TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2017 KANTONALES SPITAL APPENZELL

Ähnliche Dokumente
Tarifordnung. Kantonales Spital und Pflegeheim Appenzell Akutspital. gültig ab 1. Januar 2016

Tarifordnung. Kantonales Spital und Pflegeheim Appenzell Akutspital. gültig ab 1. Januar 2010

Taxordnung der Spitalregion - Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR 2) - Linth (SR 3) - Fürstenland Toggenburg (SR 4)

TARIFORDNUNG. gültig ab 1. Januar Kantonsspital Glarus AG Burgstrasse 99 CH-8750 Glarus

1. Allgemeine Bestimmungen

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung der Psychiatrieverbunde

Taxordnung der Geriatrischen Klinik am Bürgerspital St.Gallen

Aktuelle Fassung des Erlasses: gestützt auf Artikel 8 Buchstabe g des Gesundheitsgesetzes vom 20. Oktober

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016

Tarifordnung. Inhaltsverzeichnis. gültig ab 1. Januar 2016

Taxtarif der Spitalregionen 2-4

Tarifordnung des Spitalverbundes Appenzell Ausserrhoden 2016

Taxtarif der Spitalregionen 2-4

Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspital Winterthur KSW (Änderung vom )

vom 18. Januar 2008 (Stand 1. Januar 2016)

TAXORDNUNG. gültig ab 1. Januar (Version 0.1 vom ) Allgemeine Hinweise:

Taxordnung 2004 für das Spital Grenchen

Taxordnung. Gültig ab 1. Januar Tarife + Tarifverträge Tel

Auszug aus der Taxordnung

Geschäftsbedingungen 2013 der Solothurner Spitäler AG

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016)

Taxordnung. Gültig ab 1. Januar Tarife + Tarifverträge Tel

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Geschäftsbedingungen und Preise

Geschäftsbedingungen und Preise

Vollzugsverordnung zur Taxordnung des Kantonsspitals Winterthur KSW

Pauschalpreisreglement per 1. Januar 2015 für Selbstzahler

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Geschäftsbedingungen und Preise

Alterszentren / Taxordnung vom 16. September (Taxordnung)

Die nachstehenden Taxen und Preise werden vom Vereinsvorstand periodisch überprüft auf

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2017

die santésuisse angeschlossenen Krankenversicherer, soweit sie den Beitritt zu diesem Vertrag erklärt haben.

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Akut- und Übergangspflege Taxordnung 2015

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Primär- und Sekundärtransporte und -einsätze. durch Rettungs- und Transportdienst Spital Davos AG

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

Reglement über die Tarife für die stationäre und ambulante Behandlung von Patientinnen und Patienten im Luzerner Kantonsspital (Tarifreglement LUKS)

Vertrag für die ambulante Behandlung (Spitaltaxvertrag ambulant)

Vertragsbeginn Dieser Vertrag gilt ab dem und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen.

Reglement über die Tarife für die stationäre und ambulante Behandlung von Patientinnen und Patienten im Luzerner Kantonsspital (Tarifreglement LUKS)

Regierungsratsbeschluss vom 4. Januar 2005

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Taxverfügung der Stadtspitäler Waid und Triemli

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

vom 27. Oktober 2011 (Stand 22. Januar 2015)

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Verordnung über die Taxen und Tarife der kantonalen Krankenhäuser (Spitaltax- und Tarifverordnung)

Geschäftsbedingungen und Preise

Transporte und Rettungen

Zusätzliche Versicherungsbedingungen (ZVB) für die Spitalversicherung CLINICA gemäss VVG. Ausgabe

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Leistungsübersicht OSP ITA

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Unfallversicherung ACCIDENT HIRSLANDEN Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

ANHANG 1. Zum Vertrag vom 1. Januar 2013 betreffend Kosten für den terrestrischen Transport und die terrestrische Rettung P1-P2-P3. zwischen.

