Seine Zukunft liegt an uns!

Ähnliche Dokumente
Der Rotmilan im Sinkflug

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Bestandsentwicklung des Rotmilans (Milvus milvus) in Deutschland

Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Programm. zum 8. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Der Weltbestand des Weißstorchs Entwicklungen und deren Ursachen

Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge Kirschallee 6, Halberstadt, Tel.: 03941/

Phase 4: Belange des Naturschutzes

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Die wissenschaftliche Vogelberingung in den ostdeutschen Bundesländern. Aufgaben, Organisation, Arbeitsergebnisse

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. Wind turbines as a mortality factor for birds of prey

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St.

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Avifauna und Windenergieanlagen

Ökoregionen & Makroökologie

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Festveranstaltung 50. Jahrestag des Hiddensee-Ringes mit anschließender Fachtagung 8. und 9. März 2014 im Auditorium Maximum der Universität Potsdam

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Populationsökologische Untersuchungen an Kormorankolonien in Mecklenburg- Vorpommern und Möglichkeiten eines Managements

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Kollisionsrisiko von Vögeln an Windkraftanlagen Stellungnahme zur Interpretation von Daten verschiedener Quellen durch Kohle & Nusbaumer (K&N)


Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls. Band 3. Herausgegeben. von. Michael Stubbe Annegret Stubbe

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Extreme Variabilität Klimaänderung

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Vom Steinkauz in der Vorderpfalz. Von Dr. Leander Möbius und Volker Schlie

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Wohin des Wegs? Überlebensrate, Raumnutzung und Wanderungen von Steinkäuzen Kurzbericht Dezember 2011 zuhanden der Hirschmann Stiftung

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Die Wanderfalken im GKM

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer)

Klimawandel im Offenland und Wald

ADEBAR in Münster. Atlas Deutscher Brutvogelarten. Zwischenstand Februar 2008

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windkraft:

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Kuckucke? Wohin ziehen. » Vogeljäger Hauskatzen» Uhus im Osnabrücker Dom» Aktueller Rückblick: Vögel im Winter 2012/13» Vogelmalerin Ute Bartels

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

Der Weißstorch im Aufwind. Udo Seum Ralf Eichelmann

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

zu bedeutsamen Vogellebensräumen Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Temperaturregulation Übersicht

Räuber und Beute - unter besonderer Berücksichtigung von Hühnervögeln. Dr. Remo Probst, BirdLife Österreich, Leiter Regionalbüro Süd

Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

Potenzialstudie Windenergie NRW

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh)

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Klimawandel und Treibhauseffekt

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Rotmilankartierung 2011/2012 in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Seine Zukunft liegt an uns! Franz Bairlein Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven www.vogelwarte-helgoland.de http://en.wikipedia.org/wiki/red_kite

Weltvorkommen Rotmilan = Europa 24-28.000 BP W. Nachtigall http://www.gauntlet.info/redkite.html

> 50 % Karte aus Knott J, Newberry P, Barov B (2009) Action plan for the Red Kite Milvus milvus in the European Union. BirdLife Int.; Bestandsangaben nach ADEBAR (DDA)

Rechtliche Grundlagen - Konventionen Rote Liste Vögel 1979 1983 1971 1977 1981 BNatSchG VSchRL (SPAs) IBAs 1993 1992 1997 FFH- Richtlinie (NATURA2000) NHI Bundesprogramm Biol. Vielfalt 2005 2011 2008 CMS Raptors MOU Bestandsentwicklung in Deutschland

Was tun? Wissen wir, was wir wissen müssen? Überleben Altvögel Sterblichkeit Zuwanderung Population Abwanderung Größe/Dichte Altersstruktur Rekrutierung Fortpflanzung/ Bruterfolg Überleben Jungvögel Sterblichkeit

Was tun? Wissen wir, was wir wissen müssen? Zuwanderung Überleben Altvögel Haben wir eine Population Sterblichkeit Abwanderung Größe/Dichte Altersstruktur Rekrutierung Fortpflanzung/ Bruterfolg überlebensfähige Population? Überleben Jungvögel Sterblichkeit

Fortpflanzungsziffer Monitoring Greifvögel und Eulen, fide C. Grüneberg DDA

Fortpflanzungsziffer 1,6* Sterblichkeit & Recruitment? 15-25 %/Jahr (Stubbe 1982, Schönfeldt 1984) 30 % (Nicolai 2008) Monitoring Greifvögel und Eulen, fide C. Grüneberg DDA *Nicolai 2008

Was tun? Wissen wir, was wir wissen müssen? Überlebensrate Brutvögel Rekrutierung Jungvögel Austausch zwischen Populationen (z.b. Populationsgenetik) Faktorenanalyse Landschaft(swandel) Nahrung Windenergieanlagen Klimawandel

