Fremdsprachenkenntnisse und Fremdsprachenbedarf



Ähnliche Dokumente
AUSLANDSERFAHRUNGEN UND MOBILITÄTSBEREITSCHAFT VON SCHULABSOLVENT/INNEN DER SEKUNDARSTUFE II

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Multicheck Schülerumfrage 2013

Deutschland-Check Nr. 35

Themenbereich "Trauer"

Mobile Intranet in Unternehmen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Umfrage Weltfondstag 2013

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Ergebnisse aus der Online Befragung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Private Vorsorge für den Pflegefall

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Ergebnisse der GZ-Umfrage vom September 2015 Thomas Müller, Krems

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Industrie 4.0 in Deutschland

Die Wahlen zum kroatischen Parlament: Das kroatische Wahlsystem und der Versuch einer Prognose

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Themenbereich "Bestattungskosten"

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Presse-Information

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Was ist das Budget für Arbeit?

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Atmosphäre in der Schule 6 %

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DIA Ausgewählte Trends 2013

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Das Hörbuch geht online...

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Weltweite Wanderschaft

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Deutsch als Fremdsprache

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Fragebogen neuland Award 09

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Transkript:

ibw-mitteilungen,. Quartal 006, Mag. Sabine Archan / Mag. Kurt Schmid SABINE ARCHAN KURT SCHMID Fremdsprachenkenntnisse und Fremdsprachenbedarf Ein Soll-Ist-Vergleich Der folgende Soll-Ist-Vergleich hinsichtlich der Fremdsprachenkenntnisse von SchülerInnen der Sekundarstufe II und des Fremdsprachenbedarfs seitens der Wirtschaft basiert auf zwei rezenten Studien, die das ibw im Rahmen der go international Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt hat. Die Studie Fremdsprachenbedarf und -kompetenzen. Unternehmensbefragung zu Ausbildungsqualität und Weiterbildungsbedarf (im Folgenden kurz Unternehmensbefragung genannt) hatte zum Ziel, den Bedarf an Fremdsprachen zu erheben, die österreichische Betriebe quer durch alle Branchen, Standorte und Größenklassen aktuell haben bzw. hinkünftig haben werden. Die zweite Studie über den Internationalisierungsgrad des österreichischen Bildungssystems (im Folgenden kurz SchülerInnen-Befragung genannt) verfolgte u.a. das Ziel, die Fremdsprachenkenntnisse von SchülerInnen in den Abschlussklassen der Sekundarstufe II aufzuzeigen sowie die Ergebnisse der Selbsteinschätzung hinsichtlich ihrer kenntnisse darzulegen. Aktueller Fremdsprachenbedarf vs. aktueller Fremdsprachenerwerb Der Großteil der insgesamt.07 Betriebe, die an der Unternehmensbefragung teilnahmen, gab an, Bedarf an Fremdsprachen zu haben (6%). Dieser Bedarf ergibt sich zum einen aus der Tatsache, dass viele Unternehmen eine andere als die deutsche Sprache als Unternehmenssprache haben, zum anderen aus den zahlreichen Geschäftsbeziehungen zu nichtdeutschsprachigen Ländern. Die meisten Kontakte bestehen dabei zu Ländern innerhalb der EU, wobei von den Betrieben mehr neue als alte Mitgliedsstaaten genannt wurden. Der wichtigste nicht-deutschsprachige Handelspartner ist Italien, gefolgt von Großbritannien und Ungarn. Außerhalb der EU bestehen Geschäftsbeziehungen vor allen zu den Nachfolgestaaten Jugoslawiens, sowie im außereuropäischen Raum zu den USA und Russland. Kontakte gibt es auch in den asiatischen Raum, insbesondere zu chinesischen Firmen. Die Hitliste der in den Unternehmen benötigten Sprachen wird klar von angeführt (vgl. Abb. ). Nach Angaben von % der Betriebe, die sich an der Befragung beteiligt haben, wird von zumindest einigen (wenigen) MitarbeiterInnen benötigt gebraucht., als Sprache des wichtigsten nicht-deutschsprachigen Handelspartners, wird in 0% der Betriebe verlangt. An dritter Stelle folgt mit 6%. Ostsprachen werden derzeit mehrheitlich nur von einigen (wenigen) MitarbeiterInnen benötigt, da der Großteil der Geschäftsbeziehungen in Deutsch oder abgewickelt wird (vgl. Abb. ). Abbildung : Welche Fremdsprachen werden derzeit in Ihrem Unternehmen in welchem Umfang benötigt? (in %). Ungarisch Slowenisch Russisch Bosn., Kroat., Serb. Sonstige Sprachen Türkisch Tschechisch Slowakisch Portugiesisch Chinesisch 6 0 0 0 0 0 0 60 70 0 vom Großteil benötigt 6 von einigen (wenigen) benötigt Quelle: ibw-unternehmensbefragung (n=.07) Anmerkung: Bosn., Kroat., Serb. = Bosnisch, Kroatisch, Serbisch.

