N i e d e r s c h r i f t

Ähnliche Dokumente
Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift über die Sitzung

Stadtgemeinde Pöchlarn

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E G I L C H I N G

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

N i e d e r s c h r i f t

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Gemeinde Stockelsdorf

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 18. November 2003 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 13. Gemeinderatssitzung.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Zahl: 004-1/14 Schoppernau, 20. Jänner Protokoll-Auszug. über die 39. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

A-6708 Brand, Mühledörne 40 Tel /308 Fax; 05559/ ecnicinde&'brand. at Datum: Zahl: /2015 Zeichen; DM/dh

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

N i e d e r s c h r i f t

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Marktgemeinde Blindenmarkt

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

N I E D E R S C H R I F T

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/004/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

vorläufiges PROTOKOLL

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung vom in dem Restaurant "Stoltenbergs Gasthof" in Brügge

Niederschrift TAGESORDNUNG

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

G e m e i n d e r a t

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

N I E D E R S C H R I F T

M A R K T G E M E I N D E N E U D O R F b e i S t a a t z

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE 2. ÖFFENTLICHE SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG VOM

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Muster einer Satzung

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

V e r e i n s s a t z u n g

Transkript:

N i e d e r s c h r i f t der 25. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 30. Juni 2008 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Bezau. Beginn: Ende: 20.00 Uhr 23.40 Uhr Gemeindevertreter anwesend entschuldigt Bgm. Georg Fröwis Vbgm. Jakob Rüscher Christian Meusburger Ing. Hubert Kaufmann Mag. Andreas Kappaurer Peter Greber Anna Franz Ing. Georg Manser Gottfried Winkel Alwin Denz (bis 22.05 Uhr) Josef Manser Hubert Natter Rudolf Meusburger Hubert Eberle Amadeus Sutterlüty Gerhard Steurer Daniel Moosbrugger Jodok Hiller Schriftführer: Lorenz Moosbrugger; Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Projektvorstellung Bergbahnen Bezau NEU a) Bericht der Geschäftsleitung b) Wirtschaftlichkeitsberechnung durch Mag. Markus Gamon c) Beratung Rechtsform für die neue Gesellschaft durch Steuerberater Walter Geser d) Finanzierungsvorschlag 3. Standort Mattenschanze und Projekt nordic 4. Antrag auf Umwidmung a) Teilfläche aus Gst. Nr. 678/5 von Bauerwartungsfläche Betriebsgebiet II in Baufläche Betriebsgebiet II 5. Verordnung über die Führung und Verwahrung von Hunden 6. Berichte 7. Genehmigung der Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung 8. Allfälliges Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 1

Beschlussfassungen: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeindevertreter sowie die erschienenen Zuhörer, stellt die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die 25. Sitzung der Gemeindevertretung. Sein besonderer Gruß gilt Herrn Mag. Markus Gamon, Herrn Walter Geser, sowie Herrn Ing. Fidel Meusburger (GF der Bergbahnen Bezau), welche unter TOP 2. das Projekt Bergbahnen Bezau NEU vorstellen werden. Anschließend stellt der Vorsitzende den Antrag, die Tagesordnung wie folgt zu ändern: TOP 4.: Der bisheriger Antrag auf Umwidmung soll von der Tagesordnung abgesetzt werden. Ein anderer Antrag auf Umwidmung soll in die Tagesordnung aufgenommen werden: TOP 4. a) Antrag auf Umwidmung Teilfläche aus Gst. Nr. 678/5 von Bauerwartungsfläche Betriebsgebiet II in Baufläche Betriebsgebiet II Dieser Antrag wird mit 17 : 0 Stimmen angenommen. 2. Projektvorstellung Bergbahnen Bezau NEU Es wurden schon verschiedene Diskussionen und Vorgespräche zum Projekt Bergbahnen Bezau NEU geführt. Heute sollen die Gemeindevertreter über den derzeit aktuellen Stand informiert werden. a) Bericht der Geschäftsleitung Geschäftsführer Ing. Fidel Meusburger berichtet über die bisher durchgeführten Arbeiten: Verschiedene Planungsarbeiten; Ausschreibung Liftanlage; Fa. Doppelmayr ist Billigst- und Bestbieter, Preisgarantie bis 2009; Unternehmensberater Mag. Markus Gamon wurde als externer Berater beigezogen; Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde erstellt; Ausschreibung Architektenwettbewerb; Mittwoch Abgabetermin für Planung Bergrestaurant; Vorgespräche mit Grundbesitzern wurden geführt; b) Wirtschaftlichkeitsberechnung durch Mag. Markus Gamon Ausgangslage: Der Vorstand der Bergbahnen Bezau hat sich entschlossen, die alte Kabinenbahn durch eine neue Gondelbahn für 60 oder 80 Personen zu ersetzen. Ein technisches Gutachten bzw. Planung von Ing. Salzmann, sowie eine Machbarkeitsstudie von Dr. Haimayer liegen bereits vor. Im Zuge der Um- und Neubauten ist auch ein Gastronomiebetrieb im Bereich der Bergstation vorgesehen. Eine ganzheitliche Konzeption der Bergbahn und Gastronomie sowie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sollen die Basis für weitere strategische Entscheidungen im Planungsprozess des Vorstandes der Bergbahnen Bezau bilden. Zielsetzung: Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 2