Alters- und Pflegezentrum Neuwies

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

T A X O R D N U N G

Betagten- und Pflegeheim Weiermatte Melchenweg 2, 6122 Menznau Telefon Telefax

Alters- und Pflegeheim Baumgarten Bettlach-Selzach 2544 Bettlach. Taxordnung Tax- und Tariftabelle ab

Medienworkshop Erläuterungen rund um SwissDRG

Alterswohngruppe Blumengarten

Die Tarifberechnungen sind auf gleicher Basis wie TARMED erfolgt. Ziffer Bezeichnung Interpretation Taxpunkte

Umsetzung des Bundesgesetzes über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom 13. Juni 2008 in den Kantonen Ergänzende Fragen

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Die Krankenkasse: Grundversicherung. Bild: Barbara Graf Horka

Taxordnung. Allgemeine Abteilung (Dreibettzimmer) Muskoskelettale und übrige Rehabilitation

Taxordnung geschützte Abteilung für Menschen mit Demenz

Taxordnung Abteilung für junge pflegebedürftige Menschen (JPM)

Gibt es Alternativen zu Tarmed? Ja, selbstverständlich!

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016 bis Bezug Alterszentrum Rubiswil. Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Schwyz

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem

Pensionsvertrag. Taxen und Unterbringungskosten

Alters- und Pflegeheim "Im Winkel" 8213 Neunkirch. Taxordnung 2013

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

mehr für sie unsere Mehrleistungen

T A X O R D N U N G

Klarstellungen und Fallbeispiele. zu den Regeln und Definitionen zur Fallabrechnung unter SwissDRG

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Transkript:

TARIFORDNUNG 2017 gültig ab 1. Januar 2017 Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch

INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Geltungsbereich 3 Art. 2 Einweisungen 3 Art. 3 Stationäre und ambulante Patienten 3 Art. 4 Stationäre Privatpatienten und statinäre allgemeine Patienten 3 Art. 5 Zimmerkomfort 3 Art. 6 Rechtliche Grundlagen 4 Art. 7 Anwendbarer Taxtarif 4 2. FINANZIELLES 5 2.1 Kostengutsprache und Eintrittsmeldung 5 Art. 8 Stationäre Patienten 5 Art. 9 Ambulante Patienten 5 2.2 Kostenvorschuss 5 Art. 10 Selbstbezahler 5 2.3 Kosten für stationäre Patienten 5 Art. 11 Festlegung 5 2.3.1 SwissDRG-Fallpauschalen 6 Art. 12 Festlegung 6 2.3.2 Taxen für besondere Leistungen 6 Art. 13 Stationäre Patienten 6 Art. 14 Stationäre Privatabteilung 7 2.4 Kosten für ambulante Patienten 7 Art. 15 Einzelleistungsverrechnung 7 2.5 Selbstkosten 7 Art. 16 Festlegung 7 2.6 Rechnungswesen 7 Art. 17 Rechnungskopie 7 Art. 18 Zahlungsfrist und Mahnwesen, Verfügung 7 Art. 19 Schlussbestimmung 8 ANHANG 1 9 ANHANG 2 13 ANHANG 3 14 ANHANG 4 14 Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 2

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich Abs 1 Diese Tarifordnung regelt die Abgeltung des Spitalaufenthaltes für Patientinnen und Patienten 1 des Kantonalen Spitals Appenzell in Appenzell AI. Abs 2 Diese Tarifordnung gilt für die nachstehenden Fachgebiete: a) Innere Medizin b) Chirurgie c) Gynäkologie Art. 2 Einweisungen Die Einweisung hat in der Regel durch einen Arzt zu erfolgen. Art. 3 Stationäre und ambulante Patienten Abs 1 Als stationäre Patienten gelten: a) wer sich länger als 24 Stunden im Spital aufhält und wenn eine Behandlung für länger als 24 Stunden notwendig ist; b) wer vor Ablauf von 24 Stunden im Spital stirbt; c) wer vor Ablauf von 24 Stunden mit einem Ambulanzfahrzeug in ein anderes Spital verlegt wird; d) wer sich weniger als 24 Stunden im Spital aufhält und während der Nacht (Kriterium: Aufenthalt um 00.00 Uhr) ein Bett auf einer Pflegestation belegt. Abs 2 Die übrigen Patienten gelten als ambulante Patienten Art. 4 Stationäre Privatpatienten und stationäre allgemeine Patienten Abs 1 Stationäre Privatpatienten werden in einem Einzel- oder in einem Zweibettzimmer betreut, wenn nicht betriebliche Gründe die Betreuung in einem Mehrbettzimmer erfordern. Abs 2 Die übrigen Patienten gelten als stationäre allgemeine Patienten. Art. 5 Zimmerkomfort Patienten der allgemeinen Abteilung können im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten gegen Aufpreis in einem Einzel- oder Zweibettzimmer untergebracht werden (Albergo). 1 Wenn keine neutralen Bezeichnungen zur Verfügung stehen, wird nur die kürzere verwendet. Es sind aber immer beide Geschlechter gemeint. Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 3

