I Einleitung: Was ist soziale Gerechtigkeit? Soziale Gerechtigkeit auch eine Frage politisch-ethischer Normen Soziale Gerechtigkeit

Ähnliche Dokumente
Soziale Gerechtigkeit

Thomas Ebert. Soziale Gerechtigkeit

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Th. Hobbes: Leviathan (1651)

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Literaturverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Thematik

Seminar: Ethiktypen

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Fazit: Die Idee der sozialen Gerechtigkeit heute

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Adam Smith und die Gerechtigkeit

V Zwei Grundsatzfragen der sozialen Gerechtigkeit: Gerechtigkeit des Wirtschaftssystems und Gleichheit oder Ungleichheit

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

MoralKeulen in die Ethik tragen

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Allgemeinen Einführung in die Thematik

16 Die libertäre Gerechtigkeitsphilosophie der Gegenwart

Philosophie der Führung

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

Grundprobleme der Moralphilosophie

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Festvortrag 75 Jahre Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Isaiah Berlin, Zwei Freiheitsbegriffe Lektürehilfe

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Demokratietheorien im Vergleich

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

Inhalt. Teil 1 Aufklärung

Gerechtigkeit (2) Immanuel Kant über Gerechtigkeit Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (1797)

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

15 John Rawls oder soziale Gerechtigkeit als faire Kooperation zwischen Freien und Gleichen

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Proseminar in Politischer Theorie: Gerechtigkeit im Wandel

Weltbilder und Weltordnung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Karl Marx und Das Kapital

Jean-Jacques Rousseau

Einführung in die Soziologie

Von Marx zur Sowjetideologie

Neue Theorie der Schule

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Staatsphilosophie BEGRIFF, GESCHICHTE UND STRÖMUNGEN

Defekte Demokratie oder keine?

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Sind wir in unserem Lande noch gerecht?

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden?

1. Karl Marx: Biographie

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Ein Minimum für jeden?

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte. Vorlesung IX: Politischer Liberalismus, Gleichheit

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014)

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Lebenswerte Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hans E. Das politische Denken der Moderne Die Demokratie

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Strategien der Demokratisierung

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

Teil II: Gerechtigkeit in der politischen Philosophie

Ethik Kursstufe (4-stündig)

Thema: Die Frage nach der Existenz

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Transkript:

I Einleitung: Was ist soziale Gerechtigkeit?... 15 1 Soziale Gerechtigkeit auch eine Frage politisch-ethischer Normen... 16 2 Soziale Gerechtigkeit im Zentrum der politischen Grundsatzdiskussion... 16 3 Zwei Perspektiven auf soziale Gerechtigkeit... 17 4 Zu Konzept und Inhalt des Buches... 19 II Der Pluralismus der Gerechtigkeiten... 25 1 Fakten und Normen eine grundlegende Unterscheidung... 26 2 Soziale Gerechtigkeit: ein mehrdimensionales Ziel in einer komplexen Realität... 28 2.1 Ein Beispiel: Sind Hochschulstudiengebühren sozial gerecht?... 28 2.1.1 Betroffene Personengruppen und Institutionen... 29 2.1.2 Verhaltensänderungen durch Studiengebühren... 31 2.1.3 Gerechtigkeitsziele im Konflikt... 32 2.2 Gegenstände, Adressaten, Maßstäbe und Akteure... 34 3 Gerechtigkeitsnormen... 37 3.1 Die Basisbedeutung des Begriffs»soziale Gerechtigkeit«... 38 3.2 Allgemeine Gerechtigkeitsprinzipien... 39 3.2.1 Gerechtigkeit als Gegenseitigkeit... 39 3.2.2 Gerechtigkeit nach dem Grundsatz»Jedem das Seine«(Suum-cuique-Prinzip)... 444 3.2.3 Gerechtigkeit als Gleichbehandlung... 45 3.2.4»Jedem das Seine«und Gleichbehandlung: ein Gegensatz?... 45 3.3 Politische Gerechtigkeitsregeln... 48 3.3.1 Leistungsgerechtigkeit... 48 5

