Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor - Relevante Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor - Relevante Trends"

Transkript

1 Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor - Relevante Trends Dr. Wolfgang Christl 08. Oktober 2013 Fachtagung, EBZ-Kompetenzzentrum für Energiegewinnungs- und Hochspannungstechnik, Dresden Hintergrundinformationen Das Verbundprojekt Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor integriert mehrere der insgesamt rund 40 Projekte im Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET und wird mit ca. 1,5 Mio. Euro durch mehrere Bundesministerien im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert. Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als Schaufenster Elektromobilität ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Mio. bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt. Weitere Informationen unter 2

2 Weiterbildungsprogramm - Smart Advisor Gliederung 1. Verbundprojekt Smart Advisor Status und Ausblick 2. Lehrgangskonzept/Grobkonzept 3. Visionen und Roadmaps 4. Trends mit Relevanz für das Handwerk 5. Aufruf zu Mitwirken und Vernetzung 3 Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Verbundprojekt Smart Advisor - Ziele Quelle: Dr. Wolfgang Christl, Projektantrag Smart Advisor, Handwerkskammer für München und Oberbayern, Schweinfurt 4

3 Verbundprojekt Smart Advisor Integration von emobilität in die Hausenergieversorgung. Hier liegt das Kerngeschäft der Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) Erforderlich sind Werkzeuge zur Aufnahme von Tageslastkurven von Erzeugern und Verbrauchern sowie Methoden zur Beurteilung von Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz. Quelle: DLR, FhG-ISE, RWTH Aachen, FGH, Perpektiven von Elektro-/Hybridfahrzeugen in einem Versorgungssystem mit hohem Anteil dezentraler und erneuerbarer Energiequellen, Schlussbericht, BMWi FKZ A-C Dr. Wolfgang Christl, Projekte Elektromobilität, Handwerkskammer für München und Oberbayern 5 Systemintegration dezentrale Energieversorgungsstrukturen Beispiel: Fa. Zach Elektroanlagen GmbH & Co.KG, Tacherting 2265 km Fahrleistung ( ); 90% aus überschüssiger Energie, 100% aus eigener Erzeugung Quelle/Bilder: Obermeister Otto Zach, Vortrag Informationsveranstaltung Elektromobilität Chancen für das Handwerk, Handwerkskammer für München und Oberbayern, 13. Mai

4 Verbundprojekt Smart Advisor Status und Ausblick. Status: Kooperationsvereinbarung nach Eingang aller Zuwendungsbescheide unterzeichnet. Kick-Off-Veranstaltung und 3 Workshops zum Rahmenplan durchgeführt. Lehrgangskonzept/Grobkonzept und Entwurf Rechtsvorschrift durch Projektsteuerkreis bestätigt und mit Vertretern der LIV Bayern und der Zentralverbände besprochen. Rechtsvorschrift im AK Weiterbildung der Arge bayerischer Handwerkskammern bestätigt. Trotz verspäteter Freischaltung von einzelnen Teilprojekten in Plan. Ausblick: 09-12/ Sensibilisierungsworkshops (Kernteam, Themenverantwortliche, Dozenten, Gäste) 01-06/2014 Zertifikatskurse (Kernteam, Themenverantwortliche, Dozenten, Gäste) ab 12/2013 Sensibilisierungsworkshops mit Zielgruppen (M, N, DD, C, L) ab 07/2014 Zertifikatskurse mit Zielgruppen (M, N, DD, C, L) in 2015 Gesamtlehrgang Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) (zwei mal nur in München) 7 Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) Aktuelles Lehrgangskonzept/Grobkonzept. Handlungsfeld 1: Beratung zu Potenzialen von Elektromobilität M1 Elektromobilität vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen M2 Stadtentwicklung und Fuhrpark-Management M3 Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz alternativer Antriebe M4 Marketing im Tätigkeitsfeld Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) Handlungsfeld 2: Beratung Elektromobilität in Fahrzeugbereich M5 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben M6 Elektromobilität in den Bereichen PKW und Nutzfahrzeuge M7 Elektromobilität in den Bereichen Zweiräder und Leichtfahrzeuge Handlungsfeld 3: Beratung Elektromobilität im Elektro-/ IT-Bereich M8 Netzintegration Elektromobilität und Lastmanagement M9 Systemintegration Elektromobilität in dezentrale Energieversorgungsstrukturen, Energiemanagement M10 Integration stationärer Speicher in dezentrale Energieversorgungsstrukturen Quelle: Lehrgangskonzept/Grobkonzept Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK), bestätigt im Projektsteuerkreis am

