Uhlemann / Lange / Seidel Grundwissen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren

Ähnliche Dokumente
Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag

Damit die Liebe bleibt

Verlag Hans Huber. Ziem. Programmbereich Gesundheit. Ergotherapie in der Handrehabilitation

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Thomas Rothe Modernes Asthma-Management

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Zahnbehandlungs- phobie

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Ausweg am Lebensende

Praxiswissen Online-Marketing

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Therapeutisches Reiten

Einführung Klinische Psychologie

Aufmerksamkeitsstörungen

Volkskrankheit Depression

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Empirische Methoden in der Psychologie

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Leseförderung mit Hund

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Ratgeber Schlafstörungen

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren

Weiterbildung Schmerzmedizin

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Resilienz im Erwachsenenalter

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Klinische Sozialarbeit

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Behinderung und Migration

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Ideengeschichte der Physik

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Kinaesthetics Infant Handling

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Pädagogische Psychologie

Viviane Scherenberg, Wolfgang Greiner: Präventive Bonusprogramme - Auf dem Weg zur Überwindung des Präventionsdilemmas, Verlag Hans Huber, Bern 2008

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Allgemeine Pädagogik

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Demenz bei geistiger Behinderung

Mobbing am Arbeitsplatz

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Uwe Flick. Triangulation

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Case Management in der Jugendhilfe

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Der Weg in die Unternehmensberatung

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Konstruktivismus und Pädagogik

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Transkript:

Uhlemann / Lange / Seidel Grundwissen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren

Reihe «Querschnittsbereiche» Herausgeben von: Prof. Dr. Elmar Brähler, Leipzig Prof. Dr. Peter Elsner, Jena Prof. Dr. Bernhard Strauß, Jena Prof. Dr. Jürgen von Troschke, Freiburg Mit der neuen Approbationsordnung für Ärzte wurden in das medizinische Curriculum zwölf fächerübergreifende Querschnittsbereiche als scheinpflichtige Veranstaltungen eingeführt: 1. Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik 2. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin 3. Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege 4. Infektiologie, Immunologie 5. Klinisch-pathologische Konferenz 6. Klinische Umweltmedizin 7. Medizin des Alterns und des alten Menschen 8. Notfallmedizin 9. Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie 10. Prävention, Gesundheitsförderung 11. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz 12. Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren. Die inhaltliche Gestaltung dieser Fächer blieb den medizinischen Fakultäten überlassen. Dementsprechend gibt es für diese Unterrichtsveranstaltungen keine Vorgaben des IMPP in Form von Gegenstandskatalogen. Es war naheliegend, dass die medizinischen Fakultäten von ihren Gestaltungsrechten Gebrauch machen und die neuen Lehrveranstaltungen an den jeweiligen Fächerstrukturen, Forschungsschwerpunkten und klinischen Profilen ausrichten. Um zu gewährleisten, dass angehende Ärzte das notwendige Basiswissen auch in diesen Querschnittsbereichen bundesweit einheitlich erlernen können und den jeweils für den Unterricht verantwortlichen Hochschullehrern die Chance zu geben, sich auf ihre Schwerpunktsetzungen zu konzentrieren, haben wir uns entschlossen, mit dieser Buchreihe in kompakter Form die notwendigen Grundkenntnisse darzustellen. Da es sich bei den Querschnittsbereichen teilweise um Neuland handelt, zu dem bisher keine geeigneten Lehr- oder Handbücher vorliegen, sind die Autoren in besonderer Weise gefordert in der Auswahl und komprimierten Bearbeitung der Lehrinhalte. Da sich in einigen der Themenbereiche die dargestellten Statistiken schnell ändern, sind kurzfristige Neuauflagen geplant. Wir danken dem Verlag Hans Huber und insbesondere Herrn Dr. Reinhardt für das Engagement und freuen uns auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge von Kolleginnen und Kollegen sowie von Studentinnen und Studenten. E. Brähler, P. Elsner B. Strauß, J. v. Troschke

Christine Uhlemann Uwe Lange Egbert Seidel Grundwissen Rehabilitation Physikalische Medizin Naturheilverfahren Querschnittsbereich 12 Verlag Hans Huber

