Projektphase Mitarbeitergespräch

Ähnliche Dokumente
-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Projektphase Mitarbeitergespräch

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Das MitarbeiterInnengespräch

Anhang. Evaluation Jahresgespräche

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

Gliederung. 1. Einleitung 12

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Information Jahresgespräche (Personalentwicklungsgespräche oder Zielvereinbarungsgespräche)

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

BESCHWERDEMANAGEMENT stiftung st. franziskus heiligenbronn

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Kirchliche Kooperationspartner

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Zielvereinbarungsgespräche im

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Unsere Führungsleitlinien

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Gemeindeforum Gemeindeforum Rückenwind Kirche am Ort. Pastoral an vielen Orten gestalten

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Generalvikariat ERZBISTUM HAMBURG. Leitbild des Erzbischöflichen Generalvikariates Hamburg

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit und von Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

Das Mitarbeitergespräch Leitfaden

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Qualität in Unterricht und Management

Mitarbeitendenbefragungen als Instrument in der Qualitätsentwicklung

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

Das Mitarbeitergespräch Leitfaden. Diözese Augsburg

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Einführung zur Kurseinheit Interview

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

zur Erlangung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Bitte interviewen Sie sich zunächst gegenseitig entlang der oben gestellten Fragen: (je 30 Minuten)

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Neun und eine Hypothese zur Implementierung von Beratungsformaten im Krankenhaus. Fritz Weilharter

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch für den/die Vorgesetzten/Führungskraft

Gesundheitsforum 2012

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Psychische Belastungen in der Arbeit mit Demenzerkrankten. Entwicklung des Pflegebedarfs

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Führungsverhaltensanalyse

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Caritas macht die Menschenfreundlichkeit Gottes sichtbar Caritas ist Teil der Kirche

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Transkript:

Projektphase Mitarbeitergespräch im Erzbistum Bamberg Evaluation mit Anhang Auswertung & Interpretation der zentralen Ergebnisse

Inhalt Evaluation zum Projekt Mitarbeitergespräch im Erzbistum Bamberg 1. Verlauf des Projekts 3 1.1 Zur Entstehung des Projekts Mitarbeitergespräche im Erzbistum Bamberg 1.2 Am Projekt teilnehmende Institutionen und Organisationseinheiten 3 4 1.3 Organisationsstrukturen im Projekt 4 1.4 Evaluation 5 1.5 Methodische Schritte 6 1.5.1 Informationsquellen 6 1.5.2 Themen der Befragung 6 1.5.3 Durchführung der Befragung 6 1.5.4 Auswertung der Befragung 6 1.5.5 Darstellung der Ergebnisse 7 Anhang: Auswertung und Interpretation der zentralen Ergebnisse 8 Mit den Sammelbegriffen Beschäftigte und Mitarbeitende sind - um der einfacheren Lesbarkeit willen - die Priester und Diakone sowie alle pastoralen und nicht-pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erzdiözese gemeint. 2

1. Der Verlauf des Projekts 1.1 Zur Entstehung des Projekts Mitarbeitergespräche im Erzbistum Bamberg Bereits der Bamberger Pastoralplan (2005) setzt auf das jährlich stattfindende Mitarbeitergespräch als ein Instrument der kooperativen Pastoral. Dieses Gespräch soll zwischen Dienstvorgesetzten und ihren Mitarbeitenden auf allen Ebenen und in allen Arbeitsfeldern eingeführt bzw. weiterentwickelt werden. Die Bistumsleitung möchte damit den Wunsch der Mitarbeitenden nach Wertschätzung ihrer Person und Arbeit aufgreifen, gerade dann, wenn der Erfolg der Arbeit schwer messbar ist; bietet dadurch den Mitarbeitenden einen institutionellen Ort, an dem sie die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen, Ressourcen und individuelle Berufung besser zu erkennen, zu entwickeln und umzusetzen; erhofft sich, dass im Mitarbeitergespräch Mitarbeitende durch ihre Dienstvorgesetzten gezielt gefördert werden, um ihre Aufgaben gut erfüllen zu können; erwartet, dass alle Dienstvorgesetzten ihre Führungsverantwortung wahrnehmen, um die Arbeit und die Entwicklung der Mitarbeitenden konsequent zu fördern; will mit dem Mitarbeitergespräch die Dienstvorgesetzten in ihrer Rolle und Aufgabe als Dienstvorgesetzte stärken; sieht im Mitarbeitergespräch ein wirksames Instrument zu einer gezielten und systematischen Personalentwicklung aller Mitarbeitenden, die die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und den Bedarf des Bistums berücksichtigt. Die Entdeckung, dass jeder Mann und jede Frau einen eigenen Platz im Herzen Gottes und in der Geschichte der Menschheit hat, stellt den Ausgangspunkt für eine neue Kultur der Berufungen dar (Johannes Paul II.). Diese Aussage von Papst Johannes Paul II. gilt insbesondere für die Kirche und für Menschen, die in ihr und für sie arbeiten. Sie verpflichtet die Institution, die Arbeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur unter dem Aspekt von Leistung und erreichten Ergebnissen, sondern auch unter der Aufmerksamkeit für die je individuelle Berufung zu sehen. Die daraus folgenden Überlegungen mündeten in ein erstes Konzept für die Projektphase Mitarbeitergespräch im Erzbistum Bamberg, welches in 12 unterschiedlichen Organisationseinheiten und Institutionen des Erzbistums erprobt wurde. 3

