Kurzfassung Integriertes Entwicklungskonzept für das Fördergebiet Langenhorn Markt

Ähnliche Dokumente
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Herzlich willkommen zum 18. Quartiersforum am 3. Juni 2015, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 8. Quartiersforum

Der Einzelhandel am Langenhorner Markt: Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung. Hamburg, Februar 2012

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

WIR in Langenhorn Mitte

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2014 Zentren Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit

Bündnis für Quartiere

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Inklusion in Altona voranbringen

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

Zentrum Neugraben Bahnhofssiedlung Petershofsiedlung. Integrierten Entwicklungskonzepts. Zwischenbilanzierung und Fortschreibung des (2014/2015)

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Integriertes Entwicklungskonzept

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen

Standortumfrage der IHK Stade

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Lebensader Hösbach neu gestalten

Stadtsanierung in Wetter...

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Zentren - Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

LEADER Projektdatenblatt

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Die Brücke trägt die Zukunft Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt - Investitionen im Quartier im Wohngebiet Brückenstraße/Friedrich-Engels-Ring

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

2. Quartalsbericht 2016 des Vorstandes der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Studie Universitäres Wohnen in Bochum

Transkript:

1 Kurzfassung Integriertes Entwicklungskonzept für das Fördergebiet Langenhorn Markt Bund-Länder-Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzenten unter dem Dach des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) E N T W U R F S F A S S U N G Stand: 5. Juni 2012 Abbildung 1: Fördergebietsgrenze Langenhorn Markt Auftraggeberin: Bezirksamt Hamburg-Nord, Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung B e z i r k s a m t H a m b u r g N o r d Auftragnehmerin: steg Hamburg mbh in Kooperation mit BBE Handelsberatung GmbH Anmerkung: Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird in den nachfolgenden Texten bei der Personenbezeichnung die männliche Form verwandt. Selbstverständlich sind jeweils weibliche und männliche Personen gemeint.

2 A Anlass und Auftrag Der Langenhorner Markt ist gesellschaftlicher Mittelpunkt des am Hamburger Stadtrand gelegenen Stadtteils Langenhorn und ein wichtiges Versorgungszentrum im Norden des Bezirks Hamburg- Nord. Das durch das Bezirksamt Hamburg-Nord in 2008/2009 in Auftrag gegebene städtebauliche, freiraum- und verkehrsplanerische Gutachten- und Beteiligungsverfahren hatte erhebliche Funktionsverluste des Bezirksentlastungszentrums sowie bedeutende städtebauliche, stadtgestalterische und funktionale Mängel im gesamten Gebiet aufgezeigt. Das Gutachten umfasste auch eine Stärken- Schwächen-Analyse, die der im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) vorgesehenen Problem- und Potenzialanalyse entspricht. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse und der vorgeschlagenen Gebietsabgrenzung wurde durch Beschluss der Senatskommission Integrierte Stadtteilentwicklung (SENKO-Drucksache Nr. 100128/02.0) am 28.01.2010 das Fördergebiet Langenhorn Markt im Bund-Länder-Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (ASO) unter dem Dach von (RISE) angemeldet. Die Gesamtdauer der Programmförderung ist nach derzeitigem Stand befristet bis 31.12.2014. Gutachten und Beteiligungsverfahren 2008/2009 Abbildung 2: Chronik der Arbeitsphasen im Gutachten und Beteiligungsverfahren 2008-2009, ursprüngliche Darstellung: Konsalt Im Anschluss an das Gutachten- und Beteiligungsverfahren setzte das Bezirksamt Hamburg-Nord in Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden und den Trägern öffentlicher Belange die Planung zur Umgestaltung und Aufwertung der Verkehrsflächen und des öffentlichen Raumes fort. Zum 1. Juli 2011 hat das Bezirksamt nach einer europaweiten Ausschreibung die steg Hamburg mbh in Kooperation mit der BBE Handelsberatung GmbH als Gebietsentwickler beauftragt. Das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) ist das zentrale Steuerungsinstrument im Gebietsentwicklungsprozess Langenhorn Markt. Es dient allen Beteiligten im festgelegten Förderzeitraum als Handlungsgrundlage. Das IEK wurde von der steg in Kooperation mit der BBE Handelsberatung auf

