pro Jahr. Der NTHS fehlt ein konkretes Zielbild der Nutztierhaltung aus dem sich die Maßnahmenpakete, der Finanzierungsbedarf, die notwendigen Instrumente sowie Zeitpläne ableiten lassen. Damit gibt sie auch der Wirtschaft nicht die notwendige Orientierung, die für einen ambitionierten Umbau erforderlich ist. Die Strategie listet eine Reihe von (bereits bestehenden) Instrumenten und Einzelmaßnahmen, meist ohne Konkretisierung, auf. Zudem bleibt unklar, wie der Umbau der Tierhaltung finanziert werden soll. Irritierend sind dabei Aussagen wie Insbesondere in der langfristigen Perspektive erscheint die Option eingesparter Kosten besonders vielversprechend. Neben den fehlenden Zielbildern, Finanzierungsinstrumenten und Zeitplänen haben auch die genannten Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge noch Entwicklungspotential. Wir teilen nicht die Auffassung, dass das vorgeschlagene Bundesprogramm Nachhaltige Nutztierhaltung mit den genannten Maßnahmen als übergeordnetes Lenkungs- und Finanzierungsinstrument besonders geeignet ist. Vielmehr sollte es in eine in sich schlüssige Gesamtstrategie für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft eingebunden werden. Das BMEL setzt vor allem auf freiwillige Vereinbarungen und zieht diese dem Ordnungsrecht vor. Da sich mit diesem Ansatz nur ein sehr begrenzter Teil der Haltungsbedingungen und Umweltwirkungen verändern lässt, greift der Ansatz zu kurz. Es ist Aufgabe des Gesetzgebers nichtakzeptable Haltungspraktiken wirksam auszuschließen. Ebenso nicht akzeptable Umweltauswirkungen. Das Ordnungsrecht und auch fiskalische Maßnahmen, die zu einer Verteuerung unerwünschter Praktiken führen müssen zentraler Teil der Strategie des Umbaus sein.

Nach Auffassung des BÖLW müsste ein kohärentes Gesamtkonzept sowohl die Formulierung konkreter Zielbilder der Nutztierhaltung beinhalten als auch einen entsprechenden Instrumentenmix zur Umsetzung, der auch Fragen des Konsums tierischer Lebensmittel umfassen: Ordnungsrecht (Tierschutz, Umweltschutz, Landwirtschaft, Baurecht) Schaffung ausreichender (und neuer) Finanzierungsinstrumente Konzept zur Reduzierung des Tierbestandes und zur regionalen Verteilung der Nutztierhaltung in Deutschland (inkl. Förderung und Ordnungsrecht) Konzept zur Reduzierung des Konsums tierischer Lebensmittel in Anlehnung an die Empfehlungen der DGE Konzept zur Konzentration der Produktion auf europäische und regionale Märkte Konzept für die Einrichtung eines Europäischen Außenhandelsschutzes zur Absicherung höherer Standards Umfassende verpflichtende staatliche Kennzeichnung der Haltungsverfahren für tierische Lebensmittel Kohärentes Förderpaket (Neuausrichtung der GAP, Investiv, AUKM.) Umfassende Forschungs- und Beratungsförderung Die Bezeichnung der Strategie sollte in Nutztierstrategie verändert werden, da sich die NTHS nicht nur zur Haltung der Tiere äußert. Hinweise zu einzelnen Maßnahmenvorschlägen: Die Notwendigkeit einer flächengebundenen Tierhaltung wird in der NTHS angesprochen aber nur als langfristiges Ziel (S. 46). Dem muss widersprochen werden. Denn eine zeitnahe Zielerreichung einer flächengebundenen Tierhaltung insbesondere in den Problemgebieten ist eine zentrale Grundlage zur Erreichung wichtiger europäischer und nationaler Umweltvorgaben und ziele in den Bereichen Gewässerschutz, Klimaschutz, Emissionsschutz und Biodiversität. Notwendig ist daher ein Konzept und Maßnahmenpaket für die gezielte Reduzierung der Tierbestände in Gebieten mit zu hohem Viehbesatz und für eine bessere Verteilung der Tierhaltung in den Regionen. Dem Ordnungsrecht kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die NTHS spricht das Problem von Gebieten mit zu hohen Viehbesätzen lediglich im Rahmen des AFP an. In der AFP Förderung soll Ländern mehr Handlungsspielraum zur Entzerrung der regionalen Konzentration eingeräumt werden (S. 37). Die hier fehlende Erläuterung und Konkretisierung sollte ergänzt werden. Ein freiwilliges staatliches Tierwohl-Label hält der BÖLW für unzureichend. Nur durch eine verbindliche staatliche Haltungskennzeichnung für alle tierischen Produkte können sich Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst für mehr Tierwohl und Umweltschutz entscheiden. An dieser Stelle verweisen wir auf