Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2013

Ähnliche Dokumente
Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Bildungsbericht Bayern 2012: ausgewählte Befunde

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Kinder sind Persönlichkeiten

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Wie weiter ab Klasse 7?

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

I.a Der Erhebungsmaske vorgeschaltete Seite für die Realschule

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

BILDUNGSBERICHT BAYERN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Bildungsbudget Dithmarschen

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Informationsveranstaltung

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Kind- und begabungsgerechte Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens in Bayern

Private Fachoberschule Breitschaft

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2016

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2014/2015

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Reinhold Perlak SPD vom

Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

17. Wahlperiode /1977

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet?

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Wie weiter ab Klasse 7?

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Übertritt und Schulwechsel in Bayern: So geht die Schulkarriere weiter

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

1. Gesetzliche Grundlagen

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen. Thema: Übertritt

B 7 Das Schulsystem in Baden-Württemberg

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße Eichstätt

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 19. Mai 2000

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Weiterhin hohes Niveau der Zahl an Hochschulzugangsberechtigungen

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Wo geht es noch zum Abitur? Das deutsche Bildungssystem beschert den Schülerinnen

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Wirtschaftsschulen in München

Weiterentwicklung der Realschulen

Herzlich Willkommen!

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Die Entwicklung der Schülerzahlen an den allgemeinbildenden Schulen in München seit dem Schuljahr 1975/76

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die

Wirtschaftsschulen in München

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

- 2 - Rahmenbedingungen

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Transkript:

QUALITÄTSAGENTUR Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2013 1 Übertritte aus der Grundschule: Die Quoten bleiben stabil. In den Jahren 2012 und 2011 haben sich die Übertrittsquoten aus der Jahrgangsstufe 4 an alle Schularten auf dem Niveau von 2010 stabilisiert. In den Jahren davor waren bei den Übertritten an das Gymnasium und an die Realschule deutliche Steigerungen und bei den Übertritten an die Mittelschule 1 ein kontinuierlicher Rückgang festzustellen (siehe Abbildung 1). Übertrittsquoten aus der Jahrgangsstufe 4 50% 45,1% Übertrittsquote 40% 30% 42,8% 41,3% 38,9% 38,7% 38,4% 40,0% 39,5% 39,8% 39,5% 35,3% 32,7% 34,6% 35,2% 36,5% 37,0% 36,4% 31,3% 31,3% 30,6% 20,1% 20,8% 21,5% 22,8% 22,3% 23,4% 27,7% 27,3% 28,2% 23,0% 20% 10% 1,3% 1,2% 1,3% 1,2% 1,4% 1,3% 1,2% 1,1% 1,1% 1,3% 0% 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Übertrittsjahr Mittelschule Realschule Gymnasium Sonstige Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung der Übertrittsquoten aus der Jahrgangsstufe 4 an die Mittelschule, die Realschule und das Gymnasium in den Jahren 2003 bis 2012. Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 2 Demografie: Der Schülerrückgang erreicht den Sekundarbereich. Der starke Rückgang der Geburtenzahlen, der in der Vergangenheit zunächst die Grundschulen betroffen hatte, hat mittlerweile die für den Sekundarbereich relevante Altersgruppe erreicht. Im Jahr 2004 war die Höchstzahl bei den 10- bis 18-Jährigen zu verzeichnen. Von 2004 bis 2011 folgte ein Rückgang um 8 % (siehe Abbildung 2). Die Bevölkerungsentwicklung verläuft regional sehr unterschiedlich. Während der Rückgang in Oberbayern nur 2 % betrug, gab es in Oberfranken seit 2004 ein Minus von 16 %. Mancherorts hat diese neue Situation dazu geführt, dass die Schulen intensiver um jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler werben. Laut der neuesten Bevölkerungsprognose des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung wird die Bevölkerung in der für den Sekundarbereich relevanten Altersgruppe auch weiterhin zurückgehen. Von 2011 bis 2021 ist bayernweit ein Rückgang um 13 % vorausgeschätzt. Während viele dezentral gelegene Landkreise mit wesentlich stärkeren Rückgängen rechnen müssen, erwartet man in den Ballungsräumen zunächst noch steigende Schülerzahlen. 1 In dieser Broschüre wird der besseren Lesbarkeit halber immer nur von Mittelschulen gesprochen, auch wenn Zeiträume betrachtet werden, in denen einige oder alle Hauptschulen noch nicht zu Mittelschulen umgewandelt waren. 1

