MeLa 2017 in Mühlengeez. Anuga 2017 in Köln. Mitglieder, Fördermitglieder und Kooperationspartner berichten. Aus dem Vereinsleben

Ähnliche Dokumente
Köln, TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA!

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Willkommen. in unserer großen Küche

Persönlicher Messeplan für: Auswahlkriterien:

Für unsere Produkte kochen wir vor Leidenschaft

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum

Aus der Region für die Region :

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Frankfurt am Main

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Unsere Käse-Kompetenz Entdecken Sie genussvolle Lösungen für Profis

Das Äußere ändert sich mit den Jahren die inneren Werte bleiben

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Geschmackvoll. Erlesene Präsente für köstliche Genuss-Momente

Internationale Fachmesse FRUCHTWELT BODENSEE Februar 2016 Messe Friedrichshafen

Hiestand & Suhr: Erfolgreiches 1. Messehalbjahr 2015

Unser traditionelles Backhandwerk garantiert unseren Kunden Qualität, Flexibilität & Individualität!

INDUTEC Reine Perfektion!

12 POINTS FÜR METRO ERFOLGREICH HINTER DEN KULISSEN!

Natürlichkeit im Fokus

feinste qualität, massgeschneidert produziert.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Familienunternehmen mit Gesicht

authentisch, kolumbianisch

FUR GASTRONOMIE UND GV IMPULSE. KONZEPTE. LOSUNGEN.

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Genuss.Region.Österreich

BEWAHRTE QUALITAT NEUE MARKE. Aus Bruno Fischer, Evers Naturkost und EDEN wird das neue EDEN: Im appetitlichen, modernen Design

Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet

Auf den guten Geschmack kommen: Taste the Difference mit ELKA-FRISCHE auf der Gastro Vision 2015

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL

Lidl lohnt sich.

Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Lebensmittelkonsum: globale Rahmenbedingungen und Perspektiven

Kaltgepresste Speiseöle in Spitzenqualität

KALBFLEISCH-SPEZIALITÄTEN

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Weil Süßes keine Sünde sein muss. Die Alpro soya Desserts Feine Vanille und Dunkle Schokolade Feinherb.

Die komplette Produktwelt interaktiv erleben GRASS bewegt auf der interzum 2011 in Köln

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

Bei konkretem Interesse senden Sie bitte das beiliegende Anmeldeformular bis spätestens. 14. November 2014

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Messe HOGA in Nürnberg

Herzlich willkommen zur. Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

Hans-Jürgen Kirsch Leitung Sortimentsmanagement Obst & Gemüse/Blumen/Pflanzen

10 TRADE SHOWS IN ONE

FOKUS KENNZEICHNEN UND ETIKETTIEREN VERPACKUNG & MEHR NÜRNBERG

Land Genuss Natur, Garten und Lebensart

geniessen Wohnen Haus Garten

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

BBQ Klassik im Lind Hotel

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Präsentation. SICCA-NAHRUNGSMITTEL GmbH Paul-Ehrlich-Str Langen. Qualität kreativ genießen

Hofmann Menü-Manufaktur

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

DIE GESCHICHTE DES WIENERWALDS

13 Prozent Umsatzplus RITTER SPORT bleibt auch 2015 die am stärksten wachsende Marke im Tafelschokoladen-Segment

müssen. Bevor unsere Verpackungen zum Einsatz sich durch eine hohe, kontrollierte Qualität,

Nürnberg, Oktober 2015

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ihr leistungsstarker Partner für die Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung

Genussfestival Südtirol Bozen, Mai Was macht die Marke Südtirol einzigartig?

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Gesundes Essen, das Spaß macht!

Marque nationale Schweinefleisch

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Kundenkarten. Dollarshops. Coupons. Einkauftipps für einen Wohnmobilurlaub in Nordamerika mit Checkliste zum Abhaken

Sortiment. Heißgetränkekatalog Spirituosen. Göttsche Gruppe. Wein. Sympathisch hanseatisch! Heißgetränke. Hygiene. Nonfood

DAS PASST PERFEKT ZUSAMMEN!

DAS UNTERNEHMEN. Unser Unternehmen. Das Unternehmen. Produkte. Marketing & Kommunikation

Kalbfleisch. Qualität. Jetzt ganz neu im Sortiment! Hochwertigstes Fleisch aus unserer Region. Veredelt zu erlesenen Spezialitäten.

aus dem Tessin

- Es gilt das gesprochene Wort


Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

JUST WHAT YOU NEED DVA HEALTH & NUTRITION LEBENSMITTELZUTATEN

Jetzt Mitglied werden!

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Tee im Trend Ein Blick in den Teemarkt

DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Vielfalt für Profis. Vom Großgebinde bis zur Einzelportion das Sortiment im Überblick.

Messen in Deutschland 2011

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

AlpenSalz in all seinen Facetten: Bad Reichenhaller

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Transkript:

REPORT Wir schaffen Verbindungen. 2-2017 MeLa 2017 in Mühlengeez Anuga 2017 in Köln Mitglieder, Fördermitglieder und Kooperationspartner berichten Aus dem Vereinsleben

GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, die MeLa und die Anuga sind zwei sehr unterschiedliche Messen, aber zu ihren Gemeinsamkeiten zählt, dass auf beiden die Ernährungswirtschaft unseres Bundeslandes stark vertreten ist. Die MeLa ist die größte Messe in Mecklenburg-Vorpommern und keine Messe hat mehr Besucher. Erfreulicherweise haben es die Macher der Messe bisher immer verstanden, eine Mischung aus hohem fachlichem Anspruch und Unterhaltung anzubieten, so dass sich auch viele, die nichts mit der Land- und Ernährungswirtschaft zu tun haben, für die MeLa interessieren. Das soll so bleiben und es muss das Ziel sein, die MeLa weiterhin so positiv zu entwickeln. Die Ernährungswirtschaft ist auch 2017 mit vielen Unternehmen präsent und stellt sich und ihre Produkte umfangreich in Halle 1 aus. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass dieser Bereich einer der Kerne der gesamten Veranstaltung MeLa ist und von den meisten Besucherinnen und Besuchern aufgesucht wird. Viele der Unternehmen, die in Halle 1 ausstellen, sind Mitglieder des Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e. V. (AMV). Der AMV bündelt die Interessen der kleinen und mittelständischen Unternehmen und präsentiert seine Projektarbeit auf der diesjährigen MeLa. Der AMV ist das beste Beispiel für ein funktionierendes Netzwerk, das mir bekannt ist. Die Initiative ging dabei von engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern aus. Dem Verein ist es seitdem gelungen, mit seinen aktiven, aber auch den vielen fördernden Mitgliedern und Partnern nicht nur Maßnahmen des Gemeinschaftsmarketings wie gemeinsame Messebeteiligungen oder Verkaufsförderaktionen im LEH umzusetzen. Mittlerweile verfolgt der AMV über diese Kernkompetenzen hinaus ein ganzes Bündel von Zielen, damit der Absatz heimischer Erzeugnisse innerhalb und außerhalb unseres Bundeslandes verbessert wird. Davon profitieren letzten Endes alle Mitglieder. Für eine ganz andere Ausrichtung, aber auch eine andere Dimension steht die Anuga: 2015 waren über 7.000 Ausstellerinnen und Aussteller aus 108 Ländern dabei. Die Besucher kamen aus sage und schreibe 192 Ländern, so dass man ohne Übertreibung sagen kann: Während der Anuga ist die ganze Welt in Köln zu Gast und das wird auch im Oktober 2017 erneut so sein. Die Anuga ist die führende Exportplattform und die größte und wichtigste Messe für die Ernährungswirtschaft in der Welt. In Köln trifft sich für fünf Tage die gesamte Branche. Mehr als 150.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher sind vor Ort und bieten Kontakt- und Geschäftsmöglichkeiten in alle Winkel der Erde. Mit zehn Fachmessen unter einem Dach bietet die Anuga sowohl ein Angebot für Spezialbereiche als auch parallel das große Dach für alle übrigen Bereiche aus der Welt der internationalen Ernährungsbranche. Rund 65 Prozent der Aussteller und Fachbesucher stammen dabei aus dem Ausland damit unterstreicht die Messe ihre Funktion als internationaler Treffpunkt der Branche. Wie sonst nirgends bietet die Anuga den Messeteilnehmern die Möglichkeit, die ganze Welt des Essens und des Trinkens in ihrer Vielfalt zu erleben. Vergleichbare Zahlen kann keine Ernährungsmesse bieten. Ich freue mich und sehe es sehr positiv, dass sich viele Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern auf dieser Messe präsentieren. Unter dem Dach des AMV bietet unser Bundesland in der Fine- Food-Halle einen Gemeinschaftsstand als Treffpunkt für Gespräche mit Geschäftspartnern und Gästen, aber auch für alle, die etwas über die Ernährungswirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern erfahren möchten. Der AMV-Report macht deutlich, wie vielfältig die Tätigkeiten des Vereins und seiner Mitglieder sind. Es gibt immer wieder neue spannende Herausforderungen. Die Mitarbeit in Netzwerken hilft dabei dem einzelnen Unternehmen, sich den ständig neuen Herausforderungen zu stellen und besser und schneller darauf reagieren zu können. Ich wünsche allen Unternehmerinnen und Unternehmern aus Mecklenburg- Vorpommern viel Erfolg auf der MeLa und der Anuga. Dr. Till Backhaus Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern 2 REPORT 2-2017

GRUSSWORT Wechsel an der Vorstandsspitze Lieber Mitglieder, Fördermitglieder und Kooperationspartner, liebe Leserinnen und Leser, es gibt Neuigkeiten im AMV. Nach 14 Jahren erfolgreicher und nachhaltiger Arbeit für den AMV hat Günther Neumann das Amt des Vorsitzenden abgegeben. Seit 1. Juni 2017 habe ich das Amt inne und möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei Ihnen vorzustellen. Mein Name ist Tobias Blömer und in meiner Hauptfunktion bin ich Geschäftsführer des Unternehmens Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH. Viele haben mich bereits gefragt, warum man neben einem Full-Time-Job ein Amt wie das des AMV-Vorsitzenden übernimmt. Dieses hat vor allem damit zu tun, dass wir in Mecklenburg-Vorpommern gute Betriebe mit tollen Produkten haben und diese ein Netzwerk wie den AMV brauchen, zur Unterstützung in der Politik, zum Erfahrungsaustausch für einen erfolgreichen Absatz der Produkte im Handel, aber auch für den fachlichen Austausch, um den eigenen Horizont zu erweitern. Dies sind nur einige Aufgaben und Hilfen, die der AMV geben kann. In diesem Jahr erwarten uns noch zwei große Messen, zum einen die MeLa in Mühlengeez und zum anderen die Anuga in Köln. Beide Messen haben eine große Bedeutung; die MeLa für unser regionales Geschäft und die Anuga für die nationalen und internationalen Kunden. Auf beiden Messen wird der AMV mit einem Stand und verschiedenen Mitglieds- und Partnerunternehmen vertreten sein. Der Stand des AMV wird wie in jedem Jahr ein Meeting- Point für die Produzenten, den Handel und den Verbraucher sein. Alle Mitglieder, Kooperationspartner und Fördermitglieder lade ich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung am 28. November 2017 ein. An diesem Tag möchten wir unseren langjährigen Vorsitzenden Günther Neumann verabschieden, zusammen mit allen Weggefährten und Partnern der letzten Jahre. Sollten Sie Fragen und Ideen, aber auch Wünsche an den AMV haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, sprechen Sie uns an als Ihr Netzwerk der Ernährungswirtschaft. Ihr Tobias Blömer Der neue Kapitän übernimmt das Steuer. Vielen Dank, lieber Herr Neumann! Danny Gohlke 14 Jahre lang stand Günther Neumann an der Spitze des AMV. In jeder Firmenhistorie und so auch in einer Vereinshistorie gibt es gute und weniger gute Zeiten. Aus heutiger Sicht können wir mit Recht behaupten, dass durch das kluge und besonnene Agieren des Vorsitzenden die guten Zeiten überwogen haben. Die größten Höhepunkte im AMV-Leben von 2001 bis 2017 waren das 24-Stunden-Catering für die Journalisten zum G8-Gipfel im Jahre 2007, die seit 2001 stattfindenden Branchentage Ernährungswirtschaft (seit 2017 Norddeutsche Ernährungsgipfel) und die Übernahme der Organisation aller Landesmessestände für die Ernährungswirtschaft auf allen wichtigen Fachmessen. Wir sagen an dieser Stelle HERZLI- CHEN DANK für eine nicht in Geld darzustellende Arbeit. Eine schöne Geste der Landesregierung würde eine Ehrenamtsehrung sein. Lieber Herr Neumann, wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute und beste Gesundheit! REPORT 2-2017 3

MELA 2017 Die 27. MeLa steht im Zeichen der Honigbiene Vom 14. bis 17. September 2017 öffnet die MeLa, eine der größten Fachausstellungen für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau im Nordosten Deutschlands zum 27. Mal ihre Pforten. Die Besucher können sich in Mühlengeez bei Güstrow auf 170.000 qm über Innovationen aus der gesamten Agrarbranche informieren. Neben Präsentationen der Aussteller bietet die MeLa ein umfangreiches Rahmenprogramm an: Es finden Tierpräsentationen, Jungzüchterwettbewerbe, die Landeselitestutenschau, die Show der Berufsausbildung, Vorführungen historischer Landmaschinen und vieles mehr statt. In Halle 1 trifft sich die Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns, um mit Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und Neuheiten vorzustellen. In jedem Messejahr steht ein besonderes Tier im Mittelpunkt der Messe. Dieses Jahr ist es die Honigbiene, die in der Landwirtschaft besonders wichtig ist, da 80 Prozent aller Kultur- und Wildpflanzen von der Bestäubung durch Bienen abhängig sind. Im kleinen Vorführring können interessierte Kinder während der Kinder-MeLa ihre Fragen zu Nutztieren stellen. Aussteller und Fachbesucher schätzen die MeLa als Plattform zur Präsentation und zum Kennenlernen von Innovationen aus Forschung und Technik jährlich werden zahlreiche Landes-, Europaund Weltneuheiten vorgestellt. Neben technischen Innovationen im Bereich Land- und Kommunaltechnik werden im Freigelände auch die Themen Erneuerbare Energien, Leben und Freizeit im ländlichen Raum oder Wald und Forst präsentiert. Die Waldarbeitermeisterschaften im Block E laden am Samstag zum Staunen ein, am Sonntag rückt schweres Gerät zu den Forwardermeisterschaften an. Der Nachwuchs zeigt am MeLa-Freitag bei den Azubi-Meisterschaften sein Können. Während des Landesbauerntages oder im Fachforum können Landwirte und Besucher mit Vertretern der Branche aktuelle Themen der Agrarpolitik diskutieren. Weitere Highlights sind: die Sonderschau MeLa-Gartenträume, die MeLa- Jobbörse und der MeLa-Karrieretag. Die Kombination aus landwirtschaftlichen Themen und dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm geben der MeLa ihren einzigartigen Charakter. Weitere Informationen unter: www.mela-messe.de MAZ Messe- und Ausstellungszentrum Mühlengeez GmbH Grabenstr. 16 18273 Güstrow Tel.: 03843-773330, Fax: -7733320 maz@maz-messe.de www.maz-messe.de 4 REPORT 2-2017