unsere Stellungnahmen, die wir im Rahmen der Diskussion zur Erstellung der Label-Kriterien im Schweinebereich eingereicht haben. Das BMEL setzt in der NTHS weiter auf Agrarexporte. Neu ist dabei die Strategie von Exporten auf Premiumniveau. Das wird jedoch nur für kleine Märkte und Spezialitäten funktionieren aber nicht für Massenmärkte dort geht es um globale Kostenführerschaft. Statt weiter auf Exportmärkte außerhalb Europas zu setzen, schlägt der BÖLW vor, regionale Märkte gezielt auszubauen und die Wertschöpfung für Qualitäts-Produkte auch für Landwirte deutlich zu erhöhen. Nur so wird es möglich sein, dass Verbraucher einen wesentlichen Teil des Umbaus der Nutztierhaltung finanzieren. Dem Ausbau des ökologischen Landbaus und der ökologischen Tierhaltung kommt dabei eine zentrale Rolle zu. 2

Daher sollte der Ausbau des ökologischen Landbaus gemäß dem 20 Prozentziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZÖL) nicht nur im Kapitel Zwischenbilanz Ausgangspunkt erwähnt werden sondern eine weitaus zentralere Rolle bei der NTHS bekommen. So sollte er bei den Handlungsfeldern konkrete Erwähnung finden. Ebenso bei den darauf aufbauenden Maßnahmenvorschlägen der NTHS (z.b. bei der Förderung). Der ökologische Landbau mit dem 20 Prozentziel und der ZÖL muss zu einem wesentlichen Baustein der Nutztierstrategie werden. Dafür bedarf es eines kohärenten Umsetzungs-Konzeptes und der Verknüpfung von Nutztierstrategie mit der ZÖL. Die Aussagen zur künftigen EU-Agrarpolitik (GAP) beschränken sich auf die Aussage, dass die Direktzahlungen stärker auf kleine und mittlere Betriebe und damit auf Betriebe mit Viehhaltung konzentriert werden sollen (S. 51). Allein daraus ist jedoch keine Qualifizierung für das Tierwohl abzuleiten. Statt pauschaler Direktzahlungen der 1. Säule müssen die EU- Agrargelder zielgerichtet für Leistungen der Landwirte in den Bereichen Umwelt, Klima und Tierschutz eingesetzt werden. Das Positionspapier des BÖLW zur Weiterentwicklung der GAP finden Sie hier (Verlinkung BÖLW GAP-Papier). Zudem kritisiert der BÖLW, dass in der laufenden GAP-Periode bis 2020 die nationale Möglichkeit zur weiteren Umschichtung von Finanzmitteln der 1. Säule bis zu 15 Prozent in die 2. Säule nicht genutzt wurden. Dies steht im Widerspruch zu folgenden Vorschlägen der NTHS: Bund und Länder stellen zusätzliche Finanzmittel für Neu- und Umbauten von tierwohl- und umweltgerechteren Haltungsverfahren bereit (S. 37). Bei der Überarbeitung des GAK-Rahmenplans 2018 werden die MSUL-Maßnahmen durch eine grundlegende Überarbeitung zu einem breiten, attraktiven Angebot für mehr Tierwohl und Umweltschutz weiterentwickelt (S. 37). Die Ankündigung einer Grünlandstrategie, mit der auch eine Erhöhung des Grünlandanteils erreicht werden soll, begrüßt der BÖLW. Die NTHS sollte konkreter als bisher Anforderungen an diese Strategie formulieren. Die Maßnahmen der Grünlandstrategie sollten genauso wie die der NTHS mit den Zielen und Maßnahmen der ZÖL verknüpft werden. Die NTHS macht Vorschläge zur Weiterentwicklung der GAK-Grundsätze für die einzelbetriebliche Investitionsförderung (AFP). Danach sollen die baulichen Anforderungen unter dem Motto der passgenauen Investitionsförderung zwischen AFP-Kriterien mit dem Tierwohllabel verknüpft werden. Zeitgleich mit der Einführung des freiwilligen staatlichen Tierwohllabels soll deshalb ein überarbeiteter Fördergrundsatz für die Förderung von Stallbauinvestitionen in Kraft treten. Eine Investitionsförderung im AFP sollte es künftig nur für sehr anspruchsvolle bauliche Anforderungen an das Tierwohl geben. Investiv gefördert sollten nur Stallsysteme, die bestimmte im Gutachten Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung genannten Leitlinien des WBA erfüllen: Zugang aller Nutztiere zu verschiedenen Klimazonen, vorzugsweise Außenklima, Angebot unterschiedlicher Funktionsbereiche mit verschiedenen Bodenbelägen, Angebot von ausreichend Platz, Verzicht auf Amputationen Angebot von Einrichtungen, Stoffen und Reizen zur artgemäßen Beschäftigung, Nahrungsaufnahme und Körperpflege. 3