1.300.000 1.250.000 1.200.000 1.150.000 Anzahl der 10- bis 18-Jährigen in Bayern 1.259.878 Vergangenheit Prognose 1.231.469 1.160.422 1.100.000 1.050.000 1.000.000 1.006.400 950.000 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 Jahr Abbildung 2: Entwicklung der Anzahl der 10- bis 18-Jährigen in Bayern in den Jahren 2001 bis 2021. Quelle: Bevölkerungsstatistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 3 Gymnasium: Auch hier demografischer Wandel Übertrittsquote stabilisiert sich auf hohem Niveau. Seit dem Jahr 2009 stabilisiert sich die Übertrittsquote an das Gymnasium nach einer langen Anstiegsphase auf hohem Niveau (siehe Abbildung 1). Aber auch in der Eingangsstufe des Gymnasiums macht sich inzwischen der demografische Wandel bemerkbar: Vom Schuljahr 2003/04 bis zum Schuljahr 2009/10 hatte es einen bestän- digen Anstieg der Fünftklässlerzahl gegeben, darauf folgte ein ebenso kontinuierlicher Rückgang um 12 % bis zum Schuljahr 2012/13 (siehe Abbildung 3). Die Entwicklung wurde dadurch verstärkt, dass die Ausdünnung der Alterskohorten nicht mehr durch eine steigende gymnasiale Übertrittsquote kompensiert wurde. Anzahl der Fünftklässler an bayerischen Gymnasien 52.000 51.000 50.000 49.000 48.000 47.000 46.000 45.000 47.919 46.578 47.291 51.095 49.945 50.125 49.940 47.996 47.658 47.324 45.198 44.000 02/03 04/05 06/07 08/09 10/11 12/13 Schuljahr Abbildung 3: Entwicklung der Anzahl der Fünftklässler an den bayerischen Gymnasien in den Schuljahren 2002/03 bis 2012/13. Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 2