3.3.2 Tauschgerechtigkeit... 49 3.3.3 Bedarfsgerechtigkeit und Bedürfnisgerechtigkeit... 51 3.3.4 Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit... 52 3.3.5 Belastungs- oder Finanzierungsgerechtigkeit... 53 3.3.6 Verteilungsgerechtigkeit... 53 3.3.7 Soziale Gleichheit... 54 3.3.8 Ergebnisgleichheit... 55 3.3.9 Die Grenzen politischer Gerechtigkeitsregeln... 55 3.4 Konzeptionen einer gerechten Gesellschaft... 57 3.4.1 Beispiel I: libertäre Konzeption einer gerechten Gesellschaft... 58 3.4.2 Beispiel II: egalitäre Konzeption einer gerechten Gesellschaft... 59 3.4.3 Beispiel III: traditionell-sozialstaatliche Konzeption einer gerechten Gesellschaft... 59 3.4.4 Der Anwendungsbereich von Konzeptionen einer gerechten Gesellschaft... 60 3.4.5 Entwürfe eines erstrebenswerten Lebens und eines angemessenen Freiheitsgebrauchs... 61 3.4.6 Normative Begründungen von Gerechtigkeitskonzeptionen... 62 4 Rationale Diskussion von Gerechtigkeitskonzeptionen... 63 III Soziale Gerechtigkeit in der Geschichte der politischen Ideen 71 1 Der historische Hintergrund der antiken politischen Philosophie: die athenische Demokratie... 74 1.1 Platon und Aristoteles als Gegner der zeitgenössischen Demokratie... 74 1.2 Zusammenbruch der alten aristokratischen Ordnung... 75 1.3 Athenische und moderne Demokratie verschiedene Welten... 76 1.4 Der Populismus in der athenischen Demokratie... 78 6

2 Gerechtigkeit bei den Sophisten... 80 2.1 Radikale Aufklärung... 81 2.2 Ideologiekritik und früher Sozialdarwinismus: Thrasymachos und Kallikles... 82 2.3 Die Sophisten die ersten Theoretiker des Gesellschaftsvertrags. 83 3 Platon und das Gerechtigkeitsparadigma des Konservativismus... 85 3.1 Platons Idealismus... 85 3.2 Platons Staatsutopie... 86 3.3 Die Legitimation des idealen Staates durch Psychologie und Tugendlehre... 88 3.4 Das platonische Gerechtigkeitsparadigma... 91 3.4.1 Gerechtigkeit im Staat und Gerechtigkeit als individuelle Tugend... 93 3.4.2 Der Staat als kollektive Person und der Vorrang des Ganzen vor den Individuen... 94 3.4.3 Die private Tugend als öffentliche Angelegenheit und der Staat als Erzieher... 96 3.4.4 Die prinzipielle rechtliche Ungleichheit der Menschen... 96 3.4.5 Das Prinzip»Jedem das Seine«... 97 3.4.6 Gerechtigkeit als gute und stabile Ordnung... 98 3.5 Platons Lehre vom Niedergang der Verfassungen... 99 3.6 Platon ein radikaler Utopist oder ein resignierter Konservativer?... 100 4 Das aristotelische Gerechtigkeitsparadigma oder die Mitte zwischen den Extremen... 102 4.1 Gerechtigkeit als individuelle Tugend... 103 4.2 Gerechtigkeit im Staat... 104 7

4.3 Die Sozialnatur des Menschen und die politische Gemeinschaft als Teil eines erfüllten Lebens... 105 4.4 Anti-Egalitarismus... 106 4.5 Die Typologie der Verfassungen... 107 4.6 Die Frage nach der gerechten Zuteilung der politischen Macht... 109 4.7 Die Mitte zwischen den Extremen... 111 4.8 Das aristotelische Gerechtigkeitsparadigma... 113 5 Thomas von Aquin und das mittelalterlich-katholische Gerechtigkeitsparadigma... 115 6 Thomas Morus und die Gerechtigkeit als radikale Gleichheit... 119 6.1 Die kommunistische Gesellschaft im Lande Utopia... 119 6.2 Das Interpretationsproblem: Was sollte die Utopia-Erzählung bedeuten?... 121 6.3 Thomas Morus ein pragmatischer Reformer?... 123 7 Der Paradigmenwechsel in der frühen Neuzeit: die Theorie des Gesellschaftsvertrags und der normative Individualismus... 125 7.1 Die Idee des Gesellschaftsvertrags... 127 7.2 Die Theorie des Gesellschaftsvertrags und der normative Individualismus... 128 7.3 Varianten der Vertragstheorie... 129 7.4 Die Grenzen der Theorie des Gesellschaftsvertrags... 130 8 Thomas Hobbes: Die Macht schafft die Gerechtigkeit... 132 9 Die Begründung des liberalen Gerechtigkeitsparadigmas durch John Locke... 134 9.1 Naturrecht und optimistisches Menschenbild... 134 9.2 Der Gesellschaftsvertrag bei Locke... 135 9.3 Ein kurzer Ausblick: Adam Smith und die»unsichtbare Hand«... 137 8