Lektorat: Dr. Klaus Reinhardt Herstellung: Anina Maria Köchling Bearbeitung: Ulrike Boos Umschlag: Atelier Mühlberg, Basel Druckvorstufe: Claudia Wild, Stuttgart Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck & Datentechnik GmbH, Kempten Printed in Germany Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Verfasser haben größte Mühe darauf verwandt, dass die therapeutischen Angaben insbesondere von Medikamenten, ihre Dosierungen und Applikationen dem jeweiligen Wissensstand bei der Fertigstellung des Werkes entsprechen. Da jedoch die Medizin als Wissenschaft ständig im Fluss ist und menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, übernimmt der Verlag für derartige Angaben keine Gewähr. Jeder Anwender ist daher dringend aufgefordert, alle Angaben in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen oder Warenbezeichnungen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Anregungen und Zuschriften an: Verlag Hans Huber Lektorat Medizin Länggass-Strasse 76 CH-3000 Bern 9 Tel: 0041 (0)31 300 4500 Fax: 0041 (0)31 300 4593 www.verlag-hanshuber.com 1. Auflage 2007 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern ISBN 978-3-456-84186-1

Inhalt 5 Inhalt Vorwort.................................................... 11 Teil 1 Rehabilitation (Egbert Seidel)............................... 13 1. Grundlagen der Rehabilitation... 15 1.1 Definition der rehabilitativen Medizin.......................... 16 1.2 Demografie und Epidemiologie............................... 17 1.3 ICF Das Krankheitsfolgemodell der WHO...................... 19 1.4 Rechtliche Grundlagen und Leistungsträger der Rehabilitation......... 21 2. Rehabilitative Diagnostik.... 25 2.1 Beurteilung der funktionalen Gesundheit und der Kontextfaktoren (Outcome- und Assessmentverfahren).......................... 26 2.2 Rehabilitationsbedarf, -fähigkeit, -potenzial und -prognose........... 30 2.3 Rehabilitationsplanung..................................... 31 2.4 Sozialmedizinische Beurteilung............................... 32 3. Rehabilitationsziele.... 33 3.1 Ziele der Leistungsträger.................................... 33 3.2 Ziele der Rehabilitanden.................................... 35 3.3 Ziele der Leistungserbringer................................. 36 4. Beratung, Einleitung und Steuerung des Rehabilitationsprozesses... 37 5. Konzepte der rehabilitativen Intervention... 45 5.1 Frührehabilitation........................................ 46 5.2 Stationäre Rehabilitation.................................... 47 5.3 Ambulante Rehabilitation................................... 47 5.4 Vertragsärztliche Versorgung................................. 48 5.5 Vernetzung mit verschiedenen medizinischen Versorgungskonzepten.... 49

6 Inhalt 5.6 Primär-, Sekundär-und Tertiärprävention einschließlich Nachsorgeleistungen....................................... 49 5.7 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und andere berufsbezogene Maßnahmen............................................. 52 6. Teilgebiete, Methoden und Mittel der rehabilitativen Intervention... 55 6.1 Physikalische Therapie...................................... 55 6.2 Rehabilitative Pflege........................................ 56 6.3 Ergotherapie............................................. 57 6.4 Logopädie einschließlich Dysphagietherapie...................... 57 6.5 Rehabilitative Diätetik...................................... 58 6.6 Psychosoziale Intervention................................... 59 6.7 Rehabilitative Sozialarbeit................................... 60 6.8 Musiktherapie............................................ 61 6.9 Kunsttherapie............................................ 62 6.10 Versorgung mit Hilfsmitteln und technischen Hilfen................ 62 6.11 Patienteninformation und -schulung........................... 63 7. Qualitätsmanagement in der Rehabilitation... 65 Teil 2 Physikalische Medizin (Uwe Lange)......................... 69 8. Grundlagen und allgemeine Wirkungsweise der physikalischen Medizin... 71 8.1 Wesen und Aufgaben der physikalischen Medizin................... 71 8.2 Reiz-Reaktions-Regulations-Therapie........................... 72 8.3 Anwendungshinweise...................................... 74 9. Physikalisch-medizinische Diagnostik.... 75 9.1 Aktualitätsdiagnostik....................................... 75 9.2 Spezielle nicht-apparative klinische Untersuchungsmöglichkeiten der Muskelfunktion........................................... 77 9.3 Bildgebende Verfahren...................................... 78 9.4 Elektrodiagnostische Untersuchungsverfahren..................... 79 9.5 Bewegungsdiagnostik....................................... 80 9.6 Leistungsdiagnostische Untersuchungsverfahren................... 81 10. Massagen... 85 10.1 Handgriffe der klassischen Massage............................. 85 10.2 Örtlich-mechanische Wirkungen der klassischen Massage............. 87 10.3 Fern- und Allgemeinwirkungen der klassischen Massage.............. 88