Art. 6 Rechtliche Grundlagen Abs 1 Die Tarife für: stationäre Patienten der allgemeinen Abteilung ambulante Patienten die bei nachstehenden Versicherungseinrichtungen versichert sind, basieren auf speziellen, übergeordneten Vereinbarungen: a) Krankenversicherer (gemäss Art. 11 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 1994 2 ); b) Unfallversicherer (gemäss Art. 58 und 61 ff. des Bundesgesetzes über die Unfallversicherung vom 20. März 1981 3 ); c) Eidgenössische Militärversicherung (gemäss dem Bundesgesetz über die Militärversicherung vom 19. Juni 1992 4 ); d) Eidgenössische Invalidenversicherung (gemäss dem Bundesgesetz über die Invalidenversicherung vom 19. Juni 1959 5 ). Abs 2 Die betragsmässigen, gültigen Tarife und Preise befinden sich in den Anhängen dieser Tarifordnung. Art. 7 Anwendbarer Taxtarif Für den Taxtarif werden unterschieden: a) Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz im Kanton Appenzell Innerrhoden (Kantonseinwohner); b) Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz in einem anderem Kanton (übrige Schweiz); c) übrige Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz im Ausland. 2 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) [SR 832.10] 3 Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) [SR 832.20] 4 Bundesgesetz über die Militärversicherung (MVG) [SR 833.1] 5 Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) [SR 831.20] Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 4

2. FINANZIELLES 2.1 Kostengutsprache und Eintrittsmeldung Art. 8 Stationäre Patienten Abs 1 Das Kantonale Spital Appenzell meldet dem Versicherer umgehend den Eintritt von stationären Patienten. Besteht kein Leistungsanspruch bzw. keine Versicherungsdeckung, meldet dies der Versicherer dem Kantonalen Spital Appenzell umgehend. (Kostengutsprache) Abs 2 Stationäre Patienten, für deren Kosten ein anderer Garant aufkommt, bringen beim Eintritt, spätestens aber bis zum dritten Aufenthaltstag, eine Kostengutsprache bei. Abs 3 Wird die Kostengutsprache nicht rechtzeitig beigebracht oder lehnt der Kostenträger nachträglich eine Übernahme der Kosten ab, wird der Patient als Selbstzahler betrachtet. Art. 9 Ambulante Patienten Abs 1 Ambulante Patienten bringen auf Verlangen des Kantonalen Spitals Appenzell eine Kostengutsprache bei. Abs 2 Wird die Kostengutsprache nicht innert nützlicher Frist beigebracht oder lehnt der Kostenträger nachträglich eine Übernahme der Kosten ab, wird der Patient als Selbstzahler betrachtet. 2.2 Kostenvorschuss Art. 10 Selbstbezahler Abs 1 Selbstzahler 6 leisten den vom Kantonalen Spital Appenzell festgesetzten Kostenvorschuss, der die voraussichtlichen Kosten deckt. Abs 2 Bei Wahleintritt ist der Kostenvorschuss spätestens bis zum Eintrittstag zu leisten. 2.3 Kosten für stationäre Patienten Art. 11 Festlegung Abs 1 Für stationäre Patienten legt das Kantonale Spital Appenzell fest: a) SwissDRG-Fallpauschalen ( Kostengewicht 1.0); b) Taxen für besondere Leistungen. Abs 1 Die Tarife und Preise werden nach den in den Anhängen 1 bis 4 festgesetzten Ansätzen erhoben. 6 vgl. Art. 8 Abs. 3 und Art. 9 Abs. 2 Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 5