1.2. Am Projekt teilnehmende Institutionen und Organisationseinheiten Zur Teilnahme an der Projektphase Mitarbeitergespräch im Erzbistum Bamberg erklärten sich auf Anfrage der Projektsteuerungsgruppe 11 Einrichtungen bzw. Organisationseinheiten bereit: Katholische Landvolkshochschule Seelsorgebereich Steinacher Land Kirchenstiftung St. Ludwig, Nürnberg Stiftung Jugendhaus Burg Feuerstein Erzbischöfliches Jugendamt Stadtkirche Nürnberg Seelsorgebereich St. Augustinus, Forchheim Kirchenstiftung St. Magdalena, Herzogenaurach Kirchenstiftung St. Martin, Bamberg Erzbischöfliches Ordinariat, Abteilung Revision Kirchenstiftung St. Anton, Nürnberg Im Lauf der Projektplanung wurde der Teilnehmerkreis aus strukturellen Erwägungen noch erweitert: Ausdehnung auf Teile des Dekanats Kulmbach Kirchliches Schulamt für Religionslehrkräfte an Grund-, Haupt- und Förderschulen im Bereich der Stadtkirche Nürnberg 1.3. Organisationsstrukturen im Projekt Die Leitungspersonen der teilnehmenden Institutionen und Organisationseinheiten sollten nach Möglichkeit kaskadenartig arbeiten. Sie sollten die Gespräche mit den ihnen unterstellten Personalverantwortlichen führen, diese wiederum mit den ihnen unterstellten u.s.w.. Vereinbart wurde außerdem, dass auch Personen mit Fachaufsicht als Gesprächsführende benannt werden können, soweit die hierarchische Führungsspanne zu groß sein sollte. Auf die Tatsache, dass in kirchlichen Kontexten nicht nur durch weisungs- und entscheidungsbefugte Vorgesetzte vor Ort, sondern auch durch zentrale Stellen im Ordinariat, Gremien und Dritte Leitungsverantwortung wahrgenommen wird, wurde dabei wohl wissend um die Problematik aus Gründen der Praktikabilität zunächst nicht weiter eingegangen. Das Gleiche galt für den Fall, das Beschäftigte mehreren Dienststellen zugeordnet waren. 4 Die einzelnen Organisationseinheiten und Institutionen sind deshalb hinsichtlich der Struktur und der Durchführung sehr unterschiedlich vorgegangen.

Einige Projektbereiche konnten auf Grund ihrer klaren Organisationsstruktur einen idealtypischen Ablauf der Gespräche in einer Art Gesprächskaskade, ausgehend von der Leitung über die verschiedenen Ebenen der Führungskräfte zu den Mitarbeitenden an der Basis einhalten. In anderen war das Bild ein anderes. An einzelnen Stellen brach die Verbindung zur Leitungsebene vor Ort wegen fehlender formaler Subordination, unklarer struktureller Anbindung oder mangels Bereitschaft der Personalverantwortlichen ab. Außerdem zeigte sich, dass nicht alle formal vorgesetzten Personen persönlich zur Gesprächsführung befähigt waren, so dass hierarchische Ebenen in einigen Fällen übersprungen wurden. Daneben gab es Unterschiede in der Gestaltung des Einführungs und Gesamtprozesses hinsichtlich folgender Punkte: Die Mitarbeitervertretungen waren und wurden auf unterschiedliche Weise beteiligt. Die Information der Beschäftigten erfolgte differenziert durch die jeweilige Leitung. Die angebotene individuelle Unterstützung seitens des Ordinariates wurde quantitativ und qualitativ unterschiedlich in Anspruch genommen. In einigen Organisationseinheiten wurden nur Teilorganisationen in das Projekt einbezogen. Teilweise wurden auch Gespräche mit ehrenamtlichen Funktionsträgern geführt. Zwei Organisationseinheiten lösten sich im Lauf des Gesamtprozesses formal immer mehr vom Projekt, wandten jedoch inhaltlich das vereinbarte Konzept an. 1.4 Evaluation Ziel des Projektes war eine Evaluation der Stärken und Schwächen der Vorbereitungen zur Einführung der Mitarbeiterjahresgespräche im Projekt, der aktuellen Rahmenbedingungen und des vorliegenden Konzeptes. Das notwendige Unterstützungssystem und die Arbeitshilfen sollten mit den Erkenntnissen und dem Feedback aller Teilnehmenden weiterentwickelt werden, damit die diözesanweite Umsetzung gelingen kann. Bereits zu Beginn wurde daher festgelegt, dass eine Auswertung der Ergebnisse nach einer schriftlichen Befragung durch unabhängige Dritte erfolgen sollte. Abschließend erfolgte ein Treffen der Führungsspitzen zur gemeinsamen Reflexion und zur Rückbindung der Ergebnisse an die Steuerungsgruppe. 5