Das von Mag. Markus Gamon dargestellte Vorgehen verfolgt das Ziel, die Bergbahnen Bezau ganzheitlich zu betrachten und die strategischen Geschäftseinheiten zu definieren. Das Ergebnis soll ein ganzheitliches Konzept für die Entscheidungsträger der Bergbahnen Bezau sein. Dieses Konzept beinhaltet die definierten strategischen Geschäftseinheiten Bergbahn und Gastronomie, sowie deren Wirtschaftlichkeit im Gesamten und im Einzelnen. Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise ist es möglich, strategische Entscheidungen zu treffen. Die Basis für die Entscheidungen bilden Kennzahlen und Daten aus dem Simulationsmodell der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Mag. Markus Gamon erläutert seine Wirtschaftlichkeitsberechnung für das geplante Projekt anhand einer Power-Point-Präsentation. Aufgrund der verschiedenen Kennzahlen und Daten (Potenzialanalyse, Gästestruktur, ) kann jährlich mit ca. 120.000 Fahrgästen gerechnet werden. Es wurde in der Berechnung davon ausgegangen, dass bei dieser Anzahl von Fahrgästen die Erlöse der Seilbahn bei ca. EUR 600.000,00 liegen, die Erlöse im Bereich Restaurant wurden auf ca. EUR 400.000,00 geschätzt. Die Investitionskosten betragen voraussichtlich ca. EUR 7.500.000,00. Basierend auf diesen Zahlen wurde dann eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Zusätzlich wurden Varianten mit einer Abweichung an Fahrgästen von 20 % bzw. + 20 % als Korridor berechnet. Stellungnahme des Beraters: Das Risiko der geplanten Investition kann als gering bezeichnet werden (Break Even bei ca. 100.000 Gästen)! Das Fremdkapital und deren Annuität liegen bei ca. 4,5 Mio. Euro (Break E- ven)! Die moderne Bahn verursacht geringe Betriebskosten (Energie, Personal, etc.). Wichtig ist die Verfügbarkeit von Parkplätzen, um die Besucherzahlen zu erreichen (pro Fahrzeug werden ca. 2,2 Personen gerechnet). Die Erreichbarkeit mit öffentlichem Verkehr ist ebenfalls von großem Vorteil. Die Gastronomie sollte als moderne Berggastronomie ausgeführt sein und dennoch Identität mit dem Bregenzerwald aufweisen. Das Bergrestaurant wird als Bedienungsrestaurant geführt bessere Qualität! Durch die Flexibilität der Seilbahn (vergleichbar mit einem Autobus mit einem Fahrer) können Sonderveranstaltungen kostengünstig durchgeführt werden! Das neue Restaurant und damit die Anbindung an das Skigebiet von Andelsbuch eröffnet neue Angebotsschwerpunkte (Aussichtsberg, Restaurant, Ski, Touren, Langlauf, Winterwandern, ). Die Erhöhung der bisherigen Ersteintritte (ca. 55.000) auf 120.000 wird als sehr realistisch erachtet! Gottfried Winkel, Anna Franz, Daniel Moosbrugger; c) Beratung Rechtsform für die neue Gesellschaft durch Steuerberater Walter Geser Walter Geser hat bisher schon die Bergbahnen Bezau beraten und erläutert seine Überlegungen zur Rechtsform für die neue Gesellschaft. Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 3

