ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

Ähnliche Dokumente
Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

NAC-AT und ÖGACH. Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz.

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in der Arztpraxis

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Resistenzbericht Österreich AURES Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

Aktionsplan Antibiotikaresistenzen aktueller Stand (NAP AMR)

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Krankenkassen und Hygiene

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter

Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg

Nosokomiale Infektionen

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Resistenzbericht Österreich AURES Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich

ARS Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH (UPDATE)

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

5. Krankenhausvergleichs- Report

Überwachung des Antibiotikaverbrauchs in Krankenhäusern

Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Impfung als ultima ratio in der Bekämpfung multiresistenter Erreger?

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Multiresistente Nonfermenter

Problemkeime und rationale Antibiotikatherapie in der Nierentransplantation

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Multiresistente Erreger

Curriculum zum rationalen Einsatz von Antibiotika

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Leitthema: Krankenhaushygiene

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme

Antibiotikaresistenz: Sachstand, Problemaufriss, derzeitige Lösungsansätze. Prof. Dr. Lothar H. Wieler Berlin, 23. November 2016

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

SARI 1

Mehrfachresistente Bakterien Risiken nosokomialer und schwierig zu therapierender Infektionen

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin

DART Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier - 2 -

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Diabetisches Fußsyndrom

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Transkript:

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz

ESAC-Net seit 2011 am ECDC lokalisiert NRZ: Koordination dieses internationalen Netzwerk Projekts für AT für den ambulanten Sektor o o o o o Verbrauchsdaten über HV der Sozialversicherungsträger sammeln Bearbeiten Auswerten Formatiert an BMGF (jetzt: BMASGK) für TESSY vorbereiten Alle geforderten Kennzahlen und Bevölkerungsmaßzahlen bereitstellen Bericht erstellen und für AURES aufbereiten Stationärer Sektor derzeit (noch) nicht abgebildet: Entscheidung über System liegt bei Gremien der Bundeszielsteuerung Eigenes System? Bestehende Systeme? DSGV 2018 neu muss beachtet werden Seite 2 / x

10 Jahres AURES AURES: Inhalte EARS-Net: Invasive bakterielle Infektionserreger SURV-Net: nicht invasive bakterielle Infektionserreger CARBA-Net: Carbapenemaseproduzenten Ausgewählte Erreger Meningokokken, Campylobacter, Salmonellen, Shigellen Yersinien, Tuberkulose, Gonokokken, Hefe- und Schimmelpilze, HIV ESAC-Net und ESVAC: Antibiotikaverbrauch in der Human und Veterinärmedizin

Antibiotikaverbrauch in Europa primary care, systemischer Einsatz 2016 Quelle: TESSy The European Surveillance System, Stand: 16. 08. 2016 AT Daten Hauptverband = niedergelassener Bereich

Empirische Therapie 2018

Antibiotika in der Humanmedizin 71,6 Tonnen Verbrauch in 2016 70% im niedergelassenen Bereich = 47,8 Tonnen außerhalb von Spitälern! Abb. entnommen aus: Martin Suter Elefant ; Spiegel online 1 Elefant = 6 Tonnen

Antibiotika Verbrauch Österreich 2010-2016 Quelle AURES 2016 (AGES Daten)

Rückgang Gesamtverbrauch im niedergelassenen Bereich Daten 2010 2016 AGES IMS Health (DDD/ 1.000 EW) Hauptverband (DDD/1.000 EW) Hauptverband (VO/10.000 EW) 18,30 17,12 14,85 13,29 18,9 16,5 Antibiotikaverbrauch im niedergelassenen Bereich nach ATC-Codes in Österreich Rückgang in allen Datenquellen und Maßzahlen ersichtlich

Saisonale Schwankungen Gesamtverbrauch in Verordnungen nach Quartalen im Jahr 2016 (Daten des Hauptverbandes)

Antibiotika und akute Infektionen der oberen Atemwege Antibiotic Prescribing for nonbacterial Acute Upper Respiratory Infections in Elderly Persons Annals of Internal Medicine, May 2017 1 Jahr, primary care physician practices (PCPP) in Canada > 66. LJ, keine Immunsuppression, keine Heimbewohner Retrospektive Analyse über 8990 PCPP mit 185.014 (!) Patienten o o o o 53,4% Schnupfen 31,3% akute Bronchitis 13,6% akute Sinusitis 1,6% akute Laryngitis

Antibiotika und akute Infektionen der oberen Atemwege Antibiotic Prescribing for nonbacterial Acute Upper Respiratory Infections in Elderly Persons o 46% bekamen Antibiotika davon 70% Breitspektrum-AB o AB-Verschreiber: mid- and late career physicians Ausbildung außerhalb Kanada und USA > 25 Patienten pro Tag gesehen

Antibiotika in der Humanmedizin 70% im niedergelassenen Bereich: 47,8 Tonnen Einsparpotential 50%?! Abb. Martin Suter Elefant ; Spiegel online 1 Elefant = 6 Tonnen

Gesamtverbrauch Antibiotika nach ATC-Code in Österreich (DDD/1.000 EW pro Tag) β Lactamantibiotika steigend, andere Wirkstoffgruppen gesunken

Anstieg des Antibiotika-Verbrauchs in den Spitälern AGES o Quelle IMS Health Marktforschung GmbH o Anstieg des Verbrauchs um 15,5% in 7 Jahren von 20,5t im Jahr 2010 auf 23,5t im Jahr 2016

Antibiotika-Verbrauch in den Spitälern β-lactam-antibiotika, Penicilline (J01C) Makrolide und Lincosamide (J01F) J01C Ampicillin Amoxicillin Piperacillin Pivmecillinam andere β-lactame, Cephalosporine (J01D) Chinolone (J01M) Penicillin G, Penicillin V FlucloxacillinSulbactam Tazobact., Sultam.,Clavulansre. Amoxicillin/Clavulansäure Ampicillin/Sulbactam Piperacillin/Tazobactam

Fazit Antibiotikaverbrauch o Österreich liegt beim AB-Verbrauch im unteren EU-Drittel o 2/3 der Antibiotika in der Humanmedizin werden im niedergelassenen Bereich eingesetzt, dieser ist seit 2010 stabil o Starke saisonale Schwankungen o Der beobachtete Anstieg des Gesamt-AB Verbrauchs findet in den Spitälern statt Resistenzsituation o stabil und rückläufig bei den meisten bug-drug Kombinationen o Fokus auf MRGN, besonders Carbapenemaseproduzenten

Europäischer Antibiotikatag 16. November 2018

EARS-Net Gram positive Markerresistenzen in % 2012 2016 Pneumokokken (n=457) o Penicillinresistenz 1 1 o Makrolidresistenz 17,2 8,6 S. aureus (n=3057) o MRSA 8,5 7 E. faecium (n=535) o VRE 4,1 4,3

EARS-Net Gram negative Markerresistenzen in % Cephalosporine 3a/b o E. coli (n= 5285) 9 10 o K. pneumoniae (n=1247) 11,5 9,6 o P. aeruginosa (n=697) 14,1 11,3 Carbapeneme o P. aeruginosa 14,5 13 o Invasive CPE 2016 E. coli (n=1), K. pneumoniae (n=11) Vergleiche dazu Daten Carbanet! 2012 2016

EARS-Net Fluorchinolonresistenz in % 2012 2016 o E. coli 20,9 19,8 o K. pneumoniae 15,1 9,8 o P. aeruginosa 14,6 7,2