Faktorenanalyse WEA-Kollisionsopfer Anteil am nachbrutz. Bestand Bellebaum et al. (2012)

Faktorenanalyse WEA-Kollisionsopfer demografische Konsequenz? Wer ist betroffen (ad vs immat)? Additive Mortalität Bellebaum et al. (2013): Mortalitätsgrenzwert 4 % Anteil am nachbrutz. Bestand Bellebaum et al. (2012)

WEA-Rotmilanverluste Deutschland Dürr (2009) Bestandsentwicklung in Deutschland

Faktorenanalyse Nahrung/Ernährung

Faktorenanalyse Zusammensetzung verfütterter Nahrung (Eichsfeld, 2009-2012) Anzahl Biomasse Abfall/Aas Kleinsäuger Abfall/Aas Kleinsäuger die richtige? Regenwürmer Vögel Vögel Wasmund (2013)

Faktorenanalyse Zusammensetzung verfütterter Nahrung (Eichsfeld, 2009-2012) Anzahl Hakel 1957-1967 Wuttky 1968 Abfall/Aas Kleinsäuger Abfall/Aas Feldhase Kleinsäuger Vögel die richtige? Regenwürmer Vögel ausreichend verfügbar? Kleinsäuger Vögel Wasmund (2013)

Temperatur C Frühjahr Nahrung & Klimawandel Sommer - + Niederschlag d% mis-match? - + Klima-Trendatlas Deutschland 1901-2000 (2008)

Mis-match & Bestandsveränderungen 117 Arten Bestandsveränderung Mis-match Saino et al. 2011

Was tun? Wissen wir, was wir wissen müssen? Überlebensrate Brutvögel Rekrutierung Jungvögel Austausch zwischen Populationen (z.b. Populationsgenetik) Faktorenanalyse Landschaft Nahrung Windenergieanlagen Vergleichend abnehmende vs zunehmende Population

Rotmilan in Niedersachsen (Klein et al. 2009) Region Hannover Steinhuder Meer

Bestandsentwicklung in Europa (nur Länder mit >50 BP) [Quelle: Deinet et al. 2013] Abnahme stabil Zunahme

Was tun? Wissen wir, was wir wissen müssen? carry-over (Domino-) Effekte Jahreszyklus Konnektivität Lebensraumansprüche

Konnektivität - Winterfunde von zur Brutzeit beringten Rotmilanen W.Nachtigall

Lebensraumansprüche? Nahrung? carry-over (Domino-) Effekte Seaone et al. 2003

carry-over (Domino-) Effekte number of young per pair 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Weißstorch White Stork OL Bruterfolg -50-30 -10 10 30 rainfall in the Sahel http://edcintl.cr.usgs.gov/adds/adds.html R 2 =0.2331 p=0.02 Bairlein & Henneberg 2000

Winterfunde von zur Brutzeit beringten Rotmilanen W.Nachtigall Wer rekrutiert? Wer kommt zurück?

Satellitentelemetrie http://rotmilane.eu/

Tracking Heringsmöwe GPS Logger Bouten et al. 2013; J. Ornithol.

Satellitentelemetrie - Wer stirbt wo und wann? Herbst Frühjahr Klaassen et al. 2014

Satellitentelemetrie - Wer stirbt wo und wann? Wiesenweihe Rohrweihe Fischadler Anzahl Todesfälle Klaassen et al. 2014

Wer stirbt wo und warum? Ringfunde Mitteleuropa vor 1980 geschossen/gefangen Strom Verkehr Prädation Hunger Prädation Verkehr 4% 18% 8% Jagd 21% 55 (23%) (N=236) Rotmilan Südeuropa vor 1980 geschossen/gefangen Strom Verkehr Prädation Hunger 4% 0% 105 (75%) (N=141) 49% Strom 96% Mitteleuropa nach 1980 geschossen/gefangen Strom Verkehr Prädation Hunger Südeuropa nach 1980 geschossen/gefangen Strom Verkehr Prädation Hunger Prädation 18% 6% 8% 227 (33%) (N=679) 17% 0% 4% 28% 80 (39%) (N=205) Verkehr 27% 41% 51% Bairlein, IfV

Nutzung der Landschaft Lebensraumansprüche Ernährung W. Nachtigall Foto aus Wasmund (2013)

Heringsmöwe 28. Juni 2010, 01:03:53 16:41:47 Bouten et al. 2013; J. Ornithol.

Vogel-Kamera (bird-borne imaging) Rutz, Bluff: TREE 2008 Neukaledonienkrähe

Potenzielle Verbreitung Heuck et al. 2013, J Ornithol

Seine Zukunft liegt an uns! Packen wir s an!! http://en.wikipedia.org/wiki/red_kite