ibw-mitteilungen,. Quartal 006, Mag. Sabine Archan / Mag. Kurt Schmid Wie Abbildung zeigt, erfolgt die Kommunikation im Rahmen von Geschäftsbeziehungen mit nichtdeutschsprachigen Ländern für alle genannten Länder (mit Ausnahme von Ungarn) mehrheitlich in. Die Sprache des jeweiligen Landes spielt eine eher geringe Rolle sieht man von Frankreich, Italien und Spanien (bzw., damit verbunden, Lateinamerika) ab. Zwischen 7% und % der Unternehmen, die mit diesen Ländern in Wirtschaftsbeziehungen stehen, wickeln ihre Geschäfte überwiegend in der jeweiligen Landessprache ab. Deutsch hat als Wirtschaftssprache vor allem in den 00 beigetretenen EU-Mitgliedsländern eine besondere Bedeutung. Nahezu die Hälfte der Betriebe (7%), die Geschäftsbeziehungen mit Ungarn haben, verwendet Deutsch als überwiegendes Kommunikationsmittel. Sehr hoch ist der Anteil solcher Unternehmen auch innerhalb derer, die Handelspartner in Tschechien (0%), Slowenien (%), in der Slowakei (7%) und Polen (%) haben. Ein knappes Drittel der Betriebe (%) verwendet Deutsch auch in den Wirtschaftsbeziehungen mit den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Abbildung : In welcher Sprache erfolgt überwiegend die Kommunikation mit den nicht-deutschsprachigen Ländern, zu denen Geschäftsbeziehungen bestehen? (in %). USA Großbritannien China Portugal Russland Lateinamerika Weitere Länder Spanien Polen B & H, K, S & M Slowakei Frankreich Slowenien Tschechien 6 7 7 0 7 0 0 7 7 7 7 7 67 Der Gebrauch der Sprachen in den Geschäftsbeziehungen spiegelt nicht nur deren Bedeutung wider, er lässt auch Rückschlüsse auf die Kenntnisse in diesen Sprachen zu. wird nicht nur überwiegend als Kommunikationsmittel im globalen Wirtschaftsleben verwendet, es ist auch jene Sprache, die am ehesten und am besten beherrscht wird. Ihre Vorherrschaft als internationale Verkehrssprache scheint daher ungebrochen. Deutsch wird in den Geschäftsbeziehungen mit den osteuropäischen Sprachen (sehr) häufig eingesetzt, da ein Großteil der dortigen Bevölkerung aufgrund der Schulbildung dieser Sprache mächtig ist. Umgekehrt heißt dies auch, dass in den österreichischen Unternehmen Ostsprachenkenntnisse nicht weit verbreitet sind. Einen Hinweis darauf gibt auch die Tatsache, dass Ostsprachen im Vergleich zu den vier europäischen Hauptsprachen,, und nach den Ergebnissen der SchülerInnenbefragung auf der oberen Sekundarstufe (unabhängig von der Schulform) kaum unterrichtet werden (vgl. Abb. und ). Da jedoch in den östlichen Nachbarstaaten Österreichs der Anteil von Deutsch zugunsten von in den Schulen zurückgeht, wird in den nächsten Jahren eine Generation in den Arbeitsmarkt eintreten, die keine oder nur mehr marginale Deutschkenntnisse besitzt. Der Erwerb von Ostsprachen in Österreich könnte daher in den künftigen Geschäftsbeziehungen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen. wird in Zukunft zwar verstärkt Anwendung finden, der Gebrauch der Landessprache kann aber den Eintritt in den Markt erleichtern und/oder Wirtschaftsbeziehungen intensivieren. Abbildung : Derzeit erlernte Fremdsprache: Geschlechtstypische Anteile der SchülerInnen, die die jeweilige Fremdsprache zum Befragungszeitpunkt (d.h. in der Abschlussklasse) lernen. Italien Ungarn 7 Quelle: ibw-unternehmensbefragung (n=.07) Anmerkungen: Es wurden nur jene Unternehmen einbezogen, die zum jeweiligen Land in Geschäftsbeziehung stehen. So gaben beispielsweise % der Unternehmen an, mit den USA Geschäftsbeziehungen zu haben (vgl. Grafik ). Von diesen Unternehmen wickeln % ihre Geschäfte in Deutsch ab, % in (= Landessprache). B & H, K, S & M = Bosnien & Herzegowina, Kroatien, Serbien und Montenegro. Großbritannien und USA: Landessprache =. 0% 0% 0% 0% 0% 0% 60% 70% 0% 0% 00% Deutsch Landessprache andere Sprache Latein andere Sprachen Schülerin Schüler 0% 0% 0% 0% 0% 0% 60% 70% 0% 0% 00% Quelle: ibw-schulabsolventinnen-befragung 00