5 Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) Begriffsdefinitionen für LE 1.4 Visionen und Perspektiven Vision: Szenario: Ziele: Strategie: Roadmap: Bildhaft beschriebener Zielzustand in x Jahren (Wikionary: Wunschbild, Zukunftsentwurf) Planstand für ein Zukunftsbild (Wikionary: für die Zukunft geplante oder vorgestellte Umstände) Zur Erreichung des Zielzustandes definierte Messgrößen (Wikionary: Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung) Weg zur Zielerreichung (Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen) Projektplan, Zeitplan (Wikipedia: populäres Synonym für eine Strategie oder einen Projektplan) 9 Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) Begriffsdefinitionen für LE 1.4 Visionen und Perspektiven 10

6 Modul 1: emobilität vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen LE 1.4 Visionen und Perspektiven Visionäre und Pioniere täuschen sich manchmal Wie kann der handwerkliche Unternehmer bei Auswahl und Ausrichtung seiner Geschäftsfelder - vor dem Hintergrund unsicherer und instabiler Rahmenbedingungen - unterstützt werden? 11 Vision der Bundesregierung Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität 08/2009 Phasen: Marktvorbereitung (FuE, Modellregionen/Schaufenster) Markthochlauf (Serienproduktion Batterien u. Fahrzeuge) Volumenmarkt (Ziel: 1 Mio. Elektrofahrzeuge in 2020) Perspektive: Mio. Elektrofahrzeuge 2050 Verkehr in Städten überwiegend ohne fossile Brennstoffe Quellen: Nationaler Entwicklungsplan der Bundesregierung 08/2009 und Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität, 05/

7 Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) Markhochlaufkurve Fahrzeuge im Jahr 2020 => ca. 2 3 % Marktanteil (jeweils für PHEV und BEV) Demonstration Leitmarkt und Leitanbieterschaft in 4 nationalen Schaufenstern Quelle: Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität, 05/2011) 13 Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) 8 BEV von deutschen Herstellern für den Markthochlauf Quelle: Internationaler Kongress Elektromobilität verbindet weltweit, Berlin 05/

8 Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) Markthochlauf mit 7 PHEV und 1 REEV deutscher Hersteller Quelle: Internationaler Kongress Elektromobilität verbindet weltweit, Berlin 05/ Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge Markhochlauf nach TCO-Entscheidung Quelle: Fraunhofer ISI, Markthochlaufszenarien für Elektromobilität, Karlsruhe, September

9 Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) emobilität - Baustein zukünftiger Energieversorgungsstrukturen Quelle: Nationale Plattform Elektromobilität Zwischenbericht der AG-3, Infrastruktur vom Vision: Jeremy Rifkin, Dritte industrielle Revolution (DIR) Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter Quelle: Jeremy Rifkin, Die dritte industrielle Revolution, Campus, 2011 Zeitgleicher Wandel Energieversorgung + Kommunikation/Medien 1. Industrielle Revolution Dampfmaschine + Massenbuchdruck mit Rotationsmaschinen 2. Industrielle Revolution Zentrale Stromerzeugung, Elektrifizierung, Massenproduktion Automobil + Telefon, Fernsehen, Rechner 3. Industrielle Revolution Dezentralisierung Stromerzeugung, Erneuerbare Energien + Internet, soziale Netze (Internet der Energie) Säulen der Dritten Industriellen Revolution 1. Regenerative Energien 2. Mikro-Kraftwärmekopplung 3. Speicher 4. Smart Grid 5. Elektromobilität 18

10 Die Dritte industrielle Revolution (DIR) zu Ende gedacht... Studie DLR 2012 für das Jahr 2050 Durch Elektrofahrzeuge, Elektroheizer und Wasserstofferzeugung können Überschussmengen regenerativen Stroms zu einem hohen Anteil genutzt werden. Lastgang der Elektrofahrzeuge folgt gesteuert dem Aufkommen regenerativ erzeugten Stroms. Reservekapazitäten von Steinkohle- und Gaskraftwerken werden nur noch temporär benötigt Es handelt sich hier nicht um Hochrechnungen mit Prognose- Charakter sondern nur um Modellrechnungen auf Basis definierter Annahmen zur Beurteilung von Effekten. Quelle: DLR, FhG-ISE, RWTH Aachen, FGH, Perpektiven von Elektro-/Hybridfahrzeugen in einem Versorgungssystem mit hohem Anteil dezentraler und erneuerbarer Energiequellen, Schlussbericht, BMWi FKZ A-C 19 Nationale Platform Elektromobilität (NPE) Vision und Roadmap der Nationalen Plattform Elektromobilität für die Kategorien: Fahrzeugtechnik Energie & Umwelt Ladeinfrastruktur Stadtplanung & Intermodalität Quelle: Nationale Plattform Elektromobilität (NPE), AK Systemischer Ansatz, Vision und Roadmap der NPE, Berlin, September