2.3.1 SwissDRG-Fallpauschalen Art. 12 Festlegung Abs 1 Für stationäre Patienten gemäss Art. 3 Abs. 1, wird eine SwissDRG 7 -Fallpauschale erhoben. In den Fallpauschalen nach SwissDRG sind sämtliche Leistungen wie Unterkunft, Verpflegung, Bereitschaftskosten, pflegerische Betreuung, alle ärztlichen und spitaltechnischen Leistungen, Implantate, Materialien und Medikamente gemäss KVG resp. UV/MV/IV enthalten. Die Basispreise für Kostengewicht 1.0 sind im Anhang 1 dokumentiert. Abs 2 Die Rechnungsstellung erfolgt auf der Basis: a) des Fallpauschalenkatalogs SwissDRG 6.0 b) des Groupers SwissDRG Version 6.0/2017 c) der "Regeln und Definitionen zur Fallabrechnung unter SwissDRG" Version Mai 2015 Abs 3 Jede Rehospitalisation, die mehr als 24 Stunden nach dem Austritt des Patienten erfolgt, wird als neuer Fall betrachtet, unabhängig davon, nach wie vielen Tagen die Rehospitalisation erfolgt und ob sie im selben oder in einem anderen Spital stattfindet. Fallzusammenführungen gemäss den «Regeln und Definitionen zur Fallabrechnung unter SwissDRG» bleiben vorbehalten. 2.3.2 Taxen für besondere Leistungen Art. 13 Stationäre Patienten Der Patient trägt die Kosten für: a) Einweisungs- und Entlassungstransporte (ohne medizinisch notwendige Verlegungstransporte in andere Spitäler, Kliniken 8 ), Transporte privater Natur und Beförderung privater Begleitpersonen; b) Medikamente und Mittel und Gegenstände der Mittel- und Gegenstände-Liste (MiGeL) sowie andere Utensilien, die beim Austritt abgegeben werden; c) Nichtpflichtleistungen; d) Begleitpersonen und Begleitsäuglinge (Säuglinge bis zum Alter von 9 Wochen sind nicht kostenpflichtig); f) Zusatzkosten für Zimmerkomfort gem. Art. 5 (Albergo); g) Medien wie Telefon, private Porti, Zulagen zur ordentlichen Verpflegung auf persönlichen Wunsch sowie Mehrleistungen für weitere private Aufwendungen des Patienten; h) besondere Leistungen im Todesfall. 7 SwissDRG ist die Abkürzung für "Swiss Diagnosis Related Groups" bzw. auf Deutsch diagnosebezogene (Fall- Gruppe. Bei einer DRG-Vergütung wird jeder Patient des Spitals einer von über 1000 diagnosebezogenen Fallgruppen zugeteilt. In einer bestimmten Fallgruppe finden sich dann Patienten mit ähnlichen klinischen Eigenschaften und ähnlichem erwartetem Behandlungsaufwand. Jede DRG-Fallgruppe hat ein Kostengewicht, das multipliziert mit dem erwähnten Basispreis den Rechnungsbetrag ergibt. 8 vgl. Art. 33 Abs. g KVV Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 6

