Schulinterner Lernplan für das Fach Sport

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Fachcurriculum Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Schuleigenes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Sehnde für das Fach SPORT. Erste Vorlage im August 2010

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

* Dribbling mit links und mit rechts in verschiedene Richtungen ohne und gegen den Gegner beherrschen

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Leistungsanforderungen

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Gustav-Heinemann-Schule

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

Schulinternes Sportcurriculum am Gymnasium Brunsbüttel

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan für die Klassen 5-10 Gesamtübersicht (exemplarische Unterrichtseinheiten)

Satzung zur Feststellung der besonderen Eignung (Sporteignungsprüfung) für den Diplomstudiengang Sportwissenschaft

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Sport als Abiturprüfungsfach

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Sportcurriculum. Gymnasium Antonianum Geseke. Überarbeitet laut Konferenzbeschluss vom

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport:

Das Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen im Lehrplan (ab Schuljahr 2006/2007)

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Grundformen der Bewegung Die Schülerinnen und Schüler können Leichtathletik:

Turnen und Bewegungskünste

Bewertung Standortbestimmungen

Schulinternes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen für das Fach Sport

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Jun 16

1. Semester Semester

Mini-KiSS (4-5 Jährige)

unter Berücksichtigung von f, d

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Fachkenntnisse. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Fachbereich Turnen und Sport (SP)

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

Transkript:

Schulinterner Lernplan für das Fach Sport Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 Spielen Baba I Voba I Haba I Badm I Fuba (fakultativ) Schwimmen, Tauchen, Schw I Wasserspringen Turnen und Bewegungskünste Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Laufen, Springen, Werfen Bewegen auf rollenden Inline I Voba II Baba II Haba II Frisbee Turnen I Akrobatik Turnen II Turnen III Turnen IV Badm II Fuba II GymT I GymT II GymT III LA I LA II LA III u. gleitenden Geräten Kämpfen Kämpfen I Kurs: Selbstverteidigung und Selbstverteidigung Inline II

Bewegungsfelder Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 Spielen das Erfassen von Strukturelementen (z.b. Spielidee, Mannschaftsgrößen, Spielerrollen usw.) eines Spieles, das Entwickeln und Erproben von eigenen Spielen, das Anwenden von spielbezogenen Bewegungsformen und Techniken, das Verändern von Rahmenbedingungen und Regeln, das Einhalten von Regeln und von Fairplay, das Umgehen mit Sieg und Niederlage. das Akzeptieren von Schiedsrichterentscheidungen und das Durchführen von Schiedrichtertätigkeiten. spielen ein selbst entwickeltes Kleines Spiel, wenden elementare Spielregeln an. wenden grundlegende Techniken von Sportspielen in spielgemäßen Situationen an, wenden einfache taktische Maßnahmen an. spielen fair, spielen mannschaftsdienlich, setzen sich aktiv für eine faire Spielgestaltung ein. spielen unter Berücksichtigung von Schiedsrichterentscheidungen. erkennen Strukturelemente und Regeln eines Kleinen Spiels. erkennen einfache taktische und technische Anforderungen eines Sportspieles. gehen angemessen mit Sieg und Niederlage um. übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der eigenen Mannschaft. reflektieren die Merkmale eines fairen Spiels. erkennen den Nutzen von Schiedsrichterentscheidungen und akzeptieren diese. spielen unterschiedliche Sportspiele. wählen Spielregeln situationsangemessen aus und wenden diese an. stellen eine Mannschaft gemäß einer Spielidee selbstständig zusammen. wenden sportspielspezifische Techniken an. wenden sportspielspezifische taktische Maßnahmen an. spielen fair, spielen mannschaftsdienlich, setzen sich aktiv für eine faire Spielgestaltung ein. spielen unter Berücksichtigung von Schiedsrichterentscheidungen. verstehen Strukturelemente und Regeln eines Sportspieles. verstehen Spielprozesse. gehen angemessen mit Sieg und Niederlage um. übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der eigenen Mannschaft. reflektieren die Merkmale eines fairen Spiels. beurteilen die Rolle des Schiedsrichters. spielen auch selbstständig entwickelte Varianten von Sportspielen. wenden komplexe Regeln an. wenden komplexe Bewegungsformen und Techniken situationsangemessen an. wenden sportspielspezifische taktische Maßnahmen situationsangemessen an. spielen fair, spielen mannschaftsdienlich, setzen sich aktiv für eine faire Spielgestaltung ein. spielen unter Berücksichtigung von Schiedsrichterentscheidungen. reflektieren ausgewählte Strukturelemente und Regeln eines Sportspieles. sind sich ihrer Handlungsentscheidungen bewusst. reflektieren Spielprozesse. gehen angemessen mit Sieg und Niederlage um. übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der eigenen Mannschaft. reflektieren die Merkmale eines fairen

