Sturmversicherung. Informationsblatt zu Versicherungsprodukten. Oberösterreichische Versicherung AG Firmensitz: Linz, FN: 36941a, LG Linz, Österreich

Ähnliche Dokumente
Produktinformationsblatt

Informationsveranstaltung Deckungsinhalt Wohnen Plus Kurzüberblick Gartenstadt Hüttenau eg, Verwaltung der Siedler. Hattingen,

Individuell. bis 5 % der Versicherungssumme bis max. EUR ,00. bis 5 % der Versicherungssumme bis max. EUR ,00

Betriebsunterbrechungsversicherung für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige BUFT. Gerhard Veits

abgeschlossen zwischen der Oberösterreichischen Versicherung AG (in der Folge kurz Oberösterreichische genannt) und der

UNFALLVERSICHERUNG 33

Hausratversicherung. Fazit

haushaltversicherung Exklusiv Für Club-mitglieder!

Hof & Ernten. Landwirtschaftsbündel

FAQs zu Ihrer Photovoltaikversicherung über den Rahmenvertrag des Herstellers ET Solutions AG

Mut? Helvetia Ganz Privat E-Bike-Versicherung Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. «Seiner Umwelt entgegen zu kommen.»

Merkur Sachvorsicherung Eigenheim- und Haushaltsversicherung. Sichern Sie ab, was Sie sich aufgebaut haben!

Produktinformationsblatt

Photovoltaikversicherung24.de

Versicherungsvorschlag vom 8. April 2010

Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008)

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Allgemeine Zürich Bedingungen für die Feuerversicherung

Der beste Schutz für Ihr Zuhause. Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung

Übersicht...2. Abschnitt B Inhalt und Umfang des Versicherungsschutzes Artikel 1 Welche Gefahren und Schäden sind versichert?...

Eigenheim Deckungsübersicht Versicherungsschutz Exklusiv

(PK VGB 2010 Wert 1914)

Versicherungskonditionen im Rahmen des Projektes let s go! BITTE BEACHTEN: Alle Versicherungsfälle sind zunächst umgehend der LGH zu melden!!!

Berufshaftpflichtversicherung

Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus dem kollektiven Arbeitsrecht. Achtung: Karenzfrist von 3 Monaten beachten

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen zur Elektronikversicherung (ABE)

SIR-Infoblatt. Eigenheimversicherungen. Checkliste für Versicherungsangebote

SPORT-KOLLEKTIV-UNFALLVERSICHERUNG

Besondere Vertragsbeilage Nr

Anlage 2. Schutzklick Reifenschutzbrief-Versicherung Produktinformation

GLOBAL die Multi- Line- Lösung für Mitglieder der Getränke-Ring eg

Allgemeine Bedingungen der Vertrauensschadenversicherung (Personenkautionsversicherung) für Gewerbetreibende - ABV (PkautV/Gew)

Antrag. Segeln & Frei Charterversicherungen

Moderne Technik richtig abgesichert. Mit der SV PhotovoltaikPolice.

FAQs zu Ihrer Photovoltaikversicherung über

Auf die Versicherung finden die Bestimmungen der Allgemeinen Bedingungen für die Sachversicherung in der jeweils gültigen Fassung Anwendung.

SPORT-KOLLEKTIV-UNFALLVERSICHERUNG

Pol.- Nr Kollektiv Berufshaftpflicht für Mitglieder des SPV Besondere Vertragsbedingungen (BVB) 1. Versichertes Risiko

Nach den "Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen" sind in der ->Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, die durch

Schutz am Arbeitsplatz. Wir schaffen das.