4 Übertritte: Viele gymnasialgeeignete Kinder besuchen die Realschule. Nach den derzeitigen Übertrittsregeln ist für den Übertritt an die Realschule ein Notendurchschnitt von 2,66 oder besser aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimatund Sachunterricht erforderlich. Für das Gymnasium ist ein Notendurchschnitt von 2,33 oder besser erforderlich. Auch ein bestandener Probeunterricht ermöglicht einen Wechsel an die Realschule bzw. das Gymnasium. Abbildung 4 zeigt die Zusammensetzung der voraussichtlichen Realschulübertritte im Jahr 2013: Wie bereits 2012 und 2011 hätte rund die Hälfte der Kinder an ein Gymnasium übertreten können. Letztlich werden aber die Übertrittsmöglichkeiten an das Gymnasium nicht vollständig ausgeschöpft. Auch manche Viertklässler mit sehr guten Notendurchschnitten entscheiden sich vor allem in ländlichen Regionen für die Realschule (siehe Tabelle 1). Tabelle 1: Notendurchschnitte der gymnasialgeeigneten Anmeldungen an der Realschule 2013 Notendurchschnitt Anzahl Prozent 1,00 71 0,5 % 1,33 332 2,2 % 1,66 1.274 8,6 % 2,00 5.135 34,6 % 2,33 8.013 54,1 % insgesamt 14.825 100,0 % Quelle: Amtsstatistik des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Schullaufbahnempfehlungen der an die Realschule übertretenden Kinder 0,5% ohne gültiges Zeugnis 48% gymnasialgeeignet 8% mittelschulgeeignet 30.892 Übertritte 44% realschulgeeignet Abbildung 4: Schullaufbahnempfehlungen der voraussichtlich an die Realschule übertretenden Kinder im Jahr 2013 (Anmeldungen). Quelle: Amtsstatistik des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 5 Durchlässigkeit: Die steigende Zahl an Einführungsklassen erleichtert den Anschluss am Gymnasium. Im Schuljahr 2012/13 gab es Einführungsklassen an 66 der insgesamt 418 Gymnasien in Bayern. In diesen Klassen werden Jugendliche aus der Realschule, Mittelschule oder Wirtschaftsschule mit mittlerem Bildungsabschluss gezielt auf den weiteren Weg zur Hochschulreife vorbereitet ein zentrales Element der Durchlässigkeit im differenzierten bayerischen Schulwesen. Tatsächlich setzen junge Menschen mit mittlerem Schulabschluss zunehmend ihre Schullaufbahn fort. Dabei entscheiden sich die meisten für eine Fachoberschule. In den letzten Jahren gingen aber auch immer mehr von ihnen an ein Gymnasium (siehe Abbildung 5). Zu Beginn des Schuljahrs 2009/10 waren es insgesamt 979 ehemalige Mittel-, Real- und Wirtschaftsschüler, drei Jahre später mit 1.873 bereits fast doppelt so viele (1,2 % der Jgst. 10 der Mittel-, 4,2 % der Jgst. 10 der Real- und 0,5 % der Jgst. 10/11 der Wirtschaftsschule). Die überwiegende Mehrheit dieser Anschlussschüler besucht zunächst für ein Jahr die Einführungsklasse am Gymnasium und wechselt anschließend in die Jahrgangs- 3

stufe 11. Für den direkten Einstieg in die Regelklasse des Gymnasiums entschieden sich im Schuljahr 2012/13 von 170 Mittelschülern 8 % und von den 1.682 Real- und 61 Wirtschaftsschülern jeweils 15 %. Auch in den Regelklassen wird zumeist die zehnte Klasse wiederholt. Anzahl Schüler 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Anschlüsse am Gymnasium in Einführungs- und Regelklassen 37 242 24 29 151 0 125 153 1.594 1.224 1.050 826 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Schuljahr Regelklasse ohne Wiederholung Regelklasse mit Wiederholung Einführungsklasse Einführungsklassen: ohne Vorklassen der Spätberufenengymnasien Abbildung 5: Anschlüsse von Mittelschülern, Realschülern und Wirtschaftsschülern am Gymnasium in Einführungs- und Regelklassen. Schuljahre 2009/10 bis 2012/13. Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 6 Inklusion: Kinder mit Förderbedarf besuchen immer häufiger die Regelschule. Vier von zehn Viertklässlern mit einem ausgewiesenen Förderbedarf besuchen im Schuljahr 2012/13 eine Regelschule. Noch vor zehn Jahren galt das gerade einmal für jeden zehnten. Die Inklusion stellt unterschiedliche Herausforderungen, je nachdem, in welchem Bereich ein Förderbedarf vorliegt. Deshalb bestehen zwischen den Förderschwerpunkten erhebliche Unterschiede, was den Anteil der inklusiv beschulten Kinder betrifft. Während z. B. über die Hälfte der Viertklässler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung eine Regelgrundschule besuchen, sind es aus dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung nur 8 % (siehe Abbildung 6). Welcher Anteil der Viertklässler mit Förderbedarf wird integrativ beschult? Sehen 2% 20% Emotionale und soziale Entwicklung 11% 56% Hören 2% 37% Lernen 5% 42% Körperliche und motorische Entwicklung 1% 21% Sprache Geistige Entwicklung 6% 38% 1% 8% 2002/03 2012/13 Abbildung 6: Anteil der Viertklässler mit Förderbedarf, die eine Grundschule anstelle einer Förderschule besuchen. Differenziert nach Förderschwerpunkten. Schuljahre 2002/03 und 2012/13. Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 4