Derzeit wird das Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH betrieben. Die Gesellschaft hat ca. 140 Gesellschafter. Aufgrund der Höhe des Stammkapitals und der Anzahl der Gesellschafter ist die Gesellschaft aufsichtsratspflichtig. Die Aufsichtsratspflicht hat Auswirkungen auf die Rechnungslegung, d.h. der Jahresabschluss ist prinzipiell prüfungspflichtig. Die hohe Anzahl von Gesellschaftern, die meisten davon Kleinstgesellschafter, sollte im Hinblick auf die Neuinvestitionen überdacht werden. Weiters ist zu beachten, dass steuerliche Verluste bei der Rechtsform der GmbH nicht beim Gesellschafter wirksam werden. Es scheint daher auch geboten, im Hinblick auf die erleichterte Kapitalaufbringung eine Gesellschaftsform zu wählen, bei der die Gesellschafter die Verluste bei Ihrer Einkommensteuer berücksichtigen können. Die Haftung des Gesellschafters muss auch bei einer neuen Gesellschaftsform auf die Einlage beschränkt sein. Als so genannte Publikumsgesellschaft eignet sich im Besonderen die Rechtsform der GmbH & Co. Dabei empfiehlt es sich, dass die Großen Gesellschafter als Kommanditisten eingetragen werden. Kleinere Gesellschafter könnten die Stellung eines so genannten atypisch Stillen Gesellschafters einnehmen. Diese Gesellschafter sind im Firmenbuch nicht eingetragen, können aber im Innenverhältnis mit den gleichen Rechten und Pflichten wie die Kommanditisten ausgestattet werden. Beiden Gesellschaftertypen steht für steuerliche Verluste der Verlustausgleich beim persönlichen Einkommen zu. Weiters gibt es die Möglichkeit, sich als echter stiller Gesellschafter zu beteiligen. Dieser kann Verluste steuerlich nicht nutzen, er verfügt auch über kein Stimmrecht. Christian Meusburger, Gottfried Winkel, Alwin Denz; d) Finanzierungsvorschlag Die geschätzten Investitionskosten belaufen sich auf ca. Euro 7,5 Mio. Die Bergbahnen Bezau stellen sich die Finanzierung wie folgt vor: 3,0 Mio. Eigenkapitalaufbringung 4,5 Mio. Fremdfinanzierung Bgm. Georg Fröwis schlägt folgende Beteiligung der Marktgemeinde Bezau als Diskussionsbasis vor: Gesellschafteranteil: Euro 200.000,00 Nachrangiges Darlehen an die Bergbahnen Bezau: Euro 1.000.000,00 Die Aufbringung könnte erfolgen durch: Förderung Land ½ Zinsen des Darlehens für die ersten 5 Jahre; 5 % Verlorenenzuschuss für die Investition Bergrestaurant Zweckgebundene Tourismusabgabe: jährlich ca. 30.000,00 Kurtaxe-Erhöhung um 30 Cent: jährlich ca. 30.000,00 Allgemeine Beteiligung für Infrastrukturinvestition Sonstige mögliche Gesellschafter: Banken, Versicherungen, Betriebe, andere Gemeinden, Private, Grundbesitzer; Andreas Kappaurer, Hubert Natter, Christian Meusburger, Alwin Denz; Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 4

