Vorstellung der Bewegungsstudie Realschule Kirn/Uni Mainz durch Studienleiterin Frau Henz beim Vortrag der Bewegten Schule: Lernen braucht Bewegung -

Ähnliche Dokumente
Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Das Stepped Wedge Design

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Stress & kognitive Flexibilität (Aufgabenwechsel) Luca Spliethoff

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden

GeodiKon. Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren. Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks

Leipzig University Faculty of Sports Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Beispiele für den Methodenteil

Presseinformation. Wissenschaftliche Feldstudie zeigt: Bürostuhl ON kann die Konzentrationsperformance bei der Büroarbeit deutlich steigern = =

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie

Minderheiteneinfluss

Aufgaben zu Kapitel 5:

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Die Wirkung von kinesiologischen Übungen (Brain Gym ) auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Senioren

Glück ist wie ein Schmetterling?

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Aus Fehlern lernen wir aber was?

- Kindergarten Mobil -

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Macht Bewegung schlau?

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Psychische Betreuung von Menschen mit der Diagnose Krebs. Auswirkungen von psychischer Begleitung in der Onkologie

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Aufgaben zu Kapitel 7:

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Postural control in the context of goal directed action

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

18 Methode des Motorik-Paradigmas

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Psychotherapeutenforschung

Die Bedeutung von Sozialkompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Entwicklung und Evaluation eines motorisch-kognitiven Gesundheitssportprogramms

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Gemischtgeschlechtliches Training im Frauenfussball

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

7 Körperhaltung und empfundene Anstrengung bei Pflegekräften eine experimentelle Studie

Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Statistik für das Psychologiestudium

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

8. G*Power. power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Die Frankfurter Patientensicherheitsmatrix

BBI Bochumer Burnout-Indikator

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Demenz und Lebensfreude

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd

Gemeinsam einsam fernsehen

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002

Unter Druck arbeiten

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wissenserwerb, Navigationsverhalten und Blickbewegungen bei Text und Hypertext

Gestaltungsempfehlungen

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

Gesundheitsförderung in der Schule

Die Nebenfrage befasste sich mit der Erhebung von Wirkfaktoren im Training.

Homöopathisch aufbereitete Zytokine bei Immunschwäche Ändern sich Infektanfälligkeit und Laborbefund?

Motorische und kognitive Fatigue bei Myasthenia gravis

Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Concept maps. Prof. Dr. Günter Daniel Rey. Professur E-Learning und Neue Medien 30. Concept maps

Transkript:

Vorstellung der Bewegungsstudie Realschule Kirn/Uni Mainz durch Studienleiterin Frau Henz beim

Einleitung Kognitive Leistungsfähigkeit gehört zu den zentralen Aspekten für einen effektiven Schulunterricht. Untersuchungen legen nahe, dass entgegen der landläufigen Meinung eine enge Verbindung zwischen Motorik und Kognition besteht (Pellecchia 2003), wobei unterschiedliche Ansätze wie Altersbezug oder Art und Weise der motorisch-kognitiven Aufgaben ein weites Forschungsfeld eröffnen und unterschiedliche Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zulassen (Vgl. Anderson et.al. 2001; Makizako et.al. 2013; Van Impe et.al. 2012; Woollacott / Shumway-Cook 2002). In der vorliegenden Studie wurde auf der Grundannahme einer positiven Beeinflussung der kognitiven Leistungsfähigkeit durch einen erhöhten Anteil von Bewegung die Lösefähigkeit bei Algebra sowie die subjektive Einstufung der Befindlichkeit geprüft. Damit einhergehend sollte eine grundlegende Tauglichkeit von beweglichen Sitzmöbeln in der Unterrichtspraxis überprüft werden. Methoden Setting. Zwei Schulklassen der neunten Klasse einer Realschule-Plus (Rheinland-Pfalz) bildeten die Versuchsgruppen. Die Interventionsklasse (n=26, 15 weiblich) wurde mit fünfzehn beweglichen Sitzhockern Leitner Wipp (Leitner Ergomöbel, Lohnsburg, AT) teilweise ausgestattet. Zum Praxistest wurden weiter zwei höhenverstellbare Pulte ScholarFlex (Novex, Offenbach, DE) in der Klasse bereitgestellt. Die Kontrollklasse (n=27, 14 weiblich) absolvierte den Testzeitraum von sechs Nettowochen (Schulausflüge abgezogen) auf dem Standardschulmöbel. Während der Unterreichtseinheiten wechselte die Interventionsklasse zwischen Bewegungshocker und Standardmobiliar selbstständig. Nach zwei- respektive fünftägiger Eingewöhnung, ebenso nach drei und sechs Nettowochen erfolgte ein Algebra und Befindlichkeitstest. Nach Abschluss der Studie erfolgte durch die Interventionsklasse und das Lehrpersonal eine Einschätzung der Praxistauglichkeit mithilfe eines kurzen, nicht standardisierten Fragebogens. Messung. Die Befindlichkeit wurde mittels des standardisierten Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF) (Styer et.al. 1997) gemessen. Hierbei wurde die Langform verwendet. Die Lösungsfähigkeit Algebra wurde mithilfe eines von R. Oldenburg (2013) konstruiertem, auf Portable Python basierenden Computertests gemessen. Im festen