9.4 Lockes Eigentumstheorie und ihre Schwachstellen... 138 10 Jean-Jacques Rousseau und das radikal-egalitäre Gerechtigkeitsparadigma... 143 10.1 Die Doppelgesichtigkeit von Rousseaus politischer Philosophie... 144 10.2 Die Zivilisations-, Gesellschafts- und Eigentumskritik Rousseaus im Diskurs über die Ungleichheit... 145 10.3 Die politische Philosophie Rousseaus im Contrat social... 149 10.4 Theoretische Grundlegung der direkten Demokratie... 152 10.5 Rousseau ein Konservativer?... 154 10.6 Rousseau ein intellektueller Wegbereiter des»totalitarismus«?155 10.7 Das radikal-egalitäre Gerechtigkeitsparadigma... 157 11 Karl Marx und das Gerechtigkeitsparadigma der Arbeiterbewegung... 161 11.1 Marx»Historizismus«... 162 11.2 Der»gerechte Arbeitsertrag«... 163 11.3 Die Arbeitswerttheorie... 165 11.4 Die Theorie des Mehrwerts... 167 11.5 Die Schwachstellen der Arbeitswerttheorie... 169 11.6 Die Marx sche Arbeitswerttheorie als Gerechtigkeitstheorie... 170 11.7 Das Gerechtigkeitsparadigma der Arbeiterbewegung... 172 11.8 Die Utopie der klassenlosen Gesellschaft... 174 12 John Stuart Mill und der Utilitarismus oder soziale Gerechtigkeit als allgemeines Glück... 178 12.1 Der Utilitarismus und die Tradition der naturalistischen Moralphilosophie... 178 12.2 Erweiterung des Glücksbegriffs... 179 12.3 Überwindung des Egoismus... 181 9

12.4 Das utilitaristische Gerechtigkeitsparadigma... 183 12.5 Das allgemeine Glück als Summe individueller Glückszustände.. 185 12.6 Die utilitaristische Ethik und das Problem der Verteilungsgerechtigkeit... 188 13 Friedrich Nietzsches radikaler Angriff auf die Gleichheit... 190 13.1 Die Moral der»vornehmheit und Distanz«... 191 13.2 Der Niedergang der»herrenmoral«... 193 13.3 Die Genealogie der Gerechtigkeit... 195 13.4 Anti-Gerechtigkeit... 196 13.5 Nietzsche und der»sozialdarwinismus«... 197 14 Das Gerechtigkeitsparadigma der katholischen Soziallehre... 201 14.1 Die Idee einer naturrechtlichen Ordnung... 203 14.2 Die Eigentumstheorie der klassischen katholischen Soziallehre... 203 14.3 System wechselseitiger Rechte und Pflichten... 205 14.4 Der»gerechte Lohn«... 208 14.5 Die katholische Soziallehre und der Staat... 209 14.6 Die Modernisierung und Demokratisierung der katholischen Soziallehre... 211 14.7 Der Beitrag der katholischen Soziallehre zur Sozialstaatsidee... 213 14.7.1 Sozialpartnerschaft... 213 14.7.2 Sozialpflichtigkeit des Eigentums... 214 14.7.3. Das Subsidiaritätsprinzip... 216 14.7.4 Die normative Sicht auf die politische und soziale Realität... 217 15 John Rawls oder soziale Gerechtigkeit als faire Kooperation zwischen Freien und Gleichen... 221 15.1 Kurze methodische Vorbemerkung... 222 10

15.2 Die Idee der fairen Kooperation und die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit... 223 15.3 Das Differenzprinzip... 226 15.4 Die Regel der Verteilungsgerechtigkeit nach Rawls... 230 15.5 Die spezifischen Charakteristika von Rawls Egalitarismus... 233 15.6 Die Grenzen der philosophischen Theorie der Verteilungsgerechtigkeit... 236 15.7 Exkurs: Rawls Vertragstheorie und ihre Fallstricke... 236 16 Die libertäre Gerechtigkeitsphilosophie der Gegenwart... 245 16.1 Friedrich August von Hayek: Soziale Gerechtigkeit als Illusion... 246 16.1.1 Soziale Gerechtigkeit ist kein legitimes politisches Ziel... 247 16.1.2 Soziale Gerechtigkeit ist eine Illusion... 249 16.2 Robert Nozick und die Gerechtigkeit des Eigentums... 253 16.2.1 Die»historische Anspruchstheorie der Verteilungsgerechtigkeit«. 253 16.2.2 Der rechtmäßige Eigentumserwerb... 254 16.2.3 Die Anwendbarkeit der Anspruchstheorie der Verteilungsgerechtigkeit auf die historisch gewachsene Realität... 257 16.3 Wolfgang Kersting: Politische Solidarität statt Verteilungsgerechtigkeit... 258 16.3.1 Die Kritik am»egalitären Liberalismus«... 258 16.3.2 Der Sozialstaat ist kein Gerechtigkeitsgebot... 261 16.4 Die»neue Egalitarismuskritik«: Gerechtigkeit kontra Gleichheit... 262 16.5 Die Grenzen der libertären Gerechtigkeitsphilosophie... 266 17 Das sozialliberale Gerechtigkeitskonzept von Ralf Dahrendorf... 269 18 Gerechtigkeit als Gemeinschaft das neo-aristotelische Gerechtigkeitsparadigma des modernen Kommunitarismus... 276 18.1 Beispiel I: Konservativer Kommunitarismus (Alasdair MacIntyre). 280 11