3 der Grundlage der Ergebnisse des städtebaulichen, freiraum- und verkehrsplanerischen Gutachtens und Beteiligungsverfahrens mit Stand Mai 2009 erarbeitet. Diese Ergebnisse wurden mittels einer zwischen August und Dezember 2011 durchgeführten Besatzaufnahme und -analyse der gewerblichen Situation sowie weiterer Arbeitsergebnisse im Rahmen der Tätigkeiten des Gebietsentwicklers seit Juli 2011 ergänzt und aktualisiert. B Integriertes Entwicklungskonzept Strategischer Teil Ausgangssituation Der Langenhorner Markt ist im Zentrenkonzept der Stadt Hamburg als Bezirksentlastungzentrum (B2-Zentrum) eingestuft. Bezirksentlastungszentren haben nach dem Hamburger Zentrenkonzept einen Einzugsbereich von ca. 100.000 Einwohnern und die Funktion, neben der wohnortnahen Versorgung mit Gütern des kurzfristigen Bedarfs überwiegend eine Versorgung mit Gütern des mittelund langfristigen Bedarfs zu sichern (60-80%). Sie sollen die Nachfrage in den äußeren Stadtgebieten decken. 1 Im B2-Zentrum Langenhorn Markt liegt das Angebot im aperiodischen Bedarf nach der Schließung von Hertie bei unter 30%. Darüber hinaus verfügt das Kerneinzugsgebiet des Standortes Langenhorn Markt nach den Erkenntnissen der BBE lediglich über einen Einzugsbereich von rund 20.000 Einwohnern. Als erweitertes Einzugsgebiet kann der Stadtteil Langenhorn (41.459 Einwohner 2 ) definiert werden, in dem die Kaufkraft leicht über dem Bundesdurchschnitt liegt. Es finden am Langenhorner Markt jedoch Kaufkraftabflüsse in andere Einzelhandelsstandorte statt, darunter in das in der Nähe gelegene Alstertal-Einkaufszentrum in Poppenbüttel (auch B2-Zentrum). Mit einem Anteil von 30% Dienstleistungen ist der Langenhorner Markt jedoch ein wichtiger Dienstleistungsstandort für den gesamten Stadtteil. Vor allem in der Südlichen Tangstedter Landstraße befinden sich in der Erdgeschossnutzung mittlerweile mehr Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe als Einzelhandelsgeschäfte. Im Fördergebiet leben unter 1.000 Einwohner, wobei insbesondere nördlich des Krohnstiegs die Wohnfunktion eine untergeordnete Rolle hat. Der Sektor Freizeit ist im Zentrum Langenhorner Markt ebenfalls unterrepräsentiert. Es gibt bis auf die Angebote für Senioren im Bürgerhaus keine kulturellen Angebote. Das Fördergebiet Langenhorn Markt ist darüber hinaus gekennzeichnet durch vier Teilbereiche des Einzelhandels- und Dienstleistungszentrums mit jeweils unterschiedlichem Charakter und zusätzlich durch die räumliche Trennung des Krohnstiegs (Ring 3). Zusammenfassung der Entwicklungspotenziale im Fördergebiet Die städtebaulichen Strukturen bieten gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Aufwertung und eine qualitätsvolle Gestaltung mit hoher Aufenthaltsqualität der öffentlichen Räume sowie eine gute Erreichbarkeit des Einzelhandels- und Dienstleistungszentrums Langenhorn Markt. Die funktionalen Strukturen bieten gute Voraussetzungen für eine Aufwertung und Intensivierung der vorhandenen Nutzungen im öffentlichen Raum sowie für eine Aneignung durch die Anwohner und täglichen Besucher. Die ökonomischen Strukturen bieten gute Voraussetzungen für eine positive Entwicklung des Einzelhandels- und Dienstleistungsstandortes, wenngleich der gesamte Standort aufgrund der derzeitigen Strukturen und Größen der Verkaufsflächen auch zukünftig nicht der Funktion als Bezirksentlastungzentrum im gewünschten Maße gerecht werden kann. 1 Definition B2 Zentren: Einzugsgebiet ca. 100.000 Einwohner in FHH: Auszug Erläuterung zum Flächennutzungsplan, Bekanntmachung 10/1997, www.hamburg.de/start-zentren/ (Zugriff 24.02.2012). 2 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburger Stadtteil-Profile 2011