MELA 2017 Agrarmarketing präsentiert breitgefächertes Angebot auf der MeLa Das AMV-Netzwerk ist mit 33 Mitgliedern, Fördermitgliedern und Kooperationspartnern auf der diesjährigen MeLa vertreten. Die Mehrzahl der Aussteller präsentiert sich in Halle 1. Für die MeLa konnten neue Mitstreiter gewonnen werden: BIO am SUND GmbH, Biogemüsekonzept H.-J. Kampe, Hanse Sektkellerei Wismar GmbH, Kräutergarten Pommerland eg, Molkerei Naturprodukt GmbH, Byoma Naturkost GmbH und Wildbret MV KG. Bitte Ausstellertabelle einfügen und weiter auf Seite 6! Mecklenburg-Vorpommern Schmeck die Natur Agrarmarketing präsentiert Gaumenfreuden für jede Gelegenheit und jeden Geschmack Der AMV präsentiert erneut einen Gemeinschaftsstand für seine Mitglieder sowie Kleinstunternehmen aus MV. Mit einem attraktiven 5 m hohen Turm lenkt er die Aufmerksamkeit der Besucher schon von weitem auf seinen Stand. Auf 70 qm trifft der Besucher vorrangig kleinere Unternehmen, die bisher noch nicht als Aussteller auf der MeLa präsent waren: BIO am SUND GmbH mit leckeren Bio- Trockenfrüchten Mitglieder, Fördermitglieder und Kooperationspartner des AMV e.v. auf der MeLa: Stand-Nr. Halle 1 Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e.v. 150 Arla Foods Deutschland GmbH 102 Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. 131 BIO am SUND GmbH 150 Byoma Naturkost GmbH 150 DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern e.v. 111 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. 132 Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH 162 envia Mitteldeutsche Energie AG 140 EO Mecklenburger Ernte GmbH 156 Erste MAENNERHOBBY GmbH & Co. KG 125 Glashäger Brunnen GmbH 149 Greifen-Fleisch GmbH 106 Güstrower Schlossquell GmbH & Co. KG 113 Hanse Sektkellerei Wismar GmbH 150 Hochschule Neubrandenburg 141 Kräutergarten Pommerland eg 150 Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern 150 Landurlaub/Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. 157 Mecklenburger Kartoffelveredlung GmbH 104 Mecklenburger Landpute GmbH 105 Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH 110 Molkerei Naturprodukt GmbH 150 MÖWE Teigwarenwerk GmbH 101 Müritz-Milch GmbH (DMK Deutsches Milchkontor GmbH) 155 Schwaaner Fischwaren GmbH 150 TORNEY Landfleischerei Pripsleben GmbH 108 Wildbret MV KG 150 Halle 2 DKB Deutsche Kreditbank AG 250 Textil Service Mecklenburg GmbH 259 Halle 3 Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof GmbH 304 Müritz-Milch GmbH (DMK Deutsches Milchkontor GmbH) 307 Freigelände Brinkmann GmbH A-63 Fisch Domke w.holz GmbH REPORT 2-2017 5

MELA 2017 Schmeck die Natur Agrarmarketing präsentiert Gaumenfreuden für jede Gelegenheit und jeden Geschmack dem Claim Schmeck die Natur nutzen. An den attraktiven Probiertresen können die Besucher ein breites Spektrum an Produkten verkosten und käuflich erwerben. Mit dem Großversorger-Projekt (siehe S. 36/37) ist der AMV in den vergangenen Jahren gezielt an regionale Lieferanten und Anbieter des Außer- Haus-Marktes herangetreten. Das Projekt hat dazu beigetragen, neue Vertriebspartner zu gewinnen. Die Projektergebnisse werden auf der MeLa präsentiert. Der AMV gliedert sich mit seiner Präsentation in das Konzept So schmeckt MV ein. An zentraler Stelle in Halle 1 umfasst diese Präsentation: Der AMV präsentiert erneut einen Gemeinschaftsstand für seine Mitglieder sowie Kleinstunternehmen aus MV. Mit einem attraktiven 5 m hohen Turm lenkt er die Aufmerksamkeit der Besucher schon von weitem auf seinen Stand. Auf 70 qm trifft der Besucher vorrangig kleinere Unternehmen, die größtenteils noch nicht als Aussteller auf der MeLa präsent waren: BIO am SUND GmbH mit leckeren Bio-Trockenfrüchten Biogemüsekonzept H.-J. Kampe mit Biogemüse aus eigenem Anbau Byoma Naturkost GmbH mit diversen Feinkostspezialitäten Hanse Sektkellerei Wismar GmbH mit Sekt und Wein Kräutergarten Pommerland eg mit Kräutertees, Sirup, Eistee und Cocktails Molkerei Naturprodukt GmbH mit raffinierten Joghurtshakes Schwaaner Fischwaren GmbH mit schmackhaften Fischangeboten Wildbret MV KG mit Wildspezialitäten. Das Landesmarketing unterstützt und komplettiert den Gemeinschaftsstand. Es nimmt die Besucher mit seinem Imagefilm mit auf eine Reise durch MV. Der AMV wird in diesem Jahr seinen Auftritt für die Bekanntmachung der Marketingstrategie (siehe S. 38) unter Güstrower Schlossquell GmbH Kochstudio Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH AMV-Präsentation mit Landesmarketing und Produzenten. Wie in den vergangenen Jahren laden AMV und Messeveranstalter MAZ zu einem Standempfang ein. Im lockeren Gespräch treffen sich Unternehmer der Ernährungsbranche mit Vertretern anderer Netzwerke sowie mit Wissenschaftlern und Multiplikatoren zum branchenübergreifenden Gedanken- und Erfahrungsaustausch. 6 REPORT 2-2017

MELA 2017 Halle 1, Stand-Nr. 113 Güstrower erobert die Gastronomie von Mecklenburg-Vorpommern Das Unternehmen Güstrower Schlossquell GmbH & Co. KG liegt in der Naturregion Mecklenburg-Vorpommern und produziert mit der Marke Güstrower eines der ältesten Naturprodukte überhaupt: Mineralwasser. Mit 43 Mitarbeitern gehört der moderne und regional orientierte Betrieb in der Nähe der Seenplatte zu einem der nördlichsten Mineralwasserstandorte in Deutschland. Seit dem Jahr 2007 gehört das Unternehmen Güstrower Schlossquell zu der Unternehmensgruppe Mineralbrunnen Wüllner. Der Gruppenabsatz beläuft sich auf 442 Mio. hl. Die Meilensteine der Güstrower Schlossquell sind geprägt durch einen ständig wachsenden Erfolg und die Matthias Arndt, Oldenburg Entwicklung zu einem der bedeutendsten Getränkehersteller des Nordens. Die hervorragende Produktqualität und die starke regionale Bindung haben die Marke Güstrower zu einer der bekanntesten Marken aus der Region gemacht. Durch konsequente Marktbearbeitung konnte man somit zum Marktführer in der Gastronomie/Hotellerie in Mecklenburg Vorpommern aufsteigen. Güstrower Schlossquell GmbH & Co. KG Ziegeleiwiese 5 18273 Güstrow Tel.: 03843-24010, Fax: -240114 info@guestrower.de www.guestrower.de Halle 1, Stand-Nr. 106 Die Greifen-Fleisch GmbH ein Unternehmen mit langer Tradition Das Unternehmen Greifen-Fleisch wurde vor über 125 Jahren als Schlachthof gegründet. Nach der Privatisierung haben die Inhaber 1992 fast 12 Mio. Mark in den Umbau und die Modernisierung des Betriebes investiert. In den Jahren 2004 bis 2006 wurde Greifen-Fleisch neu strukturiert. Danach erfolgten jährliche Investitionen in Modernisierung und Erweiterung. Heute liegt der Erfolg des Unternehmens in der Kombination aus traditionellem Handwerk, modernster Technik, der Weiterentwicklung eigener Produkte sowie der Arbeit engagierter Mitarbeiter. Die hohe Produktqualität und der exzellente Geschmack werden von den Kunden honoriert. Das zeigt sich auch in den Produktionszahlen: 40 t Wurst stellt Greifen-Fleisch jede Woche her. Von Bockwurst und Wiener Würstchen D. Kulke Am Standort Greifswald produziert Greifen-Fleisch seit mehr als 125 Jahren Wurst. über Grütz- und Streichmettwürsten bis hin zu Schlackwürsten, Räucherlingen und Schinkenspeck reicht das Sortiment. Insgesamt bietet der Wursthersteller über 60 verschiedene Sorten an. Mit diesen Produkten beliefert Greifen- Fleisch fast alle großen Unternehmen des deutschen LEH und einige regionale Großhandelsunternehmen sowie Tankstellen und gastronomische Einrichtungen. Der Wursthersteller verkauft seine Produkte aber auch über die eigene Filiale im Nettomarkt in der Sandfuhr in Greifswald und im Werksverkauf. Auf der MeLa können sich die Besucher von der hohen Qualität der Produkte überzeugen. D. Kulke Greifen-Fleisch GmbH Wolgaster Str. 114 17489 Greifswald Tel.: 03834-57140, Fax: -502867 kontakt@greifen-fleisch.de www.greifen-fleisch.de REPORT 2-2017 7

MELA 2017 Halle 1, Stand-Nr. 162 Klasse Wurst auf der MeLa 2017 Außendienstmitarbeiter Siegfried Wiedelbach präsentiert leckere Wurstund Schinkenspezialitäten. Wenn die MeLa 2017 am 14. September zum 27. Mal in Mühlengeez ihre Pforten öffnet, darf ein mecklenburgisches Traditionsunternehmen nicht fehlen. Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH präsentieren dem zahlreichen und interessierten Publikum in diesem Jahr wieder raffinierte Snacks und Köstlichkeiten (siehe Foto). Am Stand 162 in Halle 1 können die köstlichen Kreationen aus Wurst und Schinken auch gleich probiert werden. Das Wiedererkennungsmerkmal der Marke Die Rostocker ist der glücklich dreinschauende Matrose, der auf jeder Packung zu finden ist. Der Geschäftsführer von Die Rostocker, Tobias Blömer, drückt das so aus: Die Küstenregion und wir, das gehört zusammen. Wir verbinden @ Ove Arscholl damit das gelebte Wertesystem des Unternehmens; beste Rohstoffe, hochwertige Verarbeitung, vielfältige Angebote und zufriedene Kunden. Die etwa 100 verschiedenen Erzeugnisse aus dem Rostocker Traditionsunternehmen sind mittlerweile auch weit über die Küstenregion hinaus zu haben, beispielsweise in der Pfalz oder in Sachsen. Die Wurzeln des Unternehmens Die ROSTOCKER Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH reichen bis tief in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein. Hervorgegangen aus vielen kleinen Handwerksbetrieben gehört das Unternehmen heute zu den wichtigsten Produzenten von Wurstund Schinkenspezialitäten in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr als 150 Mitarbeiter sorgen hier täglich dafür, dass die Kunden des Unternehmens jeden Tag qualitativ hochwertige Produkte kaufen können. Das Unternehmen ist zertifiziert nach IFS 6.0. Auf der MeLa freuen sich Die Rostocker über regen Besuch am Stand und gute Gespräche. Auch über die Ausbildung als Fleischer/in oder Kauffrau/ -mann für Büromanagement können sich Interessierte am Stand informieren. Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH Erlensumpfstr. 1 18147 Rostock Tel.: 0381-65843, Fax: -6584431 info@die-rostocker.com www.die-rostocker.com Halle 1, Stand-Nr. 125 Regionales und Neues aus der MÆNNER- HOBBY-Brennerei Klein Kussewitz Etwa vor einem Jahr begann in Klein Kussewitz die MÆNNERHOBBY-Brennerei mit der Destillation hochwertiger Premium-Spirituosen. Mit dem KALAND- Kümmel macht die Brennerei seitdem stark auf sich aufmerksam. Daneben produziert die Manufaktur auch Obstgeiste und -liköre, vornehmlich aus Früchten aus der Region: Himbeeren aus Wismar, Johannisbeeren aus Teterow und weitere Früchte werden hier verarbeitet. Aktuell umfasst das Sortiment der Edelbrennerei etwa 25 Produkte. Sie werden zu 100 % von Hand und nur mit natürlichen Rohstoffen hergestellt. Aromen, Konservierungsmittel und andere Beigaben verwendet das Unternehmen nicht. @ VanNille Photography, Danilo Albry @ VanNille Photogrpahy, Danilo Albry Katharina und Martin Neumann Bereits mehrfach national und international wurde das Unternehmen seit der Inbetriebnahme im Juni 2016 prämiert, u.a. DLG (Deutschland), CWSA (China), HKWISC (Hongkong), Destillata (Österreich). Es zeigt sich also, dass Qualität einen hohen Stellenwert einnimmt. Martin Neumann und seine Frau Katharina nehmen Kurs auf Gastronomie, Hotellerie und Facheinzelhandel. Erste MÆNNERHOBBY GmbH & Co. KG Siedlungsweg 4a - b 18184 Klein Kussewitz Tel.: 038202-43331, Fax: -43332 kontakt@maennerhobby.eu www.maennerhobby.eu 8 REPORT 2-2017

MELA 2017 Halle 1, Stand-Nr. 156 Die Erzeugerorganisation Mecklenburger Ernte GmbH ist eine nach Vorgaben der Europäischen Union anerkannte Erzeugerorganisation. Im Sektor Obst und Gemüse ist sie das einzige in dieser Form tätige Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern. 20 Jahre Erzeugerorganisation Mecklenburger Ernte GmbH 20-jährige Zusammenarbeit mit BEHR AG eine Erfolgsstory Vor genau 20 Jahren fanden der Gemüsebauer Rudolf Behr und eine Gruppe weiterer fünf Gärtner und die Erzeugerorganisation Mecklenburger Ernte zusammen und stellten schnell fest, dass ihre zukunfts- und kundenorientierte Denkweise die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sein sollten. War die Erzeugerorganisation Mecklenburger Ernte nach ihrer Gründung 1991 noch eine Genossenschaft und eher spezialisiert auf die Vermarktung von Kernobst und Sonderkulturen, gewann mit der Umbildung am 15.09.1997 in die Gesellschaftsform GmbH der Bereich Freilandgemüse den Schwerpunkt. Die Verlagerung wurde stets zum gegenseitigen Vorteil aller Gesellschafter genutzt. Seit dem Jahr 1997 hat sich die Anzahl der Erzeuger von 18 auf 27 entwickelt, die der Vertragsvermarkter von 3 auf 7. Die Entwicklung des Umsatzes hat sich seitdem enorm erhöht. Von relativ bescheidenen rd. 20 Mio. im Startjahr hat sich das finanzielle Umsatzvolumen in den vergangenen 20 Jahren auf 113 Mio. in 2016 mit steigender Tendenz in 2017 erhöht. Die Kernaufgaben und Ziele der Erzeugerorganisation sind die qualitäts- und marktgerechte Produktion und die gemeinsame Vermarktung der Erzeugnisse. Die enge Zusammenarbeit der Mecklenburger Ernte mit ihren Erzeugerbetrieben, so auch mit Erzeugerbetrieben der BEHR-Gruppe, allen voran Behr Gemüse Garten GmbH, hat in den vergangenen Jahren beeindruckende Entwicklungen, insbesondere im Bereich des Einsatzes innovativer Technologien bei Gemeinsam stark auf der Fruit Logistica @ BEHR AG Aussaat, Pflanzung, Pflege und Ernte von Gemüsekulturen, geschaffen, die im Sinne der Nachhaltigkeit als Einheit ökologischer, ökonomischer sowie sozialer Aspekte ihres Gleichen suchen. Die nationalen und internationalen Kontakte und Vertriebsstrukturen der Vertragsvermarkter, insbesondere der BEHR AG, sind am Ende das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zweier, die 1997 zueinander gefunden haben. Parallel zur erfolgreichen Entwicklung des Anbaus und der Vermarktung von Freilandgemüse ist auf signifikant positive Ergebnisse beim Ausbau der Unterglasproduktion sowie im Kernobstanbau zu verweisen. Die EO Mecklenburger Ernte GmbH fühlt sich all ihren Erzeugern gleichermaßen verpflichtet. EO Mecklenburger Ernte GmbH Wölzower Weg 7, 19243 Wittenburg Tel.: 038852-68010, Fax: -68070 info@eo-gmbh.de www.eo-gmbh.de BEHR AG Modernste Technik: der Hack-Automat mit 12 m Arbeitsbreite und kameragesteuerter Unkrauterkennung BEHR AG Parkstr.2, 21220 Seevetal-Ohlendorf Tel.: 04185-79330, Fax: -7977739 verkauf@behr-ag.com www.behr-ag.com REPORT 2-2017 9