18.2 Beispiel II: Liberaler Kommunitarismus (Michael Walzer)... 286 18.2.1 Gleichheit als Vermeidung von Herrschaft... 286 18.2.2 Walzers Theorie der sozialen Güter... 288 18.2.3 Komplexe und einfache Gleichheit... 290 18.2.4 Der»Kommunitarismus«bei Walzer... 292 18.3 Die Grenzen des kommunitaristischen Neo-Aristotelismus... 299 IV Typologie der Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit... 309 1 Kriterien für die gerechte Verteilung von Gütern und Lasten... 309 1.1 Gemeinwohlethische Konzeptionen... 310 1.2 Individualistisch-verdienstethische Konzeptionen... 311 1.3 Kooperationsethische Konzeptionen... 313 2 Egalitäre und anti-egalitäre Gerechtigkeitskonzeptionen... 316 2.1 Anti-egalitäre und egalitäre Varianten des gemeinwohlethischen Ansatzes... 317 2.2 Anti-egalitäre und egalitäre Varianten des individualistischen Ansatzes... 318 2.3 Der Egalitarismus im kooperationsethischen Ansatz... 320 3 Zwei Sonderfälle: Rousseau und Marx... 320 4 Tabellarische Zusammenfassung... 323 V Zwei Grundsatzfragen der sozialen Gerechtigkeit:. Gerechtigkeit des Wirtschaftssystems und Gleichheit oder Ungleichheit... 327 1 Ist der Kapitalismus gerecht?... 328 1.1 Das zentrale Gerechtigkeitsproblem des Kapitalismus... 329 1.2 Karl Marx: Lohnarbeit ist Ausbeutung... 330 1.3 Liberale Wirtschaftstheorie: Auf freien Märkten werden Arbeit und Kapital leistungsgerecht entlohnt... 331 12

1.4 Robert Nozick: Das kapitalistische Lohnarbeitsverhältnis als gerechter Tausch... 333 1.5 Katholische Soziallehre: Das kapitalistische Lohnarbeitsverhältnis ist gerecht, wenn es gemeinwohldienlich ist... 334 1.6 John Rawls: Der Kapitalismus kann gerecht sein, wenn er für die Benachteiligten vorteilhaft ist... 336 1.7 Nochmals zurück: Nozick kontra Marx... 337 1.8 Gerechtigkeit nicht des Kapitalismus, sondern im Kapitalismus... 341 1.9 Ausblick: Das neue Gerechtigkeitsproblem des Spekulationskapitalismus... 342 2 Gleichheit und Ungleichheit... 345 2.1 Gleichheit und Ungleichheit in der Ideengeschichte der sozialen Gerechtigkeit... 346 2.2 Zwei wichtige Vorklärungen zum Verhältnis von Gleichheit und Ungleichheit... 349 2.2.1 Gleichheit und Gleichartigkeit... 349 2.2.2 Gleichheit als ethische Norm und Gleichheit als Tatsache... 350 2.3 Die drei Wurzeln der Ungleichheit... 351 2.4 Drei Hauptfragen zur Gleichheit und Ungleichheit... 354 2.4.1 Recht auf natürliche Ungleichheit?... 356 2.4.2 Gesellschaftlich bedingte Ungleichheit und individuelle Freiheitsrechte... 358 2.4.3 Recht auf freiheitsbedingte Ungleichheit?... 358 2.5 Eine Generalformel für soziale Gerechtigkeit: Chancengleichheit plus Leistungsgerechtigkeit?... 359 2.5.1 Das Problem der Zurechnung... 361 2.5.2 Ist»Chancengleichheit«wirklich möglich?... 362 13

2.5.3 Die Dialektik von Chancengleichheit und Leistungsgerechtigkeit.. 362 2.5.4 Leistungsgerechtigkeit ein fragwürdiges Konzept... 365 2.5.5 Das Gerechtigkeitsproblem der natürlichen Ungleichheit... 367 2.6 Gleichheit und Ungleichheit ein nach wie vor ungelöstes Gerechtigkeitsproblem... 370 2.7 Das philosophische Grundsatzproblem der Verteilungsgerechtigkeit... 373 2.7.1 Zwei Grundsatzpositionen zur Verteilungsgerechtigkeit... 373 2.7.2 Ein kurzer Seitenblick: Soziale Gerechtigkeit als Sozialneid?... 375 2.7.3 Eine philosophische Endlosschleife?... 376 VI Fazit: Die Idee der sozialen Gerechtigkeit heute... 383 Kleines Lexikon... 391 Literaturverzeichnis... 414 14