Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) Vorschlag, noch nicht abgestimmt

Ähnliche Dokumente
Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor - Relevante Trends

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Verbundprojekt Smart Advisor Motivation und Einführung

Der Arbeitskreis Mobilität im Landkreis Traunstein

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilität und deren Integration in die dezentrale Energieversorgung, z.b. mit PV Anlagen

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Die Alpiq E-Mobility AG

Smart Advisor Der Weg zu Berater/in für Elektromobilität (HWK)

Elektromobilität in Nordhessen. Stand der Technik Informationen zum Markt Fördermöglichkeiten

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Mastertitelformat bearbeiten

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Schaufenster Elektromobilität Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Smart Meter Roll Out in Deutschland

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Elektromobilität Perspektiven und Beratung für Handwerksbetriebe

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Investorenbroschüre. Schnellladenetz für Achsen und Metropolen

SPEICHERMANAGEMENT IN DER PRAXIS ERFAHRUNGEN MIT MOBILEN SPEICHERN

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

E-Autos ohne Subventionen fördern: Wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und das Stromnetz stabilisiert. 04. Februar 2016 / Berlin

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität in Gemeinden

Fachausschuss Solare Mobilität

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

für Elektromobilität Anforderungen an das E-Handwerk

AMETRAS RENTCONCEPT. Mobilitätskonzepte für elektromobile Fahrzeugflotten

Die Kommune als Motor

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Ihr Stadtwerk als Mobilstromanbieter. Ermöglichen Sie Ihren Kunden den Einstieg in die Elektromobilität ganz einfach mit der WhiteLabel-Lösung.

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Elektromobilität aus politischer Sicht

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Elektromobilität und Netzintegration

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Herausforderung Energieversorgung 2050

CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung

Modellregion Großraum Graz

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC- Ladung auf der Kernachse A9 (München Nürnberg - Leipzig)

Elektromobilität und Energieversorger Aktueller Stand, Aussicht und Chancen. Uwe Thomas E.ON Bayern Bad Neustadt a.d. Saale; 20.

Transkript:

Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) Vorschlag, noch nicht abgestimmt Lehrgang: Berater/in für Elektromobilität (HWK) Modul 1: Elektromobilität vor dem Hintergrund sicher verändernder Rahmenbedingungen bewerten Autor: Dr. Wolfgang Christl Stand: Version 03 vom 19.01.2015

Überblick 1. Spielregeln 2. Trends erkennen und einschätzen Erhebung relevanter Trends Einschätzung im Portfolio Bedeutung / Wirksamkeit 2. Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) Diskussion ausgewählter Trends Beispielhafte Erarbeitung neuer Trendblätter 2

Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) Spielregeln Es gibt die Idee, für Berater/in für Elektromobilität (HWK) zur Erleichterung der Einschätzung relevanter Trends ein Trendbook zu veröffentlichen. Hierzu sind jedoch noch Spielregeln und Arbeitsprozesse zu vereinbaren. Das Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) könnte mit Hilfe Ihrer Unterstützung entstehen und reifen. Ein gewerkübergreifender Strategieprozess für das Handwerk könnte entstehen. Es ist angedacht, das Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) nach interner Abstimmung in jeweils aktueller Version auf der Seite Elektromobilität der Handwerkskammer für München und Oberbayern für Sie zum Download bereit zu stellen: http://www.hwk-muenchen.de/74,3800,6363.html 3

1. Trends erkennen und einschätzen 4

Trendbasierte Strategieprozesse in führenden Unternehmen Innovationstreibende Unternehmen führen trendbasierte Strategieprozesse durch: 1. Relevante Trends für das Unternehmen werden identifiziert. 2. Für die wichtigsten Trends werden Trendanalysen durchgeführt und dokumentiert. 3. Der Vorstand bewertet Bedeutung und Wirkung des Trends und dokumentiert seine Einschätzung in kurzen Worten. 4. Der Vorstand trifft eine Entscheidung zum Verhalten im Bezug auf den Trend, welche dokumentiert wird. 5. Die identifizierten Trends werden jährlich überprüft. Haben sich Veränderungen in Bedeutung, Wirksamkeit und Einschätzung ergeben, wir eine Aktualisierung beauftragt. 5