4 Gebietsbezogene Leitziele und Ziele in den relevanten Handlungsfeldern Zielvorstellung Die Teilräume nördlich und südlich des Krohnstiegs sind gut miteinander verknüpft und verfügen über attraktive und gut zugängliche öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität. Sie bilden gemeinsam das wirtschaftlich leistungsstarke sowie attraktive Versorgungszentrum Langenhorn Markt mit einer zeitgemäßen und vielfältigen Angebotsstruktur im Bereich Einzelhandel und Dienstleistungen für die umliegenden Wohnstandorte. Die Geschäftsleute im Gebiet sind vernetzt und führen gemeinsam erfolgreich Maßnahmen zum Standortmarketing durch. Da es erklärtes Ziel des Gebietsentwicklungsprozesses ist, die Teilräume sowohl baulich als auch strukturell besser miteinander zu verknüpfen, werden ausdrücklich keine teilraumbezogenen Ziele formuliert. Relevante Handlungsfelder nach RISE Wohnumfeld und Öffentlicher Raum Städtebauliche Strukturen Umwelt und Verkehr Lokale Ökonomie Image Sicherheit, Kriminal- und Gewaltprävention Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung Wohnen, Modernisierung, lokaler Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft Kultur im Stadtteil Ziele nach Handlungsfeldern (Auszug) Verbesserung der räumlichen Verbindung der Teilräume und Entwicklung einer gemeinsamen städtebaulichen Identität Erhöhung der Aufenthaltsqualität der öffentlichen Räume Neubauten auf Brachflächen, z.b. ehemaliger Poststandort Minderung von Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum aufgrund von Raumansprüche unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer Ausnutzung des vorhandenen Parkplatzangebotes sowie der Auffindbarkeit von Kundenstellplätzen Sicherung des Kompetenzschwerpunktes Nahversorgung, ohne diesen zu erweitern bei gleichzeitigem Ausbau der Angebote des aperiodischen Bedarfs sowie des Wochenmarktes und von Themenmärkten Standortsicherung vorhandener Betriebe: Prüfung der Möglichkeiten zur Flächenanpassung an heute marktübliche Größenordnungen (Aldi, Netto) Ausbau der Angebote für den mittelfristigen Bedarf als Ergänzung zum Kernbesatz: Neue Ankermieter/ Frequenzbringer für den Standort Langenhorner Markt (z.b. Spielwaren, Sportartikel, Unterhaltungselektronik) Schaffung einer gemeinsamen Dachmarke Gemeinsame konsequente Werbestrategie bzw. Vermarktungskonzept und regelmäßige gemeinsame Aktivitäten der Teilbereiche Verbesserung der Außenwahrnehmung, mehr Signifikanz, Standortmarketing Verbesserung der subjektiven Sicherheit an unsicher empfundenen Orten Entwicklung einer lokalen Strategie für Trinkertreff am Bahnhof (unter Mitwirkung des PK 34) Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der örtlichen Akteure, v.a. der Einzelhändler Gewinnung von Akteuren zur Mitarbeit in lokalen Partnerschaften und zur Umsetzung von Projekten Nutzung von Potenzialen zur Nachverdichtung im Wohnungsbau, Unterstützung der Eigentümer Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Projekten zur intensiveren Nutzung der öffentlichen Räume, insbes. der Marktfläche und des Bahnhofsvorplatzes Begleitende Instrumente der Gebietsentwicklung, u.a. Steuerung der Gebietsentwicklung im Sinne der Programmausrichtung Aufbau von nachhaltigen Netzwerken und Vor-Ort Strukturen