MELA 2017 Halle 1, Stand-Nr. 150 Führungswechsel und neue Produktlinie Nach 16 erfolgreichen Jahren des Aufbaus der Bio-Teemanufaktur Kräutergarten Pommerland eg im Lassaner Winkel hat sich Unternehmensgründerin Christiane Wilkening auf der Generalversammlung am 01.07.2017 in den Ruhestand verabschiedet. Christiane Icke, seit Gründung im Vorstand der Genossenschaft, und Maximilian Brinkmann-Brand, zuvor im Aufsichtsrat, haben seither die Geschicke des Unternehmens übernommen. Im Herbst wird die Manufaktur dann gleich in gewohnter Qualität neue Teebeutel herausbringen: Pfefferminze, Kamille, Zitronenverbene, Drachenkopf und Orangenminze. Die fünf Tees werden in neuem frischen Design präsentiert und sind für die Arbeit, für unterwegs und für Gastronomen ideal. Kräutergarten Pommerland eg Führungswechsel: Maximilian Brinkmann-Brand und Christiane Icke übernehmen die Geschäftsführung von Christiane Wilkening (Mitte). Verarbeitet werden nur Kräuter, die auch der Loseblatt-Qualität entsprechen, für die Kräutergarten Pommerland bekannt ist. Nach der Qualitätskontrolle sorgsam geschnitten und in Beutel verpackt, sind die Tees ein Genuss und ab 01.09.2017 im Handel erhältlich. Johanna Sasse Design Neue Produkte in frischem Design Kräutergarten Pommerland eg Am Sonnenacker 3-5 17440 Lassan, OT Pulow Tel.: 038374-80652, Fax: -809915 mbb@kraeutergarten-pommerland.de www.kraeutergarten-pommerland.de Halle 1, Stand-Nr. 105 Wer sind wir Seit 1990 steht unser mittelständisches Familienunternehmen Mecklenburger Landpute für feinste Puten- und Hähnchenprodukte. Beste Qualität und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Tieren liegen uns am Herzen. Deshalb kommen für unsere Erzeugnisse nur artgerecht aufgezogene Puten und Hähnchen, von den Höfen ausgewählter regionaler Vertragsbauern, in Frage. Mecklenburger Landpute GmbH Mecklenburger Landpute GmbH Kurze Wege zwischen Aufzucht, Schlachtung und Verarbeitung und das handwerkliche Können unserer über 200 Mitarbeiter garantieren höchste Standards. Unsere erstklassigen Produkte können Kunden an ausgewählten Standorten direkt erhalten, weiterhin beliefern wir Großhändler, Gastronomen, Mensen, Handelsketten, Krankenhäuser, Diätküchen und wir produzieren auch für Babynahrungshersteller. Wir stehen nicht nur für den unverwechselbaren Geschmack unserer Puten- und Hähnchenprodukte, sondern auch für deren erstklassige Qualität. Stetige Qualitätskontrollen von der Aufzucht bis hin zur Ladentheke garantieren höchste Standards und einen unbeschwerten Genuss. Beweis dafür sind unter anderem die jährlich erfolgreiche IFS-Zertifizierung, das QS-Prüfzeichen sowie die EU-Bio-Zertifizierung. Mecklenburger Landpute GmbH Kastanienallee 3 19374 Severin Tel.: 038728-3060, Fax: -30622 info@landpute.de www.landpute.de 10 REPORT 2-2017

MELA 2017 Halle 1, Stand-Nr. 157 Regionale Produkte ein Trend hält an TMV/Thomas Ulrich Typisch Regional by LANDURLAUB M-V e.v. Mit dem Projekt Typisch Regional hat es sich der Fachverband LANDUR- LAUB M-V e.v. zur Aufgabe gemacht, die regionalen Produzenten und ihre Produkte stärker in den Focus zu rücken und in die Tourismusbranche einzubinden. Viel Wert wird unter anderem auf die Weiterentwicklung von Angeboten und die Vernetzung der Akteure im ländlichen Raum gelegt. Mehr als 200 Teilnehmer profitierten bereits von den 5 Weiterbildungen in der ersten Jahreshälfte. Mit ausgewählten Marketing- und Vertriebsaktionen präsentierten sich die regionalen Produzenten und Hofläden im Rahmen des Projektes z.b. auf Messen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen, über Beileger und Advertorials in Zeitschriften oder über die Kernkampagne des Landestourismusverbandes. Für das zweite Halbjahr stehen die Neuauflage des Kataloges Landurlaub M-V und die Fortführung der Weiterbildungen an. Zudem findet am 23.10. die zweite Hofladenkonferenz statt. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren und aktiv eingebunden werden, wenden Sie sich an Kristin Strobel, Tel.: 0381-4030631. LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. Konrad-Zuse-Str. 2 18057 Rostock Tel.: 0381-4030631, Fax: -4030556 landurlaub@m-vp.de www.landurlaub.m-vp.de Halle 2, Stand-Nr. 259 Ihre Meinung ist uns wichtig Um Sie bestmöglich zu betreuen und unsere Dienstleistung zu optimieren, führen wir jährlich eine schriftliche Kundenumfrage durch, bei der wir die verschiedensten Branchen und Kategorien beleuchten. Sie bekommen somit die Möglichkeit, die Dienstleistung aus Ihrer ganz persönlichen Sicht zu bewerten und Ihre Wünsche und Anregungen zu äußern. In den vergangenen vier Jahren wurde TSM stets mit dem Prädikat gut bewertet. Unter anderem wurden Kriterien wie Qualität der Bekleidung, Lieferzeiten, Reklamationsbearbeitung und der Service in der Kundenbetreuung und im Fuhrpark abgefragt. Wir möchten eine flexible, individuelle und offensive Kundenbetreuung ermöglichen, daher haben wir unser Team von anfangs vier auf bereits elf Kundenbetreuer erweitert. Wir möchten auf unsere Kunden, auf Sie, eingehen und Sie mit unserer Dienstleistung begeistern und setzen daher auf eine kombinierte Kundenbetreuung im Innen- und Außendienst. Zufriedene Kunden stehen bei uns an erster Stelle. Unser Ziel ist die Serviceführerschaft im Bereich Mietberufsbekleidung, deshalb sind wir für jede konstruktive Kritik und andere Hinweise dankbar. Textil-Service Mecklenburg GmbH Am Spargelacker 9-10 19370 Parchim Tel.: 03871-62160, Fax: -621616 info@dbl-tsm.de www.dbl-tsm.de REPORT 2-2017 11

ANUGA 2017 Anuga: die größte und wichtigste Foodmesse der Welt Zur kommenden Anuga (7. bis 11. Oktober) erwartet die Besucher aus Handel und Außer-Haus-Markt ein prall gefüllter Warenkorb in ausgebuchten Messehallen. Etwa 7.200 Anbieter aus 100 Ländern präsentieren fünf Tage lang das Weltmarktangebot an Nahrungsmitteln und Getränken. Auch das Thema Kulinarik wird auf der Anuga neu definiert. Dafür bündelt die Fachmesse Anuga Culinary Concepts Kochkunst, Technik, Ausstattung und gastronomische Konzepte. Aber auch die anderen Fachmessen der Anuga sind hervorragend aufgestellt: Anuga Fine Food, Anuga Frozen Food, Anuga Meat, Anuga Chilled & Fresh Food, Anuga Dairy, Anuga Bread & Bakery, Anuga Drinks sowie Anuga Organic zeigen die neuesten Trends des jeweiligen Segmentes. Partnerland ist in diesem Jahr Indien. Damit übertrifft die Anuga 2017 ihr Top-Ergebnis von 2015. Erwartet werden etwa 160.000 Fachbesucher aus über 190 Ländern. 89 Prozent der Anbieter und 69 Prozent der Nachfrager kommen aus dem Ausland. Die Anuga ist die bedeutendste Handels-, Sourcing- und Trendplattform der internationalen Lebensmittelwirtschaft. Gemeinschaftsstand MV Halle 10.2, Stand D041 D049 Mit ihrem Konzept 10 Fachmessen unter einem Dach ermöglicht die Anuga klare thematische Zuordnungen und Orientierung in der Fülle des Angebots. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige konzeptionelle Anpassungen, die das Angebot weiter strukturieren und verdichten. So erhalten Kaffee, Tee & Co. erstmals einen eigenständigen Auftritt und zwar unter dem Fachmessenamen Anuga Hot Beverages. Bisher waren die Heißgetränke gemeinsam mit Brot und Backwaren in einer Fachmesse abgebildet. 12 REPORT 2-2017

ANUGA 2017 Aussteller auf der Anuga 2017 auf dem Gemeinschaftsstand MV 2017 Halle 10.2: Anuga Fine Food Organisator: Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e.v. Stand-Nr. Friedrichs Mecklenburg GmbH & Co. KG D041 D049 Mecklenburger Kartoffelveredlung GmbH Power Oil GmbH Prolupin GmbH Schwaaner Fischwaren GmbH Halle 10.2 Neben dem Gemeinschaftsstand wird die Gesamtdarstellung MV durch folgende Unternehmen komplettiert: Halle 02.2: Mecklenburger Backstuben GmbH Halle 03.1 Ragolds GmbH Trolli GmbH Halle 04.2 Nagel-Group Kraftverkehr Nagel GmbH & Co. KG E020 C048a C041 E061 Halle 05.1 Rügen Fisch AG C079 Werner Lauenroth Fischfeinkost GmbH C081 und E001 F008* Gläserne Molkerei GmbH E001 F008* LunchVegaz GmbH E001 F008* Halle 05.2 Berschneider GmbH Halle 06.1 Conow Meat Snacks GmbH & Co. KG Halle 08.1 riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG Halle 10.1 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Halle 11.2 Carl Kühne KG (GmbH & Co.) E031 D030 B008 C010 D019 C011 D018 C021 Boulevard Thünen-Institut für Ostseefischerei 042 * Halle 05.1, Stand E001 F008: Ergänzt wird das Ausstellerangebot durch die Sonderschau "Anuga Organic Market" mit über 1.500 Bio-Produkten für den LEH. Inmitten der Anuga Organic Halle wird eine Vielfalt des gesamten Bio-Angebotes gekonnt in Szene gesetzt und Trends gezeigt. In den Regalen auf dem "Anuga Organic Market" befinden sich Bio-Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern (Gläserne Molkerei GmbH, LunchVegaz GmbH und Werner Lauenroth Fischfeinkost GmbH). REPORT 2-2017 13

ANUGA 2017 Attraktiver MV-Auftritt auf der Anuga Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg- Vorpommern organisiert und betreut Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e. V. (AMV) den Gemeinschaftsstand des Landes auf der Anuga Fine Food. Unter dem Dach des AMV bietet Mecklenburg-Vorpommern einen Gemeinschaftsstand als Treffpunkt für Gespräche mit Geschäftspartnern und Gästen und natürlich für alle, die mehr über die Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern erfahren möchten. Auf einer Ausstellungsfläche von 216 qm präsentieren sich fünf Aussteller dem nationalen und internationalen Fachpublikum. Seit vielen Jahren mit dabei sind die Mecklenburger Kartoffelveredlung GmbH und die Schwaaner Fischwaren GmbH. Auch die Prolupin GmbH und Gottfried Friedrichs mit seinem Standort in Waren/Müritz sind erneut auf dem Landesstand vertreten. Zum ersten Mal dabei ist die Power Oil GmbH aus Rostock, eine der größten Ölmühlen Deutschlands. Die Aussteller nutzen die fünf Messetage, um ihre Produkte zu präsentieren, Trends aufzuspüren und Ideen für ihre eigene Produktentwicklung zu sammeln. Die Messe bietet reichlich Gelegenheit zum Austausch zwischen Einkäufern und Herstellern. Zum Stand ge- 14 REPORT 2-2017

ANUGA 2017 hört außerdem ein Kochstudio. Hier können die Aussteller mit ihren Kunden in die Welt des Essens und Trinkens aus Mecklenburg-Vorpommern eintauchen und in ihrer Vielfalt erleben. Täglich werden leckere Gerichte aus den Produkten der Aussteller zubereitet. Die Anuga Fine Food ist die mit mehr als 3.900 Ausstellern aus 90 Ländern und über 103.000 Besuchern wichtigste Plattform für Feinkost-Hersteller, Importeure und ihre Kunden aus dem Lebensmittelhandel und der Gastronomie. Erwartet werden Top-Einkäufer aller wichtigen Handelsketten aus Deutschland, Europa und Übersee. Zu den erklärten Zielgruppen gehören ebenso die führenden Nachfrager aus dem Außer- Haus-Markt (Vertreter der großen Caterer, Systemgastronomen und Hotelketten und der Gemeinschaftsverpfleger wie die Betreiber von Krankenhausküchen, Betriebsrestaurants, Mensen in Schulen und Universitäten) sowie die Einkäufer der großen Online-Plattformen als auch kleinerer Online-Spezialfirmen, die sich beispielsweise auf Gourmetprodukte spezialisiert haben. Die Anuga Fine Food die größte unter dem Anuga-Dach vereint ein umfassendes und vielseitiges Angebot aus aller Welt. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die internationalen Küchen und in die Leistungsfähigkeit der internationalen Ernährungsindustrie. Hier finden Besucher an zahlreichen Gemeinschaftsständen landestypische Gewürze, Delikatessen, Konserven, Öle und Essige sowie Grundnahrungsmittel in ihrer ganzen Vielfalt. Zu den Konzepten der Zukunft gehören der Online-Handel und digitales Marketing in Kombination mit einem starken und kundenorientierten stationären Handel. Die parallel stattfindende Innovation Food Conference befasst sich mit den Megatrends im Foodbusiness und dem Thema E-Commerce im Lebensmittelhandel und bietet Entscheidern aus dem Handel und aus der Industrie die Möglichkeit, digitale Strategien in ihren verschiedenen Formen und Zielrichtungen kennenzulernen und auf ihre Umsetzbarkeit für das eigene Unternehmen hin zu überprüfen. Best-Practice- Beispiele und aktuelle Ernährungs- und Produkttrends werden anschaulich dargestellt. Trotz der wachsenden Bedeutung von Online- und Social-Media-Instrumenten behält der direkte Dialog zwischen Menschen seine große Bedeutung bei. Dies gilt besonders in der B2B- Kommunikation und für exportorientierte Unternehmen. Die 34. Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2017 täglich von 10:00-18:00 Uhr in Köln statt. Sie ist an allen Tagen ausschließlich für Fachbesucher geöffnet. Halle 10.2, Stand-Nr. D041 D049 Erweitertes Fischsortiment aus Schwaan Seit 1906 sind die Schwaaner Fischwaren eine feste Größe in Mecklenburg- Vorpommern. Mit ihren Fischprodukten beliefern sie den Lebensmittel-Einzelund Großhandel sowie die Gastronomie, mit der Marke Sywan sind sie in führenden Supermarktketten vertreten. Um ihre Produktpalette auszubauen, haben die Schwaaner 2015 den Betrieb der Alexander Rudolph Mit 160 Mitarbeitern produziert Schwaaner Fischwaren an den Standorten Schwaan und Stralsund. insolventen Fischereigenossenschaft Strelasund in Stralsund übernommen, in Anlagen und Gebäude investiert, um im August 2016 mit einem erweiterten Sortiment (Heringsfilet nach Matjesart, Rollmops, Bismarckhering) einen Neuanfang zu wagen. Heute, ein Jahr später, sind Produktion und Abverkauf in Stralsund wieder in vollem Gange. Die regionale Marke Strelasund konnte gestärkt, die Beschäftigung für knapp 20 Mitarbeiter gesichert werden. Aber auch im Stammbetrieb in Schwaan ist einiges passiert. Das Angebot für den Bio-Markt wurde um vier Produkte erweitert: Bratheringsfilet in würziger Bio-Marinade, Heringsfilet in fruchtiger Bio-Tomaten-Sauce, Heringsfilet in Bio- Senf-Dill-Sauce und Feinschmeckerplatte mit Bio-Gemüse in Bio-Tomatensauce. Auch für den Premiumbereich hat das Unternehmen neue Produkte entwickelt: Salate mit Thunfisch und Wildlachs sowie Fischsuppen. Außerdem wird das regionale Vermarktungskonzept Hiddenseer Kutterfisch tatkräftig unterstützt, um den Standort zu stärken. Schwaaner Fischwaren GmbH Niendorfer Chaussee 2 18258 Schwaan Tel.: 03844-89010, Fax: -890125 info@sywan.de www.sywan.de REPORT 2-2017 15

