Zeugnis Klasse 3. 2.Halbjahr. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 3 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Ähnliche Dokumente
Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

ZEUGNIS KLASSE 2 2. Schulbesuchsjahr für

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Schulnummer Zeugnis. Schuljahr 2015/16 2. Halbjahr. Klasse

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Zeugnis der Schuleingangsphase

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Klasse 3, 1. Halbjahr

Zeugnis. Für: Geb. am: Schuljahr 2009/2010. Der Unterricht findet statt. in jahrgangsgemischten Gruppen mit Kindern der Klasse 1, 2, 3 und 4

Zeugnis Schuleingangsphase

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am Klasse 4x 2.

Religion. Bemerkungen: Der Schüler / Die Schülerin wird in Klasse 4 versetzt. Konferenzbeschluss vom Bonn, den

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

ZEUGNIS KLASSE 1 1. Schulbesuchsjahr für

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Zeugnis Schuleingangsphase

arbeitet konzentriert und ausdauernd im Unterricht mit.

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Zeugnislegende. unterer Bereich. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. Tendenz nach unten. sehr sicher sicher teilweise sicher unsicher

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis

Mein Lernentwicklungsgespräch

Zeugnis Klasse 3. Arbeits- und Sozialverhalten. Name: MUSTERZEUGNIS geb. am : Klasse: MUSTERZEUGNIS Schuljahr: 2012/2013 (1.Halbjahr.

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule. 4. Klasse

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. aufgeschlossen wenig aufgeschlossen

Mein Lernentwicklungsgespräch

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Zeugnis. für «Vorname» «Namenszusatz» «Name» Versäumte Stunden: Std. davon unentschuldigt: Std.

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken.

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Lernverhalten, Verhalten in der Gemeinschaft

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Schulinternes Curriculum Mathematik

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Zaubern im Mathematikunterricht

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Leistungsbeurteilung Grundschule Ennigloh

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

LERNZIELBUCH 1. Semester

SCHULE. Schulverwaltung. 4. Für die Erteilung des an Kompetenzen orientierten Entwicklungsberichtes zum Übergang an

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Entwicklungskurve für die Grundschule

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Leistungsbewertung. Inhalt. 1. GrundsÄtze der Leistungsbewertung. 2. FÄcherÅbergreifende Kriterien zur Leistungsbewertung. 3.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Nachfolgend das Zeugnis meines ADHS-Sohnes zum Ende der Klasse 5.

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Montessori-Schule Starnberg

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Transkript:

Zeugnis Klasse 3 2.Halbjahr Max Mustermann geboren am: 01.01.2017 Klasse: 3 a Schuljahr 2016/17 Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin Schulnr. 115319

Zeugnislegende umfangreiches Wissen und Methoden flexibel anwenden und auf neue Problemstellungen übertragen komplexe Problemstellungen unter selbstständiger Entwicklung eigener Strategien bearbeiten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf hohem Niveau untereinander vernetzen Erkenntnisse abstrahieren, verallgemeinern und eine eigene Wertung begründen erworbenes (Grundlagen-) Wissen in vertrauten Zusammenhängen nutzen Routineverfahren in unterschiedlichen Kontexten anwenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten miteinander verknüpfen und anwenden einfaches Wissen in gut geübten Zusammenhängen mit Hilfestellung anwenden erlernte Routineverfahren mit Hilfe anwenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Hilfe anwenden Die Bewertung der einzelnen Kompetenzen wird in vier Spalten dargestellt, wobei die zweite Spalte der entspricht. Die erste und dritte Spalte stellen die Leistungen über bzw. unter den en dar; die letzte Spalte sind nicht erfüllte Anforderungen bzw. nicht ausreichende Leistungen. Die Kompetenzerwartungen innerhalb der einzelnen Fächer sind unterschiedlich gewichtet. sehr sicher sehr selbstständig sehr zuverlässig sehr ordentlich sehr engagiert sehr interessiert sehr kreativ sehr aufgeschlossen fehlerfrei ohne Hilfe vorbildlich hervorragend sicher selbstständig zuverlässig ordentlich engagiert interessiert kreativ aufgeschlossen mit wenigen Fehlern mit wenig Hilfe teilweise sicher teilweise selbstständig teilweise zuverlässig teilweise ordentlich teilweise engagiert teilweise interessiert teilweise kreativ teilweise aufgeschlossen fehlerhaft mit Hilfe unsicher unselbstständig unzuverlässig unordentlich wenig engagiert wenig interessiert wenig kreativ wenig aufgeschlossen mit vielen Fehlern mit intensiver Hilfe selten / noch nicht 2

Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft arbeitet konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum zeigt Anstrengungsbereitschaft nutzt Hilfen bei Schwierigkeiten bearbeitet Aufgaben selbstständig arbeitet in angemessenem Tempo Zuverlässigkeit und Sorgfalt arbeitet sorgfältig hält Lern- und Arbeitsmaterialien in ordentlichem Zustand bereit hält Absprachen ein erledigt Hausaufgaben zuverlässig Sozialverhalten Verantwortungsbewusstsein, Kooperationsfähigkeit, Konfliktverhalten übernimmt verantwortungsbewusst Aufgaben für die Gemeinschaft ist hilfsbereit hört zu und lässt andere ausreden arbeitet mit anderen zusammen äußert eine eigene Meinung gibt angemessene Rückmeldung nimmt berechtigte Kritik an hält vereinbarte Regeln ein verhält sich rücksichtsvoll verhält sich in Konfliktsituationen angemessen 3