11 Nationale Platform Elektromobilität (NPE) Vision der Nationalen Plattform Elektromobilität Quelle: Nationale Plattform Elektromobilität (NPE), AK Systemischer Ansatz, Vision und Roadmap der NPE, Berlin, September Nationale Platform Elektromobilität (NPE) Roadmap Kategorie Energie & Umwelt Quelle: Nationale Plattform Elektromobilität (NPE), AK Systemischer Ansatz, Vision und Roadmap der NPE, Berlin, September

12 Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) LE 1.5 Trends mit Relevanz für das Handwerk 1. Welche Trends sind relevant für mein Unternehmen? (Einschätzung von Bedeutung und Wirksamkeit über der Zeit) 2. Beschreibung des Trends seine voraussichtliche Entwicklung (Annahmen treffen als Basis für unternehmerische Entscheidung ggf. in Szenarien) 3. Welche Entscheidung treffe ich für mein Unternehmen? (Ableitung Ziele, Aufgaben, Maßnahmen, Zeitpläne). 4. Regelmäßige Neubewertung (jährliche Überprüfung der Zielerreichung und Trendeinschätzung, Korrektur der Maßnahmen). 23 Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) LE 1.5 Trends mit Relevanz für das Handwerk - Trendportfolio beobachten aktiv bearbeiten Bedeutung für das Handwerk hoch mittel gering Kein bzw. besser kein Engagement überdenken langfristig mittelfristig Wirksamkeit kurzfristig 24

13 Berater/Beraterin für Elektromobilität (HWK) LE 1.5 Trends mit Relevanz für das Handwerk - Trendportfolio Bedeutung für das Handwerk hoch mittel gering Peak-Oil Öl-/Gaspreis Nachhaltigkeit Klimawandel Fuhrparkmanagement Wasserstofffahrzeuge Autonomes Fahren 2nd-Life-Batterien Batteriezellen Preis, Performance Qualität Liberalisierung Strommarkt Umweltzonen Smart-Car Smart Home Klimatisierung CO2-Ziele Automobil ecarports privat und Großanlagen Mehrwertdienste, Routenplanung BEV/REV CO2-Zertifikatehandel Leichtfahrzeuge Übertragungsnetzausbau Last-/Energiemanagement Stationäre Batteriespeicher Strom-Tarifmodelle Gasfahrzeuge Carsharing Intermodalität langfristig 2022 mittelfristig 2017 Wirksamkeit EEG-Reform Smart-Meter Wallbox Induktives Laden Mobilitätsanalysen PHEV verbrauchsoptimierte konventionelle Fahrzeuge Öffentliche Ladesäulen CCS Offshore-Wind kurzfristig Grüner Strom PV Pedelec, ebike Autarkie Solarthermie KWK/KWKK Biomasse Onshore-Wind 25 Energie & Umwelt Smart Meter Bedeutung gering hoch Fristigkeit / Wirkung lang- mittel- kurzfristig Risiko Chance Entwicklung des Trends: 2009: EU Richtline 2009/72/EG fordert 80% int. Messsysteme bis : Grundsatzentscheidung für sicheres und intelligentes Messwesen mit Erfüllung der Schutzprofile und Technischen Richtlinien BSI : Datensichere Protokolle sind standardisiert 2013: Empfehlung Rollout-Szenario Plus (Ernst & Young): Intelligente Messsysteme bei Neubau & Renovierungen; Haushalte und Kleingewerbe >6000 kwh/a; alle EEG- und KWK-Alt- und Neuanlagen >250 W; steuerbare Verbrauchseinrichtungen 14a EnWG (Nachspeicher, efahrzeuge) Intelligente Zähler (Kommunikation nachrüstbar) bei Turnuswechsel 16a => bis 2029 vollständiger Roll-Out in Deutschland (50 Mio. Intelligente Zähler) NPE 2017: Metering für Ladevorgänge NPE 2017: Synchronisierung Geschäftsprozesse Elektromobilität Bedeutung für Kunden/Betriebe/Kommunen: Betreiber von efahrzeugen könnten intelligente Messsysteme benötigen. Empfehlung für das Handwerk: Aktive Auseinandersetzung mit Rollout Smart Meter Kompetenz E-Mobilität (Netzintegration und Systemintegration in dezentrale Energieversorgungstrukturen) aufbauen. Quellen: Ernst & Young, Kosten-Nutzen-Analyse für den flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler, Juli 2013 im Auftrag des BMWi NPE AK Systemischer Ansatz, September