5 Strukturen zur Kommunikation, Beteiligung und Aktivierung Abbildung 3: Kommunikations- und Beteiligungsstruktur Der projektbezogenen Steuerungsebene ist der Leitungsausschuss für Programmsteuerung (LAP) unter Federführung der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) übergeordnet, in dem behörden- und bezirksübergreifend die strategische Steuerung von RISE erfolgt. Weitere Elemente der Beteiligungs- und Aktivierungsstrukturen sind: Internetseite: www.langenhorner-markt.hamburg.de Quartierszeitung: Wir vom Langenhorn Markt Newsletter: rund um den Langenhorner Markt Quartiersbüro: in sehr zentraler Lage im Einkaufszentrum, drei Öffnungszeiten pro Woche durch Quartiersmanagement und zusätzlich stadtteilbezogene Mitnutzer Verfügungsfonds: Unterstützung von Projekten, die die Attraktivität des Zentrums Langenhorner Markt stärken und dem Fördergebiet insgesamt zu Gute kommen; in der Regel Gewährung eines Zuschuss in Höhe von 50% der Kosten pro Einzelmaßnahme Wichtige Stationen im Gebietsentwicklungsprozess Januar 2010 Anmeldung des Gebietes als RISE-Fördergebiet Juli 2011 September 2011 Beauftragung der Gebietsentwicklerin steg Hamburg mbh in Kooperation mit der BBE Handelsberatung Beginn der Umbaumaßnahmen mit dem Park am Dorfteich

6 Oktober bis Dezember 2011 Januar 2012 Februar 2012 April 2012 Einsetzen der Beteiligungsgremien Quartiersforum und Runder Tisch Onlineschaltung der Projektwebsite Eröffnung des Quartiersbüros und Beginn regelmäßiger Öffnungszeiten Präsentation und Diskussion des Entwurfs des Integrierten Entwicklungskonzepts im Quartiersforum Langenhorn Markt Fertigstellung des Entwurfs des Integrierten Entwicklungskonzeptes, Beteiligung der Träger Öffentlicher Belange Zukünftige wichtige Stationen des Gebietsentwicklungsprozess (Auszug): Ab 2012 Organisation und Durchführung gemeinsamer Marketingaktionen durch die Einzelhändler und Gewerbetreibenden im Fördergebiet Aufbau von Netzwerkstrukturen zwischen den Gewerbetreibenden und Grundeigentümern Sommer 2012 Bestätigung des Integrierten Entwicklungskonzeptes durch die Bezirksversammlung und den LAP als Grundlage für die weitere Umsetzung 2012/2013 Meilensteine während der Umbaumaßnahmen, jeweils Baubeginn und Abschluss der Bauabschnitte: Südliche Tangstedter Landstraße (2012), barrierefreie Anbindung Marktplatz - südliche Tangstedter Landstraße über Ring 3 (2012), Bahnhofsvorplatz und Fußgängertunnel (2012/13) sowie Marktplatz mit Marktmeisterhaus (2013) 2013 Einführung einer gemeinsamen Dachmarke Ab 2013 Nutzung der aufgewerteten öffentlichen Plätze Bahnhofsvorplatz und Marktplatz außerhalb der Markttage sowie Einbeziehung des Parks am Dorfteich 2014 Erweiterung der Verkaufsflächen für den Einzelhandel im Einkaufszentrum durch Ausnutzung des vorhandenen Planrechts 2014 Bilanzierung des Gebietsentwicklungsprozesses durch den Gebietsentwickler und Erstellung des Abschlussberichtes sowie der Schlussabrechnung C Integriertes Entwicklungskonzept Operativer Teil Projekte und Maßnahmen in der Planungs- und Umsetzungsphase inkl. Schlüsselprojekte (SP) - Kosten und Finanzierungsplan liegt vor/finanzierung gesichert Nr. in Plan 05 (Bezeichnung in ZMKP) A 1 (ZEN400117) 2 (SP) (ZEN400107) Bezeichnung Bauliche Maßnahmen Neugestaltung Park am Dorfteich Neugestaltung Bahnhofsvorplatz und Tangstedter Landstraße Zentrale Handlungsfelder Beteiligung, Aktivierung, lokale Partnerschaften und Vernetzung 3 (SP) Straßenumbau Tangstedter Wohnumfeld und öffentlicher Raum; Städtebauliche Struktu-