Spielen bis Jahrgang 9: 2 Zielschussspiele, 1 Endzonenspiel, 1 Rückschlagspiel Ende Jhrg. 10: 1 weiteres Rückschlagspiel Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen das Bewältigen des Wassers bis zum sicheren Bewegen im Kleine Spiele und Vorformen großer Spiele; Hinführung zum Basketball in Grobform Vorformen großer Spiele; Hinführung zum Volleyball (Pritschen/Baggern in Grobform) -Vielseitige Ausbildung im Umgang mit verschiedenen Bällen; allgemeine Ballgewöhnungsübungen; Erlernen elementarer Grundtechniken -Vorformen und Abwandlungen von Spielen mit verschiedenen Schlägern; situationsgerechter Einsatz der Schläger, Flugbahnen einschätzen Inhaltsbezogene Kompetenzen demonstrieren das Schwimmen in einer Gleichzug- oder einer Wechselzugtechnik. schwimmen 15 Minuten ausdauernd. führen einen Startsprung vom Beckenrand oder Startblock aus. Handball I Badminton I Fußball (fakultativ) Volleyball II Basketball II -gezielte Schulung von technischen und taktischen Elementen -Spielreihen, Torschussspiele, Übungsformen zu den Grundtechniken, Spiele auf dem Kleinfeld -Intensivierung der Ball-/Schlägergewöhnung -situationsangemessene Anwendung von Regeln -Manndeckung, freilaufen, freiprellen -Einführung -Minivolleyball -Überzahlsituation Korbleger, lösen Standwurf -Schlagwurf -Streetballregeln -hoher Aufschlag -Schritt- und und Ük-Clear Dribbelfehler -Raumaufteilung Spiels. Reflektieren ihre eigene Schiedsrichtertätigkeit. Handball II Ultimate Frisbee Badminton II Fußball I -Verfeinerung der spezifischen Technik, Taktik und Regeln -Erweiterung einzelner Grundtechniken -vom Kleinfeld zum Großfeld -von der Mann- zur Raumdeckung -1:5 Spielsystem -paralleles Stoßen -Sprungwurf -Ük-Clear -Drop -Innenseitstoß -Dribbeling Inhaltsbezogene Kompetenzen demonstrieren das Schwimmen in einer Gleichzug- und einer Wechselzugtechnik. schwimmen ausdauernd unter Berücksichtigung der individuellen Zeit- und Streckeneinteilung. schwimmen schnell eine vorgegebene Strecke in einer selbst gewählten Schwimmtechnik inklusive Start und Wenden.