Wohnen. Eigenheim. Unsere Eigenheimversicherung. SMS-Unwetterwarnung! Registrierung unter wienerstaedtische.at

Landes-Sportversicherung NÖ für Dach- und Fachverbände des Landes NÖ

Informationen für die Berufe des Heilwesens

Kostenlose SOLON-Solarversicherung

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Versicherbarer Personenkreis

Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2010)

Maschinen- und KasKoversicherung für fahrbare und transportable geräte. Schaufel, Greifer oder Gabel

Schüler-Unfallversicherung

Anlage zum Versicherungsschein

Betriebsunterbrechungsversicherung

Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung:

VERSICHERUNGEN FÜR JUNGE FAMILIEN UND BERUFSANFÄNGER Finanzielle Absicherung gegen Risiken

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch:

Mittlere Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung (MFBU)

Berufliche und existenzwichtige Versicherungen

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Versicherbarer Personenkreis. Reise-Krankenversicherung (AP)

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Versicherbarer Personenkreis. Reise-Krankenversicherung PREMIUM

Produktinformationsblatt zur Privat-Haftpflichtversicherung

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken

Zukunft? Helvetia Ganz Privat Eigenheimversicherung Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. «Ein solides Fundament für den eigenen Wohntraum.

WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG. Der Schutz des eigenen Zuhause.

1. Abweichend von 5 Nr. 6 b) VGB 2000 ersetzt der Versicherer auch Überspannungsschäden durch Blitz.

Merkblatt Tod des Versicherungsnehmers

Pauschaldeklaration für die Gewerbliche Gebäudeversicherung

Überblick der Aktuellen Versicherungen im Rahmen der PPOE Stand Mai 2005

Ein sicheres Fundament. Zurich Immobilien-Versicherung

Mit dieser Polizze übernimmt die Raiffeisen Versicherung AG den beantragten Versicherungsschutz E

Wohnen. Eigenheim IHR ZUHAUSE: SORGENFREIE ZONE UNSERE EIGENHEIMVERSICHERUNG. Mit der einzigartigen Innovationsgarantie! IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN

Besondere Bedingungen Berufshaftpflicht-Versicherung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und übermitteln Ihnen aufgrund der uns zur Verfügung gestellten Eckdaten folgende Prämienauskunft: SicherDurchsLeben

Elementar-Schadenanzeige

Sach-Betriebsunterbrechung by Hiscox Bedingungen 04/2015 für Gewerbebetriebe

Versicherungs - Maklervertrag

SolarVersicherung. Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre solare Investition

Mut? Helvetia Ganz Privat E-Bike-Versicherung Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. «Seiner Umwelt entgegen zu kommen.»

Versicherungspaket der

Produktinformationsblatt

Auf die inneren Werte kommt es an!

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung. Um welche Versicherungsart handelt es sich? Welchen Umfang hat Ihr Versicherungsschutz?

Allgemeine Bedingungen für die Kombinierte BU-Versicherung (AKBUB 2001)

OFFERTANFRAGE FÜR EINE BAUVERSICHERUNG

Gruppen-Unfallversicherung für Friseure (Stand: /V ) Allgemeinen Berufsverbandes der Selbständigen e.v. (ABS e.v.

Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB)

Die Kraftfahrtversicherung

Wohngebäudeversicherung

Haftpflichtversicherung für Mieter/-innen

Für ein grundsolides Fundament: die Gebäudeversicherung Bern (GVB)

Fotovoltaikanlagenversicherung

Berufliche und existenzwichtige Versicherungen

Vielen sind die Risiken rund um den Verein nicht bewusst deshalb richtig vorsorgen!

Versicherungsmakler Wilfried Schöler Postfach Hemsbach Telefon: / Telefax: /

Auf die inneren Werte kommt es an.

Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Rückrufkosten- Haftpflichtversicherung für Hersteller- und Handelsbetriebe

Alles was Recht ist?! Versicherungspaket der Salzburger Volkskultur

Eventmanagement aus der Sicht der TIROLER VERSICHERUNG V.a.G. Manfred Gutwenger Fachbereichsleiter Sach-/Haftpflichtversicherungen 8.6.

1. Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau

k Wohnung Privat plus Der individuelle Versicherungsschutz für Ihre Wohnung plus Sicherheit plus Individualität plus Kompetenz

VEMA-Hausratkonzept Klauseln für VEMA-Deckung. Fassung 02/2011

Das Audi Versicherungspaket für junge Fahrer.

