Produktivitätsverbesserung Leitfaden zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung in kleinen und mittleren Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Produktordnungssysteme Leitfaden zur Standardisierung und Individualisierung des Produktprogramms durch intelligente Plattformstrategien

Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse

Asset Management und Working-Capital-Controlling Leitfaden zur Wertsteigerung von Unternehmen

Innovationssysteme. Leitfaden zur Einführung einer ganzheitlichen Innovationsstrategie in Unternehmen. von Horst Wildemann. 6.

Leadershipentwicklung mit 360 -Feedback Leitfaden zur Ausgestaltung eines modernen und kreativen Leadership-Ansatzes

Schnell lernende Unternehmen Leitfaden zur Initiierung von Lernprozessen auf allen Ebenen im Unternehmen

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Seniorenbüros im Land Brandenburg

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Rating Leitfaden zur Vorbereitung auf das bankinterne und externe Rating und zur Optimierung der Ratingposition des Unternehmens

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

3D-Architektur-Visualisierung

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

Die schriftliche Arbeit

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Gegenseitige Auditierung Selbstcontrolling und Lerntransfer für Unternehmen, Zulieferanten und Vertriebsorganisationen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Personal- und Organisationsbenchmarking Overhead Value Analysis Leitfaden zur bedarfsgerechten Personaldimensionierung

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Selbsttest Prozessmanagement

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

LEAN praxisnah erleben

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung


ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung

Geld Geld verdienen im Web 2.0

impact ordering Info Produktkonfigurator

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Prozess- und Projektmanagement

Standortplanung in Produktionsnetzwerken Leitfaden zur Standortbewertung für Zulieferunternehmen und Hersteller

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Personalentwicklung und Fortbildung

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Finanzierung des Pflegefallrisikos

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Natur- und Umweltschutz

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Controlling Leitfaden für das Controlling von Unternehmensstrukturen, Geschäftsprozessen und als Frühwarnsystem

Erfolgreiches Kita-Management

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Transkript:

Produktivitätsverbesserung Leitfaden zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung in kleinen und mittleren Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36 10 23-20 mail@tcw.de www.tcw.de www.management-literatur.com

Horst Wildemann Produktivitätsverbesserung Leitfaden zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung in kleinen und mittleren Unternehmen Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG 13. Auflage 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Wildemann, Horst Produktivitätsverbesserung Leitfaden zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung in kleinen und mittleren Unternehmen ISBN 978-3-931511-95-1 TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36 10 23-20 mail@tcw.de www.tcw.de www.management-literatur.com Alle Rechte, auch die der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Präambel (I) Produktivitätsverbesserung Im Zuge der sich verschärfenden Wettbewerbsbedingungen rückt die Produktivität wieder in den Mittelpunkt der Organisationsgestaltung zurück. Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich dem Wandel der Umfeldbedingungen durch eine Anpassung in eigenen Strukturen und Prozessen zu stellen. Viele Unternehmen sehen sich aber einer enormen Konzept- und Begriffsvielfalt gegenübergestellt. Unscharf definierte Begriffe wie Reengineering, Process-Redesign, Lean- Management etc. mit teilweise redundanten Inhalten lassen die grundsätzlichen Gestaltungsansätze nicht mehr erkennen. Diese nicht mehr überschaubare Vielfalt und Eigenkomplexität behindern sowohl den Start als auch die Umsetzung von bereits begonnenen Veränderungsprojekten. Es fehlt eine eindeutige Ausrichtung auf längerfristig stabile Gestaltungsziele. Dieser Leitfaden zeigt auf, wie ein Programm zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung im Unternehmen implementiert werden kann. Aufbauend auf einer Analyse der Ausgangssituation, der aktuellen Trends im Unternehmensumfeld und der daraus resultierenden Anforderungen werden dargestellt: welche Basisstrategien und Leitlinien zur Verbesserung der Produktivität zu verfolgen sind, in welchen Gestaltungsfeldern mit welchen Gestaltungsprinzipien und -konzepten innerhalb des Unternehmens diese grundlegenden Handlungsrichtlinien anzuwenden sind und welche Bausteine für ein Programm zur kurzfristigen Produktivitätsverbesserung herangezogen werden können.

Präambel (II) Produktivitätsverbesserung Es wird ein aus einer Vielzahl von Fallstudien abgeleitetes Phasenkonzept vorgestellt, welches zu einer raschen und zielführenden Umsetzung von produktivitätsverbessernden Maßnahmen führt. Eine betriebswirtschaftliche Erfolgsanalyse verdeutlicht die positive Wirkung solcher umfassenden Veränderungsprogramme. Des Weiteren sollen die drei in dieser Auflage neu eingefügten Fallstudien dem Leser die praxisnahe Anwendung der produktivitätssteigernden Maßnahmen verdeutlichen. Dargestellt werden die Konzepte dreier renommierter Unternehmen der Maschinenbau-, Chemie- und Automobilbranche. Führungskräfte und Mitarbeiter erhalten mit diesem Leitfaden das notwendige Grundwissen im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe an die Hand, wie Programme zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung erfolgreich initiiert, geplant, durchgeführt und am Leben gehalten werden.