Bgm. Georg Fröwis stellt den Antrag, einen Grundsatzbeschluss zu fassen, dass die Marktgemeinde Bezau den Neubau der Bergbahnen Bezau auf Grundlage der heute besprochenen Bedingungen bzw. Berechnungen finanziell in folgender Form bzw. Größenordnung unterstützt: a) Zeichnung eines Gesellschafteranteils in Höhe von ca. Euro 200.000,00 b) Gewährung eines nachrangigen Darlehens in Höhe von ca. Euro 1.000.000,00 Verschiedene Details müssen noch steuerlich und rechtlich geprüft werden. Dieser Antrag wird mit 17 : 0 Stimmen angenommen. Bgm. Georg Fröwis bedankt sich bei Mag. Markus Gamon, Steuerberater Walter Geser und Geschäftsführer Ing. Fidel Meusburger für die Präsentationen zum Projekt Bergbahnen Bezau NEU und die bisher geleisteten Arbeiten. 3. Standort Mattenschanze und Projekt nordic Projekt nordic Eine Broschüre von diesem Projekt wird an die Gemeindevertreter verteilt. Die Regionalentwicklung Vorarlberg hat auf Anregung der Talschaftsverbände, dem VSV und der Sportabteilung des Landes die Projektträgerschaft im Sinne einer Arbeitsgemeinschaft übernommen. Hintergrund bildet die Erkenntnis, dass die Reaktivierung der nordischen Sportarten im besonderen Maße den ländlichen Gebieten zu Gute kommt, der Tourismuswirtschaft neue Angebote ermöglicht und die Lebensqualität hebt. Das Projekt wird durch Mittel aus dem EU-Leader Programm unterstützt und vom Land Vorarlberg und dem Vorarlberger Skiverband finanziert. nordic, ein Programm der Ski- und Sportvereine setzt auf Breitensport, um langfristig Talente für den Leistungssport zu entwickeln. Kooperationen mit den Schulen, Eltern und Ortsgruppen sollen dazu beitragen, der Jugend sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen und Talente zu fördern. Zwei Zentren (Bregenzerwald, Montafon) werden für die Allgemeinheit und für junge Talente ausgebaut. Neben den Schanzen werden Trainingsmöglichkeiten für Biathlon, Langlauf und Nordic Inline Skating errichtet. Standort Mattenschanze Über das Schanzenprojekt in Bezau Grebauer Moos wurde in den Sitzungen der Gemeindevertretung bereits mehrfach berichtet. Zwischenzeitlich gibt es auch ein nordisches Gesamtprojekt in Mellau, welches neben den Mattenschanzen eine Eishalle, Langlaufloipen, Beschneiungsanlage, Parkplatz, usw. beinhaltet. Die Gemeinde Mellau hat dem Gesamtprojekt unter verschiedenen Bedingungen bzw. Auflagen zugestimmt. Es ist jedoch fraglich, ob diese Bedingungen und Auflagen alle erfüllt werden können. Falls dieses Gesamtprojekt umgesetzt werden kann, ist es sinnvoll, auch die Schanzen in Mellau zu errichten. Sollte jedoch bis Herbst 2008 keine Entscheidung über die Realisierung in Mellau fallen, ist eine Errichtung in Bezau im Frühjahr 2009 vorgesehen. Jakob Rüscher informiert über den derzeit aktuellen Stand zum Schanzenprojekt Bezau. Er berichtet, dass derzeit ein neuer Standort im Bereich Roggenhalde geprüft wird. Mit den betroffenen Grundbesitzern wurden bereits Vorgespräche geführt, z.t. Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 5

könnte ein Grundtausch vorgenommen werden. Die Zufahrt muss noch geklärt werden. Jakob Rüscher schlägt daher vor, eine Informationsveranstaltung mit den betroffenen Grundbesitzern und den Wegbesitzern (Weginteressentschaft) abzuhalten. Der neue Standort hätte viele Vorteile gegenüber dem bisherigen Standort Grebauer Moos: Gelände bietet sich optimal an, Anlage ist sehr gut in Landschaft integrierbar (weniger Geländekorrekturen, weniger einsehbar); Nordhang Erschließung über Roggenhalde möglich Entfernung vom Kerngebiet Grebauer Moos (Standort weniger sensibel); geringere Steinschlaggefahr Als nächster Schritt ist vorgesehen, verschiedene Gutachten bzw. Stellungnahmen von den Sachverständigen einzuholen. Die Finanzierung soll geklärt werden, wenn die Entscheidung über den Standort Mellau oder Bezau endgültig fixiert ist. Daniel Moosbrugger, Georg Manser, Jodok Hiller, Amadeus Sutterlüty, Andreas Kappaurer; Bgm. Georg Fröwis bedankt sich abschließend bei Jakob Rüscher für seinen Bericht und seine bisher geleistete Arbeit. 4. Antrag auf Umwidmung a) Teilfläche aus Gst. Nr. 678/5 von Bauerwartungsfläche Betriebsgebiet II in Baufläche Betriebsgebiet II Der Antragsteller ersucht um Umwidmung einer Teilfläche aus Gst. Nr. 678/5 (ca. 3.960 m²) von Bauerwartungsfläche Betriebsgebiet II in Baufläche Betriebsgebiet II. Der restliche Teil des Grundstückes ist bereits als Baufläche Betriebsgebiet II gewidmet. Er möchte das Grundstück anschließend für sein geplantes Erweiterungsprojekt nützen. Die betroffenen Anrainer wurden eingeladen, eine Stellungnahme zur beantragten Umwidmung abzugeben. Diese haben bereits schriftlich erklärt, dass sie keine Einwände gegen die Umwidmung erheben. Anna Franz; Bgm. Georg Fröwis stellt den Antrag, der gewünschten Umwidmung einer Teilfläche von Gst. Nr. 678/5 im Ausmaß von ca. 3.960 m² von Bauerwartungsfläche Betriebsgebiet II in Baufläche Betriebsgebiet II zuzustimmen. Dieser Antrag wird mit 16 : 0 Stimmen angenommen. 5. Verordnung über die Führung und Verwahrung von Hunden Im Gemeindeamt treffen immer wieder Beschwerden bzw. Reklamationen über die Haltung von Hunden ein. In der Marktgemeinde Bezau gibt es bisher keine Verordnung über die Führung und Verwahrung von Hunden. Verschiedene Gemeinden haben bereits eine derartige Verordnung beschlossen. Bgm. Georg Fröwis hat einen Entwurf vorbereitet und bringt diesen der Gemeindevertretung zur Kenntnis. Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 6