1.5. Methodische Schritte 1.5.1 Informationsquellen Grundlage des Konzeptes war das Mitarbeitergespräch für Beschäftigte aus dem Bereich der MAV Verwaltung im Erzbischöflichen Ordinariat, welches im Jahr 2003 als Ergebnis des Organisationsentwicklungsprozesses aktiv eingeführt wurde. Außerdem wurden diverse Konzepte anderer deutscher Diözesen gesichtet. Mit einer Arbeitsgruppe zusammengesetzt aus Geistlichen, Führungskräften und Interessensvertretern verschiedenster Arbeitsbereiche und Organisationsformen, wurde aus den vorliegenden Beispielen unter der Prämisse der primären Anwendung des Mitarbeiterjahresgesprächs als ein die Kommunikation förderndes Instrument zur Personalentwicklung der Leitfaden zum Projekt erarbeitet. Gemeinsam mit Externen wurde ein schriftlicher Fragebogen entwickelt, der eine wissenschaftliche Auswertung ermöglichte. 1.5.2 Themen der Befragung Mitarbeitende wie Führungskräfte erhielten den gleichen anonymisierten Fragebogen. Er enthielt gebundene Skalenfragen zu den vorbereitenden Maßnahmen, zu den Rahmenbedingungen, zur Durchführung, zur Zufriedenheit und lies in offenen Fragen auch ausreichend Platz für Wünsche und Anregungen. 1.5.3 Durchführung der Befragung Die schriftliche Befragung beider Gesprächspartner erfolgte in direktem Anschluss an das Mitarbeiterjahresgespräch durch Ausfüllen des Auswertungsbogens. Dieser wurde einzeln oder gesammelt über die Projektsteuerungsgruppe eingereicht und zur Auswertung weitergeleitet. Abschließend wurde ein mündliches Feedback bei jenen Führungskräften eingeholt, die am der Reflexionstreffen teilnahmen. Die Statements wurden diskutiert und der Projektsteuerungsgruppe zur weiteren Verwendung übergeben. 1.5.4 Auswertung der Befragung Die quantitative Auswertung erfolgte mit Hilfe statistischer Methoden. Die qualitative Inhaltsanalyse der Antworten auf die offenen Fragen erfolgte nach wissenschaftlichen Standards. 6

1.5.5 Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse der Fragebogenaktion wurden in schriftlicher Form gefasst und sind im Anhang dargestellt. Darüber hinaus wurden neben dem notwendigen Klärungsbedarf vor einer flächenweiten Einführung Stimmungen, Gefühle und Meinungen festgehalten und in die Projektsteuerungsgruppe transportiert. Drei Beispiele aus dem Abschlussbericht nach dem Reflexionstreffen sind hier abgedruckt. Stimmungen/Gefühle/Meinungen der Mitarbeitenden Wertschätzung und Anerkennung werden gezeigt Interesse an der Arbeit Interesse an der Person Feedback erhalten Feedback gegeben Endlich einmal ungestört Zeit für ein Einzelgespräch Individualität wird gesehen Zugehörigkeit wird deutlich (organisatorische An- und Einbindung) Besondere Gelegenheit für ein vertrauensvolles Gespräch 24. September 2010 MAG - Abschlussbericht zur Projektphase 2008-2010 3 Stimmungen/Gefühle/Meinungen der Gesprächsführenden MAG ist einzigartig und besonders wertvoll Große Offenheit Perspektiven werden eröffnet ( Aha -Erlebnisse) Baustellen werden benannt Zusammenhänge werden deutlicher Konfliktpotential wird aufgedeckt Blick auf das Wesentliche wird geschärft Besondere Gelegenheit, um auch einmal mit dem Gesprächspartner über persönliche Berufung und Charisma zu sprechen 24. September 2010 MAG - Abschlussbericht zur Projektphase 2008-2010 4 Klärungsbedarf Wer spricht mit wem? Klärungsbedarf gibt es hinsichtlich Organisationsstrukturen und Führungsspanne - z. B. bei den Religionslehrern Durchführungs- und Leitungskompetenzen - Religionslehrer - Pastorales Personal Verbindlichkeit bei persönlichen Vorbehalten und Konflikten Verbindlichkeit der Durchführung und der getroffenen Vereinbarungen Konsequenzen Kann vom empfohlenen Turnus abgewichen werden? Zeitbedarf Arbeitszeit 24. September 2010 MAG - Abschlussbericht zur Projektphase 2008-2010 5 7

Welche zukünftigen Arbeitsziele Arbeitsergebnisse ein (Menge, Qualität)? 10/2009 Mitarbeitergespräch Erzbischöfliches Ordinariat Personalentwicklung Frau Andrea Bauer Domplatz 2 96049 Bamberg Telefon 0951 502-228 Fax 0951 502-299 personalabteilung@erzbistum-bamberg.de