14 Ladeinfrastruktur - Combined Charging System (CCS) Bedeutung gering hoch Fristigkeit / Wirkung lang- mittel- kurzfristig Risiko Chance Entwicklung des Trends: Niedrigere Herstellkosten für Automobilhersteller; Ladetechnik in Infrastruktur. Im öffentlichen Raum sind Möglichkeiten meist in Nähe U-/S.Bahn gegeben. Versuche in Japan zeigen, dass teure Infrastruktur kaum genutzt wird. Standard vereinbart, bei allen deutschen Herstellern als SA verfügbar Neben Standardladung (1-phasig 16 A => 3,5 KW über Wallbox) einzige Schnell- (Not) Ladeoption für unterwegs. NPE 2014: AC- und DC-Ladefähigkeit mit CCS (prioritär) NPE 2017: Optimierte DC Ladeleistung des Energiespeichers mit CCS. Bedeutung für Kunden/Betriebe/Kommunen: Bedeutung für Gewerbeverkehr/Firmenfuhrpark/Supermärkte/ Bei großen PV-Anlagen (Gewerbebetriebe) könnte Einbindung auf DC-Seite interessant sein (technische Machbarkeit???) Empfehlung für das Handwerk: Pilotprojekte beobachten Erfahrungen sammeln => Fahrzeuge mit SA CCS anschaffen Machbarkeit und Potenziale untersuchen Quellen: NPE AK Systemischer Ansatz, September Ladeinfrastruktur Induktives Laden Bedeutung gering hoch Fristigkeit / Wirkung lang- mittel- kurzfristig Risiko Chance Entwicklung des Trends: In Vorentwicklung, alle Automobilhersteller untersuchen IAA 2013 scheinbar sind ermutigende Fortschritte erkennbar. NPE 2014: Induktives Laden technisch möglich NPE 2017: Induktives Laden als Zusatzoption BEV und PHEV für Insellösungen verfügbar NPE 2020: Interoperable Lösungen bei induktivem Laden Mit Sicherheit Umsetzung mit nächster Fahrzeug-Generation, auch Nachrüstung wird untersucht. Tatsächlicher Bedarf, Akzeptanz aus Kundensicht unklar Bedeutung für Kunden/Betriebe/Kommunen: Erleichterung des Ladevorgangs, keine Beeinträchtigung mehr Vandalimusgefahr reduziert. Empfehlung für das Handwerk: Pilotprojekte beobachten Quellen: NPE AK Systemischer Ansatz, September

15 Hochvoltbatterien Zweites Leben Entwicklung des Trends: Auf Zelltypen geeinigt und selbstregelnde Module entwickelt. NPE: zweites Leben ist wesentlicher Faktor zur nachhaltigen Kostenreduzierung bei E-Fahrzeugen Batteriemodule haben einen Wert. Lebensdauer im Fahrzeug wird bis zu 8 Jahre garantiert. Refresh nach mehreren Jahren wird nicht ausgeschlossen NPE 2017: Restwertabschätzung Batterie NPE 2020: Martpotentiale für gebrauchte Batterien ermitteln NPE 2020: Know How über Abnutzungsmechanismen und kosten bei V2G Bedeutung für Kunden/Betriebe/Kommunen: Nutzung als stationäre Speicher in 5 bis 10 Jahren sind Rückläufer zu erwarten. Bedeutung gering hoch Fristigkeit / Wirkung lang- mittel- kurzfristig Risiko Chance Empfehlung für das Handwerk: Beobachten, Erfahrungen sammeln tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln Mögliches neues Geschäftsfeld (Systemintegration, Überwachung und Service für stationäre Speicheranlagen) Quellen: NPE AK Systemischer Ansatz, September Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Projekte mit Handwerksbezug in München VEM Virtuelle Elektromobilität im Taxi- und Gewerbeverkehr München Infrastruktur- und Mobilitätslösungen in verdichteten Siedlungsgebieten E-Muc VEM Bild: TUM Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm Smart Advisor E-Muc M Smart Advisor Bild: Projekt E-Muc Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk Bild: Innung für Elektro- und Informationstechnik, München Kfz- Innung, E/IT- Innung Bild: Kfz-Innung München-Oberbayern Bild: Qualifizierung von Fachkräften im Kfz- und Zweiradhandwerk 30