Testzeitraum von fünfzehn Minuten wurden Anzahl beantworteter und richtig-beantworteter Aufgaben je Schwierigkeitsstufe registriert. Alle fünf Minuten wurde der Schwirigkeitsgrad (dreistufig, zufällige Reihenfolge) automatisch variiert. Auswertung. Die statistische Auswertung erfolgte mit IBM SPSS Statistics 22. Ergebnisse Algebra. Die einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholungen mit dem Faktor Schwierigkeit (richtige Antworten) und Zwischensubjektfaktor Gruppe bei einem Konfidenzintervall von 95% weist keine signifikanten Zwischensubjekteffekte (p =0,114) auf. Der erkennbare statistische Trend bezieht sich auf ein besseres Abschneiden der Interventionsgruppe (Stufen 1-3: M=21,34; M=27,53; M=16,38) im Vergleich zur Kontrollgruppe (Stufe 1-3: M=14,50; M=19,33; M=9,52) im Mittel. Der Zusammenhang zwischen Schwierigkeitsstufe und Gruppe (Alg1*Gruppe: η= 0,172; Alg2*Gruppe: η= 0,154; Alg3*Gruppe: η= 0,148) gibt wenig Auskunft über den Trend. Befindlichkeit. Der Skalenwert des MDBF für die Dimensionen Gute-Schlechte Stimmung (GS) liegt für die Interventionsgruppe bei M=30,55 (SD=6,527) und die Kontrollgruppe bei M=30,23 (SD=5,314). Für die Dimension Ruhe-Unruhe (RU) zeigt die Interventionsgruppe einen Score von M=27,72 (SD=4,749) und die Kontrollgruppe M=28,81 (SD=5,673). Beide Unterschiede sind nicht signifikant (p>0,05). Für die Dimension Wachheit-Müdigkeit (WM) erreicht die Interventionsgruppe einen Mittelwert von M=26,54 (SD=5,980), die Kontrollgruppe einen Mittelwert von M=21,91 (SD=6,777). Dieser Unterschied zwischen den Gruppen ist bei der Varianzanalyse hoch signifikant (p<0,001). Für das Verhältnis von MDBF_WM*Gruppe ergibt sich η=0,338, was auf einen relativ starken Zusammenhang der Faktoren hindeutet. Praxistauglichkeit. Die Ergebnisse der persönlichen Einschätzung variieren, weisen aber auch Gemeinsamkeiten bei positiv wie auch negativ genannten Aspekten auf. So empfinden vor allem die Lehrer das Klassenklima als angenehmer und schätzen den Effekt als positiv auf die Leistung und Konzentration ihrer Schüler ein. Ebenso wird eine ausdauerndere Aufmerksamkeit von den Schülerinnen und Schülern überschneidend erwähnt. Bei gering bis nicht frequentierten Stuhlwechseln kommt es überschneidend zur Angabe von Rückenschmerzen - als Grund wird hier eine falsche Haltung genannt. Diskussion Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass das Zulassen von mehr Bewegung im Unterricht

förderlich für die Leistung der Schülerinnen und Schüler ist. Auch wenn einige Studien darauf hinweisen, dass der Kontrolle der Körperhaltung der Vorzug vor der Kognition gewährt wird (Vgl. Anderson et. al. 2002) - der statistische Trend der Interventionsgruppe könnte durch den höheren Grad an Wacheit und damit einhergehender Aufmerksamkeit erklärt werden. Die Annahme von Riley et.al. (2003) einer inversen Beziehung von Haltungskontrolle und Kognition bzw. Aufmerksamkeit sowie die vorliegenden Ergebnisse stützen die Vermutung, dass die stetig variierende Haltung nicht direkt, sondern indirekt über die Aufmerksamkeit positiv auf die Kognition wirkt. Die mentale frische sowie der Sitzplatzwechsel zwischen den Unterrichtseinheiten zeigen ebenso Auswirkungen auf das Klassenklima. Ferner zeigen die Schülerinnen und Schüler der Interventionsklasse keine größe innere Unruhe durch die veränderte Lernumgebung. Allerdings muss auf eine sorgfältig durchgeführte Rotation über den Tagesverlauf geachtet werden. Es ist unabdingbar, weitere Studien mit Projektcharakter auf diesem Gebiet durchzuführen. Neben Einflüssen von Altersunterschieden (Vgl. Makizako et.al. 2013; Van Impe et.al. 2013) bleiben bei dieser Untersuchung z.b. auch Unterschiede zwischen den Schulformen sowie die Auswirkung auf andere Bereiche ungeklärt und bedürfen näheren Untersuchungen. Außerdem können Veränderungen im Bildungswesen nur vorankommen, wenn Schulen sich für neue Ideen öffnen und diese Projektweise für ihr Schulkonzept testen und evaluieren. Literatur Anderson, G. et. al. (2002). Effect of cognitive load on postural control. Brain Research Bulletin, 58(1), 135-139. Makizako, H. et. al. (2013). Age-related Differences in the Influence of Cognitive Task Performance on Postural Control Under Unstable balance Conditions. International Journal of Gerontology, 7, 199-204. Pelleccia, G. (2003). Postural sway increases with attentional demands of cognitive task. Gait and Posture, 18, 29-34. Riley, M. A., et. al. (2003). Inverse relation between postural variability and difficulty of a concurrent short-term memory task. Brain Research Bulletin, 62, 191-195. Steyer, R. et. al. (1997). Der Mehrdimensionale befindlichkeitsfragebogen. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Van Impe, A. et.al. (2013). Age-related neural correlates of cognitive task performance under increased postural load. AGE, 35, 2111-2124. Woollacott, M., Shumway-Cook, A. (2002). Attention and control of posture and gait: a review of an emerging area of research. Gait and Posture, 16, 1-14.