Inhaltsübersicht A. Ausgangssituation, Trends und Fazit 1 Ausgangssituation 2 Trends 19 Fazit 41 B. Basisstrategien und Leitlinien 57 I. Vermeidung von Verschwendung und Blindleistung in allen Geschäftsprozessen 60 II. Ausschöpfung des gesamten Know-how- und Problemlösungspotenzials bei Mitarbeiter, Lieferant, Kunde und Wettbewerb 74 III. Totale Qualitätsorientierung bei Produkten, Prozessen und Materialien 82 IV. Organisatorische Einfachheit durch Vermeidung und Reduzierung der Unternehmenskomplexität 85 V. Kontinuierlicher und radikaler Wandel durch Veränderungsprogramme 91 C. Gestaltungsfelder, -konzepte und -prinzipien 94 A: Prozessoptimierung 97 B: Materialflussgestaltung 121 C: Materialplanung und -steuerung 136 D: Anlagenproduktivität 171 E: Arbeitsorganisation 192 F: Produktprogramm 221 G: Qualitätssicherung 233 Hinweis: Sie finden die Kapitelüberschrift jeweils auf der Seite rechts oben

Inhaltsübersicht D. Methoden, Instrumente und Werkzeuge 260 1. Betriebliches Vorschlagswesen 262 2. Gegenseitige Auditierung 278 3. GENESIS 295 4. Zielvereinbarung für Projekte 314 5. Projektkommunikation 322 6. Potenzial- und Maßnahmencontrolling 331 7. Produktivitätscontrolling 341 8. Anreiz- und Incentiveprogramm 360 9. Methoden- und Projektschulung 374 10. Prozessanalyse und -darstellung 377 11. Verschwendungsanalyse 394 12. Personal-Benchmarking 409 13. Gemeinkostenwertanalyse 424 14. Funktions- und Leistungsanalyse 429 15. Vielfaltsoptimierung 436 16. Six Sigma 446 E. Phasenkonzept zur Initiierung, Planung und Durchführung 472 Phase 1: Initiierung 474 Phase 2: Kurzdiagnose 485 Phase 3: Programmplanung 503 Phase 4: Programmabwicklung 518 F. Betriebswirtschaftliche Wirkung 531 G. Fallstudien 538 H. Literaturhinweise 592 Hinweis: Sie finden die Kapitelüberschrift jeweils auf der Seite rechts oben

Inhaltsverzeichnis A Ausgangssituation, Trends und Fazit 1 B Basisstrategien und Leitlinien 57 C Gestaltungsfelder, -konzepte und -prinzipien 94 D Methoden, Instrumente und Werkzeuge 262 E Phasenkonzept zur Initiierung, Planung und Durchführung 475 F Betriebswirtschaftliche Wirkungen 534 G Fallstudien 541 H Literaturhinweise 595

Das Gesamtkonzept... Gesamtkonzept Betriebliches Vorschlagswesen Initiierung Vermeidung von Verschwendung und Blindleistung in allen Geschäftsprozessen 1 6 11 I Ausschöpfung des gesamten Know-howund Problemlösungspotenzials bei Mitarbeiter, Lieferant, Kunde und Wettbewerb B Gegenseitige Auditierung Programmplanung Verschwendungsanalyse Personal- Benchmarking Projektkommunikation Prozessoptimierung A Materialflussgestaltung Materialplanung und produktivität organisation programm sicherung Anlagen- Arbeits- Produkt- Qualitäts- -steuerung C D E F G 2 7 12 II Anreiz- und Incentiveprogramm 15 8 Kurzdiagnose Totale Qualitätsorientierung bei Produkten, Prozessen und Materialien GENESIS Gemeinkostenwertanalyse III 3 13 Organisatorische Einfachheit durch Vermeidung und Reduzierung der Unternehmenskomplexität Pilotbereich IV Zielvereinbarung für Projekte Methoden- und Projektschulung Funktions- und Leistungsanalyse Kontinuierlicher und radikaler Wandel durch Veränderungsprogramme 4 9 14 Programmdurchführung Vielfaltsoptimierung Prozessanalyse und -darstellung 10 D Diffusion i f f u s i o n V Potenzial- und Maßnahmencontrolling Produktivitätscontrolling 5 15 Kurzfristige Produktivitätssteigerung Basisstrategien Gestaltungsfelder Bausteine Phasenkonzept... zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung enthält inhaltliche, methodische und Vorgehenselemente als konkrete Hilfe zur Selbsthilfe.