Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen

Ähnliche Dokumente
Fortschritte in der Akutbehandlung und der Sekundärprophylaxe Headlinevenöser Thromboembolien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Sekundärprävention von TVT/LE

Orale Antikoagulation

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Neue Antikoagulanzien

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Update Antikoagulation

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Aktuelles aus der Hämostaseologie: die neuen Substanzen, geänderte therapeutische Strategien, Ratschläge aus der Praxis

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Patient, 75 Jahre, cm, kg

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Antikoagulation bei Tumorpatienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Kurt A. Jäger Angiologie

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

Apixaban (neues Anwendungsgebiet)

Der antikoagulierte Patient aus angiologischer Sicht

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

BAnz AT B4. Beschluss

Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische Produktinformation aufgenommen

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Neue orale Antikoagulantien Was muß jeder Arzt wissen? Chiemgauer Kardiologie - Tage 2013

Neue Studie beim Kongress der American Heart Association (AHA) 2016:

Antikoagulation beim betagten Patienten

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke,

5 gut investierte Minuten zum Thema Lungenembolie

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

tumorassoziierte venöse Thromboembolien

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Heparin NA, Prophylaxe und Therapie (unfraktioniertes Heparin)

Prävention von Venenthrombosen nach Hüft- oder Kniegelenkersatzoperation:

Antikoagulantien bei geriatrischen und multimorbiden Patienten

Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie. D. Staub Klinik für Angiologie USB

Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose. AWMF Leitlinie Nr. 065/002

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns

Bridging in Zeiten der NOAKs/DOAKs - wenn ja, wie?

Edoxaban als potenzielle künftige Therapieoption zur Schlaganfall- und Thromboseprophylaxe

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Nutzenbewertung der DOAKS aus der Sicht des Hämostaseologen

Orale Antikoagulation bei Herzklappen. Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Andere Indikationsgebiete: b Rupert M. Bauersachs Medizinische Klinik IV Angiologische Klinik

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Diagnostik und Patienten management bei HIT

Neue orale Antikoagulantien Stellenwert in Klinik und Praxis

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Perioperative Risikoabschätzung

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Antikoagulation 2012: alles anders?

Orale Antikoagulation Dosierung, Pausierung, Bridging. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz. Begriffserklärung

Pradaxa ist ein Arzneimittel, das den Wirkstoff Dabigatranetexilat enthält. Es ist als Kapseln (75 mg, 110 mg und 150 mg) erhältlich.

Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit

Tumor und Thrombose. Referat

Leitliniengerechte Behandlung der Lungenembolie ESC-Update 2014 von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz/ Redaktion: CME-Verlag

Überblick zu Blutverdünnern

Thrombozytenhemmung +/- OAK nach Koronarintervention (PCI) gültig ab

Neue Antithrombotika - internistische Indikationen

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Transkript:

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen Subheadlinetext Teil 2 Autoren: PD Dr. med. Peter Kuhlencordt Prof. Dr. med. Ulrich Hoffmann