Inhalt 7 10.4 Indikation und Kontraindikation.............................. 88 10.5 Erweiterte Methoden und Techniken........................... 89 11. Physiotherapie... 91 11.1 Aufgaben und Behandlungsziele.............................. 91 11.2 Indikation und Kontraindikation.............................. 92 11.3 Methoden und Techniken................................... 93 11.4 Anwendungshinweise...................................... 94 12. Manuelle Medizin... 97 12.1 Aufgaben und Behandlungsziele.............................. 97 12.2 Indikation und Kontraindikation.............................. 97 12.3 Methoden und Techniken................................... 98 12.4 Anwendungshinweise...................................... 98 13. Elektrotherapie... 99 13.1 Grundlagen und Wirkungsweise.............................. 99 13.2 Aufgaben und Behandlungsziele.............................. 100 13.3 Indikation und Kontraindikation.............................. 100 13.4 Methoden und Techniken................................... 101 13.5 Anwendungshinweise...................................... 101 14. Phototherapie (UteBarta)... 103 14.1 UVB-Phototherapie....................................... 103 14.2 UVA-Phototherapie....................................... 104 14.3 Photochemotherapie (PUVA-Therapie)......................... 105 14.4 Anwendungen........................................... 105 15. Ultraschall... 107 15.1 Definition und Wirkungsmechanismen......................... 107 15.2 Indikation und Kontraindikation.............................. 109 15.3 Techniken und Anwendungshinweise........................... 109 16. Thermotherapie (Kälte- und Wärmetherapie)... 111 16.1 Wärmetherapie.......................................... 111 16.2 Kältetherapie............................................ 112 16.3 Ganzkörperkältetherapie: Kältekammer......................... 113 17. Kurorttherapie/Balneotherapie/Klimabehandlung... 115 17.1 Wirkfaktoren............................................ 115 17.2 Anwendungshinweise...................................... 116

8 Inhalt 18. Therapieplanung Kombinationstherapie.... 119 18.1 Therapieplanung......................................... 119 18.2 Synergistisch wirkende und gut kombinierbare Anwendungen........ 120 18.3 Partiell austauschbare Anwendungen und unsinnige/ungünstige Kombinationen.......................................... 120 18.4 Anwendungshinweise..................................... 121 19. Ergotherapie und Gelenkschutz... 123 19.1 Aufgaben und Behandlungsziele.............................. 123 19.2 Indikation und Kontraindikation............................. 124 19.3 Methoden und Techniken................................... 125 Teil 3 Naturheilverfahren (Christine Uhlemann).................... 127 20. Naturheilverfahren im deutschen Gesundheitssystem (Jürgen von Troschke)......................................... 129 21. Definition, Klassifizierung und Geschichte der Naturheilverfahren... 135 21.1 Definitionen............................................ 135 21.2 Therapieprinzipien....................................... 136 21.3 Klassifizierung........................................... 136 21.4 Zur Geschichte der Naturheilverfahren......................... 137 22. Hydrotherapie... 139 22.1 Strukturierung der Hydrotherapie nach pragmatischen Gesichtspunkten......................................... 139 22.2 Spezielle Verfahren der Kneipp schen Hydrotherapie............... 139 22.3 Wirkungsphysiologische Aspekte in der Hydrotherapie.............. 141 22.4 Praxisrelevante Regeln zur Hydrotherapie....................... 142 23. Bewegungstherapie... 145 24. Spezielle Massagen... 149 24.1 Formen der Massage...................................... 149 24.2 Spezialmassagen......................................... 150 25. Ernährungstherapie... 155 25.1 Makronährstoffe......................................... 156 25.2 Mikronährstoffe......................................... 158 25.3 Vollwerternährung........................................ 158 25.4 Ernährungsabhängige Erkrankungen.......................... 159

Inhalt 9 25.5 Naturheilkundliche Ernährungskonzepte........................ 160 25.6 Praktische Beispiele der Ernährungstherapie...................... 161 25.7 Fasten................................................. 162 26. Phytotherapie... 167 26.1 Kriterien einer rationalen Phytotherapie......................... 168 26.2 Indikationen zur Phytotherapie............................... 169 26.3 Phytotherapie in der Schmerztherapie.......................... 169 26.4 Nebenwirkungen......................................... 170 27. Ordnungstherapie... 173 28. Erweiterte Naturheilverfahren... 175 28.1 Akupunktur............................................. 175 28.2 Ausleitende Verfahren...................................... 178 29. Homöopathie... 181 29.1 Prinzipien der Homöopathie................................. 181 29.2 Homöopathische Arzneimittelherstellung....................... 182 29.3 Stellung der Homöopathie in der modernen Medizin............... 183 30. Wirkprinzipien und Spezifika naturheilkundlicher Medizin.... 185 30.1 Allgemeine Wirkprinzipien.................................. 185 30.2 Spezielle Wirkprinzipien.................................... 186 30.3 Spezifika naturheilkundlicher Medizin.......................... 187 30.4 Komplexe Konzepte auf der Grundlage der klassischen NHV.......... 189 30.5 Therapeutischer Einsatz.................................... 189 Literatur... 191 Glossar... 195 Sachregister.... 199