Peer Learning in den - Unterrichtsmodulen

Ähnliche Dokumente
- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Cybermobbing 2. Thema

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

S-GEC: Einzel- und Gruppen-Coaching

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

36 Kurzeinheiten Neue Medien Stand

Fördern von Führungskräften mit Coaching

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Seminar Emotionale Intelligenz *

- lernen mit Freude und Neugier.

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Kindertagespflege in Bewegung

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Herausforderung Medienkompetenz

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Inklusion an der Erich Kästner Schule

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Coaching

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Konzept Sexualerziehung

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Seminarreihe für Pflegeberufe

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Mediation. Klärung kritischer Aspekte der Zusammenarbeit. Angelika Härlin Egenhofer Str Puchheim

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Sitzung 1: Psychoedukation

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Schule Rotweg, Horgen

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Seminarprogramm 2. Halbjahr Halbjahr 2011

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

Ute Baum 2

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

Alternative Methoden

Jedermann für Erneuerbare Energien begeistern Klimastiftung für Bürger und WIRCON GmbH ermöglichten Schülern aus Schwetzingen Einblicke in Green Jobs

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Führungsgrundsätze im Haus Graz

! SO FÖRDERN SIE SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM UNTERRICHT

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Feedback-Bogen (Feebo)

Unsere Führungsleitlinien

Empathie und prosoziales Verhalten

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Lernen und Motivation

Führungsverhaltensanalyse

INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. »

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Train the MAINER. Entwicklungen integral begleiten

Solution Focused Feedback: Feedback und Feedforward

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Transkript:

PEER INVOLVEMENT Peer Learning in den - Unterrichtsmodulen Informationen und für Lehrpersonen und Peer Learning Groups www.be-freelance.net

Informationen 2 Grundsätzliches Peer Learning ist wo immer möglich in den -Unterrichtsmodulen zum Themenbereich Neue Medien methodisch integriert. Das Austauschen, Lehren oder Teilen von Expertenwissen und Informationen, von Werthaltungen und Verhalten findet unter Gleichaltrigen statt. Damit werden selbstbestimmte Erfahrungsprozesse sowie die Selbstsozialisation gefördert. In unserer elektronischen Mediengesellschaft sind es in der Regel die Jugendlichen, welche über besonderes Wissen in der Anwendung und Nutzung verfügen und somit zu eigentlichen Experten geworden sind. Trotz dieser Nutzungskompetenz sind die Jugendlichen oft durch die sich neu öffnenden «sozialen Welten» überfordert und reagieren den bekannten Problemkreisen (Cybermobbing, Pornographie, Selbstdarstellungen usw.) gegenüber teilweise naiv und unwissend. nimmt sich diesen Schnittpunkten an, initiiert eine kritische Reflexion, holt das Expertenwissen bzw. die Erfahrungen der Jugendlichen ab und leitet sie in einen lösungsorientierten und konstruktiven Prozess über. bezieht die Nutzungskompetenz der Jugendlichen mit ein, setzt aber den Fokus auf die Entwicklung der Sozial- und Reflexionskompetenzen. Peer Learning und die Rolle der Lehrperson Methodisch orientiert sich das Peer Learning bei nach in sich abgeschlossenen Unterrichtsmodulen. Schülerinnen und Schüler werden als Expertinnen und Experten auf der Wissens- wie auf der Erfahrungsebene punktuell einbezogen. An Stelle einer vollumfänglichen Peer-Tutoreninstruktion sollen die Schülerinnen von der Lehrperson situativ methodische erhalten. Die Rolle als Lehrperson ist dabei die des Initiators und Lernbegleiters. Seine strukturierende und vermittelnde Haltung soll eine konstruktive Peer-Interaktion unterstützen und gleichzeitig verhindern, dass Gruppenprozesse stattfinden, die sich für Beteiligte nachteilig auswirken. Diese methodisch-didaktische Ausrichtung führt zu einer offeneren Interpretation von Peer-Involvement bzw. Peer-Learning und lässt der Lehrperson mehr Spielraum in der individuellen Unterrichtsgestaltung sowie in der Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Sozialkompetenzen. Der themen- und schüler/-innengerechte Einsatz der freelance-einheiten ist somit gewährleistet. Zuweisung von Tutoren Das -Programm geht davon aus, dass Schülerinnen und Schüler bei den unterschiedlichen Themen auch unterschiedliche Kompetenzen aufweisen. Im Aufbau der Unterrichtseinheiten wird diesem Umstand Rechnung getragen, in dem sich bei jeder Aufgabenstellung die jeweilige Expertin bzw. der jeweilige Experte entsprechend exponieren kann. Somit entsteht die Zuweisung der Tutorin oder des Tutors aus dem Prozess heraus. Der Lehrperson steht es offen, Themen zu wählen, ohne vorerst eine bestimmte Expertin oder einen bestimmetn Experten zu bestimmen. Diese pragmatische Vorgehensweise bietet wiederum einzelnen Schülerinnen oder Schülern die Möglichkeit, sich spontan einzubringen, was die Palette an persönlichen Erfahrungen und Ressourcen öffnet und für das Peer Learning nutzbar macht.