Transkript:

Sturmversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Unternehmen: Version: Oberösterreichische Versicherung AG Firmensitz: Linz, FN: 36941a, LG Linz, Österreich PIBSt.2018 Produkt: Eigenheim ZuHaus, Privatobjekt ZuHaus, Wohnobjekt ZuHaus, AmHof, AmLand, ImGeschäft, ImOrt Wichtiger Hinweis ACHTUNG: Hier finden Sie nur die wichtigsten Informationen zu Ihrer Versicherung. Die vollständigen vorvertraglichen und vertraglichen Informationen finden Sie im Versicherungsantrag, in der Versicherungspolizze und in den Versicherungsbedingungen. Um welche Art von Versicherung handelt es sich? Sturmversicherung Was ist versichert? Was ist nicht versichert? Versichert im Rahmen der vereinbarten Versicherungssumme sind Sachschäden durch: Sturm Hagel Schneedruck Steinschlag/Felssturz Erdrutsch Versichert werden können: Schäden durch: Grundwasser und Schmelzwasser Wasser aus Witterungsniederschlägen und dadurch verursachten Rückstau den baufälligen Zustand des versicherten Bauwerks Kriegsereignisse, innere Unruhen oder Terror außergewöhnliche Naturereignisse, z.b. Erdbeben Kernenergie Gibt es Deckungsbeschränkungen? Schäden an Solaranlagen, Fotovoltaikanlagen Unwetterwarnung per SMS! Versichert werden können mit beschränkten Beträgen: Schäden an Schwimmbadabdeckungen und -! überdachungen Entschädigungsbetrag in Abzug gebracht. Bei Risiken mit beschränkten Beträgen erfolgt eine Entschädigung höchstens bis zu diesem Betrag. Gebäudeschäden durch Dachlawinen und Schneerutsch! Mehrkosten durch Behördenauflagen optische Schäden an Wohnhäusern Schäden durch Lawinen oder Lawinenluftdruck, Sturmflut, Hochwasser, Überschwemmungen oder Vermurung grob fahrlässige Schadenherbeiführung Die Oberösterreichische Versicherung AG ersetzt: Kosten für die Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung der versicherten Sachen Nebenkosten, z.b. für Aufräumen, Abbruch, Entsorgung Die Leistungen und die Versicherungssummen vereinbart die Oberösterreichische Versicherung AG mit Ihnen im Versicherungsvertrag. Bei zu niedrig gewählter Versicherungssumme erfolgt eine anteilige Entschädigung.! Bei vorsätzlicher Schadenherbeiführung entfällt der Versicherungsschutz. Wird ein Selbstbehalt vereinbart, wird dieser vom Oberösterreichische Versicherung AG, Produktinformationsblatt Sturmversicherung PIBSt.2018, 23.02.2018, hoepe, Seite 1 von 2

Wo bin ich versichert? Versicherungsschutz besteht am vereinbarten Versicherungsort. Welche Verpflichtungen habe ich? Die Oberösterreichische Versicherung AG muss vollständig und ehrlich über das versicherte Risiko informiert werden - vor Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit. Das versicherte Risiko darf nach Vertragsabschluss nicht erheblich vergrößert oder erweitert werden. Eine dennoch eingetretene Gefahrerhöhung ist der Oberösterreichischen Versicherung AG zu melden. Jeder Schaden muss klein gehalten und der Oberösterreichischen Versicherung AG so schnell wie möglich gemeldet werden. An der Feststellung des Schadens und seiner Folgen ist mitzuwirken. Insbesondere sind Auskünfte zu erteilen und Originalbelege zu überlassen. Wann und wie zahle ich? Wann: Sie zahlen Ihre Prämie fristgerecht im Voraus - wie im Vertrag vereinbart: jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich. Wie: z.b. mit Zahlschein, Einzugsermächtigung oder online - wie vereinbart. Wann beginnt und endet die Deckung? Beginn: Wie im Versicherungsvertrag vereinbart - allerdings nur, wenn Sie Ihre erste Prämie rechtzeitig zahlen. Ende: Vertragsdauer kürzer als ein Jahr: Der Versicherungsschutz endet zum vereinbarten Zeitpunkt - ohne Kündigung. Vertragsdauer länger als ein Jahr: Der Versicherungsschutz verlängert sich nach Vertragsablauf jeweils um ein Jahr, außer Sie oder die Oberösterreichische Versicherung AG kündigen den Vertrag fristgerecht. Wie kann ich den Vertrag kündigen? Verbraucher: Sie können den Vertrag zum Ende des dritten Versicherungsjahres kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Ab dann können Sie den Vertrag jährlich kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Unternehmer: Sie können den Vertrag zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Darüber hinaus kann der Vertrag aus weiteren Gründen, z.b. im Schadenfall, vorzeitig gekündigt werden. Oberösterreichische Versicherung AG, Produktinformationsblatt Sturmversicherung PIBSt.2018, 23.02.2018, hoepe, Seite 2 von 2