7 (ZEN400111) 4 (SP) (ZEN400112) 5 (SP) (ZEN400104) 6 (ZEN400105) 7 (ZEN/221) Landstraße und Querung Krohnstieg Bau Treppen- und Rampenanlage, Neubau Markmeisterbüro inkl. WC-Anlage und Umgestaltung Fußgängertunnel Umgestaltung Marktfläche Langenhorn Markt - Aufwertung Marktfläche - Umbau Treppenanlage vor Kaufland - Aufwertung Entree Nord (Flächen vor Kaufland) - Deckelung des U- Bahnschachtes, Installation einer Fahrradabstellanlage Erneuerung Marktinfrastruktur Langenhorner Markt Endgültige Herstellung Timmweg ren; Sicherheit, Kriminal- und Gewaltprävention; Image; Lokale Ökonomie Wohnumfeld und öffentlicher Raum Wohnumfeld und öffentlicher Raum B Begleitende konzeptionelle Maßnahmen 8 (ZEN400114) Quartiersmanagement Langenhorn Markt Gebietsentwicklungsprozess; Beteiligung, Aktivierung und lokale Partnerschaften; Vernetzung; 9 (ZEN400115) 10 (ZEN400119) 11 (ZEN400103) 12 (ZEN 400102) Verfügungsfonds Öffentlichkeitsarbeit Verkehrsplanung für Umbaumaßnahmen Vorbereitende Maßnahme 2009: Gutachten- und Beteiligungsverfahren Gebietsentwicklungsprozess; Beteiligung, Aktivierung, lokale Partnerschaften und Vernetzung; Gebietsentwicklungsprozess; Image; Beteiligung, Aktivierung, lokale Partnerschaften und Vernetzung Gebietsentwicklungsprozess; Beteiligung, Aktivierung, lokale Partnerschaften und Vernetzung; Abbildung 4: Projekte und Maßnahmen in der Planungs- und Umsetzungsphase und Schlüsselprojekte (SP) Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan (ZMKP) Die Aufstellung eines Zeit-Maßnahme-Kosten-Plans (ZMKP) für das Gebiet Langenhorn Markt dient der verbindlichen Disponierung und Mittelzusage als Voraussetzung für die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Gebietsentwicklungsprozesses und ist als Anlage des Integrierten Entwicklungskonzept einzusehen. Der ZMKP wird in der Regel alle 2 Jahre fortgeschrieben und angepasst. Nach derzeitigem Sachstand belaufen sich die Kosten der für den Zeitraum der gebietsbezogenen Förderung (2011-2014) vorgesehenen Maßnahmen auf insgesamt 9,26 Mio. EUR. Davon entfallen ca. 8,4 Mio. EUR auf Maßnahmen mit einer bereits gesicherten Finanzierung (ZMKP Teil 1) und einem RISE-Anteil von 5,2 Mio. EUR.