ANUGA 2017 Halle 10.2, Stand-Nr. D041 D049 Mit Know How und neuen Ideen auf Erfolgskurs Geht es um Kartoffelprodukte, kommt man unweigerlich auf die Mecklenburger Kartoffelveredlung GmbH zu sprechen. Von der Entwicklung und Markteinführung bis zum vollständigen Vertrieb steht das Team um Vertriebsleiter Jörg Elvers Kunden aus dem LEH sowie dem C&C und Großhandel mit Rat und Tat zu Seite. Im Markenranking liegt unsere Mecklenburger Küche trotz regionaler Listung auf einem starken dritten Rang hinter den nationalen Marken Pfanni und Maggi, erklärt Michael Greve, Marketingleiter. Den Schwerpunkt bildet aber weiterhin die Vermarktung von Handelseigenmarken, wo man national Marktführer ist. Auch der Export spielt eine bedeutende Rolle. Erfolgreichstes Produkt ist das Kartoffelpüree. Neben neuen Sorten mit Erbsen, Karotten oder Kürbis überrascht eine Kreation mit Ketchup-Geschmack. Auch die Knödelprodukte bekommen Zuwachs. Bereits erfolgreich eingeführt, die Miniknödel mit Coating. Hier erhält der Knödel während der Zubereitung einen leckeren Mantel. Die Varianten Bunter Pfeffer, Rosmarin sowie Tomate-Basilikum passen perfekt in die moderne Küche, berichtet Marketingleiter Greve. Auf der Anuga werden den Besuchern neben den Kartoffelprodukten auch ganz neue Ideen mit Erbsenproteinen vorgestellt. Im Vorfeld soll dazu nicht allzu viel verraten werden. Wir wollen unsere Kunden in Köln mit ganz neuen Produkten überraschen! erklärt Vertriebsleiter Jörg Elvers abschließend. Mecklenburger Kartoffelveredlung GmbH Dr.-Raber-Str. 3 19230 Hagenow Tel.: 03883-7350, Fax: -735135 info@diemecklenburger.de www.diemecklenburger.de Halle 10.2, Stand-Nr. D041 D049 Gottfried Friedrichs: Spezialist für Feinfisch-Delikatessen auf der Anuga In Halle 10.2, Stand D041 D049, präsentiert sich FRIEDRICHS auch dieses Jahr wieder auf dem AMV-Gemeinschaftsstand auf der Anuga. Gezeigt wird das aktuelle Sortiment mit Top-Sellern wie dem Kodiak-Wildlachs smoked oder dem Wildlachs- Filetstück. Aber auch weitere bewährte Klassiker wie das Caviar-Sortiment, die Forellen-Filets und die Delikatess-Saucen sorgen bei Handelspartnern für nachhaltiges Umsatzplus. Für das Highlight der Fischsaison, Weihnachten und Silvester, bietet die Erste Hanseatische Feinfisch-Manufactur außerdem eine spezielle Festtagsedition an. Dass Verbraucher die Hochwertigkeit der Produkte des Marktführers im Premium-Feinfisch-Segment in Deutschland honorieren, zeigte erst kürzlich die Auszeichnung zur Top-Marke 2017 von der Lebensmittel Zeitung in der Kategorie Fisch geräuchert/mariniert. Damit ist die Erste Hanseatische Feinfisch-Manufactur Gottfried Friedrichs eine der 100 erfolgreichsten Marken des Jahres! Den Erfolg der Premium-Strategie bestätigen auch die Umsatzzahlen des Unternehmens: Mit einem klaren Produktfokus auf beste Rohware, sorgfältige Verarbeitung, Genuss und Nachhaltigkeit sowie viel Handarbeit konnte FRIEDRICHS gegenüber dem Vorjahr ein zweistelliges Wachstumsplus verzeichnen. Friedrichs Mecklenburg GmbH & Co. KG Ernst-Alban-Str. 13 17192 Waren/Müritz Tel.: 03991-17200, Fax: -172022 info@gottfried-friedrichs.de www.gottfried-friedrichs.de 16 REPORT 2-2017

ANUGA 2017 Halle 10.2, Stand-Nr. D041 D049 Wir machen das Beste aus Raps! Die Power Oil Rostock GmbH in diesem Jahr erstmalig auf der Anuga Power Oil Die Power Oil Rostock GmbH ein Unternehmen der GETREIDE AG betreibt eine der größten Ölmühlen Deutschlands. Mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von bis zu 1 Mio. Tonnen Rapssaat gewinnen wir durch modernste Technik hochwertige und nachhaltige Lebensmittelöle für Nahrungsmittelindustrie und Handel. Unser Sortiment der Speiseöle umfasst neben reinem Rapsöl unter der Marke PORA diverse Produktvariationen, welche auf Kundenwunsch individuell abgestimmt werden können. Bei Bedarf bieten wir Ihnen auch alle Produkte unter Ihrer Eigenmarke an. Wir sind nach IFS (International Featured Standards), HALAL und KOSCHER zertifiziert. Innerhalb Deutschlands und dem europäischen Ausland wird unser Rapsöl per Tankwagen oder im IBC sowie Kanister und Bag-in-Box transportiert. Besuchen Sie uns auf unserem Messestand in Halle 10.2 auf dem Gemeinschaftsstand des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen zur Power Oil Rostock GmbH erhalten Sie auf unserer Homepage. Bei Fragen und Anmerkungen zu unseren Produkten stehen Ihnen unsere Vertriebsmitarbeiter in Rostock und Hamburg zur Verfügung. Power Oil Rostock GmbH Am Düngemittelkai 5, 18147 Rostock Tel.: 0381-20870926, 040-189876-468, 040-189876-353 sales@power-oil.de www.power-oil.de Halle 10.2, Stand-Nr. D041 D049 TV-Premiere für MADE WITH LUVE Prolupin startet ab September für seine vegane Foodmarke MADE WITH LUVE die erste 360 Kommunikations- und Marketingkampagne in Deutschland und Österreich. Der Schritt ins TV ist für uns ein ganz besonderer Meilenstein unserer Marketingaktivitäten. Auf charmante und humorvolle Weise wird nicht nur die Bekanntheit von MADE WITH LUVE, sondern auch die der Süßlupine, auf deren Basis unsere Produkte hergestellt sind, gesteigert, so Malte Stampe, CEO von Prolupin. MADE WITH LUVE: Leckere Produktvielfalt für bewussten Genuss Der Name LUVE steht für LUpine und VEgan und gleichzeitig für die Liebe zum Produkt. Das Sortiment umfasst mittlerweile verschiedenste Sorten von veganen Lupinen-Alternativen zu: Joghurt, Desserts, Frischkäse, Milch, Salatmayonnaise, Nudeln und Eis. Prolupin GmbH Alle Produkte sind rein pflanzlich, ohne Gentechnik sowie laktose-, gluten-*, kuhmilcheiweiß-, soja- und cholesterinfrei (*ausgenommen Nudeln und Eis + Keks) und beim Geschmack und ihrer Verwendung ganz nah am tierischen Original. MADE WITH LUVE ist damit die leckere und besonders vielfältige Alternative für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder -allergien, Veganer, Vegetarier, Flexitarier. Menschen, die sich bewusst gesund ernähren, denen Nachhaltigkeit und Tierwohl am Herzen liegt die aber nicht auf Genuss verzichten möchten. Weitere Informationen unter: www.madewithluve.de Prolupin GmbH Tribseeser Chaussee 1 18507 Grimmen Tel.: 038326-53830, Fax: -538311 info@prolupin.de www.prolupin.de REPORT 2-2017 17

ANUGA 2017 Halle 02.2, Stand-Nr. E020 Mecklenburger Backstuben präsentieren Uralt-Getreide in neuer Qualität Die Mecklenburger Backstuben GmbH wird im Oktober 2017 erstmals auf der Anuga in Köln der weltgrößten und wichtigsten Fachmesse für Lebensmittel und Getränke vertreten sein. Damit ist das Warener Familienunternehmen einer von über 7.000 Ausstellern aus aller Welt. Die Messe ist eine Premiere für uns. Wir wollen vor allem unsere neuen Urgetreide-Produkte präsentieren, erklärt Christian Wegner als Key Account Manager des IFS-zertifizierten Unternehmens. Also ganz nach dem Motto: Zurück zu den Wurzeln. Unter anderem haben die Mitarbeiter der Mecklenburger Backstuben GmbH das 6-Korn-Urgetreide- Brot (500 g) mit im Gepäck. Das Brot wird ohne Weizenmehl hergestellt, stattdessen verarbeiten die Bäcker von der Müritz Einkorn, Waldstaudenroggen, Maike Jessen Fisser Imperial Gerste, Khorasan Weizen, Bauländer Spelz Dinkel & Emmer. Die Urgetreidesorten zeichnen sich nicht nur durch einen hervorragenden nussig, buttrigen Geschmack aus, sondern gelten zudem als sehr verträglich. Backwaren aus Urgetreide besitzen außerdem eine lange Frischhaltung. Die Mecklenburger Backstuben GmbH beweist, dass ein regional verwurzelter Familienbetrieb nicht im Widerspruch zu hochmodernen Fertigungsanlagen steht. Seit rund 30 Jahren ist das Unternehmen inzwischen am Markt, und seit über 20 Jahren werden die Brot- und Backwaren auch in tiefgekühlter Bio- und Clean-Label-Qualität an die Kunden im Außerhausmarkt und im Lebensmitteleinzelhandel geliefert. Mecklenburger Backstuben GmbH Am Alten Bahndamm 15 17192 Waren (Müritz) Tel.: 03991-7380, Fax: -738130 info@meckback.de www.meckback.de Halle 05.2, Stand-Nr. E001 F008 Mit fleischlosen Ideen auf Erfolgskurs Daniel Heinrich Vom thailändischen Curry bis zum Chili natürlich sin Carne reicht das Angebot der veganen Fertiggerichte. Seit Juni 2016 ist das start-up-unternehmen LunchVegaz aus Rothenklempenow als GmbH im Gewerberegister eingetragen. Seitdem sind die beiden Jungunternehmer Govinda Thaler und Daniel Heinrich mit ihren fleischlosen Fertiggerichten auf Erfolgskurs. Mit dieser Idee wollen sie Verbrauchern eine gesunde Alternative zum üblichen Fast Food bieten. Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker sind tabu. Ein Großteil der Nahrungsbestandteile kommt aus der Region. Gekocht wird in der ehemaligen Küche der Produktionsschule in Rothenklempenow. Zurzeit hat das Unternehmen zehn Frischgerichte auf dem Markt, die mittelfristig auf 30 aufgestockt werden sollen. Diese sind mittlerweile in vielen Supermärkten der Region, aber auch in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Niedersachsen vertreten und an ihren eigenen Automaten. Die Jung-Unternehmer haben aber auch eine neue Vermarktungsform für ihr Produkt entwickelt. In verschiedenen öffentlichen Einrichtungen stehen LunchVegaz-Automaten. Wer sich ein Essen zieht, kann dies entweder mit nach Hause nehmen oder direkt vor Ort erwärmen. Bezahlt wird entweder bar, mit Karte oder via Handy-App, über die der Kunde zusätzlich checken kann, welche Gerichte an welchen Automaten vorrätig sind. LunchVegaz GmbH Schlossstr. 4 17321 Rothenklempenow Tel: 030-221822110 info@lunchvegaz.de www.lunchvegaz.de 18 REPORT 2-2017

MITGLIEDER Aus Tradition hoher Qualität verpflichtet Sabrina Speck Nachhaltig und lecker: Etwa 200 Artikel geräucherten Fisch und Meeresfrüchte hat Nottorf im Sortiment. Als Nottorf Spezialitäten gegründet, reichen die Wurzeln des Unternehmens bis 1989 zurück. Seit 2015 firmiert der Hersteller von Räucherfisch als Neue Nottorf Räucherfisch GmbH & Co. KG und ist Mitglied der Friesenkrone- Gruppe. Aus dieser Tradition heraus ist dem Unternehmen Qualität besonders wichtig. Deshalb vertraut Neue Nottorf auf Zulieferer, die als EU-zertifizierte Unternehmen die hohen Standards teilen. Alle verarbeiteten Fische und Meerestiere stammen aus zertifizierter und nachhaltiger Fischerei. Diese Qualität setzt sich in der Verarbeitung fort. Das Unternehmen verwendet seit 2005 statt Kochsalz ausschließlich Tiefensalz, das in 470 m Tiefe gelagert und frei von Umweltbelastungen ist. Fein abgestimmt mit aromatischen Gewürzen und Kräutern macht das den unverfälschten Geschmack der Premiumprodukte aus. Das Sortiment reicht von Aal bis Zander. Von Hand in der Manufaktur nach traditioneller Art gefertigt und dann geräuchert, gelangen etwa 200 Artikel frisch als Fingerfood oder Tiefkühlprodukt in den Handel. Aber das Unternehmen entwickelt auch ständig neue Produkte wie beispielsweise den Lachsknacker aus schottischem Lachs. Um den Kunden die Wahl zu erleichtern, hat Neue Nottorf diverse Sortimentskisten zusammengestellt: beispielsweise ist in der Admirals-, der Neptun- oder Kutterkiste geräucherter Fisch für jeden Geschmack und Anlass. Neue Nottorf Räucherfisch GmbH & Co. KG Fulgengrund 1b 18225 Kühlungsborn Tel.: 038293-65212, Fax: -65215 info@nnrf.de www.nottorf-rauchfisch.de Schwechower Obstbrennerei oder die Lust zu schwecheln Die Obstbrennerei gehört seit Januar 2016 Frank Jehring. Ausruhen, aufgrund der Bekanntheit, kam weder für ihn noch für die Mitarbeiter/-innen in Frage. Schwechower Obstbrennerei So hatten wir den Gedanken, Honig aus den Obstplantagen mit einigen unserer Produkte zu kombinieren. Daraus sind unsere Liköre Honig mit Birne und Rum mit Honig entstanden. Beim letzteren gibt es die Varianten mit einer kräftigeren Rumoder Honignote. Eigentümer Frank Jehring Seit dem Herrentag 2017 experimentieren wir im Bereich Lagerung. Aufgrund seiner Kenntnisse über Whisky hat der Brennereileiter Ulf Quade mit dem Brenner Benjamin Schlüter zwei alte Whiskyfässer mit Obstbrand gefüllt. In den Fässern wurde 19 Jahre bzw. 25 Jahre Whisky gelagert. Dies wird erstmalig in Mecklenburg durchgeführt. Durch die Lagerung erhoffen wir uns eine Veränderung in Farbe und Geschmack. Wenn alles gut läuft, soll der erste Brand im September aus dem Fass in die Flasche gelangen. Wir wünschen uns dazu schon mal viel Glück. Schwechower Obstbrennerei Frank Jehring e.k. Am Park 5 19230 Schwechow Tel.: 038856-37820, Fax: -37821 info@schwechower.de www.schwechower.de REPORT 2-2017 19