Art. 14 Stationäre Privatabteilung Stationäre private Patienten erhalten die nachstehenden Mehrwertleistungen gegenüber Patienten der Allgemeinen Abteilung: a) Hotelkomfort (Ein- oder Zweibettzimmer); b) Diverse Mehr-Leistungen; c) Freie Arztwahl. 2.4. Kosten für ambulante Patienten Art. 15 Einzelleistungsverrechnung Für ambulante Patienten gilt die Einzelleistungsverrechnung gemäss Anhang 3. 2.5. Selbstkosten Art. 16 Festlegung Abs 1 Als Selbstkosten gelten: a) die im Kantonalen Spital Appenzell entstandenen Kosten; b) die dem Kantonalen Spital Appenzell in Rechnung gestellten Kosten zuzüglich eines angemessenen Zuschlags (höchstens 10 Prozent). Abs 2 Für Leistungen, die weder in einem der angeführten Tarife noch in den Anhängen zu dieser Tarifordnung erwähnt sind, werden in der Regel die Selbstkosten in Rechnung gestellt. Abs 3 Die Selbstkosten können in Form von Pauschalen verrechnet werden. 2.6. Rechnungswesen Art. 17 Rechnungskopie Sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich verzichtet das Spital Appenzell auf den Versand von Rechnungskopien an die Patienten. Auf Verlangen des Patienten werden diese zugestellt. Art. 18 Zahlungsfrist und Mahnwesen, Verfügung Abs 1 Die Rechnung ist innert 30 Tagen zu begleichen, sofern nicht eine abweichende Zahlungsfrist vereinbart worden ist. Abs 2 Nach Ablauf dieser Frist wird ein Verzugszins von 5 Prozent und der Ersatz der Selbstkosten für die Zahlungsaufforderung verrechnet. Die Krankenversicherer sind davon ausgenommen. Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 7

Abs 3 Wird eine Rechnung trotz zweimaliger Aufforderung nicht bezahlt, wird ein Betreibungsverfahren eingeleitet. Abs 4 Bei unverschuldeten Zahlungsschwierigkeiten kann das Kantonale Spital Appenzell Zahlungserleichterungen gewähren. 3. Vollzugsbeginn Art.19 Schlussbestimmungen Abs 1 Die vorliegende Tarifordnung tritt am 1. Januar 2017 in Kraft und ersetzt die bisherigen Bestimmungen. Appenzell, Antonia Fässler, Spitalratspräsidentin Markus Bittman, Direktor Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 8

ANHANG 1 A Tarife und Preise für allgemeine Abteilungen (4er-Zimmer) 9 1. KVG-Patienten mit steuerrechtlichem Wohnsitz im Kanton Appenzell Innerrhoden (Kantonseinwohner). Dieser Personengruppe gleichgestellt sind Patienten, die ohne einen steuerrechtlichen Wohnsitz zu begründen, aufgrund öffentlichrechtlicher Vorschriften im Kanton Appenzell Innerrhoden pflichtversichert sind. Swiss DRG Swiss DRG Swiss DRG Swiss DRG Fallpauschale Fallpauschale Fallpauschale Fallpauschale übrige HSK tarifsuisse CSS Krankenverischerer Kostengewicht 1.0 CHF 9'500.00 CHF 9'480.00 CHF 9'460.00 CHF 9'500.00 Aufteilung gem. KVG Art. 49a, Abs. 2, in Verbindung mit Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 21.12.2007 (Spitalfinanzierung), Abs. 5: Krankenversicherer: 45% Kanton AI: 55 % 2. KVG-Patienten mit ausserkantonalem Wohnsitz und Kostengutsprache von Seiten des Wohnkantons (medizinisch indiziert) Swiss DRG Swiss DRG Swiss DRG Swiss DRG Fallpauschale Fallpauschale Fallpauschale Fallpauschale übrige HSK tarifsuisse CSS Krankenverischerer Kostengewicht 1.0 CHF 9'500.00 CHF 9'480.00 CHF 9'460.00 CHF 9'500.00 Aufteilung gem. KVG Art. 49a, Abs. 2, in Verbindung mit Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 21.12.2007 (Spitalfinanzierung), Abs. 5: Krankenversicherer: Anteil gem. Teiler im Wohnkanton Wohnkanton: Anteil gem. Teiler im Wohnkanton 9 Die Tarife gelten für Kostenträger ohne Tarifverträge im System tiers payant und Selbstzahler mit Depotleistung. Für Kostenträger ohne Tarifverträge wird bei Anwendung des Tiers garant ein Zuschlag von 5% erhoben. Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 9