Allgemeine Haftpflichtversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Unternehmen: Version: Oberösterreichische Versicherung AG Firmensitz: Linz, FN: 36941a, LG Linz, Österreich PIBAH.2018 Produkt: Haftpflicht Privat, Eigenheim ZuHaus, Privatobjekt ZuHaus, Wohnobjekt ZuHaus, Veranstalterhaftpflicht ImFest, ImGeschäft Wichtiger Hinweis ACHTUNG: Hier finden Sie nur die wichtigsten Informationen zu Ihrer Versicherung. Die vollständigen vorvertraglichen und vertraglichen Informationen finden Sie im Versicherungsantrag, in der Versicherungspolizze und in den Versicherungsbedingungen. Um welche Art von Versicherung handelt es sich? Haftpflichtversicherung Was ist versichert? Was ist nicht versichert? Die Erfüllung gerechtfertigter Schadenersatzverpflichtungen und Abwehr unberechtigter Ansprüche bei Personenschäden, bei Sachschäden, bei Vermögensschäden, die sich aus einem Personen- oder Sachschaden ergeben die durch das versicherte Risiko verursacht werden. Schäden, die dem Versicherungsnehmer selbst oder den mitversicherten Personen zugefügt werden Schäden durch die Haltung oder Verwendung von Luftfahrzeugen, Luftfahrtgeräten, Kraftfahrzeugen und Anhängern Schäden an Sachen, die die versicherten Personen verwahrt, entliehen oder gemietet haben Schäden an Sachen, an denen die versicherten Personen willentlich tätig waren Schadenersatzverpflichtungen wegen verlorener oder abhandengekommener Sachen Schadenersatzverpflichtungen, die über das Ausmaß der gesetzlichen Haftung hinausgehen Folgende Risiken können versichert werden: Privathaftpflicht Haus- und Grundbesitzhaftpflicht Tierhaltung/Tierhalterhaftpflicht Vereinshaftpflicht Gibt es Deckungsbeschränkungen? Feuerwehrenhaftpflicht Veranstalterhaftpflicht Jagdhaftpflicht! Wasserfahrzeuge/Bootshaftpflicht Berufshaftpflicht für Ärzte, Tierärzte, Gesundheitsberufe,! Lehrer, Trainer! Die Leistungen und die Versicherungssummen vereinbart die Oberösterreichische Versicherung AG mit Ihnen im Versicherungsvertrag. Wo bin ich versichert? Die Versicherung erstreckt sich nicht auf Schäden durch vorsätzliches oder vorsatznahes Verhalten. Die Leistungen der Oberösterreichischen Versicherung AG sind begrenzt mit der vereinbarten Versicherungssumme. Wird ein Selbstbehalt vereinbart, wird dieser vom Entschädigungsbetrag in Abzug gebracht.! Individuelle Erweiterungen, z. B. Umweltstörung oder erweiterte Produktehaftpflicht müssen gesondert vereinbart werden. Versicherungsschutz besteht österreichweit. Ausnahmen: In der Privat- und Tierhalterhaftpflicht gilt der Versicherungsschutz in Europa und in den außereuropäischen Mittelmeeranliegerstaaten In der Erweiterten Privathaftpflicht gilt der Versicherungsschutz weltweit Oberösterreichische Versicherung AG, Produktinformationsblatt Allgemeine Haftpflichtversicherung PIBAH.2018, 23.02.2018, hoepe, Seite 1 von 2