Um ein Höchstmaß an Tierwohl zu erreichen und zwischen den unterschiedlichen Strategien des BMEL Kohärenz herzustellen sollte künftig kein Stallbau mehr gefördert werden, bei dessen Planung keine einfache Umnutzung in eine Haltungssystem gemäß den Anforderung des Ökologischen Landbaus vorgesehen wird. Nur so lässt sich die unternehmerische Freiheit der Landwirte absichern der Marksituation entsprechend reagieren zu können. Sicher gestellt werden kann dies, indem die Investitionsförderung auf die sogenannte Premiumförderung beschränkt wird. Wir bekräftigen an dieser Stelle unsere grundsätzliche Kritik an einem staatlichen freiwilligen Tierwohllabel (s.o.). Eine direkte Verknüpfung der Stufen/Kriterien zwischen Tierwohllabel und AFP und damit eine Investitionsförderung niedrigschwelliger Tierwohlkriterien (analog der heutigen Basisförderung) und damit Manifestierung entsprechender Stallsysteme lehnt der BÖLW ab. Wir begrüßen den Ansatz der NTHS, dass für die Förderung zusätzliche Mittel bereitgestellt und auf eine flächengebundene Nutztierhaltung sowie eine Entzerrung der regionalen Konzentration ausgerichtet werden soll. Allerdings wird dies nur im Textabschnitt zur AFP- Förderung angesprochen und sollte als generelle Zielsetzung gelten und somit breiteren Raum in der Strategie einnehmen. Eine Förderung niederschwelliger Tierwohlkriterien mit dem AFP lehnen wir als nicht zielführend ab. Die bisherige Basisförderung sollte abgeschafft werden. Forderung des Kompetenzkreis Tierwohl beim BMEL, aus dem AFP nur noch Ställe zu fördern, die eine besonders artgerechte Haltung und damit eine vollständige Ausübung artgerechten Verhaltens ermöglichen. Der erhöhte Fördersatz von 40 % sollte für die baulichen Anforderungen nach den Kriterien des Ökologischen Landbaus gelten (Kohärenz herstellen). Diesbezüglich besteht gegenüber dem derzeitigen Stand der AFP Kriterien Anpassungsbedarf. Sollte es zur Einführung des geplanten staatlichen Tierwohllabels kommen, könnte die höchste Stufe des Labels mit 20 % Zuschuss gefördert werden und die jetzige Basisförderung ersetzen. Die Investitionsförderung muss auf einen maximalen Tierbesatz von 2 Großvieheinheiten/ha begrenzt werden, um negative Umweltwirkungen zu vermeiden und eine regionale Entzerrung der Tierhaltung zu erreichen. Zudem könnte damit auch eine bäuerliche Landwirtschaft gestärkt werden. In der Förderung von Milchviehställen sollten zukünftig Stallsysteme ohne die Möglichkeit zum Weidegang nicht mehr gefördert werden. Der Trend zu ganzjähriger Stallhaltung (mit kleinem befestigtem Auslauf) darf nicht noch mit investiver Förderung verstärkt werden. Zudem würde eine Förderung ganzjähriger Stallhaltung der Analyse und Intention der Grünlandstrategie der NTHS z.b. über eine Ausdehnung der Weidehaltung widersprechen. Die NTHS schlägt erweiterte Maßnahmenangebote der markt- und standortangepassten sowie umweltgerechte Landbewirtschaftung vor. Eine Konkretisierung fehlt allerdings. Bisher üben die Bundesländer eine große Zurückhaltung im Angebot der bisherigen Fördermaßnahmen. Sie scheuen insbesondere den hohen Kontroll- und Verwaltungsaufwand und damit verbundene Anlastungsrisiken. Die NTHS sollte verdeutlichen wie sie dieses Manko überwinden will. Grundsätzlich muss aus Sicht des BÖLW sehr gut überlegt und begründet werden, welche Tierwohlleistungen zeitlich begrenzt (Einführungsförderung) und welche dauerhaft (Beibehaltungsförderung) gefördert werden sollen. Eine Förderung (=Steuergeld) ist nur für ein hohes Niveau von Tierwohlleistungen begründbar (siehe Ausführungen zum AFP). Hierfür ist zunächst eine Zielperspektive für die gewünschten Haltungsverfahren zu entwickeln. Alle Fördermöglichkeiten müssen für ökologisch wirtschaftende Betriebe aufsattelbar sein. Bisher berechnet sich die Flächenprämie für die ökologische Bewirtschaftung aus den Mindererträgen im Pflanzenbau. Leistungen im Bereich Tierwohl werden damit nicht abgegolten. Das Fördergefüge darf in keiner Weise so ausgerichtet sein, dass die relative Vorzüglichkeit des 4

Ökologischen Landbaus im Vergleich zu konventionellen Tierhaltungsverfahren sinkt. Dies würde der Intention des 20 % Flächenziels der Bundesregierung sowie der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau zuwiderlaufen. Berlin, den 4. Oktober 2017 Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Marienstr. 19-20, 10117 Berlin Tel. 030.28482300 Fax 030.28482309 info@boelw.de www.boelw.de 5