3. KVG- Patienten mit ausserkantonalem Wohnsitz und ohne Kostengutsprache von Seiten des Wohnkantons (nicht medizinisch indiziert) Swiss DRG Swiss DRG Swiss DRG Swiss DRG Fallpauschale Fallpauschale Fallpauschale Fallpauschale übrige HSK tarifsuisse CSS Krankenverischerer Kostengewicht 1.0 CHF 9'500.00 CHF 9'480.00 CHF 9'460.00 CHF 9'500.00 Aufteilung gem. KVG Art. 49a, Abs. 2, in Verbindung mit Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 21.12.2007 (Spitalfinanzierung), Abs. 5: Krankenversicherer: Referenztarif des Wohnkantons, Anteil gemäss Teiler im Wohnkanton Wohnkanton: Referenztarif des Wohnkantons, Anteil gemäss Teiler im Wohnkanton Zusatzversicherung: allfällige Differenzkosten 4. KVG-Patienten mit Wohnsitz im EU/EFTA-Raum, die bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind (vgl. europäische Krankenversicherungskarte, E111, etc.) Swiss DRG Fallpauschale übrige Krankenversicherer Kostengewicht 1.0 CHF 9'500.00 5. Ausländer ausserhalb EU/EFTA-Raum, bzw. ohne gesetzliche Krankenversicherung und übrige Selbstzahler Swiss DRG Fallpauschale Kostengewicht 1.0 CHF 11'044.00 Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 10

6. UV/IV/MV-Patienten Die Rechnungsstellung erfolgt gemäss geltender Vereinbarung zwischen der Zentralstelle für Medizinaltarife UVG (ZMT) und dem Kantonalen Spital Appenzell: Swiss DRG Fallpauschale Kostengewicht 1.0 CHF 9'454.00 Primär-Krankentransporte durch spitaleigene oder spitalfremde Transportdienste sowie vom Versicherer verlangte Arztberichte, Gutachten und Autopsien (gemäss TARMED bzw. Spitalleistungskatalog) werden separat verrechnet. 7. Hotelkomfort-Upgrade / Zimmerzuschlag für Albergo je Nacht Zimmerzuschlag pro Nacht 1er Zimmer CHF 280.00 8. Familienzimmer / Zimmerzuschlag pro Nacht Es gelten die folgenden Regelungen: In erster Priorität steht das Zimmer Eltern zur Verfügung, deren Kind hospitalisiert ist und die beim Kind übernachten möchten. In zweiter Priorität kann das Zimmer auch anderen Patienten angeboten werden, sofern sie bereit sind, die entsprechenden Zuschläge zu bezahlen (nur in Ausnahmefällen, wenn keine andere Belegung absehbar ist). Weil Zimmerwechsel für die Pflege mit grossem Aufwand verbunden sind, kann das Familienzimmer grundsätzlich nur für die ganze Aufenthaltsdauer gebucht werden. Bei der Verrechnung des Zimmerzuschlages werden interne Verlegungen vor dem Bezug ins Familienzimmer berücksichtigt. Bei Spezialfällen erfolgt die Verrechnung in Absprache mit der Leitung Patientenabrechnung. Zimmerzuschlag pro Nacht Allgemein, halbprivat und CHF 160.00 privat versicherte Person inkl. alle Mahlzeiten des Partners Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 11

B Tarife und Preise für Halbprivate Abteilung 10 1. Patienten wohnhaft in der Schweiz / Ausland Swiss DRG Fallpauschale Kostengewicht 1.0 CHF 13'853.00 2. Hotelkomfort-Upgrade / Zimmerzuschlag für Albergo je Nacht Zimmerzuschlag pro Nacht 1er Zimmer CHF 140.00 C Tarife und Preise für Private Abteilung 10 1. Patienten wohnhaft in der Schweiz / Ausland Swiss DRG Fallpauschale Kostengewicht 1.0 CHF 15'986.00 10 Die Tarife gelten für Kostenträger ohne Tarifverträge im System tiers payant und Selbstzahler mit Depotleistung. Für Kostenträger ohne Tarifverträge wird bei Anwendung des Tiers garant ein Zuschlag von 5% erhoben. Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 12