Anna Franz, Gottfried Winkel, Peter Greber, Jakob Rüscher, Georg Manser, Hubert Kaufmann, Daniel Moosbrugger, Amadeus Sutterlüty; Grundsätzlich wird eine Verordnung über die Haltung von Hunden befürwortet, es sollen noch kleine Änderungen der Verordnung vorgenommen werden. Bgm. Georg Fröwis stellt den Antrag, die Verordnung über die Führung und Verwahrung von Hunden unter Berücksichtigung der besprochenen Änderungen zu beschließen. Dieser Antrag wird mit 16 : 0 Stimmen angenommen. 6. Berichte Aktuelles / Allgemeines: Gemeindevorstandssitzungen vom 25.03., 07.05. und 17.06.2008; Dringlichkeitsbeschlüsse des Gemeindevorstandes: - Parkplatz beim Schwimmbad: Vergabe an Billigstbieter, Fa. Moosbrugger Bau GmbH, Angebotssumme netto 59.988,34 - Erschließung Kanal und Wasser Baugebiet Gamsgründe: Vergabe an Billigstbieter, Fa. Moosbrugger Bau GmbH, Angebotssumme netto 59.539,94 Radweg Reuthe Bezau Mellau; Mitteilung vom Amt der Vorarlberger Landesregierung: Besondere Bedarfszuweisungen; Schwimmbad eröffnet; Landschaftsreinigungsaktion; Bericht aus der Regio; Beteiligung beim Projekt Mehr Spaß mit Maß V-Drick; Kommissionelle Schlussüberprüfung Hauptschule Bezau; Auszeichnungen: Verleihung der betrieblichen Sicherheitsplakette an: - Katharina und Günther Fröwis, Platz 51; - Georg Meusburger, Platz 364 Lehrling von Hair-Design Margit Metzler wurde Bundesmeisterin; 3. Platz bei WM von Tierpräparator Hubert Ratz; 15 Absolventen der HAK Bezau erhielten das FiRi-Zertifikat 2008; Veranstaltungen: Verabschiedung von Katja Wirth aus dem aktiven Rennsport; Festabend Volkshochschule Bregenzerwald; Fahr-Rad-Tag in Bezau; Vernissage im Sozialzentrum; Einladung Schweiz bewegt Fit in die Euro in Heiden; Muttertagskonzert der Jugendmusik Bezau und Bizau; Aktion Schaffar-Tag 2008 Wif-zack ; Einweihung TLF 3000; Informationstag Ölberg und Grebauer Moos; KUB-Projekt 09 Landschaftsprojekt in Vorarlberg; Eröffnung Hauptschule Bezau; Veranstaltungen auf dem Kunstrasenplatz: - U7-Turnier in Bezau mit 54 Mannschaften; - Fußballerfest Bundesligist SCR Altach gegen Bregenzerwaldauswahl; Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 7