Wasser, das Entwickeln und Verbessern von Schwimmfertigkeiten und Schwimmtechniken, das Springen ins Wasser, das Orientieren im und unter Wasser, die Kenntnis von Rettungsfertigkeiten und die Bereitschaft zum Helfen und Retten, das Einhalten von Baderegeln und Hygienevorschriften. Turnen und Bewegungskünste das Gestalten und Präsentieren von turnerischen Bewegungen, das Erfahren außer- präsentieren nach vorgegebenen Kriterien zwei unter- schiedliche Sprünge vom Startblock oder 1-Meter-Brett. orientieren sich unter Wasser und bewegen sich zielgerichtet fort. transportieren allein und gemeinsam Gegenstände schwimmend durchs Wasser. wenden grundlegende Fertigkeiten zur Selbstrettung an. Prozessbezogene Kompetenzen schätzen ihre Schwimmfähigkeit richtig ein und wechseln bei Bedarf die Lage. vergleichen die Anforderungen beim Springen oder beim Tauchen. erkennen Gefahrensituationen und verhalten sich entsprechend. Brustschwimmen: -Armzug/Schwunggrätsche/Gleitphase Koordination der Atmung -5O-m Zeitschwimmen in Brust -ausdauernd schwimmen (15 Min.) -Startsprung verbinden und präsentieren flüssig drei unterschiedliche turnerische Bewegungen an einem Gerät oder einer vorgegebenen Gerätebahn. präsentieren ein auf Körperspannung und Balance beruhendes Kunststück mit der Partnerin/dem Partner. springen mit einem oder mehreren Partnerinnen/Partnern synchron. tauchen mindestens 10 Meter weit. transportieren eine Partnerin/einen Partner über eine vorgegebene Distanz sicher. demonstrieren grundlegende Fertigkeiten zur Selbst- und zur Fremdrettung. Prozessbezogene Kompetenzen geben nach vorgegebenen Kriterien Bewegungskorrekturen. stimmen ihre Bewegungen mit anderen ab. reflektieren die spezifischen Anforderungen und die individuelle Beanspruchung des Streckentauchens. kennen Hilfsmaßnahmen zur Selbst- und zur Fremdrettung. bauen Geräte und Gerätesicherungen sachgerecht auf. präsentieren einzeln oder in der Gruppe eine selbst entwickelte Kür an einer vorgegebenen Geräteauswahl bzw. ein auf Körperspannung und Balance beruhendes Kunststück. präsentieren unter einer vorgegebenen Themenstellung eine selbst entwickelte Kür. bauen Geräte und Gerätesicherungen sachgerecht auf. wenden Kenntnisse zur Gestaltung und Beurteilung einer Kür an.

gewöhnlicher Bewegungserlebnisse, das Erfahren gegenseitigen Helfens, Vertrauens und Sicherns, den verantwortungsbewussten Umgang mit Wagnissituationen bauen Geräte und Gerätesicherungen sachgerecht auf. wenden Hilfe- und Sicherheitsstellungen nach Vorgabe und /oder selbstständig sachgerecht an. erkennen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade von turnerischen Bewegungen. setzen sich mit der eigenen Leistungsfähigkeit und der des Partners hinsichtlich turnerischer Bewegungen auseinander. erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von sachgerechten Geräteaufbauten und Gerätesicherungen sowie von Hilfe- und Sicherheitsstellungen. nehmen Unterstützung an, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für sich und die Partnerin/den Partner. Boden, ein Gerät: Boden: Rolle vw und rw; Vorformen des Rades; Handstandaufschwingen; Strecksprung mit Drehung, Pferdchensprung, Nachstellhüpfer Reck: Sprung in den Stütz, Aufschwung, Hüftabzug, Umschwung, Unterschwung Schwebebalken/-bank: als Balancierobjekt Akrobatik: einfache Pyramiden in Kleingruppen wenden Hilfe- und Sicherheitsstellung nach Vorgabe und/oder selbstständig sachgerecht an. beurteilen Präsentationen kriteriengeleitet. wenden Kenntnisse zur Gestaltung und Beurteilung einer Kür an. erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von sachgerechten Geräteaufbauten und Gerätesicherungen sowie von Hilfe- und Sicherheitsstellungen. nehmen Unterstützung an, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für sich und die Partnerin/den Partner. Boden: Verfeinern der Rolle, Handstand gegen Helfer und Handstand- Abrollen; Rad, Radwende und Flugrolle Parallelbarren: Vorschwingen in den Grätschsitz, Sprung in den Stütz, Rückschwung mit Aufhocken hinter den Händen Minitrampolin: Verschiedene Sprünge (z.b. Strecksprung, Hocke, Drehung) wenden Hilfe- und Sicherheitsstellung nach Vorgabe und/oder selbstständig sachgerecht an. interpretieren die vorgegebene Themenstellung. wenden Kenntnisse zur Gestaltung und Beurteilung einer Kür an. erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von sachgerechten Geräteaufbauten und Gerätesicherungen sowie von Hilfeund Sicherheitsstellungen. nehmen Unterstützung an, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für sich und die Partnerin/den Partner. Boden: Wiederholung, Festigung und Verbesserung des bisher Erlernten Kasten (lang): Hocke, Handstützüberschlag