16 Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Einbindung von Netzwerkpartnern in Projekte des Handwerks Verbundprojekt VEM Teilnahme an Untersuchungen im Gewerbeverkehr Verbundprojekt Smart Advisor Teilnahme an Pilotlehrgängen in Handwerkskammer und Innungen Facebook-Gruppe Elektromobilität (HWK) Neuigkeiten Meinungsaustausch Vernetzung groups/smartadvisor Bild: Projekt VEM, TUM Bild: 31 Ansprechpartner Name: Funktion: Institution: Dr. Wolfgang Christl Technologie- und Innovationsberatung Projekte Elektromobilität Handwerkskammer für München und Oberbayern Telefon: Website: 32

Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München

Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern Montag, 13.05.2013 im Bildungszentrum München der Handwerkskammer

Mehr

Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) Vorschlag, noch nicht abgestimmt

Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) Vorschlag, noch nicht abgestimmt Trendbook der Berater/in für Elektromobilität (HWK) Vorschlag, noch nicht abgestimmt Lehrgang: Berater/in für Elektromobilität (HWK) Modul 1: Elektromobilität vor dem Hintergrund sicher verändernder Rahmenbedingungen

Mehr

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Mehr

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

Mehr

Weiterbildung Berater/in für Elektromobilität (HWK) Mitmachen und Mitgestalten

Weiterbildung Berater/in für Elektromobilität (HWK) Mitmachen und Mitgestalten Weiterbildung Berater/in für Elektromobilität (HWK) Mitmachen und Mitgestalten Dr. Wolfgang Christl Handwerkskammer für München und Oberbayern Sensibilisierungsworkshop 1: Zu Potenzialen von Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität und deren Integration in die dezentrale Energieversorgung, z.b. mit PV Anlagen

Elektromobilität und deren Integration in die dezentrale Energieversorgung, z.b. mit PV Anlagen Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth Elektromobilität und deren Integration in die dezentrale Energieversorgung, z.b. mit PV Anlagen

Mehr

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern 24.02.2015 Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015, Berlin

Mehr

Verbundprojekt Smart Advisor Motivation und Einführung

Verbundprojekt Smart Advisor Motivation und Einführung Verbundprojekt Smart Advisor Motivation und Einführung Dr. Wolfgang Christl Handwerkskammer für München und Oberbayern Sensibilisierungsworkshop 1: Zu Potenzialen von Elektromobilität beraten Hintergrundinformationen

Mehr

PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung. Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung. Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop Gliederung 1.... Verbundprojekt Smart Advisor Unsere Motivation. 2.... Neue Möglichkeiten

Mehr

Smart Advisor Der Weg zu Berater/in für Elektromobilität (HWK)

Smart Advisor Der Weg zu Berater/in für Elektromobilität (HWK) Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth Smart Advisor Der Weg zu Berater/in für Elektromobilität (HWK) Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer

Mehr

Elektromobilität Perspektiven und Beratung für Handwerksbetriebe

Elektromobilität Perspektiven und Beratung für Handwerksbetriebe Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth Elektromobilität Perspektiven und Beratung für Handwerksbetriebe Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer

Mehr

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor Daniela Sponsel 10. April 2014 Schaufensterkonferenz 2014: Qualifizierung Elektromobilität Metropolitan Academy,

Mehr

Fortbildung zu Berater/in für Elektromobilität (HWK)

Fortbildung zu Berater/in für Elektromobilität (HWK) Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth Fortbildung zu Berater/in für Elektromobilität (HWK) Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop Schwerpunkte des Schaufensters Schwerpunkt Beschreibung Langstreckenmobilität Urbane Mobilität Ländliche Mobilität

Mehr

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität im Mai 2010 150 Partner aus

Mehr

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk k Name: Ralf W. Markscheffel Datum: 04.02.201602 2016 Ort: 3. Jahrestagung, München Veranstaltung: Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Status München

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Status München Berater/in für Elektromobilität (HWK) Status München Dr. Wolfgang Christl, Referat Sonderprojekte E-Mobilität 05.10.2017, Bildungskonferenz 2017 Bildung im Handwerk EINE.STARKE.MARKE Lüneburg 1 Referat

Mehr

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 LivingLab BW e mobil Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 e-mobil BW GmbH 2013 2. Zwischenbericht der Nationalen Plattform E-Mobilität Vision

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring Thomas Weber 10.12.2013 Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring ist

Mehr

Der Arbeitskreis Mobilität im Landkreis Traunstein

Der Arbeitskreis Mobilität im Landkreis Traunstein Der Arbeitskreis Mobilität im Landkreis Traunstein Edmund Halletz Bildungszentrum Traunstein Leiter Arbeitsgruppe Mobilität im SK Telefon 0861 98977-0 Telefax 0861 98977-22 edmund.halletz@hwk-muenchen.de

Mehr

Herzlich Willkommen im Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden. Informationsveranstaltung Berater/in für Elektromobilität 23.