Einschätzung relevanter Trends Portfolio Bedeutung / Wirksamkeit hoch beobachten aktiv bearbeiten Bedeutung gering mittel Kein bzw. besser kein Engagement überdenken + 8 Jahre + 3 Jahre heute Wirksamkeit 6

2. Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) 7

Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) Trends mit Relevanz für Elektromobilität und das Handwerk Bedeutung für das Handwerk hoch mittel gering Peak-Oil Öl-/Gaspreis Nachhaltigkeit Klimawandel 2nd-Life-Batterien Fuhrparkmanagement Wasserstofffahrzeuge Liberalisierung Strommarkt Autonomes Fahren Induktives Laden CO2-Ziele Automobil 2020 ecarports privat und Großanlagen Strom-Tarifmodelle verbrauchsoptimierte konventionelle Fahrzeuge Biomasse Grüner Strom CO2-Zertifikatehandel Onshore-Wind Smart-Meter Ausbau Verteilnetz Gasfahrzeuge Mehrwertdienste, Routenplanung Smart Home Carsharing Smart-Car BEV CCS Leichtfahrzeuge Intermodalität Last-/Energiemanagement PHEV Mobilitätsanalysen Wallbox Feinstaub PV Pedelec, ebike private und halböffentliche Ladepunkte Stationäre Batteriespeicher KWK/KWKK Ausbau Übertragungsnetz Autarkie Offshore-Wind langfristig 2023 mittelfristig 2018 kurzfristig 2015 Wirksamkeit 19.01.2015 Persönliche unverbindliche Zusammenfassung und Einschätzung, Dr. Wolfgang Christl 8

Energie & Umwelt Smart Meter Bedeutung gering hoch Fristigkeit / Wirkung lang- mittel- kurzfristig Risiko Chance - 5 0 + 5 Entwicklung des Trends: 2009: EU Richtline 2009/72/EG fordert 80% int. Messsysteme bis 2020 2011: Grundsatzentscheidung für sicheres und intelligentes Messwesen 2012: Datensichere Protokolle sind standardisiert 2013: Empfehlung Rollout-Szenario Plus (Ernst & Young): Intelligente Messsysteme bei Neubau & Renovierungen; Haushalte und Kleingewerbe >6000 kwh/a; alle EEG- und KWK-Alt- und Neuanlagen >250 W; steuerbare Verbrauchseinrichtungen 14a EnWG (Nachspeicher, efahrzeuge) Intelligente Zähler (Kommunikation nachrüstbar) bei Turnuswechsel 16a => bis 2029 vollständiger Roll-Out in Deutschland (50 Mio. Intelligente Zähler) NPE 2017: Metering für Ladevorgänge NPE 2017: Synchronisierung Geschäftsprozesse Elektromobilität BMWi 2014 - Twitter: Entscheidung zum Pflichteinbau erst nach nächster Wahl Bedeutung für Kunden/Betriebe/Kommunen: Betreiber von efahrzeugen könnten intelligente Messsysteme benötigen. Empfehlung für das Handwerk: Aktive Auseinandersetzung mit Rollout Smart Meter (Start vermutlich Ende 2015) Kompetenz E-Mobilität (Netzintegration und Systemintegration in dezentrale Energieversorgungstrukturen) aufbauen. Quellen: Ernst & Young, Kosten-Nutzen-Analyse für den flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler, Juli 2013 im Auftrag des BMWi NPE AK Systemischer Ansatz, September 2013 19.01.2015 Persönliche unverbindliche Zusammenfassung und Einschätzung, Dr. Wolfgang Christl 9