3 für Lehrpersonen -Unter- für das fördernde Begleiten des Peer Learning in den richtsmodulen: > Sich in den medialen Welten und virtuellen Räumen aus der Perspektive der Jugendlichen zu bewegen versuchen. Wie wirken Multiplayer-Games, wie das Facebook, was ermöglicht WhatsApp? Ein Selbstversuch, um das Handeln Jugendlicher in ihren mediatisierten Sozialräumen besser nachvollziehen zu können und differenzierter im pädagogischen Auftrag als Coach Peer-Unterrichtselemente begleiten zu können. Sich die Welt und das Verständnis der Jugendlichen zu den Neuen Medien von den Jugendlichen erklären lassen (Fragen stellen). Dies hilft auch den Stellenwert der Jugendlichen als Expertinnen und Experten anzuerkennen und sie an Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen. > Mediennutzung Jugendlicher als alltägliche Handlungs-, Informations- und Sozialisationsplattform anerkennen und akzeptieren. > Schaffen Sie Raum und Vertrauen, damit Peer-Leraning-Prozesse stattfinden können. Jugendliche kennen die Normen und Werte Gleichaltriger, die in ihrer Lebenswelt von zentraler Bedeutung sind. Dieses gegenseitige (Selbst-)Verständnis schafft Empathie und ist die Grundlage für Peer Learning. > In vielen Themenbereichen ist das Peer-Learning vorteilhaft. Es gibt allerdings Themen und Fragen, die nicht den Jugendlichen alleine überlassen werden können und eine intensivere Begleitung sowie eine sensible Annäherung an das Thema seitens der Lehrperson erfordern. Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting sind Themenbereiche bei denen die alleinige Vermittlung und Verantwortung durch Jugendliche an Grenzen stossen. Auch Fragen zur pyschischer, physischer oder sexueller Gewalt oder Themen wie Suzidandrohungen oder Abhängikeitsproblematiken stellen eine Überforderung dar. > Die Auswahl der Peer Tutoreninnen und Tutoren entsteht situativ und zeitgebunden durch die Thematik der entsprechenden Unterrichtssequenz. Hier gilt es innerhalb der Aufgabenstellung die Expertinnen und Experten zu erkennen und in ihrem Peer Leraning bei Bedarf mit ein paar methodischen zu unterstützen (siehe für Peer Learning Groups auf der Folgeseite). > Reflektion und Feedback zum Gruppenprozess Konstruktive Elemente und Verhaltensweisen in der Interaktion den Schülerinnen und Schülern spiegeln. Durch das Bewusstmachen von konstruktiven Verhaltensweisen werden die sozialen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler gefördert. >

4 > Lernerfahrungen/Lernergebnisse unterstützen Im Peer Learning entwickelte Lösungen und Ergebnisse finden durch ein positives Feedback der Lehrperson Anerkennung. Dies unterstützt die Lernbereitschaft, fördert Selbstwirksamkeit und und trägt zur Sicherung der Lernergebnisse bei. > Die -Unterrichtsmodule können in Kombination zueinander als integrierter Bestandteil einer thematischen Sonderwoche oder von Projekttagen eingesetzt werden. Hier bietet sich den Lehrpersonen die Möglichkeit, Tutorinnen und Tutoren ihrem Expertenwissen entsprechend einzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei bereits in der Organisationsphase miteinbezogen werden. Idealerweise entwickeln die Jugendlichen selbst gemäss Peer Involvement auf demorkratischer Basis Vorschläge für solche Sondertage, in dem sie Themenschwerpunkte setzen, ihre Tutorinnen und Tutoren bestimmen, Einsatzund Ablaufpläne erarbeiten sowie gemeinsam Gruppen- und Gesprächsregeln festlegen. > Unterstützende für die Peer Learning Groups auf der Folgeseite beachten und gemeinsam im Klassenvernband durchgehen. >

5 Neun für Peer Learning Groups Macht euch zum «Dreamteam», denn ein Gruppengehirn schafft fast alles und gemeinsam lässt sich mehr bewegen. Dafür sind ein paar Spielregeln einzuhalten: 1 > 2 > 3 > 4 > 5 > 6 > 7 > 8> Diskutiert offen und fair und gebt einander konstruktive Rückmeldungen. Dies fördert den Austausch an Gedanken und Ideen. Es geht nicht darum, dass Aussagen von Gruppenmitgliedern richtig oder falsch sind Aussagen sollen Diskussionen anregen und Denkanstösse geben damit bestimmte Themen gemeinsam bearbeitet werde können. Keine Aussage oder Meinung darf belächelt werden, das verunsichert und macht «mundtot». Alle dürfen und sollen sich einbringen. Jede Aussage hat ihren Sinn und soll näher betrachtet werden. Chancendenken: Jede Aussage löst weitere Aussagen und Vorschläge aus und regt die Diskussion an. Weiterfragen: Fragt nach, wenn ihr etwas nicht ganz versteht oder etwas genauer wissen wollt. So kommt ihr der Sache eher auf den Grund und erfahrt mehr zum Thema. Hält nicht nur an einer Meinung fest «das Gehirn ist rund, damit die Gedanken kreisen können». Beleuchtet Themen oder Probleme aus verschiedenen Standpunkten und Perspektiven und vergleicht sie miteinander. Nur so erhält ihr ein umfassenderes Bild bzw. Meinung zu einem bestimmten Thema. Der Mensch neigt eher dazu, Vertrautem den Vorzug zu geben. Oft sind es aber aussergewöhnliche Sichtweisen oder Einfälle, die spannende Diskussionen und Lösungen ermöglichen. Doppeldeutige Aussagen und Vorwürfe vermeiden. Diese nehmen den Mut, sich als Gruppenmitglied frei und ungezwungen einzubringen.