Herzlich Willkommen im Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden. Informationsveranstaltung Berater/in für Elektromobilität 23. Herzlich Willkommen im Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden Informationsveranstaltung Berater/in für Elektromobilität 23. Mai 2014 Ablauf 1. Begrüßung und Einführung Klaus Franke, Elektrobildungs-

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement g Dr.-Ing. Thoralf Knote, Fraunhofer IVI 04./05.02.2016 München 3. Jahrestagung Hintergrundinformationen Das Projekt

Mehr

E-Mobilität im Handwerk ist möglich - soweit die Ladeinfrastruktur stimmig ist! Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

E-Mobilität im Handwerk ist möglich - soweit die Ladeinfrastruktur stimmig ist! Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern E-Mobilität im Handwerk ist möglich - soweit die Ladeinfrastruktur stimmig ist! Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern 17.10.2016 10. Münchener Klimaherbst Wir fangen an!, Gasteig

Mehr

E-mobiles Brandenburg

E-mobiles Brandenburg Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg 09. Dezember 2016, Potsdam Ladeinfrastruktur für Elektromobilität Förderprojekte und programme für ein stärker Dipl. Volkswirt Holger-Jens Hoffmann Ministerium

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Forschungslandschaft der Elektromobilität in NRW Dr. Matthias Dürr, Kompetenzzentren Elektromobilität NRW Kompetenzzentren Elektromobilität NRW 2 Die Kompetenzzentren stehen

Mehr

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Dr.-Ing. Gerald Rausch Regionale Projektleitstelle Modellregion Bremen/Oldenburg Fraunhofer Institut IFAM Konferenz

Mehr

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität - Erfahrungen aus den Forschungsvorhaben esolcar und SMART Capital Region der BTU sowie Weiterentwicklungsoptionen - EEG-Anlagen in Deutschland

Mehr

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing. Verantwortung leben- Zukunft gestalten Wir entwickeln innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen 17.02.2017 Dr.-Ing. Jürgen Kölch Unternehmenspräsentation

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick Auftaktveranstaltung E-mobiles Brandenburg, 21. Januar 2016, Potsdam Michael Püschner 1 Elektromobilität ist ein Teil

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Braunschweiger Verkehrskolloquium Braunschweig, 02. Juli 2015 Leiterin Automatisierung Neue Nutzerkonzepte Shared

Mehr

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität Elektromobilität passt grundsätzlich in die Zeit Erneuerbare Energien Umbau Energiesystem

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 Elektromobilität Perspektiven für Deutschland Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 E-Mobilität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe E-Mobilität ist das Schlüsselthema einer integrierten Klima-, Energie-,

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG Dr. Susanne Stark Leiterin Energiewirtschaftliche Projekte Projektleiterin Elektromobilität E-mobil NRW Pilotversuch Elektromobilität in der Region Düsseldorf als Teil der Modellregion Rhein-Ruhr Erste

Mehr

Elektromobilität Seminarreihe mit Praxiswissen für (angehende) Experten ab Herbst 2017

Elektromobilität Seminarreihe mit Praxiswissen für (angehende) Experten ab Herbst 2017 Elektromobilität Seminarreihe mit Praxiswissen für (angehende) Experten ab Herbst 2017 Elektromobilität ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Umgestaltung von Mobilität klima- und umweltfreundlich, ressourcenschonend

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Diskussionsbeitrag Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Oktober 2018 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite

Mehr

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch FfE e.v., Geschäftsführer FfE-Fachtagung München, 07.04.2017 1 Inhalt 1 2 3 4 Warum Elektromobilität?