ibw-mitteilungen,. Quartal 006, Mag. Sabine Archan / Mag. Kurt Schmid Abbildung : Derzeit erlernte Fremdsprachen nach den diversen Schulformen: Anteile der SchülerInnen, die die jeweilige Fremdsprache in der Abschlussklasse lernen. sonstige Fachschule HAS t/g Fachschule sonstige BHS HAK HTL AHS-Oberstufe 0% 0% 0% 0% 0% 0% 60% 70% 0% 0% 00% Quelle: ibw-schulabsolventinnen-befragung 00 Latein andere Sprachen Anmerkung: In den Grafiken werden folgende Bezeichnungen für die Schulformen verwendet: t/g Fachschule = technisch/gewerbliche Fachschulen, sonstige = wirtschaftsberufliche Fachrichtungen sowie Schulen für Fremdenverkehr, Mode & Bekleidung. Vergleicht man nun die aktuelle Fremdsprachensituation an den Schulen mit dem Bedarf, den heimische Unternehmen angeben, so zeigt sich, dass die Vermittlung teilweise am Bedarf der Wirtschaft vorbeigeht. Derzeit wird eher und als Tschechisch, Ungarisch, Slowakisch etc. unterricht. Zumindest aus Sicht der beruflichen Verwertbarkeit sollte dieses Verhältnis umgedreht werden. Zukünftiger Fremdsprachenerwerb vs. zukünftiger Fremdsprachenbedarf Die fortschreitende Internationalisierung wird die Bedeutung von Fremdsprachen weiter steigen lassen. So stufen nahezu zwei Drittel aller Betriebe (6%) im Rahmen der Unternehmensbefragung ihren Fremdsprachenbedarf in den nächsten Jahren als leicht bis stark zunehmend ein. Für ein weiteres Drittel (%) wird er hinkünftig etwa gleich bleiben. Eine verschwindend kleine Anzahl der Betriebe (%) ortet leicht abnehmenden Bedarf. Kein Unternehmen sieht ihn als stark abnehmend (vgl. Abb. ). Trotz der bereits vorhandenen hohen Bedeutung von, attestieren 7% der befragten Unternehmen dieser Sprache einen weiteren Bedeutungszuwachs (vgl. Abb. 6). Aufgrund intensiver Wirtschaftsbeziehungen mit Italien erwartet ein Fünftel der Betriebe, dass hinkünftig wichtiger werden wird. Bereits an dritter Stelle kommt die erste Ostsprache, Tschechisch, die 6% der Unternehmen zufolge an Bedeutung gewinnen wird. Mit je % folgen Ungarisch und Russisch, Slowenisch nennen % der Betriebe. Dieses Ranking drückt den künftigen bzw. potenziellen (Mehr-) Bedarf der Unternehmen an Fremdsprachen aus, die zur Erschließung neuer Märkte gefragt sein werden. Nicht so sehr die in Österreich häufig unterrichteten Sprachen und (vgl. Abb. und ) werden nach Ansicht der Betriebe in Zukunft an Bedeutung gewinnen, sondern eher die Sprachen der östlichen Nachbarländer Österreichs. MitarbeiterInnen, die diese Sprachen (gut) beherrschen, werden demnach auch am Arbeitsmarkt punkten können. Abbildung : Wie beurteilen Sie generell den Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen in Ihrem Unternehmen in den nächsten Jahren? (in %). 0 0 0 0 0 6 stark zunehmend Abbildung 6: leicht zunehmend ungef. gleich bleibend leicht abnehmend 0 stark abnehmend Welche Fremdsprachen werden für Ihr Unternehmen in Zukunft vermutlich an Bedeutung gewinnen? (in %). Tschechisch Ungarisch Russisch Slowenisch Slowakisch Bosn., Kroat., Serb. Chinesisch sonstige Spr. Türkisch 6 6 0 0 0 0 0 0 0 60 Quelle beider Abb.: ibw-unternehmensbefragung (n=.07) Anmerkung: Bosn., Kroat., Serb. = Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, sonstige Spr. = sonstige Sprachen 7