ANHANG 2 Rettungsdienst-Leistungen Die Rettungsdienst-Leistungen werden wie folgt verrechnet. Bei stationären Patienten erfolgt die Verrechnung abhängig davon, ob die entsprechenden Vertragsbestimmungen dies zulassen. Leistung Betrag in CHF Primärtransporte Grundtaxe Primär mit 2 Mitarbeitern; bis 1 Stunde 520.00 Zusätzliche Einsatzzeit Primärtransport RTW11, pro 15 Min. 90.00 Zuschlag pro km 7.00 Sekundärtransporte Grundtaxe Sekundär mit 2 Mitarbeitern 250.00 Zuschlag pro km 7.00 Zuschläge Material allgemein pauschal 30.00 Material, Medikamente/Infusion und Sauerstoff 50.00 Reanimationsmaterial (exkl. Blut) 200.00 Primärtransporte sind Notfalltransporte bzw. Rettungen, d. h. nicht planbare Einsätze der Dringlichkeitsstufen 1 oder 2 (gemäss KLV Art. 27). Sekundärtransporte (Kranken- oder Verlegungstransporte) sind medizinisch notwendige, planbare Transporte (gemäss KLV Art. 26). Bei gleichzeitigem Transport von zwei Patienten wird je Patient 75 % der Transportkosten in Rechnung gestellt. Die Pauschalen für Materialien / Medikamente werden pro Patient verrechnet. Werden die Transporte via einen spitalfremden Transportdienst (z.b. Taxidienst) sichergestellt, werden die entsprechenden Kosten gemäss Art. 11 mit einem Administrationszuschlag von maximal 10 Prozent verrechnet. Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 13

ANHANG 3 Taxpunktwerte für ambulante Einzelleistungen Es gelten unter Vorbehalt der in Kapitel 1 genannten Verträge folgende Taxpunktwerte: übrige ambulante HSK tarifsuisse UV/IV/MV Patienten TARMED-Leistungen CHF 0.86 CHF 0.85 CHF 1.00 CHF 1.00 Laborleistungen gemäss Analysenliste CHF 1.00 CHF 1.00 CHF 1.00 CHF 1.00 Physiotherapie-Leistungen gemäss Physiotherapie-Tarif CHF 0.94 CHF 0.85 CHF 0.95 CHF 0.95 Logopädie-Leistungen CHF 1.00 CHF 0.90 CHF 1.00 CHF 1.00 ANHANG 4 Selbstzahler-Pauschalen für Nichtpflichtleistungen Tubensterilisation Fachgebiet Aufenthaltsart Pauschale Sterilisation als Wahleingriff Gynäkologie ambulant CHF 1'700.00 Sterilisation als Wahleingriff Gynäkologie stationär CHF 1'900.00 Sterilisation als Begleiteingriff bei anderen gynäkologischen Eingriffen Gynäkologie ambulant CHF 600.00 Sterilisation als Begleiteingriff bei anderen gynäkologischen Eingriffen Gynäkologie stationär CHF 600.00 Sterilisation als Begleiteingriff bei anderen Eingriffen Gynäkologie stationär CHF 1'100.00 Vasektomie Urologie ambulant CHF 900.00 Vasektomie in Vollnarkose Urologie ambulant CHF 1'200.00 Vasektomie als Begleiteingriff bei anderen Urologischen Eingriffen Urologie stationär CHF 600.00 Zirkumzision in Vollnarkose Urologie ambulant CHF 1'200.00 Kleiner Begleiteingriff ORL ORL stationär CHF 600.00 Grosser Begleiteingriff ORL ORL stationär CHF 1'100.00 Versäumte Sitzung alle ambulant CHF 50.00 Sonnhalde 2, 9050 Appenzell, T 071 788 75 75, F 071 788 75 76, info@ksp-ai.ch, www.ksp-ai.ch 14