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Erkenntnisse und Impulse aus dem Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg LivingLab BW e mobil Stadthaus Ulm, 14.10.2016 Dr. Wolfgang Fischer Dr. Wolfgang

Mehr

Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale

Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale Pressemitteilung München, 30. Oktober 2013 Elektromobilität im Taxi- & Gewerbeverkehr: Münchner Pilotprojekt ermittelt Potenziale Mit einem neuartigen Ansatz wird in München ermittelt, ob und unter welchen

Mehr

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Forum 3: Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Stefanie Baumann, acatech Leipzig, 04. Mai 2017 We see three key trends

Mehr

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Datum: 17. Oktober 2017 Schloss Schönbrunn Autor: Falk Görner oder die nachhaltige Integration der Elektromobilität in die bestehende Infrastruktur von

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth Megatrend oder Modeerscheinung Klimaschutzsymposium Bayreuth 04.10.2016 Themen 1. Warum Elektromobilität? 2. Was ist zu tun? 3. Wie kann es funktionieren? 3 Aktuelle Klimaschutz-Abschätzung Bisherige Aktivitäten

Mehr

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Furgy Kongress 2016 Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion 2020 Landeskoordination Elektromobilität Schleswig-Holstein Positionierung von Schleswig-Holstein im Zukunftsthema Elektromobilität Koordination

Mehr

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis MobiliTec-Forum 2011 Hannover-Messe 7. April 2011 Dr. Dag Schulze d.schulze@klimabuendnis.org www.klimabuendnis.org Klima-Bündnis-Ziel Kontinuierliche

Mehr

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE von BMLFUW und bmvit in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren und Sportfachhandel Robert THALER, Robin

Mehr

Smart Grids Gespräche

Smart Grids Gespräche Smart Grids Gespräche Intelligent und vernetzt Energie und Mobilität im Einklang Dr.-Ing. Daniel Stetter 08.10.2018 Fraunhofer IAO L. Parsyak Seite 1 Storyline Unsere Erfahrungen Fazit Baustein 2: Smart

Mehr

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Mobile City Gründung Sitz Mitarbeiter Kompetenzen 2016 Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020 Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020 Thomas Meißner, Stellv. Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität emo 2 Agenda Elektromobilität made in Berlin und Brandenburg Internationales

Mehr

Die neue Verkehrswelt

Die neue Verkehrswelt Die neue Verkehrswelt Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs Eine Grundlagenstudie im Auftrag des BEE e.v. 1 Ziele der Studie Synergien von

Mehr

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität sucht Anschluss - Schön, dass Sie haben Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fürth Vortrag zum Thema Elektromobilität sucht Anschluss - Bedarfsgerechte Innung für Elektro- und Informationstechnik Lösungen

Mehr

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.

Mehr

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur Workshop zu Fragen der Elektromobilität Berlin 29. Januar 2018 Johannes Pallasch Teamleiter Infrastruktur Elektromobilität

Mehr

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln! Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln! Wie können Stadtwerke frühzeitig Anbieter von elektromobilen Gesamtkonzepten werden und welche Kundenbedürfnisse müssen im derzeitigen

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie Intelligente Nutzung von PV-Strom für r die Elektromobilität als Wegbereiter für f r eine 100% erneuerbare Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute:

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Energieagentur Rheinland-Pfalz Tag der Elektromobilität Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Dominique Sévin Koblenz 22.04.2016 1 Ziele der Bundesregierung:

Mehr

Forum II Mobil, vernetzt und intelligent? Wie das Handwerk im digitalen Zeitalter Schlüsselpartner der Mobilität bleibt

Forum II Mobil, vernetzt und intelligent? Wie das Handwerk im digitalen Zeitalter Schlüsselpartner der Mobilität bleibt Forum II Mobil, vernetzt und intelligent? Wie das Handwerk im digitalen Zeitalter Schlüsselpartner der Mobilität bleibt 2. Digitalisierungssymposium am 27. Februar 2019 in Stuttgart Thomas Bürkle Gesellschafter

Mehr

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern 1 Beauftragter für Innovation und Technologie Georg Räß, Handwerkskammer

Mehr

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM Regionaler Klimagipfel - Klimafreundliche Mobilität (23.05.2017) LKOS: Sophie Rotter Hochschule Osnabrück: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Elektromobilität für die Energiewende Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Fakten über Elektromobilität Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz 01.03.2018 2 Verfügbarkeit in

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland Austausch zum Themenkomplex Wasserstoff Rostock 18.07.2017 Johannes Daum Programmleiter Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Elektromobilität. Grundlagen der Elektromobilität. Kurstermine. Kursort Stuttgart. (Kurs-Nr.: )