Ladeinfrastruktur Combined Charging System (CCS) Bedeutung gering hoch Fristigkeit / Wirkung lang- mittel- kurzfristig Risiko Chance - 5 0 + 5 Entwicklung des Trends: Gleichstrom => geringere Herstellkosten für Automobilhersteller Versuche in Japan zeigen, dass teure DC-Infrastruktur kaum genutzt wird. Europäisch vereinbarter CCS-Standard soll durchgedrückt werden. Schnellladen (> 22 kw, perspektivisch bis 350 kw) = Not-Ladeoption NPE 2014: AC- und DC-Ladefähigkeit mit CCS (prioritär) NPE 2017: Optimierte DC Ladeleistung des Energiespeichers mit CCS. Projekt SLAM Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (400 LS bis 2017) NPE-F-Bericht 2014: Bedarf DC-Ladepunkte bis 2020 7.100 (halböffentlich) Rückspeisung erfordert die Übermittlung weiterer Parameter IEC 61850-7-420 Bedeutung für Kunden/Betriebe/Kommunen: Interessant für Gewerbebetriebe? technische Machbarkeit? Projekt INEES Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistung (VW, FH, Lichtblick, SMA; eup 10 kw über CCS) Empfehlung für das Handwerk: Pilotprojekte beobachten Erfahrungen sammeln => Fahrzeuge mit SA CCS anschaffen Machbarkeit und Potenziale untersuchen Quellen: NPE Fortschrittsbericht 2014 und Deutsche Normungs-Roadmap V 3.0 19.01.2015 Persönliche unverbindliche Zusammenfassung und Einschätzung, Dr. Wolfgang Christl 10

Ladeinfrastruktur Induktives Laden Entwicklung des Trends: in Serienentwicklung IAA 2013 scheinbar sind ermutigende Fortschritte erkennbar. NPE 2014: Induktives Laden technisch möglich NPE 2017: Induktives Laden als Zusatzoption BEV und PHEV für Insellösungen verfügbar NPE 2020: Interoperable Lösungen bei induktivem Laden 2018 Ersteinführung in BEV und PHEV-Fahrzeugen (AUDI, BMW, Daimler ) Hersteller bieten proprietäre Systemlösung (mit Bodenplatte 3,3 / 7,0 kw) an; Standards für den öffentlichen Raum noch in Abstimmung; sehr kundenwertig Bedeutung gering hoch Fristigkeit / Wirkung lang- mittel- kurzfristig Risiko Chance - 5 0 + 5 Bedeutung für Kunden/Betriebe/Kommunen: Erleichterung des Ladevorgangs, keine Beeinträchtigung mehr durch Kabel. Einparken wird teilautomatisiert. ab 2018 Installation privat oder bei Flottenbetreibern (markenspezifisch) Empfehlung für das Handwerk: Pilotprojekte und Ankündigungen der Automobilhersteller verfolgen. Quellen: NPE AK Systemischer Ansatz, September 2013 Süddeutsche.de vom 17.01.2015 Induktives Laden 19.01.2015 Persönliche unverbindliche Zusammenfassung und Einschätzung, Dr. Wolfgang Christl 11

Hochvoltbatterien Zweites Leben Entwicklung des Trends: Hersteller verfolgen bei Batteriesystemen unterschiedliche Wege. Lebensdauer im Fahrzeug wird bis zu 8 Jahre garantiert. NPE: zweites Leben ist wesentlicher Faktor zur nachhaltigen Kostenreduzierung bei E-Fahrzeugen Batteriemodule haben einen Wert. Refresh nach mehreren Jahren wird nicht ausgeschlossen NPE 2017: Restwertabschätzung Batterie NPE 2020: Marktpotentiale für gebrauchte Batterien ermitteln NPE 2020: Know How über Abnutzungsmechanismen und kosten bei V2G Bedeutung für Kunden/Betriebe/Kommunen: Nutzung als stationäre Speicher auf absehbare Zeit nur in Pilotprojekten. Verwertung (Zweites Leben) macht vermutlich erst bei Technik > 2020 Sinn. Bedeutung gering hoch Fristigkeit / Wirkung lang- mittel- kurzfristig Risiko Chance - 5 0 + 5 Empfehlung für das Handwerk: Beobachten, Erfahrungen sammeln Zweites Leben hat langfristig Potenzial für neues Geschäftsfeld im Handwerk (Systemintegration, Überwachung und Service für stationäre Speicher) Anwendungen mit markverfügbaren stationären Batteriespeichern üben. Quellen: NPE Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität Version 3.0 19.01.2015 Persönliche unverbindliche Zusammenfassung und Einschätzung, Dr. Wolfgang Christl 12

Ansprechpartner und Kontakt zur Aufnahme Ihrer Anregungen Name: Dr. Wolfgang Christl Funktion: Sonderprojekte E-Mobilität Institution: Handwerkskammer für München und Oberbayern Telefon: +49 89 5119-239 E-Mail: wolfgang.christl@hwk-muenchen.de Website: www.hwk-muenchen.de 13