7 Jahrgangsstufe 5: Mehr Kinder entscheiden sich für den Verbleib an der Mittelschule. Abbildung 7 zeigt, dass heute insgesamt mehr Fünftklässler an der Mittelschule verbleiben, an der nun überall die Möglichkeit besteht, einen mittleren Schulabschluss zu erlangen. Von den Schülerinnen und Schülern, die für ihre weitere Schullaufbahn eine andere Schulart wählten, gingen 2012 mehr als 3.000 aus der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule an eine Realschule und rund 360 an ein Gymnasium. Schulartwechsel direkt in die Jahrgangsstufe 6 sind in den letzten beiden Jahren etwas häufiger geworden: Von den Kindern, die an eine Realschule wechselten, besuchten im Jahr 2009 98 % nochmals die Jahrgangsstufe 5, 2012 waren es 94 %. Bei den Übergängen ans Gymnasium verringerte sich im selben Zeitraum der Anteil der Übertritte in die Jahrgangsstufe 5 von 96 % auf 87 %. Anteil der Jahrgangsstufe 5 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Schulartwechsel aus der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule 0,4% 0,3% 0,6% 0,6% 14,7% 15,3% 9,5% 8,7% 2009 2010 2011 2012 Jahr des Schulartwechsels in die Jahrgangsstufe 6 in die Jahrgangsstufe 5 Abbildung 7: Schulartwechsel aus der Jahrgangsstufe 5 von Mittelschulen an Realschulen und Gymnasien in den Jahren 2009 bis 2012. Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 8 Primarbereich: Der Privatschulsektor wächst. Im Schuljahr 2012/13 gab es in Bayern, ohne Berücksichtigung der Förderschulen, 2.432 Schulen im Primarbereich staatliche Grundschulen, private Grundschulen und Freie Waldorfschulen. Seit jeher ist der Anteil der Privatschulen im Primarbereich gering. Dennoch ist, beginnend bei diesem niedrigen Ausgangsniveau, ein deutliches Wachstum beobachtbar. Über die letzten 20 Jahre hat sich die Anzahl der Privatschulen von 81 auf 166 mehr als verdoppelt, was nun einem Anteil von 6,8 % entspricht. Der Privatschüleranteil liegt bei 4,2 % (siehe Tabelle 2). Ein Großteil der Privatschulen sind Montessorischulen. Hinzu kommen die Freien Waldorfschulen, die schulrechtlich nicht als Grundschulen gelten, aber dennoch als Ersatzschulen ab der Jahrgangsstufe 1 genehmigt sind. Im gleichen Zeitraum hat die Zahl der staatlichen Grundschulen in Bayern leicht abgenommen (2002/03: 2.304., 2012/13: 2.266 Schulen). Tabelle 2: Privatschulen im Primarbereich 1992/93 bis 2012/13 Schuljahr Schulen Kinder 92/93 81 3,4 % 7.686 1,6 % 96/97 98 4,1 % 10.477 2,0 % 00/01 103 4,2 % 12.640 2,4 % 04/05 129 5,3 % 15.230 3,0 % 08/09 149 6,1 % 17.539 3,6 % 12/13 166 6,8 % 17.889 4,2 % Grundschule und freie Waldorfschule, ohne Förderschule Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 5