Elektromobilität. Grundlagen der Elektromobilität. Kurstermine. Kursort Stuttgart. (Kurs-Nr.: ) Elektromobilität Kurstermine 11.03.2019-12.03.2019 / 22.07.2019-23.07.2019 / 14.10.2019-15.10.2019 Kursort Stuttgart Grundlagen der Elektromobilität (Kurs-Nr.: 65 21 810) Mit der flächendeckenden Einführung

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke 9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke Wege zum 65%-Ziel aus Sicht der SWK Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Richard Mastenbroek Mitglied des Vorstands Kaiserslautern, den 21. März 2019 Agenda SWK

Mehr

DAS MICROGRID AM BAHNHOF SÜDKREUZ

DAS MICROGRID AM BAHNHOF SÜDKREUZ DAS MICROGRID AM BAHNHOF SÜDKREUZ vernetzt lokale regenerative Energieanlagen mit 30 kwp, eine stationäre Li-Batterie mit 50 kwh und Mobilitätsangebote deckt bilanziell den gesamten Ladebedarf der Elektrofahrzeuge

Mehr

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Was bedeutet Modellregion? Wo wird Elektromobilität in Deutschland gefördert? Projekte in Bremen/Oldenburg

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax Begrüßung von Herrn Georg Schlagbauer, Stadtrat, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, anlässlich der Veranstaltung Elektromobilität in Ihrem Betrieb nicht ob, sondern wann? am 13.

Mehr

Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital

Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital Gernot Lobenberg, Leiter, Berliner Agentur für Elektromobilität emo 2 Träger und Premium-Partner der emo (Stand: 11/2015)

Mehr

Photovoltaik und Elektromobilität

Photovoltaik und Elektromobilität Photovoltaik und Elektromobilität Die perfekten Partner in Ökologie und Ökonomie 04.08.2018 Haag Bürgersaal Haag 44kW Inbetriebnahme 2008 Laufleistung??? 2.310.000 km 57x um die Welt Raiffeisenbank Haag-Gars-Maitenbeth

Mehr

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Hier können Sie ein Bild, Diagramm oder eine Grafik einfügen. Die Größe sollte diese graue Fläche ganz ausfüllen. Geeignete Bilder und Grafiken finden Sie unter: I:\Info\Office_Vorlagen\Bilder_und_Grafiken\SWM

Mehr

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 22.02.2017 Oliver Braune Programmleiter Elektromobilität

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK start EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK Erfurt 4. Juli 2014 Elektromobilität Auswirkungen auf das Handwerk Quelle: www.handwerk.de - Presseinformation 18.10.2012 Seite 2 Elektromobilität

Mehr

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung Elektrobildungs- und Technologiezentrum Dresden Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung Dipl.-Ing. Klaus Franke Geschäftsführer Aus

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz

Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz Qualität - Immer noch die beste Rendite Ingenieurbüro für Regenerative Energiesysteme Dipl. Ing. (FH) Siebert Kügelgenweg

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Vehicle to Grid - Das Elektroauto als Regelenergiekraftwerk Hannover - 18.4.2007 Zentrale Herausforderung Wir betreten das Zeitalter der Energieunsicherheit

Mehr

Elektromobilität in Gemeinden

Elektromobilität in Gemeinden Elektromobilität in Gemeinden Elektromobilität in Kommunen 1. Elektromobilität ein kommunales Thema? 2. Ladeinfrastruktur in Kommunen? 3. Was können Kommunen tun? 2 Elektromobilität in Kommunen 1. Elektromobilität

Mehr

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Netzwerk intelligente Ladetechnik Netzwerk intelligente Ladetechnik IT-Inkubator Ostbayern Christoph Schmittner 1 IT Inkubator Ostbayern GmbH 18.04.2012 Aufbau des Tätigkeitsfelder Gründungsförderung Cluster Netzwerke Innovationsmanagement

Mehr

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Elektromobilität bei den Stadtwerken München Elektromobilität bei den Stadtwerken München Forum emobilität am 19. Februar 2018 Alexandra Volkwein, Referentin Strategie E-Mobilität SWM/MVG Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Ganzheitliches

Mehr

Aktuelles aus der Energiewirtschaft

Aktuelles aus der Energiewirtschaft PTB - Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2018 Braunschweig, 22. November 2018 Mitglied der Hauptgeschäftsführung Energienetze, Recht und Mobilität www.bdew.de Agenda 1 Energie- und Verkehrswende

Mehr

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie NIP-Konferenz Berlin 15.12.2016 Alexander Dauensteiner Head of Product Management System Products Vaillant Group Volumen Brennstoffzellen für Hausenergie Einordnung

Mehr