Seite 2 Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien und spezielle Patientengruppen Teil 2 Verlängerte Sekundärprophylaxe und Dauer der Antikoagulation Die verlängerte Sekundärprophylaxe bezeichnet den Zeitraum nach der Akut- und Sekundärprophylaxe. Letztere liegt typischerweise im Bereich von ca. 3 6 Monaten. Eine kürzere Behandlungsdauer führt zu erheblich höheren Rezidivraten. 1 Überlegungen zur Dauer der Antikoagulation und damit auch zur verlängerten Sekundärprophylaxe nach dem Zeitraum von 3 6 Monaten werden grundsätzlich getragen von der Abwägung des Rezidivrisikos gegenüber dem Blutungsrisiko. Am Anfang der Überlegungen steht die Unterscheidung von einer provozierten versus nicht provozierten (idiopathischen) VTE. Das niedrige Rezidivrisiko einer provozierten VTE rechtfertigt in aller Regel nur eine kurzdauernde Antikoagulation über drei Monate. Gleiches gilt für die reine Unterschenkelvenenthrombose, dies auch im Falle eines Rezidivereignisses. 2 Für die nicht provozierte VTE liegt das Rezidivrisiko nach Beendigung der Antikoagulation mit ca. 40 % in fünf Jahren deutlich höher. 3 In dieser Gruppe gilt, dass eine Antikoagulation über einen Mindestzeitraum von 3 6 Monaten durchgeführt werden sollte und danach in Abhängigkeit von Rezidiv- und Blutungsrisiko über eine längerfristige Behandlung entschieden wird. Diese Entscheidung sollte in regelmäßigen Abständen, i. e. alle 12 Monate, hinterfragt und neu gefällt werden. Rezidiv-VTE stellen grundsätzlich eine Indikation für eine indefinitive Behandlung dar, die ebenfalls in 12-monatigen Abständen neu gestellt und an eine aktuelle Beurteilung von Rezidiv- und vor allem Blutungsrisiko gekoppelt sein sollte (Tab. 1). Risikofaktoren, die mit einem erhöhten Rezidivrisiko nach idiopathischer VTE einhergehen, beinhalten das männliche Geschlecht, ein aktives Tumorleiden, klinische Zeichen einer Lungenembolie, erhöhte D-Dimere nach Absetzen der Antikoagulation oder das Ausmaß der Residualthrombose im Ultraschall. 4 9 Registerdaten belegen, dass Patienten mit stattgehabter Lungenembolie zum überwiegenden Teil als Rezidiv wieder einer Lungenarterienembolie erleiden, wohingegen Patienten mit einer stattgehabten Thrombose meist auch wieder ein Thromboserezidiv bekommen. 10 Dieser Sachverhalt wird im Falle der Lungenembolie ein Argument liefern, die Antikoagulationsdauer länger zu gestalten. Eine Übersicht der Faktoren, die in die Überlegungen für oder gegen eine verlängerte Sekundärprophylaxe eingehen, ist in Tabelle 2 zusammengefasst. Auf der Basis dieser Erkenntnisse sind mehrere Scores entwickelt worden, die erlauben sollen, Hochrisikopatienten von solchen mit niedrigem Rezidivrisiko abzugrenzen, die nur eine kurze Therapiedauer benötigen. 11,12 Ihre Validierung in einem prospektiven Setting steht allerdings noch aus. Basierend auf Daten mit Vitamin-K-Antagonisten beträgt das Risiko für eine schwere Blutung in den ersten drei Monaten bis ca. 3 %, innerhalb des ersten Jahres der Therapie in Abhängigkeit der Risikofaktoren bis zu 6 %. Die Sterblichkeitsrate nach einer schweren Blutung bzw. einem VTE-Rezidiv beträgt in den ersten drei Monaten ca. 15 % bzw. 20 %. Tabelle 1: Indikation und Dauer der Behandlung einer Rezidiv-VTE. Indikation Dauer Empfehlung Erstes Ereignis bei transientem Risikofaktor (z.b. Operation) 3 Monate 1 A bei idiopathischer Genese distal 3 Monate 2 B bei idiopathischer Genese proximal >3 Monate 1 A bei geringem Blutungsrisiko und gutem Monitoring zeitlich unbegrenzt 1 A Bei aktiver Tumorerkrankung NMH 3 6 Monate 1 A dann NMH oder VKA zeitlich unbegrenzt 1 C Rezidiv bei idiopathischer Genese zeitlich unbegrenzt 1 A Risiko-Nutzen-Analyse bei zeitlich unbegrenzter Antikoagulation regelmäßig 1 C * Evidenzgrad: 1/2 = starke / schwache Empfehlung A = exzellente, z. B. 2 Studien mit Evidenzgradgrad I (= randomisierte kontrollierte Studien) B = gute Studienlage, z. B. 1 Studie mit Evidenzgradgrad I C = schlechte Studienlage, z. B. Studien mit Evidenzgradgrad II (= Kohorten- oder Outcome-Studien) Das Vorliegen einer laborchemisch charakterisierten Thrombophilie hat in den meisten Fällen keinen Einfluss auf die Dauer der Antikoagulation. NMH: niedermolekulares Heparin; VKA: Vitamin-K-Antagonist distal = Unterschenkelvenen; proximal = V. poplitea, Oberschenkel- und Beckenvenen sowie V. cava inferior nach: Kearon C et al. Chest 2012;141:e419S e494s