MITGLIEDER FÖRDERMITGLIEDER Rosa Wurst aus Gadebusch Der Wurstspezialist Puttkammer hat rund 100 Produkte im Programm. Nach althergebrachten mecklenburgischen und pommerschen Rezepturen mit fein abgestimmten Würzmischungen und ausgesuchten Kräutern sind sie ein Garant für Qualität und Genuss aus Gadebusch. das man nicht zwingend nach Gadebusch verorten würde. Unsere Einhorn- Würste sind auf gutem Wege, unser neuer Bestseller zu werden, wundert sich auch Senior-Chef Lars Puttkammer. Denn eigentlich war die Einhorn- Bratwurst eine Fehlproduktion. Wir machen auch pinke Lady-Würste. Ein doch eine Einhorn-Bratwurst daraus machen. Wenn der Hype nach der Wurst anhält, verkaufen wir pro Woche 100.000 Stück. Über Mecklenburg-Vorpommern hinaus hat die rosa Wurst, die ihre Farbe durch Rote Bete bekommt, es bereits geschafft. Edeka-Gesellschaften haben ordentlich geordert, außerdem die Jawoll -Märkte. Unter genusswelt.de kann die Bratwurst auch online bestellt werden. Jeden Tag bekommt der Wurstspezialist nun Bestellungen und Mails aus ganz Deutschland. Die rosa Einhornwurst ist eigentlich ein Zufallsprodukt aus der Puttkammer-Produktion. Doch momentan ist das Unternehmen mit einem Produkt in den Schlagzeilen, Puttkammer Schwung ist ein bisschen hell geraten, und da sagten meine Söhne, lass uns Puttkammer Fleischwaren-Spezialitäten GmbH Industriestr. 2 19205 Gadebusch Tel.: 03886-21150, Fax: -211523 info@puttkammer-wurst.de www.puttkammer-wurst.de Nachhaltig handeln Nachhaltigkeit ist in Mode, ob Lebensmittel, Konsumgüter oder Gebäude, alles soll heute nachhaltig sein. Gerade im Einzelhandel ist Nachhaltigkeit aber mehr als ein Trend, Corporate Social Responsibility (CSR) ist für fast alle Handelsunternehmen fester Bestandteil ihrer Unternehmensführung. Der Handel nimmt als drittgrößter Wirtschaftszweig bereits heute seine Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft wahr. Aber kann und muss der Handel noch mehr tun oder muss der Handel an seiner Kommunikation arbeiten und die Kunden mehr über sein Engagement in Umwelt und sozialen Themen informieren? Diese Fragen stellt der Handelsverband Nord am Dienstag, den 26. September 2017 unter dem Titel Nachhaltigkeit Wie steht s mit der Moral am Regal? beim Tag des Norddeutschen Handels in Lübeck. Interessierte können sich gerne unter folgendem Link anmelden: http://www.hvnord.de/service/hv-nord-veranstaltungen/2017/tag-des-norddeutschenhandels/26092017.html. Der Handelsverband Nord ist die Arbeitgeberorganisation für den Einzelhandel jeder Art für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Als kompetenter und erfahrener Partner vertritt der Handelsverband Nord die Interessen der Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Die Mitgliedschaft im Handelsverband Nord lohnt sich. Handelsverband Nord e.v. Kröpeliner Str. 92 18055 Rostock Tel.: 0381-453332, Fax: -4934895 hro@hvnord.de www.hvnord.de 20 REPORT 2-2017

FÖRDERMITGLIEDER ORGANIC ein Projekt des SCHLOSS Fleesensee Landwirtschaft zum Anfassen für den Gast Gesund leben, bewusst essen immer mehr Menschen nutzen den Urlaub, um sich hinsichtlich Lebensführung und gesunder Ernährung neu zu orientieren. SCHLOSS Fleesensee bietet mit ORGANIC ein spezielles Projekt, das mit einer erlebbaren Landwirtschaft vor Ort diesem Wunsch entspricht. Dabei stehen gesunde, aus nachhaltiger Tierhaltung und Feldwirtschaft stammende Rohstoffe im Mittelpunkt der Lebensmittelangebote. Beispielsweise Eier von Araucana-Hühnern: 225 Tiere der ursprünglich in Südamerika beheimateten Rasse sind in einem fahrbaren Stall untergebracht, der ihnen neben ausreichend Platz jederzeit die Möglichkeit bietet, immer dort zum Grasen hingezogen zu werden, wo das Weidegrün am saftigsten ist. Vielfältige Gemüse- und Kräutersorten komplettieren das ORGANIC-Programm. Direkt am Schloss-Platz, einem der drei Schloss Fleesensee 18-Loch-Golfplätze der Anlage für jedermann sichtbar sind auf 3.000 Quadratmetern mehr als 9.000 Pflanzen herangewachsen. Frisch für Sie auf den Tisch ORGANIC, made in Fleesensee Und weil zu frischem Gemüse aus eigenem Anbau auch ein gutes Stück Fleisch gehört, wird die ganzheitliche Landwirtschaft im Resort inzwischen durch Black Angus Rinder und zukünftig durch Duroc-Schweine komplettiert. Beste Zutaten, um ein gesundes Dinner zu servieren. SCHLOSS Fleesensee c/o 12.18. Fleesensee Schlosshotel GmbH Schlossstr. 1, 17213 Göhren-Lebbin Tel.: 039932-80100, Fax: -80103188 schlosshotel@fleesensee.de www.schloss-fleesensee.com Ein Hafen für alle Fälle Häntzschel (nordlicht) Bereits seit 1950, als direkt an der Warnow das Fischkombinat Rostock gegründet wurde, geht es vom heutigen Rostocker Fracht- und Fischereihafen aufs Meer. Ganze Familiengenerationen arbeiten seitdem hier in der Flotte oder im Hafen. Heute gewinnt das Wirtschaftszentrum Rostock als Handelsknotenpunkt mit Fährschiffs- und Schienenanbindung, einem gut ausgebauten Autobahnnetz, attraktiven Hinterlandflächen und einem Regionalflughafen zunehmend an Bedeutung. In diesem Umfeld bietet der Rostocker Fracht- und Fischereihafen mit seinen flexiblen Strukturen, bedarfsgerechten Lösungen sowie einer ganzheitlichen Logistikkette als Universalhafen beste Bedingungen für erfolgreiche Geschäfte im Ostseeraum. Ein für viele Zwecke geeignetes Kühlhaus direkt an der Kaikante sowie das Hafengelände als vitales Gewerbegebiet stehen Unternehmen und Dienstleistern aller Branchen offen. Mit moderner mobiler Kran- und Fördertechnik, einer eigenen Hafenbahn inklusive Gleiswaage und Anbindung an das öffentliche Gleisnetz sowie großzügigen Lagerflächen besitzt der Hafen eine ausgereifte Infrastruktur für Umschlag und Logistik jedweder Frachten. Neben maritimen Gütern werden auch Forst- und Landwirtschaftsprodukte sowie Tief- und Leichtkühlwaren von Straße und Schiene aufs Schiff und umgekehrt gebracht. Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH Fischerweg 408 18069 Rostock Tel.: 0381-8112317, Fax: -8112728 info@rfh.de, www.rfh.de REPORT 2-2017 21

FÖRDERMITGLIEDER Zusammenarbeit zwischen Fischerei Müritz-Plau GmbH in Waren/Müritz und der DLE GmbH aus Penzlin Müritz-Plau GmbH Waren/Müritz Am 01.01.2017 startete das Projekt REGIOFISHTEX Entwicklung eines neuen Produktsortimentes auf Basis von texturierten Fischproteinen für regionale, hochwertige Fischspezialitäten. Neben dem Ziel der Technologieentwicklung steht die komplette Nutzung der Fänge an vorderster Stelle der Projektziele, ebenso die Vermeidung von teuren Abfällen. Aus dem so gewonnenen restrukturierten Fischfleisch soll ein komplett neues Produktsortiment, welches sich mit den Maximen: Regionalität und hoher Genusswert deckt, entwickelt werden. Besonders die Grätenfreiheit und die preisliche Attraktivität sollen neue Käuferschichten erschließen. Dazu werden umfängliche Tests und Versuche mit verschiedensten Zubereitungstechnologien durchgeführt. Dieses Projekt wird gefördert durch: Dienstleistungsgesellschaft für Lebensmitteltechnologie und Ernährung Penzlin mbh Am Markt 4, 17217 Penzlin Tel.: 03962-2216464 info@dle-mv.de www.dle-mv.de Stark in Mecklenburg-Vorpommern mit Personallösungen Ihr Personal. Unsere Berufung. als Slogan für unser Ziel: Wir finden für jeden, der mit uns arbeiten will, die passende Personallösung!. Spezialisiert haben wir uns auf die Branchen Lager & Logistik, Pflege & Gesundheit sowie Hotellerie & Gastronomie. Beim Recruiting setzen wir sowohl auf die nationale als auch die internationale Suche nach passendem Personal. Seit 1993 als Personaldienstleister am Markt, ist die K&K Industriebau und Personalbetreuungs GmbH vor allem in MV präsent. Gegründet in Berlin, sind wir neben einer weiteren Niederlassung in Hannover auch in Rostock, Neubrandenburg und Waren vor Ort. K&K Personalbetreuungs GmbH Personalbetreuung ist für uns mehr als nur Bestandteil unseres Firmennamens. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzen wir uns dafür ein, dass alle Mitarbeiter Wertschätzung erfahren unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Neben der Verantwortung für unsere Mitarbeiter sehen wir es als Selbstverständlichkeit und Verpflichtung an, uns regional gesellschaftlich zu engagieren und verschiedene soziale und sportliche Projekte zu unterstützen. Wir unterstützen Sie bei der Personalgewinnung in der Region: K&K - Personallösungen mit Zukunft! Niederlassung Rostock: K&K Personalbetreuungs GmbH Gerhart-Hauptmann-Str. 14 18055 Rostock Tel.: 0381-37582070 Fax: 0381-375820720 rostock@kuk-personal.de www.kuk-personal.de 22 REPORT 2-2017

FÖRDERMITGLIEDER Regionale Produkte auf den ersten Blick: Der regionale Lebensmitteldiscounter NETTO sorgt mit neuem Regionalsiegel für bessere Orientierung beim Einkauf Der regionale MehrWerte-Discounter NETTO, Tochter des dänischen Konzerns Dansk Supermarked, hat flächendeckend sein neues Regionalsiegel eingeführt. RegioNah kennzeichnet jeweils diejenigen Produkte am Regal mit dem Siegel, bei denen sich die Produktionsstätte und die NETTO-Filiale in ein und demselben Bundesland befinden. Unsere Kunden erhalten so eine bessere Orientierung auf der Verkaufsfläche und können heimische Produkte klar identifizieren. RegioNah steht für kürzere Transportwege, weniger Umweltbelastung sowie lang- Antje Plewinski jährige und vertrauensvolle Partnerschaften mit unseren Lieferanten aus der Nachbarschaft, erläutert Lutz Koppelow, Regionalitätsmanager bei NETTO. Inzwischen besteht unser Festsortiment zu rund einem Drittel aus regionalen Produkten. Zukünftig möchten wir weitere Produkte in dieser Kategorie listen und unsere Zusammenarbeit mit Bauern und Produzenten aus den jeweiligen Regionen noch weiter ausbauen, ergänzt Koppelow. Von insgesamt 43 regionalen Lieferanten bezieht NETTO derzeit 400 gelistete regionale Produkte. Davon 120 Produkte aus Mecklenburg- Vorpommern, die in den einzelnen Filialen mit dem RegioNah -Regalstecker versehen sind. Weitere Informationen zu RegioNah finden Sie unter: www.netto.de/sortiment/regionah. NETTO Aps & Co. KG Preetzer Str. 22 17153 Stavenhagen Tel.: 039954-3600, Fax: -21033 Kirsten.danert@netto.de www.netto.de Regional zuverlässig flexibel fotolia Ob als dekoratives Instrument oder schlichter Informationsträger, ob zusätzlich veredelt, lackiert oder geprägt, wir überzeugen Sie durch Qualität und brillante Druckbilder mit: Schmuck- und Auszeichnungsetiketten Sicherheits- und Logistiketiketten Seal- und Re-Seal-Etiketten Nassleim- und Leporelloetiketten Banderolen und Verpackungen Blanko-Etiketten und Thermotransferfolien. Mit unserer zertifizierten Produktion, in einer Vielfalt von Papier- und Folienetiketten und Verpackungen mit modernster Drucktechnik überzeugen wir mit unseren Druckergebnissen und individuellen Lösungen! Pockrandt Etiketten Silder Moor 2 18196 Kavelstorf Tel.: 038208-60041, Fax: -60042 info@pockrandt-druck.de www.pockrandt-etiketten.de REPORT 2-2017 23

FÖRDERMITGLIEDER Ehrbar zum Erfolg Chris Götz ihrer Verantwortung auf vielen Ebenen gerecht werden, ist Andreas Pörsch, Chef des Hallen- und Anlagenbauers (HAB) aus Wusterhusen überzeugt. Welche ethischen Voraussetzungen sollten Unternehmen mitbringen? Sind Profit und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft vereinbar?, fragt Andreas Pörsch am 25.09.2017 zum 2. HAB Hallenmeeting in Wusterhusen u. a. Prof. Claus Hipp, Geschäftsführer des erfolgreichen Nahrungsmittelherstellers HIPP. 1. HAB Hallenmeeting mit Gastredner Clemens Tönnies Die Hanse gilt noch heute als die mächtigste Wirtschaftsvereinigung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Getragen von ehrbaren Kaufleuten schließen sich ab dem 14. Jahrhundert Handelsstädte zum gegenseitigen Vorteil zusammen und streiten gemeinsam für freien und fairen Handel für einige Wissenschaftler ein legitimer Vorläufer der Europäischen Union. Während die EU seit dem Brexit um ihre Bedeutung ringt und in den USA unter Trump der Protektionismus eine Renaissance erlebt, müssen die Kaufleute von heute die Unternehmer Wenn Sie an der freien und fairen Diskussion teilnehmen möchten, senden Sie eine Mail. Wir freuen uns auf engagierte Geschäftsleute. HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH Greifswalder Str. 14 17509 Wusterhusen Tel.: 038354-3580, Fax: -35829 info@hab-wusterhusen.de www.hab-wusterhusen.de VARIOVAC PS SystemPack GmbH investiert wieder in ein Neubauprojekt Ramona Petrolle Photography v. l. Jörg Reimer (CEO), Jürgen Füllbeck (GL Vertrieb und Marketing), Andreas Poussét (COO) Wachsende Verkaufszahlen erfordern Ausbau am Produktionsstandort in Zarrentin am Schaalsee. Als mittelständisches, inhabergeführtes Maschinenbauunternehmen zählt VARIOVAC PS SystemPack GmbH mit seiner rasanten Entwicklung in der Verpackungsbranche zu den erfolgreichen Global Playern. In den letzten Jahren konnten aufgrund der gesteigerten Nachfrage die Absatzzahlen deutlich erhöht werden. Heute verkauft das Unternehmen mit ca. 170 Mitarbeitern bereits in mehr als 68 Länder. Um das Wachstum weiter voranzutreiben entschied man sich für den nächsten Schritt mit der Erweiterung von Produktions-, Montage- und Büroflächen. 3.000 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche werden dafür gebaut und ca. 25 neue Arbeitsplätze geschaffen. Baubeginn für das Großprojekt am Standort in Zarrentin ist für Ende 2017 geplant. Weitere Projekte sind in Planung. VARIOVAC PS SystemPack GmbH Ernst-Litfaß-Str. 3 und 5 19246 Zarrentin am Schaalsee Tel.: 038851-8230, Fax: -823220 info@variovac.de www.variovac.de 24 REPORT 2-2017