Welche Verpflichtungen habe ich? Die Oberösterreichische Versicherung AG muss vollständig und ehrlich über das versicherte Risiko informiert werden - vor Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit. Der Oberösterreichischen Versicherung AG sind Schäden, Ansprüche und die Einleitung verwaltungsbehördlicher oder gerichtlicher Strafverfahren innerhalb einer Woche zu melden. Jeder Schaden muss gering gehalten werden. An der Feststellung des Schadens und seiner Folgen ist mitzuwirken. Wenn Ansprüche gegen Sie geltend gemacht werden, dürfen Sie diese nicht anerkennen. Wenn Ansprüche gerichtlich geltend gemacht werden, müssen Sie alle Weisungen der Oberösterreichischen Versicherung AG befolgen und dem Anwalt der Oberösterreichischen Versicherung AG Vollmacht erteilen. Wann und wie zahle ich? Wann: Sie zahlen Ihre Prämie fristgerecht im Voraus - wie im Vertrag vereinbart: jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich. Wie: z.b. mit Zahlschein, Einzugsermächtigung oder online - wie vereinbart. Wann beginnt und endet die Deckung? Beginn: Wie im Versicherungsvertrag vereinbart - allerdings nur, wenn Sie Ihre erste Prämie rechtzeitig zahlen. Ende: Vertragsdauer kürzer als ein Jahr: Der Versicherungsschutz endet zum vereinbarten Zeitpunkt - ohne Kündigung. Vertragsdauer länger als ein Jahr: Der Versicherungsschutz verlängert sich nach Vertragsablauf jeweils um ein Jahr, außer Sie oder die Oberösterreichische Versicherung AG kündigen den Vertrag fristgerecht. Wie kann ich den Vertrag kündigen? Verbraucher: Sie können den Vertrag zum Ende des dritten Versicherungsjahres kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Ab dann können Sie den Vertrag jährlich kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Unternehmer: Sie können den Vertrag zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Darüber hinaus kann der Vertrag aus weiteren Gründen, z.b. im Schadenfall, vorzeitig gekündigt werden. Oberösterreichische Versicherung AG, Produktinformationsblatt Allgemeine Haftpflichtversicherung PIBAH.2018, 23.02.2018, hoepe, Seite 2 von 2

Unfallversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Unternehmen: Version: Oberösterreichische Versicherung AG Firmensitz: Linz, FN: 36941a, LG Linz, Österreich PIBUN.2018 Produkt: Unfallversicherung ZumGlück Wichtiger Hinweis ACHTUNG: Hier finden Sie nur die wichtigsten Informationen zu Ihrer Versicherung. Die vollständigen vorvertraglichen und vertraglichen Informationen finden Sie im Versicherungsantrag, in der Versicherungspolizze und in den Versicherungsbedingungen. Um welche Art von Versicherung handelt es sich? Unfallversicherung Was ist versichert? Was ist nicht versichert? Versichert sind Unfälle. Das sind Ereignisse, die plötzlich von außen auf Sie einwirken und unfreiwillig zu einer Gesundheitsschädigung führen. Unfälle sind auch: Verrenkungen von Gliedern Zerrungen und Zerreißungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Kapseln Meniskusverletzungen Unfälle verursacht durch Herzinfarkt und Schlaganfall Folgen der Kinderlähmung und FSME durch Zeckenbiss Folgende Leistungen nach Unfällen können versichert werden: Krankheiten Unfälle von Piloten und anderen Besatzungsmitgliedern bei motorsportlichen Wettbewerben bei nordischen und alpinen Skisport-Wettbewerben bei vorsätzlichen, gerichtlich strafbaren Handlungen in Zusammenhang mit Kriegen und inneren Unruhen durch chemische, biologische oder Nuklearwaffen durch radioaktive Strahlung infolge wesentlicher Beeinträchtigung durch Alkohol, Suchtgifte oder Medikamente bei der Ausübung besonders gefährlicher Sportarten bei Heilmaßnahmen Dauernde Invalidität Gibt es Deckungsbeschränkungen? Unfallrente* Unfalltod Taggeld nach Unfall*! Obergrenzen: Die Leistungen sind bei jedem Unfall Spitalgeld nach Unfall Unfallkosten, z.b. Heil-, Bergungs- und Rückholkosten Schmerzensgeld nach Unfall begrenzt mit der vereinbarten Versicherungssumme oder den vereinbarten Höchstbeträgen, z.b. für Taggeld.! Schon vor dem Unfall bestehende Beeinträchtigungen, Knochenbrüche* Krankheiten oder Gebrechen reduzieren die Leistung - abhängig von deren Einfluss. *In der Kollektiv- und Seniorenunfallversicherung nicht oder nur bedingt versicherbar! Die Leistungen und die Versicherungssummen vereinbart die Oberösterreichische Versicherung AG mit Ihnen im Versicherungsvertrag. Oberösterreichische Versicherung AG, Produktinformationsblatt Unfallversicherung PIBUN.2018, 23.02.2018, hoepe, Seite 1 von 2