Seite 3 Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien und spezielle Patientengruppen Teil 2 Tabelle 2: Einflussfaktoren pro/kontra eine verlängerte VTE-Sekundärprophylaxe. Kriterium PRO fortgesetzte Therapie KONTRA fortgesetzte Therapie Risikofaktor fortbestehend passager Fortbestehend unklar getriggert Passager ja nein Blutungsrisiko gering hoch Bisherige Antikoagulationsqualität gut schlecht D-Dimere (nach Therapieende) erhöht normal Residualthrombus vorhanden fehlend Geschlecht Mann Frau Thrombusausdehnung langstreckig kurzstreckig Thrombuslokalisation proximal distal Schwere Thrombophilie ja* nein** Patientenpräferenz dafür dagegen * z. B. Antiphospholipid-Syndrom ** z. B. Heterozygote Faktor-V- oder heterozygote Prothrombinmutation Quelle: S2-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 065/002 Während die Mortalität nach schwerer Blutung in der Folgezeit (3 10 Monate) konstant hoch bei 18 % verbleibt, sinkt diese für das VTE-Rezidiv deutlich auf 2 3 %. 13 Gerade bei hohem Blutungsrisiko spielt dieser Zusammenhang in der Abwägung von Nutzen und Risiko eine wichtige Rolle. Bisher gibt es keinen prospektiv untersuchten Blutungsscore für die Abschätzung des Blutungsrisikos bei Patienten mit VTE. Für eine orientierende Abschätzung des Blutungsrisikos wird häufig der HAS-BLED-Score verwendet, der allerdings für Patienten mit absoluter Arrhythmie/Vorhofflimmern validiert wurde. 14 Spezifische Scores zur Abschätzung des Blutungsrisikos bei VTE-Patienten existieren derzeit nicht. Im Bestreben, das Blutungsrisiko zu reduzieren, wurde eine geringere Intensität der Antikoagulation mit einem Vitamin-K- Antagonisten in einem INR-Bereich von 1,5 2 im Vergleich zur Standardantikoagulation mit einem INR von 2 3 untersucht. Es fand sich eine verminderte Wirksamkeit hinsichtlich der Verhinderung von Rezidiven auf ca. 60 %, ohne dass jedoch eine Verringerung der Blutungsraten zu verzeichnen war. 15 Als Alternative zur oralen Antikoagulation in der verlängerten Sekundärprophylaxe wurde zudem der Stellenwert von Aspirin 100 mg gegenüber Placebo untersucht. Die Wirksamkeit von ASS in der Verhinderung von Rezidiven betrug ca. 30 % bei gegenüber Placebo leicht erhöhtem Blutungsrisiko. 16,17 Ein direkter Vergleich der Blutungsraten von Vitamin-K-Antagonisten und ASS liegt bislang nicht vor. Die neue nationale Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Angiologie hält hierzu fest, dass angesichts der geringeren Wirksamkeit der oben aufgeführten Alternativen und der Verfügbarkeit hochwirksamer NOAKs mit geringerer Blutungshäufigkeit im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten beiden Regimes kein klarer Stellenwert zugeordnet werden kann. Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Apixaban, Rivaroxaban und Dabigatran wurden in separaten Phase-III-Studien in der verlängerten Sekundärprophylaxe gegen Placebo untersucht. 18,19,20 Eingeschlossen wurden Patienten, die eine Standardtherapie über 6 12 Monate mit einem Antikoagulans wegen einer VTE abgeschlossen hatten und bei denen unklar war, ob sie von einer weiteren Therapie profitieren würden. Die Behandlung wurde über weitere 6 bzw. 12 Monate durchgeführt. Die Resultate dieser Studien belegten einheitlich, dass sich mit den jeweiligen therapeutischen Dosierungen (Apixaban 5mg 2x tgl., Dabigatran 150mg 2x tgl., Edoxaban 60mg 1x tgl. Rivaroxaban 20mg 1x tgl.) erwartungsgemäß eine hohe Wirksamkeit der aktiven Behandlung gegenüber Placebo erzielen lässt. Das Risiko für nicht schwere klinisch relevante Blutungen war ebenso erwartungsgemäß gegenüber Placebo erhöht (Ausnahme Apixaban vs. Placebo RR 1,29, 95% CI: 0,72-2,33). Im Gegensatz zu den anderen erwähnten