ibw-mitteilungen,. Quartal 006, Mag. Sabine Archan / Mag. Kurt Schmid Nicht nur die Fremdsprachenvermittlung in den Schulen divergiert zum Teil mit dem tatsächlichen Bedarf der Wirtschaft, auch das Interesse der SchülerInnen an zusätzlichen Fremdsprachen deckt sich nicht zur Gänze mit den in den Betrieben häufig geforderten Sprachen (vgl. Abb. 7). So rangiert an erster Stelle jener Sprachen, die SchülerInnen zukünftig am ehesten lernen wollen (%). Etwa ein Viertel würde gerne lernen, weitere 7%. Relativ hoch ist auch der Anteil von Russisch, das von % der SchülerInnen als Wunsch-Sprache angegeben wird. Ungarisch und Tschechisch sind deutlich weniger aktiv. Andere Ostsprachen wurden nur vereinzelnd genannt und sind unter andere Sprache(n) subsumiert. Betriebe als sehr häufig eingeschätzt. Weniger häufig verlangt wird das Verfassen schriftlicher Texte (Briefe, E-Mails etc.). Lediglich 0% der Betriebe bezeichnet diese Fertigkeit als sehr häufig vorkommend, weitere % stufen sie als eher häufig ein. Das Lesen (und Verstehen) schriftlicher Informationen sowie der mündliche Austausch in der fremden Sprache sind daher die im betrieblichen Alltag hauptsächlich erforderlichen Fertigkeiten. Diese gilt es daher verstärkt auch in der Aus- und Weiterbildung zu berücksichtigen. Abbildung : Welche Fertigkeiten in fremden Sprachen sind von den MitarbeiterInnen hauptsächlich gefordert? (in %). Abbildung 7: Anteile der SchülerInnen, die zukünftig eine zusätzliche Fremdsprache lernen wollen; nach der Fremdsprache. Sprechen Lesen Russisch Schreiben 0 Ungarisch Tschechisch andere Sprache(n) Schülerin Schüler 0 0 0 0 0 0 60 70 0 sehr häufig eher häufig Quelle: ibw-unternehmensbefragung (n=.07) 0% % 0% % 0% % 0% % 0% % 0% Quelle: ibw-schulabsolventinnen-befragung 00 Selbsteinschätzung der kenntnisse vs. geforderte Sprachfertigkeiten in nimmt im Fremdsprachenbereich sicherlich eine Sonderstellung ein. In der Wirtschaft wird diese Sprache unabhängig vom Standort, der Unternehmensgröße und der Branche in nahezu allen Betrieben benötigt. Die häufigste Fertigkeit die dabei gebraucht wird, ist die mündliche Ausdruckweise. 70% aller Betriebe gaben im Rahmen der Unternehmensbefragung an, dass ihre Mitarbeiter eher bzw. sehr häufig in einer fremden Sprache kommunizieren müssen. Die rezeptive Fertigkeit des Lesens von Texten (zb Handbüchern, Korrespondenz) wird von knapp einem Drittel der befragten Vergleicht man nun diese Ergebnisse mit den Resultaten der SchülerInnenbefragung, so zeigt sich, dass zahlreiche SchülerInnen zum Teil große Sprechhemmnisse haben. Die Anzahl der zustimmenden Antworten auf die Frage, ob sich die SchülerInnen zutrauen, vor einer ausländischen Schulklasse ein Referat auf zu halten, differenziert zwar nach der Schulart, ist aber generell niedriger als man es nach oft jahrelanger Ausbildung erwarten würde (vgl. Abb. ). Wie wichtig ein Sprachaufenthalt (in einem englischsprachigem Land) für die SchülerInnen ist, wurde schon an anderer Stelle dargestellt. So trauen sich unabhängig von der besuchten Schulform im Schnitt alle jene SchülerInnen, die sich schon einmal auf einem Sprachaufenthalt in einem englischsprachigem Land befanden, deutlich eher zu vor einer ausländischen Schulklasse ein Referat auf zu halten als jene SchülerInnen, die noch nie einen Sprachaufenthalt gemacht haben.