9 Ganztagsschule: Gebundene Ganztagsklassen an immer mehr Schulen. Der flächendeckende und bedarfsgerechte Ausbau von Ganztagsangeboten an allen Schularten ist ein bildungspolitischer Schwerpunkt in Bayern. Abbildung 8 zeigt den Fortgang des Ausbaus innerhalb der letzten beiden Jahre. An allen Schularten hat seit dem Schuljahr 2010/11 (dem Berichtsjahr des Bildungsberichts Bayern 2012) ein weiterer Ausbau der gebundenen Ganztagsklassen stattgefunden. Noch sind die Unterschiede zwischen den Schularten groß: Während an zwei von fünf Mittelschulen gebundene Ganztagsklassen unterrichtet werden, sind es an Wirtschaftsschulen 6 %. An den meisten Schulen werden Ganztags- und Halbtagsklassen nebeneinander geführt. Auch bei den offenen Ganztagsangeboten sowie bei der Mittagsbetreuung an Grundschulen und in der Grundschulstufe der Förderschulen werden die Angebote sukzessive erweitert. Anteil der Schulen mit gebundenen Ganztagsklassen Grundschule 10% 14% Gymnasium 2% 12% Mittelschule 39% 40% Wirtschaftsschule 0% 6% Förderschule (GS) 9% 17% Realschule 4% 8% Förderschule (HS) 18% 22% 2010/11 2012/13 Abbildung 8: Anteil der Schulen mit gebundenen Ganztagsklassen in Bayern in den Schuljahren 2010/11 und 2012/13, differenziert nach Schularten. Quelle: Amtsstatistik des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 10 Mittlere Schulabschlüsse: Viele Schularten führen zum Ziel. Bereits seit Jahren macht sich eine Entkopplung von Schularten und Schulabschlüssen bemerkbar. Das kann als Beleg für die Durchlässigkeit des Schulsystems gewertet werden und ist am Beispiel der mittleren Abschlüsse gut zu belegen (siehe Abbildung 9). In Bayern schließen mittlerweile über 40 % der Schulabgänger von allgemein bildenden Schulen mit einem mittleren Schulabschluss ab. Und auch an den beruflichen Schulen ist dies nach der Fachhochschulreife der am zweithäufigsten vergebene allgemein bildende Abschluss. Insbesondere an den Mittelschulen, den Berufsschulen und den Berufsfachschulen werden deutlich mehr mittlere Schulabschlüsse vergeben als früher. 6

80.000 Mittlere Schulabschlüsse an den Schularten mittlere Abschlüsse 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 sonstige Schularten Gymnasium Wirtschaftsschule Berufsschule/Berufsfachschule Mittelschule Realschule 0 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 Schuljahr Abbildung 9: Anzahl der mittleren Schulabschlüsse nach Schularten in den Schuljahren 2002/03 bis 2011/12. Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 11 Berufliche Bildung: Weniger Jugendliche besuchen das Übergangssystem. Bildungsangebote im sogenannten Übergangssystem richten sich an Jugendliche, denen ein direkter Übergang in eine Berufsausbildung nicht gelingt. Sie vermitteln berufsrelevante Kompetenzen und bereiten auf eine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit vor. Über die letzten Jahre hat sich die Situation auf dem Markt für Ausbildungsstellen deutlich entspannt. Der Anteil der Jugendlichen, die nicht direkt in eine Berufsausbildung gelangen, ist deshalb zurückgegangen. Im Schuljahr 2012/13 besuchten 10 % der Neuzugänge an Berufsschulen und Berufsfachschulen ein Angebot im Übergangssystem, das sind 11.550 Schülerinnen und Schüler. Zum Vergleich: 2006/07 waren noch 17 % der Neuzugänge (22.135 Jugendliche) ins Übergangssystem eingetreten. Je nach Schulabschluss profitieren die Jugendlichen unterschiedlich stark von der verbesserten Ausbildungslage. Vor allem für diejenigen mit einem erfolgreichen oder qualifizierenden Abschluss der Mittelschule hat sich die Situation deutlich verbessert (siehe Abbildung 10). Anteil des Übergangssystems an den Neuzugängen im Berufsbildungssystem 100% Förderschulabschluss 80% 77,0% 75,6% 74,4% 74,3% 73,1% 70,5% 71,7% 60% 70,8% 67,0% 65,9% 65,9% 66,4% 67,2% 67,3% ohne Schulabschluss 40% erfolgreicher Abschluss der Mittelschule 20% 35,5% 32,6% 31,9% 30,7% 26,7% 24,5% 24,2% 16,6% 14,0% 12,0% 12,4% 11,0% 0% 8,4% 7,3% 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 qualifizierender Abschluss der Mittelschule Schuljahr Abbildung 10: Anteile der Jugendlichen im Übergangssystem (ohne Berufsgrundbildungsjahr) an allen Neuzugängen der Berufsschulen, Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Berufsfachschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens nach Schulabschluss. Schuljahre 2006/07 bis 2012/13. Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 7