Seite 4 Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien und spezielle Patientengruppen Teil 2 Tabelle 3: Therapieschemata der verlängerten Sekundärprophylaxe der VTE. Erhaltung Rivaroxaban 20 mg/d, 1-0-0/d Dosisreduktion (15 mg/d) nach individ. Einschätzung Dabigatran 150 mg, 1-0-1/d Dosisreduktion (110 mg/d, 1-0-1/d) bei Alter 80 Jahre oder Verapamil-Komedikation nach individ. Einschätzung, wenn Alter zwischen 75 80 Jahre, Patienten mit mäßig beeinträchtigter Nierenfunktion, Gastritis, Ösophagitis oder gastroösophagealem Reflux und sonstige Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko Apixaban Nach vorausgegangener 6-monatiger Antikoagulation 2,5 mg, 1-0-1/d Edoxaban 60 mg/d, 1-0-0/d Dosisreduktion (30 mg/d) abh. von Gewicht 60 kg KG, Nierenfunktionsstörung (GFR 15 50 ml/min), gleichzeitige Anwendung von PgP-Inhibitoren (Ciclosporin, Dronedaron, Erythromycin oder Ketoconazol) Studien wurde in der AMPLIFY-Extension-Studie ein dritter Arm mit einer prophylaktischen Dosierung (2 x 2,5 mg) von Apixaban mitgeführt. Interessanterweise zeigte sich hier eine gleich gute Wirksamkeit der prophylaktischen verglichen mit der therapeutischen Dosierung bei Blutungsraten auf Placeboniveau. Dieser Befund hat die Diskussion um die Intensität der oralen Antikoagulation in der verlängerten Sekundärprophylaxe nach Abschluss einer Standardbehandlungsphase wieder entfacht und wird möglichweise dazu führen, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis der verlängerten Antikoagulation in prophylaktischer Dosierung neu bewertet werden muss. Die ESC-Leitlinien für die Lungenembolie und die nationale DGA-Leitlinie zur Venenthrombose und Lungenembolie führen die neuen oralen Antikoagulanzien für die Behandlung in der verlängerten Sekundärprophylaxe als Alternative zum Vitamin-K-Antagonisten auf, wobei Apixaban explizit in einer prophylaktischen Dosierung von 2 x 2,5 mg aufgeführt wird (Zulassung für die verlängerte Sekundärprophylaxe einer VTE mit Apixaban nur für diese Dosierung) (Tab. 3). Gesamthaft für alle NOAKs lässt sich feststellen, dass die in den Studien ermittelten Blutungswahrscheinlichkeiten die Entscheidung für oder gegen eine verlängerte Sekundärprophylaxe und der Wahl des NOAKs mit beeinflussen können. Eine interessante Beobachtung kommt von der 12-monatigen Nachbeobachtungsphase der RESONATE-Studie (Dabigatran vs. Placebo in der verlängerten Sekundärprophylaxe). Es ließ sich zeigen, dass der Vorteil einer verlängerten Sekundärprophylaxe (Verhinderung von Rezidiven) auch nach Beendigung der Antikoagulation erhalten blieb und es nicht zu einem übermäßigen Nachholen der Rezidive nach Behandlungsende kam, wie dies in vorherigen Studien mit einer verlängerten Behandlung der VTE mit Warfarin beobachtet wurde. 20 Die einzige Studie (REME- DY), die ein neues orales Antikoagulans in der verlängerten Sekundärprophylaxe mit Warfarin verglichen hat, betrifft die Substanz Dabigatran. Sie adressierte damit Patienten, bei denen eine längere Antikoagulationsdauer nach Standardbehandlung indiziert war. Die Resultate hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit waren vergleichbar mit denen der RECOVER-Studien in der Standardbehandlung.