KOOPERATIONSPARTNER Netzwerke wollen verstärkt zusammenarbeiten Mit dem Ziel, verstärkt für die Vernetzung der Branche über die eigenen Landesgrenzen hinweg einzutreten, besteht seit dem Frühjahr 2017 eine Partnerschaft zwischen dem Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e.v. und dem Thüringer Ernährungsnetzwerk e.v. (TH-ERN e.v.). Der TH-ERN e.v. ist mit aktuell 39 Mitgliedern, drei Kooperationspartnern und einer Vielzahl weiterer Partner und Multiplikatoren das Branchennetzwerk der Thüringer Ernährungswirtschaft. Ca. 1 Mrd. Jahresumsatz erwirtschaften allein die produzierenden Unternehmen im Netzwerkverbund mit ihren rund 3.500 Mitarbeitern und bilden somit bereits rund ein Viertel des Gesamtumsatzes der Ernährungsbranche in Thüringen ab. Unter dem Slogan Thüringen schmeckt besser engagiert sich das Netzwerk als Gerrit Tharann Geschäftsstellenleiterin Doreen Ballauf (li.) und Projektassistentin Elisabeth Eberlein vor der Gemeinschaftspräsentation des TH-ERN e.v. Branchensprachrohr in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um Kommunikation und Wissenstransfer zu fördern. Um das Entwicklungspotenzial der Branche besser zu nutzen und die Rahmenbedingungen für Regionalität, Qualität, Innovation und Export zu verbessern, stehen außerdem Arbeitsthemen wie Innovationsförderung, Fachkräfterekrutierung und Mitarbeiterqualifizierung im Vordergrund. Das Netzwerk wird seit seiner Gründung 2011 vom Thüringer Wirtschaftsministerium und vom Thüringer Landwirtschaftsministerium kontinuierlich unterstützt. Für Fragen und weiterführende Informationen: Thüringer Ernährungsnetzwerk e.v. Naumburger Str. 98 07743 Jena Tel.: 03641-9283102 Fax: 03641-9281457 info@th-ern.net www.th-ern.net 2. Regionalproduktemesse Vorpommern in Greifswald Die Wirtschaftsfördergesellschaft (WFG) Vorpommern richtet in Zusammenarbeit mit dem Rügen Produkte Verein e.v., der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, der Greifswald Marketing GmbH sowie den Landkreisen Vorpommern- Greifswald und Vorpommern-Rügen am 19. Oktober von 10 bis 18 Uhr im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald die 2. Regionalproduktemesse Vorpommern aus. Die Messe bietet damit allen teilnehmenden Produzenten eine ausgezeichnete Plattform, um mit regionalen Abnehmern einschließlich Endkunden ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und die eigenen Produkte oder Dienstleistungen bekannt zu machen. Nach der sehr positiven Resonanz von Ausstellern und Fachbesuchern im vergangenen Jahr zeichnet sich bereits heute ein großes Ausstellerinteresse ab. Die Veranstaltung soll Wirtschaftskreisläufe in Vorpommern stärken und die regionale Wertschöpfung erhöhen. Ziel ist es vor allem, Großabnehmer wie Großküchen, Mensen und Kantinen oder den WFG Vorpommern mbh Verkostung von Wildfleisch (Wildbret MV) auf der 1. Regionalproduktemesse Vorpommern Lebensmitteleinzelhandel, aber auch gastronomische Betriebe stärker mit regionalen Produzenten aus der Ernährungswirtschaft zusammenzubringen. Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh Karen Szemacha Brandteichstr. 20 17489 Greifswald Tel.: 03834-550607, Fax: -550551 szemacha@invest-in-vorpommern.de www.invest-in-vorpommern.de REPORT 2-2017 25

AUS DEM VEREINSLEBEN Der 1. Norddeutsche Ernährungsgipfel in Ahrenshoop Pendant für den Norden zu etablieren. Gleichzeitig wurde die Kooperationsbereitschaft zwischen dem AMV und dem TH-ERN (Thüringer Ernährungsnetzwerk e.v.) besiegelt. Denn die Netzwerkpartner aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen konnten auf dem Norddeutschen Gipfel ihre Veranstaltung, die für Oktober 2017 zum dritten Mal geplant ist, bewerben. Sie waren einer der 13 Aussteller innerhalb der Fachausstellung in Ahrenshoop. Danny Gohlke Nach 16 Jahren Organisation erfolgreicher Branchentage hat der Verein Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern (AMV) mit dem 1. Norddeutschen Ernährungsgipfel ein neues Veranstaltungsformat aufgelegt, zu dem sich am 19. April 2017 mehr als 150 Vertreter der Branche, aus den Dienstleistungsbereichen, aus Handel, Politik und Verwaltung, Wissenschaft und anderen Netzwerken Deutschlands in Ahrenshoop trafen. Unter dem Motto Gut gerüstet für die Zukunft ist der Branchentreff das Aushängeschild für den AMV. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir in diesem Jahr mit dem 1. Norddeutschen Ernährungsgipfel ein Veranstaltungsformat entwickelt haben, das über die Grenzen von Mecklenburg-Vorpommern hinaus große Beachtung gefunden hat, freut sich AMV-Geschäftsführerin Jarste Weuffen. Das Ernährungsgewerbe hat seit vielen Jahren mit mindestens einem Drittel den weitaus größten Umsatzanteil am verarbeitenden Gewerbe im Bundesland. Damit nimmt es in Norddeutschland eine herausragende Stellung ein. Diese Tatsache hat uns dazu bewogen, nach über 16 Jahren erfolgreicher Branchentage eine neue Qualitätsstufe zu etablieren und auch über unsere Netzwerkpartner in anderen Bundesländern deutschlandweit einzuladen. Aber das waren nicht die einzigen Gründe. Vor drei Jahren wurde durch gemeinsame Aktivitäten von Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel aus der Taufe gehoben. Da war es Zeit, den Norddeutschen Ernährungsgipfel als Danny Gohlke Die Fachausstellung bot eine breite Informationsplattform für die Branche: Sie konnte sich über Energiedienstleistungen und Logistik, über Beratungsmöglichkeiten für den IT-Bereich, Montage- und Anlagenbau, Hallenbau, Etikettendruck, aber auch über Fördermittel und Angebote zu Produktentwicklungen informieren. Außerdem war das Tagesprogramm gespickt mit spannenden Vorträgen. Nach dem Grußwort von Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider erläuterte Sylvia Bretschneider Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Tobias Blömer (Vors. AMV e.v.) GF Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH Bernhard Moestl SC brainworx Europe SRL Dr. David Strack GF EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbh 26 REPORT 2-2017

AUS DEM VEREINSLEBEN Danny Gohlke Danny Gohlke Danny Gohlke Danny Gohlke Danny Gohlke Danny Gohlke Minister Dr. Till Backhaus das neue Darlehensprogramm für kleine Unternehmen, das in Zusammenarbeit mit der Bürgschaftsbank umgesetzt werden wird. Dazu konnten sich die Teilnehmer am Stand der Bürgschaftsbank individuell informieren. Spannende Vorträge hielten auch enviam zur Energieversorgung von morgen und der VR Business Club zu Möglichkeiten von Virtual Realtity für die Branche. EDEKA Nord, als größter Händler in MV, berichtete über ihre Ausrichtung zu mehr Regionalität. Die Störtebeker Braumanufaktur und die Heichelheimer ABLIG Feinfrost aus Thüringen stellten ihre Marketingkonzepte vor. Der österreichische Bestsellerautor und Fotograf Bernhard Moestl sprach zum Thema Erfolg ist das Ergebnis Deines Denkens. Der Ernährungsgipfel wurde von 15 Sponsoren und 29 Produzenten sowie vom Kooperationspartner Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Danny Gohlke Fotos von den Referenten: Danny Gohlke Fritjof Hahn GF ABLIG Feinfrost GmbH Joachim Zerbes envia Mitteldeutsche Energie AG Lars Gräning Störtebeker Braumanufaktur GmbH Oliver Autumn GF VR Business Club REPORT 2-2017 27

AUS DEM VEREINSLEBEN AMV lud zum Parlamentarischen Abend ins Schweriner Schloss Mehr als 150 Gäste aus Politik und Wirtschaft trafen sich am 4. Juli 2017 im Schweriner Schloss, um sich über die aktuelle Situation in der Branche zu informieren und auszutauschen. Daniel Stohl Während des Parlamentarischen Abends im Saal des Schlosses Daniel Stohl v. r.: Elisabeth Aßmann (Vorsitzende Agrarausschuss), Tobias Blömer, Jarste Weuffen Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider dankte dem AMV in ihrem Grußwort für die engagierte Arbeit der letzten knapp 17 Jahre. Die alles entscheidende Frage lautet: Wie können wir mehr Wertschöpfung erzielen, den Absatz steigern, effizienter werden, nachhaltiger wirtschaften und unseren Beschäftigten Perspektiven geben? Vereinsvorsitzender Tobias Blömer brachte es auf den Punkt: Die Schere zwischen Umsatz und Ertrag ist seit Jahren gewachsen. Rohstoffkosten, Mangel an geeigneten Arbeitskräften und gesetzliche Auflagen, steigende Verbraucheransprüche und veränderte Essgewohnheiten, ein sich weiter konzentrierender Lebensmittelhandel sowie steigende Produktions- und Logistikkosten sind die aktuellen Themen, mit denen sich die Branche auseinandersetzen muss. Sinkende Erträge haben Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, sie betreffen sowohl die Innovationskraft, die Investitionen und das Marketingbudget als auch den Fortschritt in Richtung Industrie 4.0, Digitalisierung und Datenschutz. Und die Lebensumstände wie Berufstätigkeit von Mann und Frau, immer mehr Singlehaushalte, eine alternde Gesellschaft, ein geändertes Essverhalten zwi- Daniel Stohl Daniel Stohl Präsentation der AMV-Mitglieder in der Orangerie 28 REPORT 2-2017

AUS DEM VEREINSLEBEN Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl schen Frühstück, Mittag- und Abendessen, wachsendes Interesse an nachhaltig erzeugten Lebensmitteln, aber auch neue Technologien erfordern ein zügiges Handeln der Branche. Der AMV wünscht sich von der Politik mehr Gehör und Unterstützung. Seit 2001 zahlen die Unternehmen Mitgliedsbeiträge in nicht unerheblicher Höhe zur Grundfinanzierung der Aufgaben und der Geschäftsstelle. Als Netzwerk mit etwa 90 % Anteil an Kleinst-, Klein- und mittleren Unternehmen sieht der AMV es als gemeinsame Aufgabe von Politik und AMV an auszuloten, wie der AMV so aufgestellt werden kann, dass er langfristig Unternehmen Hilfestellung bei der Lösung wichtiger Probleme geben kann. Bürokratieabbau ist ein weiterer wichtiger Punkt, er betrifft vor allem den aktuellen Informationsfluss und den Umfang von Förderanträgen, aber auch die Reduzierung des Aufwandes für die Beteiligung an Ausschreibungsverfahren durch kompakte mehrjährige Ausschreibungspakete. Und schließlich wünscht sich der AMV eine Innovationsoffensive zur stärkeren Vernetzung der Branchen Ernährungswirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Tourismus. Hier besteht ein ungehobenes Potenzial, nicht zuletzt im Bereich Produktentwicklung, mit dem Mecklenburg- Vorpommern Zeichen setzen könnte. Die Statements aller Fraktionen machten die Wertschätzung für den AMV deutlich. Die SPD kündigte an, dass der AMV in den kommenden vier Jahren eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Kleinst- und kleinen Unternehmen spielen soll. Zur Konkretisierung steht der AMV für Gespräche bereit. Im Anschluss an den offiziellen Teil luden die Mitglieder des Vereins in die Orangerie des Schlosses ein und präsentierten ihre Produkte in höchst ansprechender Form. Es gab viele gute Gesprächsmöglichkeiten. Gedankt sei an dieser Stelle allen Beteiligten für ihr Engagement. Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl Daniel Stohl REPORT 2-2017 29

AUS DEM VEREINSLEBEN MV-Woche im Globus Roggentin: Attraktive Positionierung der regionalen Produkte wirkte sich kauffördernd aus Globus arbeitet seit vielen Jahren mit dem AMV und seinen Mitgliedsunternehmen zusammen. Das Ziel der diesjährigen MV-Woche war es, die Wertschätzung und den Bekanntheitsgrad von regionalen Lebensmitteln weiter zu erhöhen und die heimische Ernährungswirtschaft zu unterstützen, so Jarste Weuffen, Geschäftsführerin des AMV. Jeder Kunde konnte sich von der Qualität der in MV hergestellten Produkte überzeugen. Gespräche mit den Herstellern trugen dazu bei, Transparenz und Vertrauen in die regionale Vielfalt der Erzeugnisse aufzubauen. Mehrere Unternehmen sind bereits in den Glo - bus-regalen gelistet. Vom 29. Mai bis 03. Juni 2017 präsentierten 27 Unternehmen der Ernährungswirtschaft des Landes im Globus-Markt in Roggentin erneut ihre Produkte den Kunden. Offiziell eröffnet wurde die Mecklenburg- Vorpommern-Woche durch die Präsidentin des Landtages M-V, Sylvia Bretschneider. Erstmals wurde das Pressegespräch live im Markt durchgeführt. Kundennähe, Einkaufserlebnis, Frische und Qualität sowie unternehmerisches Engagement in der Region mit diesen Kriterien profilierte sich der Globus- Markt während der Aktionswoche. Während der gemeinsamen MV-Woche von Globus und dem AMV gab es ein attraktives Sortiment an regionalen Erzeugnissen, wobei Globus ganzjährig eine breite Palette an regionalen Produkten führt. In der Mecklenburg-Vorpommern-Woche werden diese besonders hervorgehoben, so Frank Meißler, Geschäftsleiter des Globus-Marktes. Wir haben teilweise einzigartige Produkte, die schon weltweit mit Preisen ausgezeichnet worden sind. Ein Beispiel dafür ist der Weltmeistertitel für die Störtebeker Brauerei, die inzwischen sogar die Elbphilharmonie in Hamburg beliefert. Regionale Lebensmittel stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Sie machen ihre Kaufentscheidungen immer stärker von einer aus ihrer Sicht richtigen Kombination aus Angebot, Preis und Information abhängig. Der Handel honoriert diesen Trend. Zudem steigert eine regionale Woche im eigenen Bundesland die Abverkaufszahlen zu den normalen Wochen um das drei- bis fünffache, so Frank Meißler. Begleitet wurde die Aktionswoche durch das Landesmarketing und den Tourismusverband. Für Aufmerksamkeit sorgten erneut mehrere Strandkörbe und Urlaubskataloge sowie das XXL-Buch des AMV mit Geschichten rund um regionale Produkte. Frisch zubereitete Gerichte mit Produkten aus der Region wurden den Kunden an der mobilen Kochstation direkt im Markt sowie in der Globus-Trefferia angeboten. Nachhaltigkeit spielt bei Globus eine immer wesentlichere Rolle. Vom Engagement des Globus-Marktes in der Region konnte sich Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider direkt vor dem Globus-Markt überzeugen. Zusammen mit dem Unternehmen Kartoffeln und Gemüse aus Broderstorf unterstützt Globus ein Projekt der Regionalen Schule Sanitz. Die Schüler erleben hierbei, dass die Kartoffeln vom Feld und nicht aus dem Supermarkt kommen, sagt Geschäftsleiter Frank Meißler. 30 REPORT 2-2017