Wo bin ich versichert? Der Versicherungsschutz gilt auf der ganzen Erde. Welche Verpflichtungen habe ich? Die Oberösterreichische Versicherung AG muss vollständig und ehrlich über das versicherte Risiko informiert werden - vor Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit. Ein Unfall ist der Oberösterreichischen Versicherung AG so schnell wie möglich zu melden unter Beachtung der dabei vereinbarten Fristen. An der Feststellung des Schadens und seiner Folgen ist mitzuwirken. Alle Fragen sind ehrlich zu beantworten und ärztliche Unterlagen sowie Originalbelege sind zu überlassen. Ärztliche Hilfe und Behandlungen sind unverzüglich in Anspruch zu nehmen. Beim Lenken von Kraftfahrzeugen ist ein gültiger Führerschein (Lenkerberechtigung) erforderlich. Wann und wie zahle ich? Wann: Sie zahlen Ihre Prämie fristgerecht im Voraus - wie im Vertrag vereinbart: jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich. Wie: z.b. mit Zahlschein, Einzugsermächtigung oder online - wie vereinbart. Wann beginnt und endet die Deckung? Beginn: Wie im Versicherungsvertrag vereinbart - allerdings nur, wenn Sie Ihre erste Prämie rechtzeitig zahlen. Ende: Vertragsdauer kürzer als ein Jahr: Der Versicherungsschutz endet zum vereinbarten Zeitpunkt - ohne Kündigung. Vertragsdauer länger als ein Jahr: Der Versicherungsschutz verlängert sich nach Vertragsablauf jeweils um ein Jahr, außer Sie oder die Oberösterreichische Versicherung AG kündigen den Vertrag fristgerecht. Wie kann ich den Vertrag kündigen? Verbraucher: Sie können den Vertrag zum Ende des dritten Versicherungsjahres kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Ab dann können Sie den Vertrag jährlich kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Unternehmer: Sie können den Vertrag zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Darüber hinaus kann der Vertrag aus weiteren Gründen, z.b. im Schadenfall, vorzeitig gekündigt werden. Oberösterreichische Versicherung AG, Produktinformationsblatt Unfallversicherung PIBUN.2018, 23.02.2018, hoepe, Seite 2 von 2

Feuerversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Unternehmen: Gitzmairische Versicherung, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Kleiner Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Österreich Version: Wichtiger Hinweis ACHTUNG: Hier finden Sie nur die wichtigsten Informationen zu Ihrer Versicherung. Die vollständigen vorvertraglichen und vertraglichen Informationen finden Sie im Versicherungsantrag, in der Versicherungspolizze und in den Versicherungsbedingungen. Um welche Art von Versicherung handelt es sich? Feuerversicherung PIBAVF.2018 Produkt: Regiona Eigenheim, Florian Landwirtschaft, Florian aufgelassene Landwirtschaft, Gewerbe Was ist versichert? Was ist nicht versichert? Versichert im Rahmen der vereinbarten Versicherungssumme sind Sachschäden durch: Brand direkter Blitzschlag Explosion Flugzeugabsturz Versichert werden können: Schäden durch indirekten Blitzschlag Schäden an Sachen, die bestimmungsgemäß einem Nutzfeuer, der Wärme oder dem Rauch ausgesetzt werden Schäden an Sachen, die in ein Nutzfeuer geworfen werden Schäden an elektrischen Einrichtungen durch die Energie des elektrischen Stromes Schäden durch Unterdruck (Implosion) Schäden infolge von Kriegsereignissen, inneren Unruhen oder Terror Gibt es Deckungsbeschränkungen? Versichert werden können mit beschränkten Beträgen:! Bei zu niedrig gewählter Versicherungssumme erfolgt eine anteilige Entschädigung. Seng- und Schmorschäden! Bei vorsätzlicher Schadenherbeiführung entfällt der Verpuffungsschäden Versicherungsschutz. Schäden durch Rauch und Ruß! Wird ein Selbstbehalt vereinbart, wird dieser vom Schäden am Brandherd Entschädigungsbetrag in Abzug gebracht. Schäden durch Kaminbrand! Bei Risiken mit beschränkten Beträgen erfolgt eine Schäden durch Anprall fremder Kfz Entschädigung höchstens bis zu diesem Betrag. grob fahrlässige Schadenherbeiführung Der Versicherer ersetzt: Kosten für die Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung der versicherten Sachen und Nebenkosten, z.b. für Aufräumen, Abbruch, Entsorgung Die Leistungen und die Versicherungssummen vereinbart der Versicherer mit Ihnen im Versicherungsvertrag. Wo bin ich versichert? Versicherungsschutz besteht am vereinbarten Versicherungsort. Oberösterreichische Versicherung AG, Produktinformationsblatt Feuerversicherung PIBAVF.2018, 23.02.2018, hoepe, Seite 1 von 2

Welche Verpflichtungen habe ich? Der Versicherer muss vollständig und ehrlich über das versicherte Risiko informiert werden - vor Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit. Das versicherte Risiko darf nach Vertragsabschluss nicht erheblich vergrößert oder erweitert werden. Eine dennoch eingetretene Gefahrerhöhung ist dem Versicherer zu melden. Jeder Schaden muss klein gehalten und dem Versicherer so schnell wie möglich gemeldet werden. Die Schäden sind auch der Sicherheitsbehörde zu melden. An der Feststellung des Schadens und seiner Folgen ist mitzuwirken. Insbesondere sind Auskünfte zu erteilen und Originalbelege zu überlassen. Wann und wie zahle ich? Wann: Sie zahlen Ihre Prämie fristgerecht im Voraus - wie im Vertrag vereinbart: jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich. Wie: z.b. mit Zahlschein, Einzugsermächtigung oder online - wie vereinbart. Wann beginnt und endet die Deckung? Beginn: Wie im Versicherungsvertrag vereinbart - allerdings nur, wenn Sie Ihre erste Prämie rechtzeitig zahlen. Ende: Vertragsdauer kürzer als ein Jahr: Der Versicherungsschutz endet zum vereinbarten Zeitpunkt - ohne Kündigung. Vertragsdauer länger als ein Jahr: Der Versicherungsschutz verlängert sich nach Vertragsablauf jeweils um ein Jahr, außer Sie oder der Versicherer kündigen den Vertrag fristgerecht. Wie kann ich den Vertrag kündigen? Verbraucher: Sie können den Vertrag zum Ende des dritten Versicherungsjahres kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Ab dann können Sie den Vertrag jährlich kündigen mit einer Kündigungsfrist von einem Monat. Unternehmer: Sie können den Vertrag zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Darüber hinaus kann der Vertrag aus weiteren Gründen, z.b. im Schadenfall, vorzeitig gekündigt werden. Oberösterreichische Versicherung AG, Produktinformationsblatt Feuerversicherung PIBAVF.2018, 23.02.2018, hoepe, Seite 2 von 2