Gymnastisches und tänzerisches Bewegen das Sammeln und das Vertiefen von gym-nastischen und tänzerischen Grunderfahrungen, das Gestalten von Rhythmen mit gymnastischen und tänzerischen Mitteln, das gymnastische und tänzerische Bewegen mit und ohne Hand-gerät oder Material (hierunter sind sowohl normierte gymnastische Handgeräte als auch alternative Geräte/ alternatives Material subsumiert), das spontane Agieren und das Reagieren als Bewegungsimprovisation, die Auseinander- führen Bewegungen rhythmisch aus. setzen Rhythmus in Bewegung um. führen Grundbewegungsformen mit einem (alternativen) Gerät / Material aus. erkennen unterschiedliche Rhythmen. kennen gymnastische Grundbewegungsformen bezogen auf Geräte / Material und setzen sie spezifisch ein. Rhythmus- und Koordinationsschulung mit und ohne Gerät Kasten (quer)/bock: Aufknien, Aufhocken; Hocke, Grätsche setzen Musik in eine kurze Gruppenchoreographie um. präsentieren eine Partner- oder Gruppenchoreographie mit Geräten. beurteilen Präsentationen kriteriengeleitet besitzen Methodenkenntnisse zur Gestaltung und Beurteilung einer Partner- oder Gruppenchoreographie mit Geräten. -Kombinationen von Gehen, Laufen, Hüpfen und Springen -Leichte Bewegungsabläufe mit Handgerät -rhythmische Grundschulung, leichte Tänze -Pflicht- und Eigenkombination in Kleingruppen tanzen und weiterentwickeln -Arbeiten mit dem Steppbrett gestalten ein Thema mit tänzerischen Mitteln präsentieren eine Partner- oder Gruppenchoreographie mit Geräten interpretieren ein Thema. berücksichtigen Gestaltungskriterien wie Raum, Zeit, Dynamik, Körpertechnik / Form und ziehen diese zur Beurteilung heran. besitzen Methodenkenntnisse zur Gestaltung und Beurteilung einer Partner- oder Gruppenchoreographie mit Geräten -Beat-, Pop- und Modetänze -Einfache Kombinationen aus dem Jazztanz oder Umgang mit einem Handgerät -Grundfertigkeiten mit dem Gerät und Verbinden von Fertigkeiten -Kombinationen und

setzung mit aktuellen gymnastischen Bewegungsformen und Trend-Tänzen. Laufen, Springen, Werfen das Laufen in Anpassung an äußere Bedingungen und auf schnelle, geschickte, rhythmische Weise, das Erkennen der individuell richtigen Zeit- und Streckeneinteilung beim Laufen, das Erleben des Springens in die Weite und in die Höhe, die Ausbildung der Wurfgewandtheit und das Beherrschen geeigneter Wurfbzw. Stoßtechniken, das Erkennen der eigenen Leistungsfähigkeit im Vergleich mit anderen, die Reflexion der eigenen Leistung, das Anregen zum laufen ausdauernd unter Berücksichtigung der individuellen Zeit- und Streckeneinteilung. laufen eine kurze Strecke in maximalem Tempo. erproben unterschiedliche Starttechniken. werfen einen Schlagball und/oder andere Wurfgegenstände aus der Wurfauslage möglichst weit. springen nach einem Anlauf aus einer Absprungzone weit und / oder hoch. erproben unterschiedliche Sprungformen. schätzen ihr persönliches Belastungsempfinden ein. vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken. beschreiben und erkennen Unterschiede verschiedener Bewegungslösungen bei sich und anderen. erklären die Bedeutung des Anlaufes bei unterschiedlichen Hoch- und beschreiben, vergleichen und reflektieren laufen ausdauernd unter Berücksichtigung der individuellen Zeitund Streckeneinteilung. laufen eine kurze Strecke in maximalem Tempo. erproben unterschiedliche Starttechniken. werfen einen Wurfball in Schlagwurftechnik möglichst weit. erproben unterschiedliche Wurf- und Stoßtechniken. legen ihren individuellen Anlauf beim Hoch- und Weitsprung fest. springen in einer Wettkampftechnik weit und hoch. beurteilen ihre individuelle Leistungsfähigkeit. vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken. vergleichen unterschiedliche Wurf- und Stoßtechniken miteinander. erklären die Bedeutung des Anlaufes bei unterschiedlichen Hoch- und beschreiben, vergleichen und reflektieren unterschiedliche Hoch- und Schrittfolgen am Steppbrett erarbeiten laufen eine Langstrecke ohne Pause ausdauernd. laufen eine Sprintstrecke in maximalem Tempo. wenden den Tiefstart an. werfen und/oder stoßen in mindestens zwei unterschiedlichen Wettkampfdisziplinen. demonstrieren die Flop-Technik beim Hochsprung. setzen sich selbst eigene Ziele auf der Grundlage der Analyse der bisherigen Ausdauerlauferfahrungen. vergleichen und reflektieren unterschiedliche Starttechniken. analysieren ihre individuellen Leistungen im Hinblick auf die Bewegungsausführung. erklären die Bedeutung des Anlaufes bei unterschiedlichen Hoch- und