AUS DEM VEREINSLEBEN Ortstermin: AMV-Mitglieder laden in ihre Unternehmen ein Mit dem Format Mitglieder laden Mitglieder ein hat der Verein Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern (AMV) für seine Mitglieder eine neue Plattform geschaffen, damit diese sich gegenseitig besser kennenlernen und vernetzen können. Seit März 2017 laden regelmäßig Unternehmen zu sich ein, gewähren durch Betriebsbesichtigungen Einblick in ihre Arbeit und stellen sich sowie ihre Produkte vor. Aber die Teilnehmer nutzten die Veranstaltungen auch, um rege über Probleme der Branche zu diskutieren oder die eine oder andere Anregung mit nach Hause zu nehmen. BIO am SUND begrüßte im Mai die Teilnehmer in ihrem Werksverkauf in Greifswald und führte durch die gläserne Produktion, die erst einige Tage vorher eröffnet worden war. Beim Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof lernten die AMV-Mitglieder im Juni viel über eine komplett geschlossene Kreislaufwirtschaft vom Acker über das Futter und Tier bis zum Endprodukt Ei und den haehnlein-geflügelprodukten einschließlich der Eigenenergieproduktion. Den Anfang machte Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH, die Mitglieder, Fördermitglieder und Kooperationspartner des AMV im März an ihrem Standort Rostock begrüßte. Anschließend besichtigten sie eine Junghennenfarm mit angeschlossenem Energiekonzept und eine Legehennenfarm in Finkenthal. Während des Besuches beim Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e.v. erfuhren die Teilnehmer Zahlen und Fakten zur touristischen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen, so dass weitere folgen werden. Weitere Unternehmen folgten: Güstrower Schlossquell stellte sich im April als Traditionsbetrieb in der Mineralbrunnengruppe Wüllner vor und präsentierte ihre regionale Ausrichtung im Verbund mit der Initiative So schmeckt MV. REPORT 2-2017 31

AUS DEM VEREINSLEBEN Schulungsthemen, die unter den Nägeln brennen Verordnungen treten in Kraft, Bestimmungen sind innerhalb der nächsten zwei Jahre anzuwenden: Der AMV hat im ersten Halbjahr den Fokus auf aktuelle Themen für die Unternehmen der Ernährungswirtschaft bei seiner Schulungsplanung und -durchführung gelegt. Lebensmittel-Hygiene Die Themen Reinigung und Desinfektion sind unerlässlich für die Lebensmittelverarbeitung und Grundlage für sichere Lebensmittel. Strenge Vorschriften regeln die tägliche Produktion, Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Im Rahmen der Februar-Veranstaltung wurden durch IGEFA Rostock neue Trends im Einwegbereich, nachhaltige Praxisbeispiele sowie die rechtssichere Aufbereitung von Spendersystemen vorgestellt. Außerdem wurde anhand der Zukunftsaussichten für Einwegsysteme den Teilnehmern de monstriert, wie Prozesskosten optimiert werden können. Datenschutz Im März hat der Workshop Datenschutz Umstellung auf die EU-Grundverordnung (EU-DSGVO) eindrucksvoll verdeutlicht, dass Datenschutz Chefsache ist und die Nichtbeachtung durch erhebliche Bußgelder und Schadensersatzforderungen teuer werden kann. Ab dem 25. Mai 2018 müssen die Unternehmen aller EU-Mitgliedsstaaten die Forderungen der neuen EU-DSGVO einhalten! Die bisher für Unternehmen einschlägigen Regelungen des deutschen Datenschutzrechts werden weitgehend durch die EU-Verordnung ersetzt. Das Bundesdatenschutzgesetz wird in weiten Teilen neu gefasst und steht damit in der Rechtsprechung über dem Grundgesetz. Die Teilnehmer erhielten konkrete Vorschläge und Umsetzungstipps, wie die neuen Anforderungen in der Übergangszeit realisiert werden können. Onlineshop für Lebensmittel Im Mai wurde den Teilnehmern im Workshop Onlineshop rechts- und abmahnsicher im Internet verkaufen erläutert, wie sie ihre Onlineshops vor rechtlichen Fallstricken schützen können. Unzählige deutsche Gesetze, Vorgaben der EU und Urteile, die an der Realität des Onlinehandels oft vorbeigehen, machen Lebensmittel-Händlern das Leben schwer. Hinzu kommen massenhafte Abmahnungen von Wettbewerbern, Verbraucherzentralen und Abmahnvereinen. Obwohl der Marktanteil der im Fernabsatz verkauften Lebensmittel bislang noch gering ist, besteht aber kein Zweifel daran, dass dieser Anteil durch die wachsende Anzahl internetaffiner Verbraucher, die Nachfrage nach individuellen Produkten sowie das veränderte Einkaufsverhalten stetig steigen wird. Jeder Teilnehmer erhielt außerdem einen Zugang zum erecht24-portal. Kontamination durch Lebensmittel-Kontaktmaterialien Vor der Sommerpause wurden im Juni- Seminar Kontamination durch Lebensmittel-Kontaktmaterialien die wichtigsten Verpackungsmaterialien als Träger von Produktinformation und Werbung vorgestellt und regulatorische Aspekte genauso aufgegriffen wie mögliche Risiken. Verpackungen sollen Lebensmittel vor Kontaminationen schützen und die Haltbarkeit frischer Produkte verlängern, gleichzeitig werden die Anforderungen an Lebensmittelverpackungen aber immer komplexer und anspruchsvoller. Die Teilnehmer nutzten das Seminar, um die Inhalte von Konformitätserklärungen und Datenblättern der Vorlieferanten an konkreten Beispielen zu bewerten und zu diskutieren. Hilfreiche Checklisten wurden vorgestellt und für die tägliche Praxis zur Verfügung gestellt. 32 REPORT 2-2017

AUS DEM VEREINSLEBEN PLMA Unternehmen aus MV nutzten Chancen und Potentiale des weltweiten Private-Label-Geschäftes Am 16. und 17. Mai 2017 fand die internationale Fachmesse Welt der Handelsmarken in Amsterdam statt. Rund 2.500 Aussteller aus mehr als 70 Ländern und 15.000 angemeldete Fachbesucher aus 110 Ländern haben in diesem Jahr die Messe in Amsterdam besucht. Den Stellenwert des persönlichen Austauschs belegt ein Plus von 3.000 Besuchern im Vergleich zum Vorjahr. Seit mehr als 30 Jahren sind Einkäufer von Super- und Hypermärkten, Discountern, Drogerien, Kaufhäusern sowie Importeure und Exporteure auf der Suche nach Produkten verschiedenster Art, von preisgünstigen Alternativen bis hin zu innovativen Premium- Produktlinien. Mit ihren Handelsmarken bieten sie den Verbrauchern u.a. vollständige Linien von Frisch- und TK-Lebensmitteln sowie Lebensmittelkonserven und Trockenwaren, Snacks, exotischen Spezialitäten und Tiernahrung an. Die über einen Zeitraum von zwei Tagen angelegte Messe bot damit den Einkäufern eine äußerst effiziente und produktive Möglichkeit der Produktbeschaffung für das Handelsmarkensortiment ihrer Unternehmen sowie reichlich Gelegenheit zum Austausch zwischen Handel und Herstellern. Das Thema der diesjährigen Messe lautete Hilfe für Verbraucher. Im Fokus standen der Mehrwert und die Vielfalt, die Handelsmarkenprodukte dem Verbraucher von heute bieten. Für Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern bietet die Produktion von Handelsmarken national und international Chancen und Potenziale. Bessere Produktionsauslastung und die Einsparung von Marketingkosten sind Argumente für eine Handelsmarkenproduktion. Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e. V. organisierte und betreute erneut im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt die Ausstellergemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern unter dem Dach der deutschen Gemeinschaftsbeteiligung, an der sich in diesem Jahr 160 Unternehmen beteiligten. Die Ausstellergemeinschaft aus MV präsentierte sich in Abstimmung mit dem Landesmarketing unter dem Claim Best of Northern Germany. Die nächste PLMA findet am 29. und 30. Mai 2018 statt. Gemeinschaftsstand auf der Nordic Organic Food Fair in Malmö/Schweden am 15./16. November 2017 Der AMV organisiert und betreut bereits zum fünften Mal im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern den Gemeinschaftsstand des Landes auf der Nordic Organic Food Fair (NOFF) in Malmö. Die einzige Biomesse in Skandinavien hat sich in Malmö etabliert und findet in einem sehr stark bio- und naturgeprägten Markt statt. Eine große Rolle spielen vegane Produkte. Auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren drei Aussteller aus Mecklenburg- Vorpommern sowie jeweils ein Unternehmen aus Bayern und Sachsen ihre Produkte dem skandinavischen Fachpublikum. In diesem Jahr wird die Ausstellungsfläche noch einmal vergrößert werden. Die Veranstalter rechnen mit etwa 400 NOFF 2016 Ausstellern und 5.500 Fachbesuchern. An nur zwei Tagen treffen sich zahlreiche Einzelhändler und Hersteller, um neue Produkte kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und sich von neuartigen Ideen inspirieren zu lassen, die ihren Unternehmen beiderseitig zu Erfolg und Wachstum verhelfen. Die Zahl der Länderpavillons hat sich von Messe zu Messe weiter erhöht. So gab es 2016 neben dem kleinen deutschen Gemeinschaftsstand, organisiert durch den AMV, Pavillons mit Ausstellern aus Österreich, Dänemark, Schweden, Niederlande, Frankreich, Italien, Estland und Spanien. REPORT 2-2017 33

AUS DEM VEREINSLEBEN Barometer Ernährungswirtschaft 2017 Der AMV erhebt jährlich Daten zum Geschäftsklima in der Ernährungsbranche des Landes. Die Ergebnisse 2017 beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2016 und zeigen, dass die Ernährungswirtschaft als umsatzstärkster Wirtschaftszweig im verarbeitenden Gewerbe mit Ertragseinbußen zu kämpfen hat, die sich sukzessive auf die Investitionen und weitere Bereiche auswirken. Einzelne Daten zu den Ergebnissen der Umfrage sind in der nebenstehenden Abbildung zusammengefasst. Von 156 angeschriebenen Unternehmen antworteten insgesamt 42 Unternehmen (N = 100), das entspricht einer Rücklaufquote von 27 %. Der Rücklauf unter den AMV-Mitgliedern lag bei 54 %. Die größte Gruppe der Teilnehmer an der Befragung stellt, wie in allen früheren Befragungen, die Fleisch- und Wurstwarenbranche. Nach der Umsatzgröße befragt, setzt sich die Beteiligung wie folgt zusammen: 38 % Kleinstunternehmen, 48 % kleine und mittelständische Unternehmen und 9 % große Unternehmen. 5 % lieferten keine Angaben zu ihrer Unternehmensgröße. Damit basieren die Ergebnisse zu 88 % auf den Antworten der Kleinst-, Klein- und mittleren Unternehmen und spiegeln die Struktur im Land wider. Hinsichtlich des Produktprogramms ist erkennbar, dass 76 % der befragten Unternehmen im konventionellen Bereich und 36 % der Hersteller Bioprodukte produzieren. der Unternehmen verzeichnen einen Exportrückgang. Die Umsätze haben sich nach Schwankungen in 2016 in der Umfrage 2017 wieder stabilisiert. Gravierender wird deutlich, dass sich die Zahl der Unternehmen mit Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr von 6 % auf 17 % erhöht hat. Auch die Zahl der Unternehmen mit steigender bzw. gleichbleibender Umsatzentwicklung ist seit dem Vorjahr um 10 Prozentpunkte gesunken. von 54 % auf 20 % reduziert, während sich die Zahl der Unternehmen mit sinkenden Erträgen von 16 % auf 29 % im gleichen Zeitraum fast verdoppelt hat. Noch ist die Beschäftigtenzahl stabil. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Anzahl der Unternehmen mit Beschäftigungszuwachs sogar verdoppelt (2016: 14 %, 2017: 31 %). Der Anteil der Unternehmen mit Arbeitsplatzabbau ist dagegen von 3 % im Vorjahr um das Vierfache auf 12% angestiegen. Damit wird deutlich, dass zwischen den einzelnen Knapp zwei Drittel der Befragten (64 %) sind IFS zertifiziert, 40 % der Unternehmen verfügen über ein Bio-Zertifikat und mehr als ein Drittel der Unternehmen (36 %) hat ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet. 57 % der Unternehmen geben an, dass sie ihr Produktportfolio erweitert bzw. gestrafft haben. Die Ernährungsbranche konzentriert sich stark auf den heimischen Markt. 45 % der Unternehmen geben in der Umfrage an, nicht im Export tätig zu sein. 10 % Hinsichtlich der Ertragsentwicklung weisen nur noch 69 % der Unternehmen steigende bzw. gleichbleibende Erträge aus (2012: 84 %). Seit 2015 rangieren die Werte der an der Umfrage beteiligten Firmen unter der 80-Prozentmarke. Die Zahl der Unternehmen mit steigenden Erträgen hat sich seit 2012 Aussagen zur Umfrage eine sehr große Spannweite liegt. In Sachen Fachkräftesituation hat sich die Zahl derer, die sie als beunruhigend ansehen, gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozentpunkte auf 57 % erhöht. 34 REPORT 2-2017