Seite 5 Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien und spezielle Patientengruppen Teil 2 Spezielle Patientengruppen Tumorpatienten: Tumorpatienten mit VTE weisen im Vergleich mit VTE-Patienten ohne Tumor ein signifikant erhöhtes Rezidiv- und Blutungsrisiko auf. 21 Im Falle einer tumorassoziierten VTE empfehlen die aktuellen Leitlinien unverändert primär die NMH-Therapie für einen Zeitraum von 3 6 Monate, da NMH in kontrollierten Studien an Malignompatienten gegenüber Vitamin-K-Antagonisten signifikant geringere VTE-Rezidivraten über diesem Zeitraum aufwiesen. 22 Die Wirksamkeit und die Sicherheit der NOAKs im Vergleich zu NMH wurden bisher nicht vergleichend untersucht. Entsprechende Studien rekrutieren derzeit Patienten. Eine aktuelle Metaanalyse basierend auf den Zulassungsstudien der NOAKs legt nahe, dass gegenüber Vitamin-K-Antagonisten die Wirksamkeit und die Sicherheit der NOAKs bei Tumorpa tienten vergleichbar sind. 23 Eine verlängerte Sekundärprophylaxe sollte bei weiter aktiver Tumorerkrankung in Abwägung von Risiko und Nutzen durchgeführt werden. Diese kann mit einem niedermolekularen Heparin, einem Vitamin-K-Antagonisten oder alternativ mit einem NOAK erfolgen. 2 Schwangerschaft: Das Risiko für eine VTE ist in der Schwangerschaft signifikant erhöht. Die VTE stellt eine der Hauptursachen für die schwangerschaftsassoziierte Sterblichkeit in der westlichen Zivilisation dar. 24 Das höchste Risiko haben Frauen im dritten Trimester der Schwangerschaft sowie in den ersten sechs Wochen postpartal. Die Diagnose ist oft schwierig, da D-Dimere in der Schwangerschaft erhöht sind und eine Beinschwellung auch durch Kompression der Beckenvenen durch den vergrößerten Uterus bedingt sein kann. Diagnostisch sollte vorzugsweise die Duplexsonographie Anwendung finden. Bei inkonklusiven Befunden kann die MR-Phlebographie ohne Einsatz von Kontrastmitteln eingesetzt werden. 2 Therapeutisch werden die niedermolekularen Heparine in therapeutischer Dosierung eingesetzt, die aufgrund ihres Molekulargewichts die Plazentaschranke nicht durchwandern und nicht in relevanten Konzentrationen in die Muttermilch gelangen. Die Dosierung erfolgt gewichtsadaptiert. Eine Bestimmung des Anti-Xa-Spiegels ist in der Routine nicht nötig und wird nur bei extremem Körpergewicht oder eingeschränkter Nierenfunktion eingesetzt. Fondaparinux sollte wegen fehlender Studiendaten nicht eingesetzt werden. Vitamin-K-Antagonisten sollten in der Schwangerschaft für die Behandlung der VTE nicht eingesetzt werden, da sie die Plazentaschranke kreuzen und im ersten Trimenon eine Embryopathie verursachen können. Im dritten Trimenon können Vitamin-K-Antagonisten zu fötalen und maternalen Blutungen führen und eine Placentaablösung verursachen. Neue orale Antikoagulanzien sind in der Schwangerschaft je nach Substanz und Hinweisen auf eine Reproduktionstoxizität (aufgrund fehlender Studiendaten) entweder kontraindiziert (Rivaroxaban), sollten nicht angewendet werden (Dabigatran) oder sind nicht empfohlen (Apixaban, Edoxaban). Die Antikoagulation soll mindestens sechs Wochen postpartal fortgeführt werden. Während der Stillzeit soll von niedermolekularem Heparin auf Warfarin übergegangen werden dies unter Beachtung der Empfehlungen zur Vitamin-K-Prophylaxe des Säuglings. 2 Fortgeschrittene Niereninsuffizienz: Patienten mit fortgeschrittenem Grad einer Nierenfunktionsstörung haben ein erhöhtes Risiko sowohl für thromboembolische Ereignisse als auch für Blutungskomplikationen. Bisher liegen keine prospektiv randomisierten Studien über die Sicherheit und die Effektivität der NOAKs im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz oder Dialysepflichtigkeit vor. Eine aktuelle Metaanalyse von Phase-III-Studien zur VTE und Vorhofflimmern mit Apixaban, Rivaroxaban und Dabigatran analysiert die Daten eingeschlossener Patienten mit Niereninsuffizienz (GFR 30 50 ml/min) zu Wirksamkeit und Sicherheit der NOAKs im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten. In dieser Analyse ergab sich kein Unterschied im primären Wirksamkeitsendpunkt (wiederkehrende VTEs oder VTE-assoziierter Tod) und in Bezug auf die Sicherheit (schwere Blutungen) zwischen NOAKs und Vitamin-K-Antagonisten. 25 Aufgrund der unterschiedlichen renalen Exkretion der NOAKs (Dabigatran 80 %, Rivaroxaban 35 %, Apixaban 27 %) sind Dosisreduktionen bei eingeschränkter Nierenfunktion in Abhängigkeit vom Präparat zu berücksichtigen. Wegen der unterschiedlichen Verlängerung der Halbwertszeiten der einzelnen Substanzen bei eingeschränkter Nierenfunktion sind darüber hinaus unterschiedlich lange Pausen der Substanzen vor elektiven chirurgischen oder endovaskulären Prozeduren nötig. Bei schwerer Niereninsuffizienz sind Rivaroxaban, Apixaban, und Edoxaban unterhalb einer GFR von 15 ml/min nicht empfohlen und Dabigatran unterhalb einer GFR von 30 ml/ min kontraindiziert. Bei schwerer Niereninsuffizienz kommen unfraktionierte Heparine zum Einsatz, deren Wirkung durch Messung der PTT gesteuert werden kann. Niedermolekulare Heparine kumulieren in unterschiedlichem Maße, sodass auch hier meist eine Dosisanpassung erfolgen muss. Die Wirksamkeit kann ggf. durch die Bestimmung eines Anti-Xa-Spiegels erfolgen. Die Wirksamkeit einer Vitamin- K-Antagonisten-Therapie kann auch bei Niereninsuffizienz mittels INR-Bestimmung gemessen werden. Bei manifester Niereninsuffizienz (im Stadium der Dialyse bzw. der präterminalen Niereninsuffizienz) besteht allerdings auch für Vitamin-K-Antagonisten keine Zulassung.