Wetteifern durch leichtathletische Mehrkämpfe. Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten das Fördern der dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit, das Erleben und das Beherrschen der Geschwindigkeit sowie der Flieh- und der Beschleunigungskräfte, unterschiedliche Hoch- und Vielseitige Grundausbildung, viele Spielformen, Vertiefung aus 5/6 die zu den Bewegungsformen der LA führen Lauf: 60 m Sprint, Staffeln, Startübungen, Lauf: Fangspiele, Kurzsprint 50 m, Startübungen, Tiefstart in Grobform; Dauerbelastung Pendelstaffeln über 12 min Weitsprung: kurzer Anlauf, Zonenspringen; Hürden: kleine Einführung in den Einführung in die Schritttechnik, Absprung aus Hürdenlauf; Rhythmusschulung, schnelles Zone Überlaufen hürdenähnlicher Hindernisse Hochsprung: Einführung in Schersprung und Weitsprung: Einführung in die Hangtechnik Floptechnik mit Absprunghilfe; Absprung aus der Zone Wurf: Werfen in jeglicher Form mit vielen Hochsprung: Weiterentwicklung der unterschiedlichen Gegenständen; Schlagballwurf Floptechnik (80 g) mit rhythmischem Anlauf Wurf/Stoß: Schlagballweitwurf (200 g) mit rhythmischem Anlauf; Kugelstoß (3 kg) mit seitlichem Angleiten In den Jahrgängen 5-10 ist eine Ausdauerleistung in die Leichtathletik mit einzubeziehen. bewegen sich kontrolliert mit einem rollenden oder gleitenden Gerät. ändern gezielt die Richtung, beschleunigen und bremsen. halten grundlegende Sicherheitsregeln ein. gehen verantwortungsbewusst mit Materialund Umweltressourcen um. erkennen die Notwendigkeit von vereinbarten Sicherheitsregeln. reflektieren Möglichkeiten eines nachhaltigen Sporttreibens im naturnahen und öffentlichen beschreiben, vergleichen und reflektieren unterschiedliche Hoch- und Vertiefung aus 7/8 Lauf: 60 m Sprint; Staffel, Wechseltechnik; Dauerlauf über 15 min; Mittelstreckenläufe; intensive und kürzere Dauerbelastung; Hürden: Einführung in den Hürdenlauf, 3- Schrittrhythmus Weitsprung: Hang- und Schritttechnik, Absprungbalken treffen Hochsprung: Verbesserung der Floptechnik Stoß: Kugelstoß (3 kg, 4 kg) mit rückwärtigem Angleiten bewegen sich in komplexen Situationen mit einem rollenden oder gleitenden Gerät dynamisch fort. halten grundlegende Sicherheitsregeln ein. gehen verantwortungsbewusst mit Material- und Umweltressourcen um. erkennen die Notwendigkeit von vereinbarten Sicherheitsregeln. reflektieren Möglichkeiten eines nachhaltigen Sporttreibens im naturnahen und öffentlichen Raum. erläutern komplexe Bewegungsanforderungen

den verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und anderen, Geräten und Material sowie der Umwelt, das Erfahren eines größeren Aktionsradius. Raum. stellen grundlegende Bewegungsanforderungen beim Rollen oder Gleiten fest. Kleine Einführung in das Inlineskating: -Brems- und Fallschule -Kurven fahren -einfaches Rückwärtsfahren Brems- und Fallübungen; Übersetzen vw und rw; Einbeinfahren; Umsetzen; Durchfahren einfacher Slalomparcours Kämpfen die Auseinandersetzung mit Werten, die für einen gelingenden Dialog im Mit- und Gegeneinander notwendig sind, das faire Verhalten und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Partnerin oder dem Partner in verschiedenen Kampfsituationen, den situationsangemessenen Einsatz der eigenen Kraft, kämpfen fair und partnerschaftlich mit- und gegeneinander. vereinbaren grundlegende Regeln und Rituale und halten sie ein. setzen ihre eigenen Kräfte dosiert und zielgerichtet ein. kämpfen um Räume, Gegenstände und unterschiedliche Körperpositionen. übernehmen Verantwortung für sich und andere. kennen und beachten die Werte für ein gelingendes Mit- und Gegeneinander. beachten Sicherheitsmaßnahmen beim Kämpfen mit einer Partnerin/einem Partner. reflektieren ihre Erfahrungen mit körperlicher Nähe (Selbst- und Fremdwahrnehmung). nehmen Rücksicht auf unterschiedliche führen nach individuell angepasstem Regelwerk Zweikämpfe durch. reagieren angemessen auf Angriffs- und Verteidigungshandlungen der Partnerin/des Partners. wenden grundlegende Prinzipien des Kämpfens an. kämpfen um Räume, Gegenstände und unterschiedliche Körperpositionen übernehmen Verantwortung für sich und andere. kennen und beachten die Werte für ein gelingendes Mit- und Gegeneinander. beachten Sicherheitsmaßnahmen beim Kämpfen mit einer Partnerin/einem Partner. reflektieren Bewegungshandlungen der Partnerin/ des Partners und schätzen

das Spüren und Beherrschen von Emotionen sowie das Ausschließen aggressiver Handlungen, die Auseinandersetzung mit körperlicher Nähe, das Einhalten von Regeln. körperliche Voraussetzungen. gehen verantwortungsvoll mit den eigenen Stärken und Schwächen und denen der Partnerin/ des Partners um. Faires und partnerschaftliches Kämpfen mit- und gegeneinander; dosiertes und zielgerichtetes Einsetzen von Kräften Kurs: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Kampfsituationen richtig ein. reflektieren ihre Erfahrungen mit körperlicher Nähe (Selbst- und Fremdwahrnehmung). nehmen Rücksicht auf unterschiedliche körperliche Voraussetzungen. Bemerkungen: Die Stoffpläne sind angepasst an das Kerncurriculum für die Sekundarstufe I (2017). Die verschiedenen pädagogischen Perspektiven finden methodisch in angemessener Weise Berücksichtigung und die verschiedenen Facetten des Sporttreibens werden für alle Schülerinnen erlebbar. Die inhaltliche und methodische Gestaltung des Sportunterrichts sowie die Schwerpunktsetzung der Doppeljahrgänge obliegen der Lehrkraft. Witterungsbedingte Einflüsse und organisatorische Bedingungen können zu Abweichungen führen. Im Fach Sport fließen die sportmotorischen Leistungen zu 75% und die sonstigen Leistungen (Beiträge zum Unterrichtsgespräch, mündliche bzw. schriftliche Überprüfungen, schriftliche Ausarbeitungen, Unterrichtsdokumentationen, Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Präsentationen auch mediengestützt, Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung, verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team, Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte sowie freie Leistungsvergleiche) zu 25% in die Gesamtnote ein.