ibw-mitteilungen,. Quartal 006, Mag. Sabine Archan / Mag. Kurt Schmid Abbildung : Selbsteinschätzung der SchülerInnen hinsichtlich ihrer kenntnisse nach Schulformen. Anteile der SchülerInnen, die sich laut Selbsteinschätzung trauen würden, vor einer ausländischen Schulklasse ein Referat auf zu halten. Rangreihung der Anteile der Antworten ja sowie eher ja. AHS-Oberstufe verweisen können. So gaben rund 70% aller befragten FremdsprachenlehrerInnen an, im Rahmen ihrer Ausbildung weder ein Auslandssemester noch eine Unterrichtspraxis an einer Schule im Ausland gemacht zu haben (vgl. Abb. ). Abbildung 0: Wie zufrieden sind Sie mit den Fremdsprachenkenntnissen jener Mitarbeiter, die von folgenden Bildungsinstitutionen kommen? HAK Universität-wirtschaftl. sonstige BHS FHS-wirtschaftl. 0 HTL Universität-andere 0 Universität-techn. HAS FHS-techn. 0 sonstige Fachschule t/g Fachschule ja eher ja AHS BHS BMS 6 66 0% 0% 0% 0% 0% 0% 60% 70% 0% 0% 00% Pflichtschule Lehre/BS Quelle: ibw-schulabsolventinnen-befragung 00 0 0 0 0 0 0 60 70 0 0 00 Verbesserungspotenzial: LehrerInnenaus- und -weiterbildung sowie als Arbeitssprache im Unterricht Obwohl sich die befragten Betriebe mit der Fremdsprachenausbildung an Österreichs Schulen und Hochschulen relativ zufrieden zeigten (vgl. Abb. 0), nutzen zahlreiche Unternehmen auch die Möglichkeit, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Häufig wurde dabei auch die Aus- und Weiterbildung der Sprachlehrer- Innen angesprochen, die nach Ansicht der befragten Unternehmen in einigen Bereichen verbesserungswürdig wäre. Thematisiert wurde hier insbesondere die oft mangelnde Sprachkompetenz der LehrerInnen, die dazu führe, dass auch die SchülerInnen die Sprache nur mangelhaft erlernen. Die Betriebe sprechen sich daher mehrheitlich für einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt angehender LehrerInnen während des Sprachenstudiums aus. Fremdsprachen sollten darüber hinaus in jedem Lehramtsstudium obligatorisch sein, damit auch Nicht-Sprachenfächer in einer Fremdsprache vorzugsweise in unterricht werden können. Auch die Ergebnisse der ibw-lehrerinnen-befragung 00 zeigen, dass SprachlehrerInnen nur auf relativ wenig Auslandserfahrung während ihrer Ausbildung Quelle: ibw-unternehmensbefragung (n=.07) Anmerkung: Nur jene Unternehmen sind berücksichtigt, die mit Mitarbeitern aus den jeweiligen Bildungsinstitutionen Erfahrung haben. Wirtschaftl. = wirtschaftliche Fachrichtungen, techn. = technische Fachrichtungen. Abbildung : Verteilung der FremdsprachenlehrerInnen nach der Auslandserfahrung während ihrer Ausbildung. nur Auslandsunterricht 6% nur Auslandssemester % sehr zufrieden Auslandssemester & - unterricht % eher zufrieden Quelle: ibw-lehrerinnen-befragung 00 6 keine Ausbildung im Ausland 7% Zwar ist bei den jüngeren FremdsprachenlehrerInnen (jenen, die erst in den letzten Jahren ihr Fremdsprachenstudium abgeschlossen haben) der Anteil der LehrerInnen mit einer Auslandserfahrung während ihrer