Seite 6 Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien und spezielle Patientengruppen Teil 2 Literaturverzeichnis 1. Schulman S et al. N Engl J Med 1995;332(25):1661 1665 2. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 065/002 3. Prandoni P et al. Haematologica 2007;92(2):199 205 4. Kyrle PA et al. N Engl J Med 2004;350(25):2558 2563 5. McRae S et al. Lancet 2006;368(9533):371 378 6. Schulman S et al. J Thromb Haemost 2006;4(4):734 742 7. Eichinger S et al. Arch Intern Med 2004;164:92 8. Palareti G et al. N Engl J Med 2006;355(17):1780 1789 9. Prandoni P et al. Ann Intern Med 2002;137(12):955 960 10. Douketis JD et al. JAMA 1998; 279(6): 458 462 11. Eichinger S et al. Circulation 2010;121(14):1630 1636 12. Tosetto A et al. J Thromb Haemost 2012;10(6):1019 1025 13. Lecumberri R et al. Thromb Haemost 2013;110(4):834 843 14. Lip GY et al. J Am Coll Cardiol 2011;57(2):173 180 15. Kearon C et al. N Engl J Med 200;349(7):631 639 16. Becattini C et al. N Engl J Med 2012;366(21):1959 1967 17. Brighton TA et al. N Engl J Med 2012;367(21):1979 1987 18. Agnelli G et al. N Engl J Med 2013;368(8):699 708 19. Bauersachs R et al. N Engl J Med 2010;363(26):2499 2510 20. Schulman S et al. N Engl J Me. 2013;368(8):709 719 21. Palareti G et al. Thromb Haemost 2000;84(5):805 810 22. Carrier M et al. Thromb Res 2014;134(6):1214 1219 23. van der Hulle T et al. J Thromb Haemost 2014;12(7): 1116 1120 24. Marik PE et al. N Engl J Med 2008;359(19):2025 2033 25. Harel Z et al. J Am Soc Nephrol 2014;25(3):431 442