Empfang des Bezauer Euro-Teilnehmers Egon Bereuter; Präsentation des Gemeinschaftsprojektes Rekorde der Bregenzerwälder Hauptschulen in Egg; Festakt 200 Jahre Gemeindeorganisation in Vorarlberg in Götzis; Vortrag Abend der Energie (Bericht von Jakob Rüscher); Abschlussveranstaltung Familiengerechte Gemeinde (Bericht von Jakob Rüscher); Vereine-Biathlon (Bericht von Jakob Rüscher); Mitteilungen der BH bzw. der Wirtschaftskammer: Gewerbeberechtigung für Handel mit Medizinprodukten: BIPA Parfumerien GesmbH; Eintrag ins Gewerberegister: Stefan Künzler Bodenleger; Eintrag ins Gewerberegister: Senada Samardzic Warenpräsentatorin; Erweiterung des Berechtigungsumfanges von DI Erich Reiner; Eintrag ins Gewerberegister: Thomas Roland Wüstner Buchhaltung; Gewerbelöschung: Thomas Roland Wüstner; Gewerbelöschung: Josef Mätzler Säger; Gewerbelöschung: Margaretha L. Natter Gastgewerbe; Gewerbeausübung Ruhendmeldung: Renate Fröis Gastgewerbe; Versammlungen: JHV Verein Bregenzerwaldbahn-Museumsbahn; Vollversammlung Stand Bregenzerwald; JHV des Verbandes der Freunde und Förderer der Bezauer Wirtschaftsschulen; JHV Heimatmuseumsverein Bezau; JHV Tourismusverein Bezau; Versammlung Wirtschaftsausschuss Kolping-Bezau; JHV Vorarlberger Familienverband; JHV TC Bezau (Bericht von Jakob Rüscher); JHV Kameradschaftsbund Bezau; JHV Jagdgenossenschaft Bezau I und II; Brunnenversammlung Platzbrunnen Greberbrunnen; JHV Güterweggenossenschaft Bezau Feggspitz; JHV Güterweggenossenschaft Bezau Gschwend; Generalversammlung Gemeindeinformatik; Ordentliche Versammlung der Wälder Versicherung VaG; JHV Jagdgenossenschaft Bezau III; Mitgliederversammlung Abwasserverband Bezau; JHV Faschnatzunft Bezau; JHV Schiclub Bregenzerwald; Ordentliche Versammlung des Kuratoriums der HAK Bezau; JHV Werkraum Bregenzerwald; JHV Schützengilde Bezau (Bericht von Jakob Rüscher) Berichte von den Unterausschüssen: Bauausschuss (Bericht von Jakob Rüscher); Kulturausschuss (Bericht von Georg Manser); Umweltausschuss (Bericht von Gottfried Winkel); sonstige Jahresberichte (First Responder, Quartalsbericht Sozialzentrum); Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 8

7. Genehmigung der Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Nachdem keine Einwendungen erhoben werden, gilt die Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung als genehmigt. 8. Allfälliges 8.1. Amadeus Sutterlüty berichtet, dass die Schützenkompanien des Bregenzerwaldes zum Bataillon Bezau zusammengeführt wurden. Neuer Bataillonskommandant ist Major Werner Beer aus Bezau. 8.2. Gottfried Winkel weist darauf hin, dass auf dem Rimsgrundweg vermehrt verschiedene Fahrzeuge (z.b. Quads, ) unterwegs sind. Hubert Kaufmann als Obmann der Güterweggenossenschaft erklärt, dass vorgesehen ist, dort ein Fahrverbot zu erlassen. Die Zuständigkeit ist jedoch noch abzuklären. 8.3. Daniel Moosbrugger berichtet, dass es bei Veranstaltungen in der HAK Bezau im Ortsteil Greben immer wieder zu Parkproblemen kommt. Andreas Kappaurer erklärt, dass er stets um geordnete Parkplatzverhältnisse bemüht ist, vereinzelte Probleme können jedoch nie ausgeschlossen werden. 8.4. Jakob Rüscher bedankt sich bei Bgm. Georg Fröwis für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Sanierung und Erweiterung der Hauptschule und Polytechnischen Schule Bezau und die Übernahme der Projektleitung. Dies war mit sehr viel zusätzlicher Arbeit verbunden, der Erfolg ist jedoch sichtbar. Nachdem keine Wortmeldungen mehr eintreffen, bedankt sich Bgm. Georg Fröwis für die gute Mitarbeit und schließt die Sitzung. Der Schriftführer: Lorenz Moosbrugger Der Bürgermeister : Georg Fröwis Niederschrift der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am 30.06.2008 Seite 9