ibw-mitteilungen,. Quartal 006, Mag. Sabine Archan / Mag. Kurt Schmid Ausbildung deutlich höher als bei den schon länger im Beruf stehenden KollegInnen (~0% versus 0-0%) vgl. Abb.. Dass aber gegenwärtig noch immer rund die Hälfte keine Auslandserfahrung während ihrer LehrerInnenausbildung vorweisen kann, ist doch als strukturelles Manko der FremdsprachenlehrerInnen-Ausbildung einzustufen. Abbildung : Verteilung der FremdsprachenlehrerInnen nach der Auslandserfahrung während ihrer Ausbildung. Darstellung nach der Dauer ihrer Berufserfahrung. 00% 0% 0% 70% 60% 0% 0% 0% 0% 0% 0% Auslandserfahrung während der LehrerInnen-Erstausbildung: FremdsprachenlehrInnen bis Jahre 6 bis 0 Jahre bis Jahre über Jahre Berufserfahrung als LehrerIn Quelle: ibw-lehrerinnen-befragung 00 Auslandssemester & -unterricht nur Auslandsunterricht nur Auslandssemester keine Ausbildung im Ausland Seit geraumer Zeit gibt es die Möglichkeit als Arbeitssprache im Unterricht auch in anderen Fächern als einzusetzen. Über alle Schulformen hinweg gaben nur rund 7% der SchülerInnen an, dass sie in einem anderen Fach als Unterricht in englischer Sprache hatten (vgl. Abb. ) was einen doch sehr niedriger Wert darstellt. Die Schulformen unterscheiden sich deutlich was die Anteile der SchülerInnen mit einem derartigen Unterricht betrifft. In der sonstigen BHS sind die höchsten Anteile mit rund 0% auffallend. In allen anderen maturaführenden Schulen liegen die Anteile bei knapp 0%. Anteilsmäßig deutlich weniger SchülerInnen kamen in den Fachschulen in den Genuss eines derartigen Unterrichts. Hier kann gerade noch die HAS (rund 0% der SchülerInnen) auf eine gewisse Unterrichtspraxis verweisen. In den technisch/gewerblichen sowie den sonstigen Fachschulen ist als Arbeitssprache bestenfalls sporadisch vorhanden. Grundsätzlich ist also festzuhalten, dass als Arbeitssprache bislang hauptsächlich in den höheren Schulformen als Unterrichtsform angewendet wird, dass aber auch hier noch ein beträchtliches Ausbaupotential besteht. Abbildung : Anteile der SchülerInnen, die als Arbeitssprache im Unterricht hatten: nach Schulformen. Anteile der SchülerInnen, die " als Arbeitssprache" hatten % 0% % 0% % 0% % 0% AHS-Oberstufe HTL HAK sonstige BHS t/g Fachschule letztes Jahr Quelle: ibw-schulabsolventinnen-befragung 00 Archan, Sabine und Dornmayr, Helmut: Fremdsprachen-bedarf und -kompetenzen. Unternehmensbefragung zu Ausbildungsqualität und Weiterbildungsbedarf. ibw-forschungsbericht. Wien, April 006. Downloadbar unter: http://www.ibw.at/html/infos/fremdsprachen/endber_fremdspr. pdf Schmid, Kurt: Der Internationalisierungsgrad des österreichischen Bildungssystems. Halten Österreichs Schulen und Hochschulen mit der Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft Schritt? Ergebnisse der SchülerInnenbefragung sowie der ExpertInnen-Interviews zur Lehre. ibw Wien, Juli 006. Downloadbar unter: http://www.ibw.at/html/infos/internationalisierungsgrad/interna tionalisierungsgr_oe_bildungssystem.pdf. Insgesamt wurden knapp.00 SchülerInnen in 0 Abschlussklassen an 6 Schulstandorten der allgemeinbildenden sowie der berufsbildenden höheren und mittleren Schulen befragt (LehrabsolventInnen wurden nicht befragt). Vgl. Eurydice (Hg.): Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa. Ausgabe 00. Brüssel: Eigenverlag, 00. Vgl. dazu Schmid Kurt: Auslandserfahrungen und Mobilitätsbereitschaft von SchulabsolventInnen der Sekundarstufe II; ibw-mitteilungen. Quartal 006; Downloadbar: http://www.ibw.at/ibw_mitteilungen/art/schm 06_wp.pdf Bei allen anderen LehrerInnen (also all jene, die keine Fremdsprachen unterrichten) waren es im Schnitt überhaupt nur %, die während ihrer LehrerInnenausbildung Auslandserfahrung (Auslandssemester bzw. Unterrichtstätigkeit im Ausland) sammeln konnten. 6 Im Rahmen der go international Initiative wurde auch eine LehrerInnen-Befragung durchgeführt. Aufgrund der relativ geringen Stichprobengröße (n = 0) dürfen die ausgewiesenen Zahlen nur als grobe Richtwerte interpretiert werden. HAS sonstige Fachschule dieses Jahr ALLE SCHULFORMEN 6