12 Duale Berufsausbildung: Auszubildende haben immer häufiger einen mittleren Schulabschluss oder eine Hochschulzugangsberechtigung. In den letzten Jahren ist der Anteil der Schulabgänger mit mittlerem Schulabschluss oder Hochschulzugangsberechtigung angestiegen. Dies schlägt sich auch in der schulischen Vorbildung der Berufsschülerinnen und -schüler in dualer Ausbildung nieder. Im Schuljahr 2012/13 hatte von insgesamt 246.204 Auszubildenden knapp die Hälfte einen mittleren Schulabschluss und 11 % eine Hochschulzugangsberechtigung. Weitere 25 % hatten einen qualifizierenden Abschluss der Mittelschule, 13 % einen erfolgreichen Abschluss der Mittelschule und 1 % keinen oder einen Förderschulabschluss. Im Schuljahr 2008/09 hatte der Anteil der Auszubildenden mit einem mittleren Schulabschluss noch 46 % betragen und der Anteil mit Hochschulzugangsberechtigung 9 %. Zwischen den verschiedenen Berufsfeldern gibt es deutliche Unterschiede in der schulischen Vorbildung: Während in den Berufsfeldern Farbe-/Raumgestaltung und Körperpflege jeweils nur gut ein Fünftel der Auszubildenden über mindestens einen mittleren Schulabschluss verfügen, sind es im Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie 87 %. In fast allen Berufsfeldern ist dieser Anteil im genannten Zeitraum gestiegen, insbesondere in den Feldern Agrarwirtschaft und Holztechnik. Nur im Berufsfeld Gesundheit gab es einen Rückgang von 60 % auf 57 % (siehe Abbildung 11). Anteil der Auszubildenden mit mindestens mittlerem Schulabschluss nach Berufsfeldern Gesamt Farbe-/Raumgestaltung Körperpflege Bautechnik Ernährung/Hauswirtschaft Fahrzeugtechnik Holztechnik Metalltechnik Agrarwirtschaft Gesundheit Textiltechnik/Bekleidung Elektrotechnik Wirtschaft/Verwaltung Drucktechnik Mono Chemie/Physik/Biologie Schuljahr 2008/09 Schuljahr 2012/13 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Mono: Berufe, die keinem Berufsfeld zugeordnet werden können. Abbildung 11: Anteil der Auszubildenden an Berufsschulen mit mittlerem Schulabschluss oder Hochschulzugangsberechtigung in den Berufsfeldern. Schuljahre 2008/09 und 2012/13. Quelle: Amtliche Schuldaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung Besuchen Sie uns im Internet! Unsere Seiten enthalten Informationen zur Bildungsberichterstattung, Veröffentlichungen im PDF-Format und Daten zu verschiedenen Themen. http://www.isb.bayern.de Bildungsberichtserstattung Im Kreisinformationssystem finden Sie aktuelle Daten auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte. http://www.kis-schule-bayern.de Qualitätsagentur am Bayerischen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Tel. 089 / 2170-2340, E-Mail: qualitaetsagentur@isb.bayern.de 8