AUS DEM VEREINSLEBEN Die Ernährungswirtschaft ist im Vergleich zu anderen Branchen des verarbeitenden Gewerbes durch einige Besonderheiten gekennzeichnet. So wirken sich hohe Rohstoffpreise und Energiekosten sowie der Druck des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) negativ auf die Erzielung zusätzlicher Erträge der Unternehmen aus. Jedes zweite Unternehmen berichtet zudem von einer stärkeren Fokussierung auf regionale Produkte bei den Einkäufern des LEH. Die Teilnehmer berichten aber auch von Mit dem LEH sind keine sachlichen Diskussionen möglich, nennen preisaggressives Verhalten bzw. Neben den Themen Preise und Konditionen versucht der Handel, national und international neue Einkommensquellen wie z.b. Logistik zu eröffnen. Auch ist die Rede von der Unsicherheit des LEH in Bezug auf die Sortimentserweiterung/-platzierung rein pflanzlicher Alternativen. 55 % der befragten Unternehmen gaben an, dass ihre Verkaufspreise an den Handel konstant geblieben sind. Die Unternehmer in der Ernährungswirtschaft MV sprechen dabei nicht unbedingt von einem Fachkräfte-, sondern von einem Arbeitskräftemangel. Hier wird sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen, da sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren ein Großteil der Baby-Boomer-Generation aus dem aktiven Arbeitsleben verabschieden wird. Die daraus resultierenden Engpässe bei qualifiziertem Personal werden dann auch nicht mehr abgebaut werden können. Aber auch un- und angelernte Arbeitskräfte altern und werden die Unternehmen in naher Zukunft verlassen. Auch wenn sich ein technologischer Wandel mit steigenden Qualifizierungsanforderungen und neuen Berufsbildern bereits vollzogen hat, kann auch in Zukunft davon ausgegangen werden, dass es in der Ernährungswirtschaft weiterhin einfache Arbeiten geben wird, die durch eine geringe Komplexität, hohe Routineanteile und kurze Qualifizierungsprozesse gekennzeichnet sind. Fachqualifikation und übergeordnetes Wissen sind dafür kaum von Bedeutung. Derzeit beschäftigen lt. AMV-Barometer 45 % der Unternehmen keine Azubis. Hauptgründe sind in der geringen Verfügbarkeit geeigneter junger Leute in den überwiegend ländlichen Räumen, im Image bestimmter Berufsbilder, in den Arbeitsanforderungen sowie in der Erreichbarkeit der Unternehmen mit privaten oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu sehen. Aktuelle Herausforderungen Nach ihren größten Sorgen befragt, benennen die Unternehmen die hohen Rohstoffkosten, den Mangel an Fachund Arbeitskräften sowie die Zunahme von Auflagen und Restriktionen und den Absatz beim Handel. Die sehr heterogene Branche weist zudem große Unterschiede hinsichtlich des Einsatzes von Kapital, Technologien und von Berufsbildern auf. Sie ist auf vielfältige Weise mit der gesamten Wertschöpfungskette der Ernährungswirtschaft verbunden, unterscheidet sich jedoch beispielsweise auch hinsichtlich des Verarbeitungsgrades, der Wahl der Rohstoffe und des Energieverbrauches. Aufgaben für den AMV Zu den wichtigsten Aufgaben für den AMV befragt, stehen laut Umfrage Lobbyarbeit sowie der Erfahrungsaustausch und die Netzwerkarbeit mit dem jährlich stattfindenden Branchentag Ernährungswirtschaft, seit 2017 umbenannt in den Norddeutschen Ernährungsgipfel. Weitere wesentliche Aufgaben des AMV sind die Beteiligung an nationalen und internationalen Fachmessen, AMV- Schulungsangebote sowie die Umsetzung gemeinsamer Marketing- und Absatzförderungsaktivitäten im Bereich der Verkaufsförderung. REPORT 2-2017 35

AUS DEM VEREINSLEBEN Aktuelles zum Großversorgerprojekt Die Versorgung unserer Gesellschaft mit Lebensmitteln ist eine Aufgabe, der sich viele Menschen und Akteure unterschiedlichster Branchen jeden Tag aufs Neue stellen. Zuerst denkt man dabei wahrscheinlich an den Einzelnen, der selbst im Einzelhandel oder im Discounter seine Lebensmittel kauft und sich dann entsprechend zubereitet. Doch was ist mit den vielen Menschen die auf eine vollwertige Versorgung von außen angewiesen sind, beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Altenheimen und Reha-Kliniken? Oder auch die Menschen die in ihrer Mittagspause eine warme, ausgewogene Mahlzeit suchen? Großversorgungseinrichtungen sind für die Verpflegung sehr vieler Personen zuständig. Die Frage ist: Woher stammen die Lebensmittel in den Küchen? regionalen, schmackhaften Produkten. Seit dem 01.01.2015 unterstützt Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit dem Projekt Dienstleistungen für die Koordinierung zur Stärkung regionaler Lebensmittel für eine Ernährung für die Gesundheit in Großversorgungseinrichtungen in Mecklenburg- Vorpommern ansässige Erzeuger und Hersteller von Lebensmitteln dabei, Kontakte zu Großküchen zu knüpfen, um so den Anteil an regionalen Produkten stetig zu erhöhen. Das mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt läuft noch bis zum 31.12.2017. Aktionswochen unter dem Motto MV auf dem Teller in Großversorgungseinrichtungen, mit dem Studentenwerk Rostock im Januar (Winterwoche) und im Mai (Spargeltage) durchgeführt, sind eine sehr effektive Möglichkeit, einen Kontakt zwischen Produzent und Großküche herzustellen. Mit Hilfe der Produktdatenbank können sich die Küchenleiter der entsprechenden Einrichtungen schnell einen Überblick über regionale Produkte verschaffen. Dabei können zahlreiche Suchparameter berücksichtigt werden und der Kontakt mit dem ausgewählten Unternehmen ist ohne Umwege möglich. Möchten auch Sie einen Überblick über regionale Produkte für den Einsatz in Ihrer Großküche erhalten? Produzieren Sie regionale Produkte und möchten diese präsentieren? Dann melden Sie sich unter folgendem Link kostenfrei für die Online-Produktdatenbank an: https://www.mv-ernaehrung.de/registrieren.html. Die Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist sehr gut aufgestellt und bietet eine große Auswahl an Das Projekt Dienstleistungen für die Koordinierung zur Stärkung regionaler Lebensmittel für eine Ernährung für die Gesundheit in Großversorgungseinrichtungen wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Symposium Ernährung für die Gesundheit stieß auf breites Interesse Danny Gohlke Mecklenburg-Vorpommern verfügt über beste Bedingungen, Rohstoffe und Unternehmen, um Lebensmittel herzustellen. Kein Wunder, dass regionale Produkte für Kunden und Verbraucher, Einwohner und Gäste im Land eine immer größere Rolle spielen. Für den Verein Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern (AMV) ist das Grund genug, regionale Produkte verstärkt auch in die Küchen des Landes zu bringen. Um alle Akteure der Ernährungsund Gesundheitswirtschaft sowie branchennahe Dienstleister zusammenzubringen, hat der AMV am 16. Mai im Rostocker Radisson Blu das Symposium Ernährung für die Gesundheit unter der Schirmherrschaft von Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklen- 36 REPORT 2-2017

AUS DEM VEREINSLEBEN burg-vorpommern, veranstaltet. Mit diesem Anliegen reiht sich die Veranstaltung nahtlos in das mit Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten dreijährigen Leitprojektes der Gesundheitswirtschaft Dienstleistungen für die Koordinierung zur Stärkung regionaler Lebensmittel für eine Ernährung für die Gesundheit in Großversorgungseinrichtungen ein. Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph Danny Gohlke Auch für Dr. Stefan Rudolph, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern, der das Symposium eröffnete, ist die regionale Verarbeitung und Veredlung heimischer Agrarerzeugnisse ein entscheidender Standortfaktor unserer Ernährungswirtschaft. Die Bezeichnung Regionales Produkt Mecklenburg- Vorpommern ist heute ein Qualitätsmerkmal. Es hat einen hohen Stellenwert beim Verbraucher. Frische, Qualität und Geschmack entscheiden über Marktpräsenz, im Guten wie im Schlechten. Unser strategisches Ziel muss es sein, die Wertschöpfung im Land zu steigern. Nur so werden Arbeitsplätze im Land gehalten und zusätzliche möglich, sagte er in seiner Rede. Deshalb unterstützt das Wirtschaftsministerium die Forschung und Entwicklung für ehrliche Lebensmittel umfänglich. Mecklenburg-Vorpommern hat das Zeug, das Land Nr. 1 für Gesundheit unterstützende Lebensmittel zu werden. Ein Alleinstellungsmerkmal, für das es sich lohnt, hart zu arbeiten, so Rudolph. Das zeigte auch das breite Interesse, auf das das Symposium in der Branche gestoßen ist. Auf der Fachausstellung präsentierten mehr als 60 Hersteller und Dienstleister aus Ernährungsindustrie und -handwerk aus dem konventionellen sowie Bio-Bereich ihre Produkte. Zahlreiche Firmen nutzten die Gelegenheit, um ihre Aktivitäten im Gespräch mit einer Moderatorin den Besuchern der Veranstaltung näher zu bringen. 200 Fachbesucher aus mehr als 100 Firmen und Gesundheitseinrichtungen, Caterer, Groß- und Einzelhändler, Einkaufsentscheider sowie Küchenleiter von Hotels und Restaurants, aber auch Vertreter aus Politik und Verwaltung nutzten die Veranstaltung, um ihr Netzwerk zu pflegen und ihre Kontakte auszubauen. Auf zahlreichen Fachvorträgen konnten sich die Besucher über den Einsatz regionaler Lebensmittel in der Verpflegung informieren. Damit hat das Symposium einen wichtigen Beitrag geleistet, um die Verbreitung regionaler Produkte zu unterstützen. Danny Gohlke Danny Gohlke Danny Gohlke Das Projekt Dienstleistungen für die Koordinierung zur Stärkung regionaler Lebensmittel für eine Ernährung für die Gesundheit in Großversorgungseinrichtungen wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Danny Gohlke Danny Gohlke Danny Gohlke Danny Gohlke REPORT 2-2017 37

AUS DEM VEREINSLEBEN Marketing für eine Ernährung für die Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern (Dienstleistungen und Umsetzung) Nachdem in der ersten Ausgabe des AMV-Reportes 2017 ausführlich über die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der evidenzbasierten Marketingstrategie berichtet worden ist, beschäftigt sich der AMV nun mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen. Hier steht das Branding im Mittelpunkt. In zahlreichen Medien und in Gesprächsrunden wird die Marketingstrategie bekannt gemacht, bei Netzwerktreffen, in Gesprächen mit Herstellern und Handel und in Gesprächen mit der Landespolitik. Ziel ist es, ein Branding für die Ernährungswirtschaft in MV zu entwickeln, das künftig als Dach für alle steht. Dafür ist auf der Grundlage eines Ausschreibungsverfahrens mit der Agentur WERK3 aus Rostock ein Vertrag geschlossen worden. Die Marketingstrategie hat den besonderen Bezug der Natur zu Lebensmitteln aus MV herausgearbeitet. Hieraus ist der Claim Schmeck die Natur entstanden. Das Projekt Marketing für eine Ernährung für die Gesundheit in MV (Dienstleistungen und Umsetzung) wird kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Als erstes Werbemittel wurden Probiertresen in Auftrag gegeben. Diverse grafische Vorschläge wurden mit Unternehmensvertretern und der Landesregierung (Wirtschaftsministerium und Landesmarketing) diskutiert. Jetzt stehen zehn Probiertresen für den Einsatz bereit. Sie haben ihre erste Bewährungsprobe auf dem Parlamentarischen Abend des AMV am 4. Juli im Schweriner Schloss hervorragend gemeistert. Im Rahmen des Projektes achtet der AMV darauf, dass die Unternehmen und Akteure der Ernährungswirtschaft bzw. der Gesundheitswirtschaft jederzeit Zugang zur Projektarbeit und den Ergebnissen erhalten, um damit das Image regionaler Lebensmittel aus MV für eine Ernährung für die Gesundheit zu stärken. Daniel Stohl 38 REPORT 2-2017

AUS DEM VEREINSLEBEN Delegationsreise der Ernährungswirtschaft nach Riga/Lettland vom 04. bis 08. September 2017 Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e. V. (AMV) organisiert für den Zeitraum 04. bis 08. September 2017 im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern eine Delegationsreise der Ernährungswirtschaft nach Riga/Lettland. Grundlage für die Auswahl dieses Ziellandes war eine vorausgegangene Interessensabfrage in der Branche. Die Organisations-, Durchführungs- und Dolmetscherleistungen trägt in hohem Maße das Land Mecklenburg-Vorpommern. Die Delegation wird begleitet durch Dr. Jürgen Buchwald, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Insgesamt umfasst die Delegation 14 Reiseteilnehmer. Die rechtzeitig übermittelten Programmwünsche sind an die Partner in Lettland weitergeleitet worden und werden derzeit bearbeitet. Geplant sind verschiedene Betriebsbesuche, der Austausch mit Fachkollegen vor Ort, Storechecks, individuelle Gesprächstermine und der Besuch der RigaFood sowie die Teilnahme an der Kooperationsbörse auf der Messe. Unterstützt wird der AMV bei der Vorbereitung durch das EEN (Enterprise Europe Network). Das Ziel der Reise besteht darin, die Rahmenbedingungen für den Export, eine Marktübersicht, insbesondere zu Essgewohnheiten, geschmacklichen Präferenzen, Preisniveau und Vorlieben für importierte Lebensmittel, aber auch Möglichkeiten des Rohwareneinkaufs zu erkunden. Wir begrüßen als neues Mitglied in unserem Verein: Byoma Naturkost GmbH LunchVegaz GmbH Goldschmidt Frischkäse GmbH (ab 01.01.2018) Wir begrüßen als neues Fördermitglied in unserem Verein: Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH Wir begrüßen als neuen Kooperationspartner in unserem Verein: Thüringer Ernährungsnetzwerk e. V. (TH-ERN) REPORT 2-2017 39

TERMINE HANSELAND Wichtige Termine für 2017/2018 04. 08. September 2017 Delegationsreise der Ernährungswirtschaft nach Riga/Lettland 14. 17. September 2017 Gemeinschaftsauftritt der Ernährungswirtschaft MV und des AMV auf der MeLa in Mühlengeez 25. September 2017 2. HAB Hallenmeeting in Wusterhusen 26. 27. September 2017 Workshop Vorbereitung Jahresgespräche & angewandte Rhetorik in Verhandlungen 05. Oktober 2017 ET Länderreport Mecklenburg-Vorpommern in der Lebensmittel Praxis 07. 11. Oktober 2017 Ausstellergemeinschaft MV auf der Anuga in Köln, Halle 10.2 12. 15. November 2016 GastRo in Rostock 15. 16. November 2016 Ausstellergemeinschaft MV auf der Nordic Organic Food Fair/Natural Products Scandinavia in Malmö/Schweden 28. November 2017 AMV-Jahresmitgliederversammlung 19. 28. Januar 2018 Internationale Grüne Woche in Berlin 07. 09. Februar 2018 FRUIT LOGISTICA in Berlin 14. 17. Februar 2018 Ausstellergemeinschaft MV auf der BIOFACH in Nürnberg Hanseland das besondere Präsent zu Weihnachten Mecklenburg-Vorpommern handverpackt zum Verschenken Das Jahr geht schnell vorbei und bald steht Weihnachten vor der Tür. Und wieder einmal stellt man sich die Frage: Was schenken? Hier kann Ihnen der Verein Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern gerne behilflich sein. Unsere Präsente umfassen eine repräsentative Auswahl von Produkten unserer Mitgliedsfirmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Ansprechend und liebevoll in einer rustikalen Holzkiste oder einem geschmackvoll gestalteten Tragekoffer verpackt, erhalten Sie ein ideales Geschenk für Ihre Geschäftspartner, Freunde, Verwandten, Bekannten oder Mitarbeiter. Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern! www.hanseland.de Tel.: 0381-2523871 Eine Initiative des Herausgeber: Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e.v. Feldstraße 2. D - 18182 Bentwisch Tel.: +49 (0)381 252 38 71. Fax: +49 (0)381 252 38 72 www.mv-ernaehrung.de. info@mv-ernaehrung.de Redaktion: Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e.v., Jarste Weuffen / Silke Bohrenfeld Fotos: Mitarbeiter des AMV e.v., ansonsten auf Fotos hinterlegt Layout: kw Agentur für Kommunikation und Werbung GmbH Lange Straße 17. 18055 Rostock Druck: Pockrandt Formular + Werbedruck GmbH. Silder Moor 2. 18196 Kavelstorf Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wider. Alle Informationen werden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und überarbeitet, eine Haftung schließen wir jedoch aus.