Aussagen über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern Religionslehre begegnet religiösen Inhalten mit Interesse bringt Wissen und eigene Erfahrungen ein gibt die Inhalte des Religionsunterrichts wieder setzt sich mit den Inhalten des Religionsunterrichts auseinander erkennt die bildhafte Sprache und ihre Bedeutung in biblischen Texten deutet religiöse Inhalte in Beziehung zu Gott und den Mitmenschen Deutsch Sprachgebrauch Sprechen und Zuhören äußert sich sprachlich richtig verwendet Fachbegriffe spricht situationsangemessen hört verstehend zu greift Gesprächsbeiträge auf und führt sie weiter plant und präsentiert Vorträge Schreiben und Sprache untersuchen verfasst Texte verschiedener Textsorten reflektiert über Textentwürfe anderer auf der Grundlage der Schreibkriterien überarbeitet Texte wendet grammatikalische Regelungen an 4

Lesen präsentiert Texte wählt Texte interessenbezogen aus erfasst Textinhalte und gibt sie wieder nutzt Lesestrategien äußert eigene Gedanken zu Texten vergleicht die Wirkung von Medienbeiträgen nutzt unterschiedliche Medien zur Informationsbeschaffung Note: ungenügend Rechtschreiben schreibt in einer lesbaren, verbundenen Handschrift schreibt Texte sinnvoll ab wendet Rechtschreibstrategien an untersucht Schreibweisen Gesamtnote: ungenügend Englisch lässt sich auf die englische Sprache ein versteht englischsprachige Handlungsanweisungen spricht einfache Texte laut spricht bekannte Wörter und Redewendungen korrekt aus schreibt Texte nach Vorlagen entnimmt Texten und Dialogen relevante Aussagen 5

liest verstehend Texte mit bekanntem Wortschatz wendet bekannte sprachliche Mittel an Sachunterricht arbeitet an sachunterrichtlichen Themen mit verfügt über Kenntnisse in den behandelten Themenbereichen nutzt Informationsmittel führt Versuche durch dokumentiert Arbeitsergebnisse präsentiert Arbeitsergebnisse wendet Sachkenntnisse in neuen Zusammenhängen an erprobt weiterführende Lösungen nutzt angemessene Verfahren um gemeinschaftliche Entscheidungen herbeizuführen 6

Mathematik Prozessbezogene Kompetenzen nutzt Lösungsstrategien entwickelt Lösungsstrategien beschreibt Lösungswege wendet bei der Beschreibung von Lösungswegen Fachbegriffe an erkennt Probleme und entwickelt passende Fragestellungen wählt und nutzt geeignete Anschauungsmittel kann Sachverhalte beschreiben stellt begründete Vermutungen über Zusammenhänge an Zahlen und Operationen orientiert sich im Zahlenraum bis 1000 rechnet Aufgaben im Zahlenraum bis 1000 beherrscht die behandelten Rechenverfahren nutzt bei allen vier Grundrechenarten Rechengesetze und Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen beherrscht das schnelle Kopfrechnen Raum und Form nutzt unterschiedliche Zeichengeräte sachgerecht nutzt bildhafte Darstellungen zur Orientierung benennt und nutzt die Eigenschaften ebener Figuren bzw. geometrischer Körper Größen und Messen vergleicht und ordnet Größen rechnet mit unterschiedlichen Maßeinheiten misst Größen mit geeigneten Messinstrumenten bearbeitet Sachaufgaben mit Größen und erkennt auftretende Beziehungen formuliert Sachaufgaben zu vorgegebenen mathematischen Modellen 7

Musik beteiligt sich beim Singen unterschiedlicher Lieder zeigt Experimentierfreude mit Stimme und Instrumenten setzt praktische Beiträge kriteriengeleitet um kann sich über Musik verständigen Kunst beteiligt sich an künstlerischen Themen experimentiert mit verschiedenen Materialien, Techniken und Werkzeugen realisiert künstlerische Gestaltungsaufgaben reflektiert über eigene und fremde Kunstwerke 8

Sport Schwimmen kennt die Baderegeln und wendet sie an nutzt den Auftrieb des Wassers zum Gleiten taucht unter Wasser und orientiert sich springt ins Wasser beherrscht eine grundlegende Schwimmart in der Grobform Sport lässt sich auf motorische Aufgabenstellungen und Herausforderungen ein beweist Regelverständnis zeigt Teamgeist bei Sportspielen beherrscht leichtathletische Kompetenzen in der Grobform Die Sportnote bezieht sich insbesondere auf den Bereich Schwimmen. <Name> hat am Unterricht der Schwimmanfänger / Schwimmer teilgenommen. 9

Bemerkungen: Der Schüler wird versetzt und nimmt in seinem 4. Schulbesuchsjahr ab 01.08.2017 am Unterricht der Klasse 4 teil. Konferenzbeschluss vom 19. Juni 2017 Sankt Augustin, den 14. Juli 2017 M. Gyr (Klassenlehrerin) ( Siegel ) J. Diercks (Schulleiter) Wiederbeginn des Unterrichts: Mittwoch, den 30. August 2017, 8:00-11:30 Uhr Kenntnis genommen: Erziehungsberechtigte/r 10

Bei der Bewertung der Leistung werden folgende Notenstufen in den Lernbereichen und Fächern gemäß 48 Abs. 3 Schulgesetz NRW zu Grunde gelegt: 1. sehr gut (1) Die Note sehr gut soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen im besonderen Maße entspricht. 2. gut (2) Die Note gut soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht. 3. befriedigend (3) Die Note befriedigend soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen entspricht. 4. ausreichend (4) Die Note ausreichend soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5. mangelhaft (5) Die Note mangelhaft soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 6. ungenügend (6) Die Note ungenügend soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen dieses Zeugnis kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten versäumt werden sollte, würde dessen Verschulden Ihnen zugerechnet werden. 11

12